Umfrageergebnis

Beiträge zum Thema Umfrageergebnis

Die hohe Beteiligung an der Umfrage unterstreicht das Interesse junger Menschen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Jugend spricht mit
1.300 Jugendliche nehmen an Online-Umfrage teil

Knapp 1.300 Jugendliche und junge Erwachsene beteiligten sich an einer Online-Umfrage zur Jugendstrategie – mit klaren Ergebnissen: Die Themen „Bildung und Arbeit“ sowie „Gemeinschaft und Beteiligung“ stehen nun im Mittelpunkt erster Projekte, die in Arbeitsgruppen weiterentwickelt werden. TIROL.  Im Rahmen einer Online-Umfrage konnten Jugendliche und junge Erwachsene in Tirol in den vergangenen vier Wochen darüber abstimmen, welche Themen ihnen im Zuge der „Jugendstrategie Tirol 2030“...

Das Team der WKO Regionalstelle Südsteiermark freut sich über die Auszeichnung. | Foto: WKO Regionalstelle Südsteiermark
4

WKO Regionalstelle Südsteiermark
Top-Noten für Kompetenz und Schnelligkeit

Wenn es um Kompetenz und Schnelligkeit bei Beratungen geht, ist die WKO Regionalstelle Südsteiermark vorne dabei. Das ist das Ergebnis einer Serviceumfrage, bei der  Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Meinung abgaben. LEIBNITZ. Die WKO Steiermark erhielt kürzlich das nationale Qualitätssiegel „Top Service Österreich“ für ihren Kundenservice. Top-Noten für Kompetenz und Schnelligkeit wurden im Zuge dessen auch der WKO Regionalstelle Südsteiermark ausgestellt. „Hervorzuheben sind klar die...

Die Sichtungen von Beutegreifern nahe Siedlungsgebieten häufen sich. Dies bereitet vielen Menschen Sorgen – Vor allem die Frage, wie man sich verhalten soll, wenn man einem Wolf oder Bären begegnet, macht vielen Angst. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
Aktion Video 4

Umfrageergebnis
Das kannst du machen, wenn du einem Wolf oder Bären begegnest

Die Sichtungen von Beutegreifern nahe Siedlungsgebieten häufen sich. Dies bereitet vielen Menschen Sorgen – Vor allem die Frage, wie man sich verhalten soll, wenn man einem Wolf oder Bären begegnet, macht vielen Angst. TIROL (skn). Kürzlich wurde in der Nähe der Grenze zu Bayern ein Bär gesichtet. Dieser hat sich aufgerichtet und eine Reiterin verfolgt. Der gleiche Bär lief bereits im April schon in Brandenberg in eine Fotofalle. In St. Anton wurde ein Bär in der Nähe des Friedhofs gesehen....

Die politischen Debatten um Vollzeit/Teilzeit, Vier-Tage-Woche, Arbeitszeitverkürzung, Arbeitzeitverlängerung, sechs Wochen Urlaub, oder späteren Pensionsantritt reissen nicht ab. Gleichzeitig ist aber auch die Arbeitswelt im Wandel. | Foto: pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Die Arbeitswelt ist im Wandel

Die politischen Debatten um Vollzeit/Teilzeit, Vier-Tage-Woche, Arbeitszeitverkürzung, Arbeitzeitverlängerung, sechs Wochen Urlaub, oder späteren Pensionsantritt reissen nicht ab. Gleichzeitig ist aber auch die Arbeitswelt im Wandel. TIROL (skn). Der Arbeitsmarkt ist in einem ständigen Wandel. Einerseits wird die Arbeit immer produktiver, gleichzeitig können viele Beschäftigte orts- und zeitunabhängig arbeiten. Auf der anderen Seite wird die Belastung der Menschen im Arbeitsleben immer größer:...

In Österreich absolvieren jährlich rund 200.000 Menschen einen Erste Hilfe Kurs. Viele machen den vorgeschriebenen Kurs für den Führerschein. Das führt dazu, dass die absolvierten Kurse oft viele Jahre zurück liegen.  | Foto: unsplash/Martin Splitt
Aktion 4

Umfrageergebnis
Erste Hilfe Kurse liegen bei vielen oft mehrere Jahre zurück

In Österreich absolvieren jährlich rund 200.000 Menschen einen Erste Hilfe Kurs. Viele machen den vorgeschriebenen Kurs für den Führerschein. Das führt dazu, dass die absolvierten Kurse oft viele Jahre zurück liegen.  TIROL (skn). Laut Statistik könnten jeden Tag in Österreich fünf Menschen gerettet werden, würden Ersthelferinnen und Ersthelfer rasch und richtig erste Hilfe leisten. Nur 23 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher gaben bei einer (inzwischen älteren) Umfrage an, sie würden...

In Tirol gibt es viele verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Diese werden im heimischen Handel zum Verkauf angeboten. Doch viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen Importware. Dabei hätte der Kauf heimischer Produkte zahlreiche Vorteile. | Foto: René Lederer
Aktion 2

Umfrageergebnis
Warum man heimisches Obst und Gemüse kaufen sollte

In Tirol gibt es viele verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Diese werden im heimischen Handel zum Verkauf angeboten. Doch viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen Importware. Dabei hätte der Kauf heimischer Produkte zahlreiche Vorteile. TIROL (skn). Mit der wärmeren Jahreszeit gibt es in Tirol wieder heimisches Obst und Gemüse. Schon im April beginnt die Erntezeit von Radieschen, Spargel und Rhabarber, es folgen Kirschen, Karotten, Marillen, Kartoffel und viele mehr. So kann man sich auch...

Immer wieder zeigt sich, dass Gerät am Müll landen, die eigentlich noch repariert werden könnten. Derweil gibt es in Tirol verschiedene Möglichkeiten, wo man defekte Geräte noch reparieren lassen kann. | Foto: wko (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Reparieren statt Wegwerfen - auch in Tirol

Immer wieder zeigt sich, dass Gerät am Müll landen, die eigentlich noch repariert werden könnten. Derweil gibt es in Tirol verschiedene Möglichkeiten, wo man defekte Geräte noch reparieren lassen kann. TIROL (skn). Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, oft werden Geräte wie Smartphones, Laptops oder Computer nur relativ kurz verwendet und dann durch ein neues Gerät ersetzt. Das alte Gerät wird durch neuere Modelle ersetzt. Sobald ein Gerät aber einen Defekt aufweist, landet es häufig auf dem...

In Österreich werden pro Jahr pro Person im Schnitt 248 Eier gegessen bzw. verkocht. Gerade zur Osterzeit steigt der Konsum von Eiern kräftig an: Insgesamt werden rund um Ostern 60 Millionen Eier in Österreich verkauft und verspeist. | Foto: pixabay/Couleur
Aktion Video 3

Umfrageergebnis
Eierkauf – So entschlüsselst du den Eiercode

In Österreich werden pro Jahr pro Person im Schnitt 248 Eier gegessen bzw. verkocht. Gerade zur Osterzeit steigt der Konsum von Eiern kräftig an: Insgesamt werden rund um Ostern 60 Millionen Eier in Österreich verkauft und verspeist. TIROL (skn). In Österreich gibt es bei Hühnern die Boden-, Freiland- und Bio-Haltung. Die Käfighaltung ist seit 2020 ausnahmslos verboten. Innerhalb von der EU jedoch sogenannte "ausgestaltete" Käfige für Legehennen noch erlaubt. Auch wenn die "alte" Käfighaltung...

Seit Anfang März sind in Tirol wieder die ehrenamtlichen Helfer für die Caritas-Haussammlung unterwegs. | Foto: pixabay/niekverlaan (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Caritas-Haussammler sind in Tirol unterwegs

Seit Anfang März sind in Tirol wieder die ehrenamtlichen Helfer für die Caritas-Haussammlung unterwegs. Rund 1.300 Ehrenamtliche kommen von Tür zu Tür und bitten um Spenden. TIROL (skn). Alljährlich im Frühjahr organisiert die Caritas Tirol die Haussammlungen. So sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wieder im März unterwegs und besuchen Tirolerinnen und Tiroler und bitten um Spenden. Die Spenden aus der Frühjahrssammlung unterstützen die Inlandsarbeit der Caritas, die Menschen in...

Viele Tirolerinnen und Tiroler bevorzugen beim Lesen immer noch das klassische, gedruckte Buch. | Foto: pixabay/PetraSolajova
Aktion 2

Umfrageergebnis
Tirolerinnen und Tiroler lesen lieber gedruckte Bücher

Tirols Buchhandel fordert aktuell eine Senkung der Umsatzsteuer. Verteuerung von Papier, Energie und Transport,  hohe Personalkosten sowie eine problematische Preisgestaltung setzen den heimischen Buchmarkt unter Druck. TIROL (skn). In Tirol gibt es laut dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels 36 Buchhandlungen. Zusätzlich gibt es noch zahlreiche, kleinere Buchläden. Daneben gibt es auch zahlreiche heimische Verlage. Viele Tirolerinnen und Tiroler wählen zwischen E-Books und...

Mit einer Gesamtzufriedenheit von 1,7 stellen die Fahrgäste der Badner Bahn ein gutes Zeugnis aus. | Foto: WLB
2

Befragung
Schulnote 1,7 für die Badner Bahn und 85 Prozent zufrieden

Mit einer Gesamtzufriedenheit von 1,7 nach dem Schulnotensystem stellen die Fahrgäste der Badner Bahn auch im abgelaufenen Jahr ein gutes Zeugnis aus. BEZIRK. In allen abgefragten Kategorien konnte die Zufriedenheit zum Vorjahr gesteigert werden. 85 Prozent der Befragten zeigen sich zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Angebot. Insgesamt nahmen 842 Personen an der Fahrgastbefragung teil.  „85 Prozent Zufriedenheit in der Befragung sind ein tolles Ergebnis für die Badner Bahn. Die Anstrengungen...

In Schaltjahren wird der Februar um einen Schalttag verlängert. Somit gibt es alle vier Jahre einen Tag mehr im Jahr: den 29. Feber. | Foto: pixabay/geralt (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
399 Geburtstage am 29. Feber in Tirol

In Schaltjahren wird der Feber um einen Schalttag verlängert. Somit gibt es alle vier Jahre einen Tag mehr im Jahr: den 29. Feber. TIROL (skn). 2024 ist ein Schaltjahr. Das heißt, das Jahr hat 366 statt 365 Tage. Viele fragen sich, was Menschen machen, die an diesem Tag Geburtstag haben. Andere fragen sich, wie viele Menschen es in Tirol überhaupt gibt, die an diesem Tag ihren Geburtstag feiern.  Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum Geburtstag am 29. FeberHier das Ergebnis unserer Umfrage der...

Die Bundesregierung und auch die Tiroler Landesregierung setzen alles daran, die Öffentlichen Verkehrsmittel für die Bevölkerung immer attraktiver zu machen. Dazu zählen günstige Preise und ein gut ausgebautes Öffi-Verkehrsnetz. | Foto: VVT (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Öffi-Zeitkarten erfreuen sich in Tirol großer Beliebtheit

Die Bundesregierung und auch die Tiroler Landesregierung setzen alles daran, die Öffentlichen Verkehrsmittel für die Bevölkerung immer attraktiver zu machen. Dazu zählen günstige Preise und ein gut ausgebautes Öffi-Verkehrsnetz. TIROL (skn). Bereits im Jahr 2016 wurden erste Stimmen laut, ein günstiges Jahresticket für die Bundesländer und ganz Österreich auf die Beine zu stellen. Ein Jahr später forderten die Grünen ein Ticket, das pro Bundesland nicht mehr als einen Euro/Tag kosten solle. Der...

Auch 2024 liegt das Fasten während der Fastenzeit im Trend. Dabei verzichten die Menschen auf die unterschiedlichsten Nahrungsmittel, Genussmittel oder andere Produkte. | Foto: pixabay/LAWJR
Aktion 2

Umfrageergebnis
Mehrheit der Tiroler werden dieses Jahr nicht fasten

Auch 2024 liegt das Fasten während der Fastenzeit im Trend. Dabei verzichten die Menschen auf die unterschiedlichsten Nahrungsmittel, Genussmittel oder andere Produkte. TIROL (skn). Dieses Jahr dauert die Fastenzeit vom Aschermittwoch am 14. Feber bis zum 28. März. Fasten bleibt weiterhin beliebt, jedoch aus vielfältigen Gründen. Es wird nicht mehr ausschließlich aus religiösen Motiven praktiziert, sondern findet Anwendung aus verschiedenen Beweggründen: Einige suchen nach seelischem Ausgleich,...

Felix Haselböck und Selina Kreuz haben diese Ansichten.
6

Umfrage
So nehmen die Purkersdorferinnen und Purkersdorfer fasten wahr

Die Fastenzeit startet nach dem Faschingsdienstag und ist traditionell da um seine Seele zu reinigen. PURKERSDORF. Wir haben am Purkersdorfer Hauptplatz die Bürgerinnen und Bürger dazu befragt und einige interessante Meinungen eingefangen. Manuel D. isst ab heute keinen Zucker mehr und sagt: "Das Fasten sollte von Innen kommen und dazu ist die Fastenzeit eine gute Gelegenheit damit zu starten." Der Meinung, dass es keinen bestimmten Grund zum Fasten braucht ist Renate Aschauer. "Wenn man beim...

In Österreich gibt es die Autobahnvignette bereits seit 1997. Nach anfänglichen Einführungsschwierigkeiten und Protesten hat sich diese aber bewährt und weiter entwickelt. | Foto: ASFINAG
Aktion 3

Umfrageergebnis
Vignette, digitale Vignette oder doch nur die Tagesvignette?

In Österreich gibt es die Autobahnvignette bereits seit 1997. Nach anfänglichen Einführungsschwierigkeiten und Protesten hat sich diese aber bewährt und weiter entwickelt. TIROL (skn). Nicht immer musste man in Österreich für die Benützung der Autobahn und Schnellstraßen bezahlen. Die Autobahnvignette für Autos und Motorräder gibt es erst seit 1. Jänner 1997. Eingeführt wurde diese durch den damaligen Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) und Wolfgang Schüssel (ÖVP). Allerdings verlief der Start...

In vielen Regionen gilt der Fasching als die fünfte Jahreszeit. In Tirol gibt es neben Faschingsumzügen, traditionellen Fasnachtsumzügen auch Bälle und kleine Faschingspartys. | Foto: Innsbrucker Hexen
Aktion 12

Umfrageergebnis
Fasnacht in Tirol – gelebte Tradition

In vielen Regionen gilt der Fasching als die fünfte Jahreszeit. In Tirol gibt es neben Faschingsumzügen, traditionellen Fasnachtsumzügen auch Bälle und kleine Faschingspartys. TIROL (skn). Fasching, Fasnacht, Karneval – mehrere Begriffe, eine Bedeutung: Welcher Begriff gängig ist, hängt vor allem von der Region ab, in der man sich befindet. In weiten Teilen Norddeutschlands spricht man von Karneval. Im Süden Deutschlands und in Österreich spricht man von Fasching. Im Südwesten Deutschlands, im...

Floridsdorf ist auf dem besten Weg, die Zertifizierung "familienfreundlichegemeinde" zu bekommen.  | Foto: Pixabay
3

Gute Bilanz
Floridsdorf will "familienfreundlichegemeinde"-Zertifizierung

Floridsdorf ist auf dem besten Weg, die Zertifizierung "familienfreundlichegemeinde" zu bekommen. Das zeigen positive Umfrageergebnisse.  WIEN/FLORIDSDORF. Schon seit Herbst 2022 läuft das Vorhaben, Floridsdorf als familienfreundlichen Bezirk auszuzeichnen. Damals wurde in der Bezirksvertretungssitzung einstimmig beschlossen, sich um die Zertifizierung „familienfreundlichegemeinde“ zu bewerben. Die positiven Ergebnisse der Umfrage "Familienfreundliches Floridsdorf" sind jetzt ein wichtiges...

Tipps für sicheres Skifahren | Foto: Pixabay
Aktion 2

7 Tipps
So bist du sicher auf der Piste unterwegs

Die Sonne scheint, die Schneebedingungen sind perfekt – einem Skitag steht nichts mehr im Weg? Damit am Ende nicht ein Aufenthalt im Krankenhaus winkt, sollten einige Tipps beachtet werden. TIROL. Ski- und Snowboardunfälle sind derzeit an der Tagesordnung. Fast täglich müssen Verunfallte, mit teils schweren Verletzungen, aus den Skigebieten Tirols geborgen werden. Selbstüberschätzung, rücksichtloses Verhalten und falsche Ausrüstung sind oft der Grund für Unfälle. Wer ein paar Grundregeln...

Die Advents- und Weihnachtszeit sowie Silvester ist eine Zeit, in der besonders viel Alkohol konsumiert wird und viel geschlemmt wird. Aus diesem Grund nützen viele Menschen das neue Jahr für einen Dry January oder einen Veganery | Foto: Victoria Shes/Unsplash (Symbolbild)
Aktion 3

Umfrageergebnis
Veganuary und Dry January – ein Monat des Verzichts

Die Advents- und Weihnachtszeit sowie Silvester ist eine Zeit, in der besonders viel Alkohol konsumiert wird und viel geschlemmt wird. Aus diesem Grund nützen viele Menschen das neue Jahr für einen Dry January oder einen Veganery – einen Monat ohne Alkohol bzw. ohne tierische Produkte. TIROL (skn). Im Dry January oder trockenen Jänner verzichten Menschen einen Monat lang auf Alkohol, im Veganuary auf tierische Produkte. Während der Dry January gut für die eigene Gesundheit ist, hilft der...

Viele Tirolerinnen und Tiroler wünschen sich zu Weihnachten einen traditionellen Christbaum. | Foto: Unsplash (Symbolbild)
Aktion 3

Umfrageergebnis
In Tirol boomt der traditionelle Christbaum

In Österreich werden jährlich knapp drei Millionen Weihnachtsbäume verkauft. Ein Großteil davon sind die aus dem Ausland stammenden Nordmanntannen. Für die meisten TirolerInnen gehört ein richtiger Christbaum zum Weihnachtsfest dazu. Das merkt man auch an den jährlich rund 170.000 verkauften Christbäumen in Tirol. TIROL (skn). Die Tradition, sich in der Winterzeit die Häuser mit immergrünen Pflanzen zu schmücken, stammt schon aus der Römerzeit. Sie waren ein Symbol der Lebenskraft und...

Dreifaltigkeitskirche in Strassen. Ein guter Platz für ein Adventkonzert am 8. Dezember
 | Foto: Christian Walder (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Der 8. Dezember – Feiertag und Arbeitstag

Jedes Jahr am 8. Dezember wird die unbefleckte Empfängnis von Maria, der Mutter von Jesus gefeiert. In Österreich ist dies ein gesetzlicher Feiertag – und dennoch haben viele Geschäfte geöffnet. TIROL (skn). Die Katholische Kirche feiert am 8. Dezember Mariä Empfängnis. Bei diesem Hochfest wird daran gedacht, dass Maria, die Gottesmutter, ohne Erbsünde geboren wurde. Es wird daher nicht ihre Jungfräulichkeit, sondern die Geburt ohne Sünde, gefeiert. Die Glaubensaussage der "Unbefleckten...

Mit der Erhebung zum Thema Arbeiten in der Pension wurde verdeutlicht, dass es durchaus Bedarf gibt. Sowohl seitens der pensionierten Menschen, als auch seitens der Unternehmen selbst. Eine Infoveranstaltung im Jänner 2024 soll dabei zum Netzwerken und Austauschen bei Interessierten keine Fragen mehr offen lassen.  | Foto: Nimpf
Aktion 2

Umfrageergebnis
So sieht der Bezirk Kufstein "Arbeiten in der Pension"

Die Regionalmanagements KUUSK und Kitzbühler Alpen haben eine Erhebung zum Thema Arbeiten in der Pension durchgeführt. Dabei wurde verdeutlicht, dass der Wunsch nach einer Anstellung im Pensionsalter durchaus groß ist, das Problem liegt aber oft an fehlenden Informationen. KUFSTEIN, BEZIRK. Der Bezirk Kufstein zählt rund 112.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Rund 50.000 davon sind berufstätig, wovon wiederum etwa 20.000, genauer gesagt 17,9 Prozent, über 65 Jahre alt sind. Altersarmut ist...

Krampus- und Perchtenläufe sind aus der Adventzeit in Tirol  nicht wegzudenken.  | Foto: Paul Weber
Aktion 2

Umfrageergebnis
Krampus- und Perchtenläufe – zwischen Tradition und Moderne

Krampus- und Perchtenläufe sind aus der Adventzeit in Tirol  nicht wegzudenken. Finstere Gestalten ziehen durch die Dörfer, auf Sport- und Gemeindeplätzen werden ganze Shows geboten. Immer wieder kommen diese Umzüge in die Kritik: Vieles habe nichts mehr mit den alten Bräuchen zu tun.  TIROL (skn). Krampusse und Perchten sind Gestalten eines alten Brauches, der in heidnischer Zeit seinen Ursprung hat. Die Hochburg des Brauches liegt im österreichischen Ostalpenraum, insbesondere in den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.