Umfrageergebnis
Warum man heimisches Obst und Gemüse kaufen sollte

In Tirol gibt es viele verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Diese werden im heimischen Handel zum Verkauf angeboten. Doch viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen Importware. Dabei hätte der Kauf heimischer Produkte zahlreiche Vorteile. | Foto: René Lederer
2Bilder
  • In Tirol gibt es viele verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Diese werden im heimischen Handel zum Verkauf angeboten. Doch viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen Importware. Dabei hätte der Kauf heimischer Produkte zahlreiche Vorteile.
  • Foto: René Lederer
  • hochgeladen von BezirksBlätter Tirol

In Tirol gibt es viele verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Diese werden im heimischen Handel zum Verkauf angeboten. Doch viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen Importware. Dabei hätte der Kauf heimischer Produkte zahlreiche Vorteile.

TIROL (skn). Mit der wärmeren Jahreszeit gibt es in Tirol wieder heimisches Obst und Gemüse. Schon im April beginnt die Erntezeit von Radieschen, Spargel und Rhabarber, es folgen Kirschen, Karotten, Marillen, Kartoffel und viele mehr. So kann man sich auch mit rein heimischem Obst und Gemüse einen bunten Speiseplan zusammenstellen. 

Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum Kauf von lokalem Obst und Gemüse

Hier das Ergebnis unserer Umfrage der Woche*:

Insgesamt haben 737 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage der Woche zum Thema Kauf von lokalem und regionalem Obst und Gemüse teilgenommen. Wir wollten von euch wissen, ob ihr lieber heimische Produkte aus Tirol kauft oder importiertes Obst und Gemüse.

  • 279 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer geben an, dass Tiroler Obst und Gemüse immer bevorzugen
  • 107 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schauen auf's Geld und kaufen nur bei geringem Preisunterschied heimisches Obst und Gemüse
  • 351 Leserinnen und Leser geben an, dass es für sie nicht Obst und Gemüse aus der Region sein müssen

Bei unserer Umfrage der Woche haben insgesamt 737 Leserinnen und Leser teilgenommen. Nicht ganz die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nämlich 47,63 Prozent, geben an, dass sie nicht auf die Herkunft von Obst und Gemüse achten. Fast eben so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 37,86 Prozent, hingegen ziehen Tiroler Obst und Gemüse vor. 14,52 Prozent achten beim Kauf von Obst und Gemüse eher auf den Preis als auf die Herkunft, kaufen aber bei geringem Preisunterschied doch regionale Produkte.

Regionalität bekommt mehr und mehr Bedeutung

In den vergangenen 10 Jahren ist das Bewusstsein für nachhaltige und regionale Lebensmittel stark gestiegen. Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Eine Umfrage von Spectra.at aus dem Jahr 2020 zeigt, dass rund 70 Prozent der Befragten beim Kauf von Obst und Gemüse, Fleisch und Wurst sowie Eiern auf regionale Erzeugung achten. Bei Käse und Milchprodukten sind es mehr als 60 Prozent, bei Brot und Backwaren immerhin noch rund 50 Prozent. Die bevorzugte Einkaufsquelle für regionale Lebensmittel ist der Supermarkt. Nur rund 40 Prozent kaufen regionale Lebensmittel am liebsten auf Bauernmärkten, 34 Prozent beim Direktvermarkter und 27 Prozent auf Wochenmärkten. In den vergangenen Jahren rückte neben der Regionalität auch das Tierwohl immer mehr in den Fokus der Konsumentinnen und Konsumenten.

Regional, lokal, saisonal, öko und bio

Meist spricht man von regional, lokalsaisonal, öku und bio im gleichen Zusammenhang, allerdings gibt es zwischen diesen Begriffen doch gewisse Unterschiede. 

  • Bio und öko: Diese Begriffe sind laut einer EU-Verordnung für den ökologischen
    Landbau gesetzlich geschützt. Die Verordnung schreibt Mindestkriterien für Bio-Produkte vor: darunter artgerechte Tierhaltung und Verzicht auf Pestizide, Stickstoffdünger und Gentechnik. Dabei werden die Begriffe bio und öko synonym verwendet.

Für die Begriffe lokal und regional gibt es hingegen keine Verordnung. Es gibt auch keine genaue Definition, was darunter zu verstehen ist. Im Großen und Ganzen versteht man aber unter den beiden Begriffen in etwas folgendes

  • regional: Regionale Produkte kommen meist aus einem Teilraum, dieser kann ein Bundesland, ein bestimmter Naturraum oder eine bestimmte Region sein. Es heißt aber nicht, dass dieses Lebensmittel in der näheren Umgebung angebaut beziehungsweise produziert wurde.  
  • lokal: Lokale Lebensmittel werden normalerweise in einem Umkreis von 50-100 Kilometern um den Ort angebaut, an dem sie verkauft oder konsumiert werden.

Der Begriff saisonal ist unabhängig vom Ort, an dem es angebaut wird:

  • saisonal: Der Begriff "saisonal" leitet sich von Saison ab und lässt darauf schließen, dass es dieses Produkt nur zu einer bestimmten Zeit zu kaufen gibt. Das heißt, es wird nicht ganzjährig angeboten.

Vorteile von saisonalem und lokalem Obst und Gemüse

Durch die Globalisierung ist es einfach, Obst und Gemüse über weite Strecken zu transportieren. So haben wir uns daran gewöhnt, dass eigentlich saisonale Produkte das ganze Jahr über verfügbar sind. Gleichzeitig ist es eine Selbstverständlichkeit geworden, Obst und Gemüse aus fernen Ländern angeboten zu bekommen. Dies führte im Laufe der Zeit dazu, dass nur 58 Prozent des Gemüses und 71 Prozent des in Österreich klimatisch anbaubaren Obstes (also zum Beispiel exklusive Bananen oder Orangen) aus Österreich stammen. Der Selbstversorgungsgrad hat diesbezüglich in en vergangenen Jahren abgenommen. Dabei hat es durchaus mehrere Vorteile, heimische und saisonale Lebensmittel zu kaufen.

  • Umweltschonend: Bei lokalem und saisonalem Obst und Gemüse sind die Transportwege kurz. Somit weisen sie eine bessere Ökobilanz auf und schonen die Umwelt.
  • Besserer Geschmack: Da lokales und saisonale Pflanzen erntefrisch und voll ausgereift verkauft werden, sind sie auch geschmacklich besser. Gleichzeitig sind sie nährstoffreicher und demnach gesünder. 
  • Bessere Qualität: Obst und Gemüse aus lokaler Produktion werden strenger kontrolliert. Dies führt bei lokalen Produkten zu mehr Sicherheit in Bezug auf die Qualität. Bei heimischer Produktion kann man sichergehen, dass auch nur erlaubte Pestizide verwendet werden. Teilweise ist direkter Kontakt zwischen Erzeugern und Verbrauchern möglich.
  • Stärkung der eigenen Kultur und Identität: Mit dem Kauf heimischer Produkte hilft man dabei, regionale Spezialitäten und kulturelle Traditionen zu bewahren. Es macht einen Unterschied, ob man einen Apfel vom Ende der Welt kauft oder vom Bauern ums Eck. Außerdem können so alte Sorten bewahrt werden. Dies ist wichtig, für die Sortenvielfalt. 
  • Stärkung der regionalen Wirtschaft: Beim Kauf heimischer Produkte, bleibt die Wertschöpfung in der Region bzw. in Österreich. 
  • Erhalt von Arbeitsplätzen: Bäuerinnen und Bauern sichern und schaffen Arbeitsplätze.
  • Günstiger Preis: Saisonale Lebensmittel sind häufig günstiger. Da es zur Saison immer einen Überhang an den jeweiligen Lebensmitteln gibt, sinkt der Preis.
  • Arbeitsbedingungen: In vielen Ländern sind die Arbeitsbedingungen für Erntehelfer bei den riesigen Monokulturen meist schlecht. Beim Kauf regionaler Produkte hat man darauf Einfluss. 

*Die Umfrage ist nicht repräsentativ

Aktuelle Umfrage

Rabattcodes, Aktionstage, Kupons – Wartest du für geplante Anschaffungen auf Rabattaktionen?

Mehr zum Thema

Hier geht es zu den älteren Umfragen und den Umfrage-Ergebnissen

Externer Link: Saisonkalender Tirol

Das Frühlingsmenü mit Tiroler Gemüse und Obst
Bauernmärkte, Hofläden und Ab-Hof-Verkauf in Tirol im Überblick
In Tirol gibt es viele verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Diese werden im heimischen Handel zum Verkauf angeboten. Doch viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen Importware. Dabei hätte der Kauf heimischer Produkte zahlreiche Vorteile. | Foto: René Lederer
Regionalität liegt immer mehr im Trend | Foto: kasto/panthermedia.net (Symbolbild)
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.