Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Heimische Natur-Weihnachtsbäume sind klimafreundlich: Präsident Franz Titschenbacher (r.), Christbaum-Bauern-Obfrau Martina Lienhart (mitte) und Landesrat Johann Seitinger (l.) | Foto: LK/Danner
3

Einkaufen daheim
Der heimische Christbaum hat jetzt Hochsaison

Regionalität ist bei den Christbäumen voll im Trend. Zu Recht: Heimische Bäume bestechen durch Frische und Duft, leisten aber auch einen wichtigen Beitrag für den regionalen Wirtschaftskreislauf und sind als CO2-Speicher sowie Sauerstoff-Produzenten dankbare Klimaschützer. Hier finden Sie die Tipps, damit Sie sich möglichst lange an Ihrem Christbaum erfreuen können, auch nach seinem Auftritt in der Stube. STEIERMARK. Heimische Christbäume sind gewiss klimafreundlich. So kann schon beim...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Spontanes Selfie
Matthias Krenn, Michaela Stadlmann, Christoph Stadlmann, Markus Kunze | Foto: G´sunder Drucker
4

ÖGK Chef zu Gast beim G´sunden Drucker
Selfie mit Matthias Krenn

Der Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse Matthias Krenn informierte sich beim Leondinger Unternehmen G’sunder Drucker über die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Laserdruckern in Büros und die völlig unbedenkliche Alternative ohne jegliche Feinstaubemissionen, Wärme- und Ozon-Entwicklung. Wir würden uns sehr freuen wenn auch Ihr Medium darüber berichten könnte.

  • Linz-Land
  • michaela stadlmann
Ein Antrag nach dem anderen: In gut drei Jahren brachte Marc Ortner bereits über 50 im Rathaus ein – und lässt nicht locker. | Foto: Michl
1

Marc Ortner
Deutschlandsbergs unermüdlicher Antragsteller

WOCHE: Wie viele Dringlichkeitsanträge haben Sie bereits gestellt, seit Sie 2015 in den Gemeinderat eingezogen sind? MARC ORTNER: Mehr als 50. Zwischen zwei und vier pro Sitzung, manchmal auch mehr. Damit bin ich Spitzenreiter im Deutschlandsberger Gemeinderat. Wie viel davon wurden angenommen und umgesetzt? Grob geschätzt: zehn Prozent. Also nur die Dringlichkeitsanträge, nicht jene, die auf die Tagesordnung gekommen sind. Die glyphosatfreie Gemeinde oder die Resolution gegen TTIP wurden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die SchülerInnen der 3s der NMS Gloggnitz werden von KEM-Manager Christian Wagner zu Energiedetektiven "ausgebildet". | Foto: KEM Schwarzatal
2

Klimaschulen-Programm
Klimaschutz durch Regionalität

Das Klimaschulen-Projekt im Schwarzatal Im Schuljahr 2018/19 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler dreier Schulen in der Region beim Projekt „Klimaschutz durch Regionalität – Klimafreundlicher Konsum und Lebensstil in meiner Region Schwarzatal“ mit der Frage, wie sich der eigene Lebensstil auf den Klimawandel auswirkt. Die Schülerinnen und Schüler erfassen im Laufe des Schuljahres als Energiedetektive die Energiesituation an der eigenen Schule, setzen sich in Workshops zu den...

  • Neunkirchen
  • Christian Wagner
Dagmar Knoflach-Haberditz
dknoflach-haberditz@bezirksblaetter.com | Foto: Alexander Altenburger

Der Siegeszug des Hausverstandes

Kommentar Das Bezirkskrankenhaus Schwaz macht schon lange vor, was eigentlich der Hausverstand sagt: kranken und pflegebedürftigen Menschen gesundes Essen bieten. Eh klar, oder? Leider nein, denn offensichtlich kommt es noch immer vor, dass aus personaltechnischen und wirtschaftlichen Gründen auf Billigessen und Convenience Food gesetzt wird – und das nicht nur in privaten Haushalten sondern auch in Großküchen. Besonders im Kranken- und Pflegebereich sollte das eine Selbstverständlichkeit sein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Projektpräsentation „Klimafreundlicher Einkauf und nachhaltiger Konsum“

Vier Schulen der Region beschäftigten sich im heurigen Schuljahr intensiv mit den Themen Energie sparen, klimafreundliche Ernährung und nachhaltiger Konsum. Energiefresser wurden aufgespürt, Schulgärten angelegt, Supermarkt-Checks durchgeführt und Plastiksackerl-Aktionstage gestartet. Die Ergebnisse werden nun präsentiert! Wann? Mittwoch, 14. Juni 2017, 09:00 bis 11:15 Uhr Wo? Festsaal Schulzentrum Kirchberg an der Raab Auf Ihr Kommen freuen sich, die VS Gossendorf, die NMS Paldau, die VS...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Maria Eder

Klimaschutz in der Landwirtschaft – das geht!

Jetzt einreichen zum Österreichischen Klimaschutzpreis 2014 Umweltschonende Bewirtschaftung unserer Natur, nachhaltiger Einsatz von Ressourcen, Erzeugung von erneuerbaren Energien, naturnahe Produktion von Nahrungsmittel, Erhalt der Artenvielfalt ... Die Maßnahmen und Möglichkeiten im landwirtschaftlichen Betrieb einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten sind vielfältig. Und viele Landwirtinnen und Landwirte setzen mit zahlreichen Projekten bereits erfolgreich um. Das...

  • Niederösterreich
  • Magazin NÖ

Nachhaltig Essen mit regionalen Produkten

Die Bäuerinnen des Bezirkes wollen mehr auf die Wertigkeit der heimischen Lebensmittel hinweisen. Anlässlich des Weltfrauen- und Welternährungstages luden die Bäuerinnen zu einem nachhaltigen Frühstück bei der Zammer Ortsbäurin Barbara Summerauer. Beim reichhaltigen Frühstücksbuffet stammten alle Produkte bis auf den Zucker aus der Region. Bezirksbäuerin Gertrud Denoth zeigte sich erfreut über die reichhaltige Auswahl an Käse, Obst, Marmelade, Brot, Wurst und Speck. Mit dieser Aktion wollten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.