Regeln

Beiträge zum Thema Regeln

Am 14.4. finden die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl in Innsbruck statt. Die Wahllokale haben von 7:30 bis 16 Uhr geöffnet. | Foto: Lercher
2

Polit-Ticker
Kompetenzfrage der Rodung geklärt, Appell wegen Wahlplakate

Die Rodungsarbeiten am Stadtwald auf der Hungerburg sind Sturmschäden des Sommers 2023 und Schneebruch dieses Winters nötig gewesen. Ein Schreiben der Magistratsdirektion gibt Aufschluss. Der Stadt richtet einen Appell an die Parteien bei den Wahlplakaten die Regeln einzuhalten. INNSBRUCK. Ein Schreiben von Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka bringt Aufklärung in der Rodungsfrage am Stadtwald auf der Hungerburg. "Die ersuchten Rodungsbewilligungen für den Forstweg und das Bauvorhaben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Olympischen Dorf wird ein Taubenschlag errichtet. | Foto: Depaoli
2

Gemeinderatswahl 2024
Wahlkampfregeln, Aktivcard, Taubenschlag, GR-Tagesordnung

Eigentlich hat der Stadtsenat fünf Punkte für die Platzierung von Wahlplakaten beschlossen. Eingehalten werden diese aber nicht. Im Olympischen Dorf soll ein Taubenschlag errichtet werden. Am 21.3. tagt der Gemeinderat zum letzten Mal vor der Gemeinderatswahl. INNSBRUCK. Der Stadtsenat hat in seiner Sitzung vom 7.2.2024 zum Thema Wahlwerbung folgenden Beschluss gefasst: Wahlwerbung in Seniorenwohn- und Pflegeheimen ist ausschließlich im Eingangsbereich  und in einem allfälligen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadt Innsbruck setzt auf eine Kampagne für das Miteinander von Fußgängern und Radfahrern. | Foto: TVB Innsbruck
Video 3

Stadtkampagne (Videos)
Fußgänger vs. Radfahrer, Kurzvideos sollen helfen

"Der GEHsteig gehört den Zu-Fuß-GEHenden - das gilt auch für alle, die ein Rad mit dabei haben. Eigentlich eh klar, oder?" So leitet die Stadt Innsbruck ihre Kampagne zum Thema „Sicher unterwegs" in Innsbruck ein. Ziel, "ein rücksichtsvolles Miteinander in unserer Stadt". INNSBRUCK. Die städtische Bewusstseinskampagne „Sicher unterwegs“ mit Schwerpunkt auf Radfahrenden will für mehr Rücksichtnahme und Achtsamkeit im Straßenverkehr sensibilisieren. Die Stadt Innsbruck hat Bewusstseinskampagne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ist der Weg als „Shared Trail“ (gemeinsame Nutzung mit Wanderern) oder als „Trail“ bzw. Mountainbikestrecke ausgewiesen, darf gefahren werden. | Foto: pixabay/Lingarto
1 3

Start in die Mountainbike- und Wandersaison
Was Sie rechtlich wissen sollten!

Noch spielt das Wetter nicht ganz mit, aber der Start in die neue Mountainbike- und Wandersaison steht bevor. Darf auf dem Wanderweg mit dem MTB gefahren werden? Darf ich eine Videoüberwachungsanlage auf meinem Grundstück installieren? Gilt die StVO auf Mountainbike-Strecken? Die BezirksBlätter-Redaktion hat die wichtigsten Antworten auf die Fragen rund ums Mountainbiken und Wandern. INNSBRUCK. 890 Mountainbikerinnen und -biker müssen pro Jahr in Tirol im Spital behandelt werden. Tirol liegt...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Der Bund hat die Winterregeln und die WK-Tirol ein passende Präventionskonzept präsentiert, jetzt geht es um die Details. | Foto: mkillumination
2 Aktion 2

Christkindlmärkte (Umfrage)
3-G-Bänder, Registrierung und Kontrollen bei Glühwein- und Kiachlständen

INNSBRUCK. Die Winterregeln für einen sicheren Wintertourismus wurden veröffentlicht. Neben Gastronomie, Nachtgastro und Après-Ski, Beherbungsbetriebe sowie Seilbahnen werden auch die Christkindlmärkte einem Regelwerk entsprechend dem 3-Stufen-Plan unterworfen. Die WK-Tirol hat dazu passend ein Präventionskonzept vorgestellt. Je nach Angebot gibt es für die Christkindl- und Adventmärkte verschiedene Auflagen. Die BezirksBlätter Tirol haben die Fakten zusammengefasst. Regelwerk"Sicherer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ab 22. Juli ist der Zugang zur Nachtgastronomie nur mehr für geimpfte Personen sowie Personen mit aktuellem negativem PCR-Testergebnis (maximal 72 Stunden ab Probenahme) möglich.   | Foto: BBOsttirol

Nachtgastronomie Zugang ab 22.7.
Nur mehr für geimpfte Personen oder mit aktuellem negativem PCR-Testergebnis

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Gastronomie muß mit nächster Woche mit neuen Corona-Regeln leben. Die Corona-Taskforce hat den Zugang zur Nachtgastro verschärft. Vizebgm. Anzengruber: "Die angekündigten Schritte des Bundes sicher schmerzhaft, aber nachvollziehbar." Delta-VarianteDie Delta-Variante hat sich auch in Österreich ausgebreitet. Rund 90 Prozent der Neuinfektionen sind mittlerweile auf diesen Virusstamm zurückzuführen, was zu einem Anstieg der Neuinfektionen führt. Aus diesem Grund hat die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die erste Übersicht über die Regeln ab 19. Mai. | Foto: Sonja Mair
1

Öffnung
Welche Regeln gelten ab 19. Mai, Ausgangsbeschränkungen fallen

INNSBRUCK. Grundregel der Öffnungen ist es, dass diese unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Dreh- und Angelpunkt dieses Sicherheitskonzepts ist die Definition von Personen, von denen ein geringes epidemiologisches Risiko ausgeht. Hier wird von den drei G gesprochen: „geimpft, getestet, genesen“. Point-of-Sale-Tests für das einmalige Betreten von Sportstätten, Betriebsstätten, Restaurants, Hotels oder einer Veranstaltung ergänzen das Angebot. Drei G-ErklärungFür Personen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach Ostern gelten in Südtirol neue Corona-Regeln. | Foto: Pixabay

Südtirol
Neue Regeln nach Ostern.

IBK/BOZEN. In Südtirol gibt es nach den Osterfeiertagen neue Corona-Regeln. Für die Osterfeiertage (bis Montag, 5. April) gelten die strengen, weitgehend vom Staat vorgegebenen Regeln. Restriktivere Maßnahmen gelten bis zum 6. April 2021 für die Einreise aus Österreich. Grundsätzlich ist jede Einreise von Personen, die sich in den vorangegangen 14 Tagen länger als 12 Stunden in Österreich aufgehalten haben, an eine 14-tägige Quarantäne geknüpft, welche auch nicht durch einen negativen Test...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruckweite Aktion der VK91: "Sport frei für Kinder und Jugend". Hier Standort Marktplatz/Mariahilf. | Foto: pivat
4

VK91 Aktion
Sport frei für Kinder

INNSBRUCK. Im Tivoli Stadion trifft der FC Wacker Innsbruck auf den FC Lieferung. Für die Scharzgrünen ein wichtiges Spiel in der zweiten Liga. Aber nicht nur das Geschehen am grünen Rasen steht im Mittelpunkt. Die VK91 (Verrückte Köpfe) haben mit einer innsbruckweiten Aktion auf den die Wichtigkeit des Kinder- und Jugendsport hingewiesen. Sport frei"Sport frei für Kinder und Jugend", mit vier Transparenten im Tivoli Stadion, Haller Straße EKZ west und Marktplatz setzten die VK91 den Kinder-...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Verrückt": Die Auflagen – 1 Meter Abstand zwischen den Tischen und max. 4 erwachsene Gäste/Tisch – in der Umsetzung.
3

Eröffnung am 15. Mai
Gastrobetriebe zwischen Aufatmen und Verzweiflung

Trotz der Lockerungen ab dem 15. Mai sehen viele Gastronomen Schwarz für ihr Unternehmen. INNSBRUCK. "Wenn es uns allen gelingt niemanden entlassen zu müssen und wir alle Rechnungen pünktlich zahlen können, ist in diesem verruchten Corona-Jahr immens viel geglückt. Leicht wird das aber keinesfalls", schildert Michael Kogler vom Altstadt-Restaurant "Wilderin", wie sich die aktuelle Lage für die Gastronomieunternehmen anfühlt. Ab dem 15. Mai ist es wieder erlaubt, Gäste in den Lokalen zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
E-Scooter sollen im Frühjahr in Innsbruck den ganzen Tag fahren können. | Foto: Herrmann

E-Scooter in Innsbruck
24-Stundenbetrieb in der Testphase

Im März und April soll es eine Testphase für E-Scooter im 24-Stundenbetrieb geben. INNSBRUCK. Nach Beschluss des Innsbrucker Stadtsenates vom 10. April 2019 betreffend die Akkreditierungsvereinbarung für das Betreiben stationsloser E-Scooter-Systeme, gilt die maximale Betriebszeit von 6.00 bis 20.00 Uhr. Außerhalb dieser Betriebszeiten mussten die Miet-Scooter bisher aus dem öffentlichen Raum entfernt werden. Der Innsbrucker Stadtsenat beschloss einstimmig, dass eindeutig als solche erkennbare...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.