Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Schon vor der Corona-Krise ging die österreichische Bevölkerung laut Umfrage von einer steigenden Bedeutung der Regionalität aus.  | Foto: Stadgemeinde Gmunden
2

Umfrage
Regionalität steht bei Österreichern hoch im Kurs

Bei Produkten und Dienstleistungen wird der Begriff "Regionalität" mit hoher Qualität assoziiert. ÖSTERREICH. 89 Prozent der Österreicher finden "Regionalität" sympathisch, der Begriff kommt damit sogar knapp besser an als "Umweltschutz" und "Zukunft". Das zeigt eine IMAS-Umfrage im Auftrag des Österreichischen Genossenschaftsverbands. Die Österreicher sehen regionale Produkten und Dienstleistungen als Beitrag für die heimische Wirtschaft. Ein weitere Vorteil sei laut Umfrage das Vertrauen zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Wären sie bereit, für regionales Fleisch mehr zu bezahlen? | Foto: Symbolfoto
1

Umfrage
Wären sie bereit, für regionales Fleisch mehr zu bezahlen?

Durch das Aufdecken von groben Missständen bei Kälbertransporten nach Spanien, wurde die Diskussion rund um Tiertransporte ins Ausland angeheizt. Vertreter der Landwirtschaft sehen hier die Kaufentscheidungen der Konsumenten zum heimischen Produkt als Lösung. Nach dem Motto: Wenn das Fleisch unserer Bauern gekauft wird, müssen wir die Tiere nicht ins Ausland verkaufen. Doch die artgerechte Haltung und die hohen Tierschutzstandards in unseren heimischen Betrieben sind oft die Ursache für höhere...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Stefan Schütz vom "Chiemgauer" und Veronika Spielbichler, Obfrau des "Unterguggenberger Instituts"  kennen die Regionalwährung entworfen nach dem Vorbild des Wörgler Freigelds. | Foto:  Unterguggenberger Institut

Freigeld & "Chiemgauer"
Regionaler Geld-Ersatz steigert Umsätze – Projekt kommt

Warum verwenden Menschen in Bayern heute ohne wirtschaftliche Not eine eigene Regionalwährung? Der „Chiemgauer“ gilt als erfolgreichstes Regiogeld im deutschsprachigen Raum, als das Konzept dafür 2003 entwickelt wurde, war das Wörgler Freigeld Vorbild. Wie der "Chiemgauer" funktioniert und über die Region hinauswirkt, war am 22. Oktober Thema im Tagungshaus Wörgl. WÖRGL (vsg). In den Landkreisen Rosenheim und Traunstein gibt's ein besonderes Pfand für Regionalität – den "Chiemgauer". Die eins...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Armin Riedhart (Eurogast Riedhart) und Stefan Mair (Gremialobmann Tiroler Lebensmittelhandel) sprachen in Wörgl über die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Regionalität bei Lebensmitteln.  | Foto: Barbara Fluckinger
6

Umfrageergebnisse in Wörgl präsentiert
So regional kauft der Tiroler

Tiroler Lebensmittelhandel präsentiert Umfrage-Ergebnisse zum Thema Regionalität bei Lebensmitteln in Wörgl: Tiroler wollen bei Lebensmitteleinkauf in Zukunft noch mehr regionale Produkte kaufen. Regionale Lebensmittel werden auch für den Wörgler Gastronomie Großhandel Riedhart immer wichtiger. WÖRGL/TIROL (bfl). Wie regional kauft der durchschnittliche Tiroler ein und wie wichtig ist ihm Regionalität bei Lebensmitteln? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich eine Umfrage, die der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
LH-Stv. Pernkopf sieht die Ergebnisse einer neuen Umwelt-Studie als Bestätigung der niederösterreichischen Arbeit im Bereich Umwelt. | Foto: NLK Reinberger
2 2

Studie: 93 Prozent beschreiben Niederösterreich als lebenswerte Heimat

Neue Umweltumfrage unter NiederösterreicherInnen soll der Landesregierung als Leitlinie für zukünftige Maßnahmen dienen. Gemeinsam mit dem aus Funk und Fernsehen bekannten Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier präsentierte LH-Stv. Stephan Pernkopf die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Thema Umwelt. Langzeitstudie zu Umweltthemen Die Umfrage des Instituts für Strategieanalyse, eine Langzeitstudie zur subjektiven Einstellung der Bevölkerung mit den Themenschwerpunkten erneuerbare Energie,...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Von links: Josef Lehner von Genussland OÖ, Paul Joos, Johannes Haberfellner, Professor Gregor Stadler, Lukas Strasser, Sophie Rockenschaub, Simon Halas und Georg Gumpinger von Gut&Co. | Foto: Gut&Co

Schärdinger Gym analysiert die Kunden von morgen

Kaufen Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren im Bezirk Schärding regional ein? SCHÄRDING (ska). Diese Frage haben sich Schärdinger Gymnasiasten der 8. Schulstufe gestellt. Und zwar im Rahmen des Wahlpflichtfachs "TheoPrax", in dem praktische Aufgabenstellungen aus Wirtschaft und Wissenschaft in Kooperation mit regionalen Betrieben behandelt werden. Die Schülergruppe der 8. Klasse hat sich die Schärdinger Firma Gut&Co – Gumpinger Test & Consulting – mit ins Boot geholt. Es galt, in einem...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: fotoknips/fotolia
7

Für einen "Erholungsraum vor der Haustür"

Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln steigt – Konsumenten nehmen auch Mehraufwand auf sich. BEZIRK (kpr). Regionalität liegt im Trend – darüber sind sich Bezirksbauernkammer-Obmann Peter Gumpinger und Gertraud Grabmann von "Wie's Innviertel schmeckt" einig. "Die Nachfrage nach hochwertigen, regionalen Lebensmitteln steigt", weiß Grabmann. "Deshalb verkaufen fast alle der 18 Mitgliedsbetriebe von "Wie's Innviertel schmeckt" ihre Produkte auch ab Hof. Selbst betreibt sie seit etwa 20 Jahren...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
2

Umfrage Regionalprodukte aus dem Ennstal

Kann man Regionen essen? Mit diesem Thema beschäftige ich mich im Rahmen meiner Masterarbeit "Regionalprodukte - Ein Ansatz für nachhaltige Regionalentwicklung? Am Beispiel des Ennstals." Neben einer Analyse der Anbieter von regionalen Produkten aus dem Ennstal, bin ich auch an der Meinung der Ennstaler Konsumentinnen und Konsumenten interessiert. Ich würde mich daher freuen, wenn Sie sich kurz 5-10 Minuten Zeit nehmen und sich an der Umfrage beteiligen. Mitmachen können alle Ennstalerinnen und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Stefan Wieser
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.