Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

2

Klimaschutzprojekt startet durch!
Die Sonnenkäserei

Die Hirschbacher Käserei Kretschmer startete in Zusammenarbeit mit Collective Energy ein innovatives Crowdfunding-Projekt. Die Vision: eine klimaneutrale Sonnenkäserei. Nach nur wenigen Stunden waren die ersten Frühbucherpakete ausgebucht. Die Umsetzung des Projekts ist nach rund einer Woche schon fast gesichert. HIRSCHBACH. "System change, not climate change": So lautet Rüdiger Kretschmers Leitmotto, denn er möchte als regionaler Bio-Käsemeister nicht nur ausgefallene Produkte kreieren,...

  • Gmünd
  • Christoph Zinganell
1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Kahr/St. Bartholomä, Franz Wenzl, Bgm. Andreas Spari/Hitzendorf, Bgm. Josef Birnstingl/St. Bartholomä, Bgm. Andreas Staude/St. Oswald, Bgm.  Alfred Brettenthaler/Stiwoll und Michael Lechner/Abwasserverband. | Foto: Edith Ertl
2

Hitzendorf, St. Bartholomä, St. Oswald, Stiwoll
Oberes Liebochtal bekennt sich zum Klimaschutz

Die Zusammenarbeit über Ortsgrenzen hinweg funktioniert in den Gemeinden Hitzendorf, St. Bartholomä, Stiwoll und St. Oswald, jetzt schlossen sich die vier Gemeinden zur Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Oberes Liebochtal zusammen. Den bewährten Weg bei Wasser- und Abwasserversorgung gehen die Kommunen jetzt auch beim Klimaschutz. Hagel- und Starkregen, Überschwemmungen und Hangrutschungen – die Natur wehrt sich gegen die globale Erderwärmung. „Es ist eine Situation, mit der wir uns zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
2

Die Bio-Fischzucht DECLEVA‘S setzt voll auf Nachhaltigkeit
Flossen hoch für Klimaschutz!

In Kooperation mit dem Wiener Start-Up Collective Energy startet am 3. November das Crowdfunding-Projekt des Mariazeller Bio-Fischzuchtbetriebes DECLEVA’S. Gemeinsam ermöglichen Genießerinnen und Genießer wie auch naturverbundene Menschen nachhaltige Klimaschutzmaßnahmen und werden dafür reichlich belohnt. Nachhaltigkeit und Einklang mit der Natur bestimmen das tagtägliche Handeln von Klaus Decleva in dessen Bio-Fischzucht in Mariazell. Seit der Übernahme des jungen Familienbetriebes verfolgt...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Christoph Zinganell
1 2

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Hut & Stiel für mehr Klimaschutz

Die beiden Wiener Jungunternehmen Hut & Stiel und Collective Energy bündeln nicht nur die Kräfte ihrer Communities sondern bald auch die pralle Energie der Sonne. Dank eines innovativen Crowdfunding-Projekts soll auf der Stadtlandwirtschaft von Hut & Stiel eine Photovoltaikanlage sowie ein interaktiver Pilz-Erlebnis-Garten entstehen. Ab 25. Oktober können Klimabewusste dieses Unterfangen unterstützen und werden dafür reichlich belohnt. Wiens Bevölkerung wächst stetig – und mit ihr wächst auch...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christoph Zinganell
Die moderne Holzoptik spiegelt den Umweltgedanken wieder. | Foto: Sandra Würfl
12

Eröffnung
Neuer Selbstbedienungs - Dorfladen in St. Pantaleon-Erla

Nach der aufwendigen Restauration und einem großem Umbau wurde der „Dorfladen" im Zentrum St. Pantaleon-Erlas wiedereröffnen. Das moderne Konzept wirkt nicht nur optisch überzeugend, sondern bringt die Produkte regionaler Produzenten direkt zu den Bürgern.  ST. PANTALEON-ERLA. Wie schon bei der bestehenden E-Tankstelle legten die Gründer und Gesellschafter des Selbstbedienungsladens Christian Plank, Friedrich Guhsl und Dominik Guhsl großen Wert auf eine umweltfreundliche Gestaltung. Demnach...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die Gastgeberfamilie Rosi und Andreas Gschirr (Ortsbauernobmann von Ellbögen) am Erbhof Zach mit Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, WK-Präsident Christoph Walser, JB-Ortsleiterin Sabrina Hutter, JB-Ortsobmann Simon Weihrauter, Ortsbäuerin Magdalena Ribis, Bauernbunddirektor Bundesratspräsident Peter Raggl und LK-Präsident NR Josef Hechenberger. | Foto: BMLRT/Paul Gruber
2

Finales Sommergespräch
Ministerin Köstinger in Ellbögen

Am Montagabend fand sich Bundesministerin Elisabeth Köstinger zum Sommergespräch am Zachhof in Ellbögen ein. Neben der GAP und dem Verhältnis von Klimaschutz und Landwirtschaft war auch der Wolf ein Diskussionspunkt. Ergänzt wurde das Rednerpult durch den Tiroler WK-Präsidenten Christoph Walser. ELLBÖGEN. Neben zahlreichen Ehrengästen fanden sich rund 450 interessierte Bauern beim Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes am Zachhof der Familie Gschirr in Ellbögen ein. Bei guter Stimmung wurden...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
2 2

Kürbisgenuss für eine nachhaltige Zukunft
SONNENgereift – Superfood fürs Klima

Der niederösterreichische Bio-Kürbishof Metz startete gemeinsam mit dem Jungunternehmen Collective Energy am 9. August 2021 ein innovatives Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Gemeinschaftlich ermöglichen Kürbisfans wie Freund:innen regionalen Genusses durch den Kauf von einzigartigen Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Haager Biohof und profitieren dabei von speziellen Konditionen. Seit jeher steht für Karin und Raimund vom Bio-Kürbishof Metz in Haag die naturnahe...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Bei der ‚Mission Tomorrow‘ möchten sich JVP-Landesobfrau Claudia Plakolm und JVP Bezirksobmann Michael Hinterleitner die  Anliegen und Ideen junger Menschen anhören. | Foto: Helmut Eder
3

Junge ÖVP
Sommertour unter dem Motto „Mission Tomorrow "

Die Junge ÖVP setzt bei ihrer diesjährigen Sommerkampagne auf die Themen Ehrenamt, Umwelt und Arbeit. Diese werden in Form von Comics vermittelt. ROHRBACH-BERG, BEZIRK. „Wir sind nicht nur das Sprachrohr für Jugendliche, sondern auch Übersetzer moderner Politik. Mit eigenen 'Mission-Tomorrow-Comics`' bringen wir unsere Forderungen auf den Punkt und zeigen, dass auch Jugendliche mitreden und ihre Ideen umsetzen wollen“, so JVP-Landesobfrau Claudia Plakolm. So wird das „Mission-Tomorrow-Team“ in...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
 Diese 9 Beherbergungsbetriebe dürfen sich in Zukunft Naturpark Gestalter:in nennen. Sie haben sich in den letzten Jahren konsequent mit der praktischen Umsetzung von wichtigen Nachhaltigkeitsthemen auseinandergesetzt und sind jetzt wichtige Multiplikatoren für den Naturpark Kaunergrat. | Foto: Naturpark Kaunergrat, diewest
3

Nachhaltiger Tourismus
Naturpark Kaunergrat Partner werden "Gestalter:innen"

FLIEß, KAUNERTAL, PITZTAL. Neun Beherbergungsbetriebe in der Naturparkregion Kaunergrat – Pitztal, Fließ und Kaunertal – setzten auf international anerkannte Nachhaltigkeitsziele. Damit soll der nachhaltige Tourismus zur Norm werden. Nachhaltige Regionalentwicklung Der Naturpark Kaunergrat ist neben der Schutzgebietsbetreuung und der Umweltbildung auch ein wichtiger Partner für eine nachhaltige und „enkeltaugliche“ Regionalentwicklung. Seit Gründung des Naturpark Kauergrat vor mittlerweile 22...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Franz Eisl, Bürgermeister von St. Wolfang. | Foto: Gde. St. Wolfgang

Interview mit Franz Eisl
"Klimaschutz ist erste Pflicht"

Für Landwirtschaft und Tourismus ist Klimaschutz ein entscheidender Betrag zur Standortsicherung. ST. WOLFGANG. Im Interview fasst Bürgermeister Franz Eisl seinen Standpunkt zum Thema "Klimaschutz" zusammen und spricht über längerfristige Initiativen. BezirksRundschau: Warum ist Klimaschutz für Sie ein so wichtiges Thema? Eisl: Unsere Bauern erzeugen Lebensmittel in bester Qualität und die St. Wolfganger Gastgeber bieten Erholung in wunderbarer Landschaft – beides muss auch in Zukunft...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Klimakrise macht sich bereits hierzulande bemerkbar. Einige Unternehmen in Österreich stellen daher Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. | Foto: elxeneize/Fotolia
Aktion 6

Klimakrise
Fünf Unternehmen, die bereits ökosozial wirtschaften

ÖSTERREICH. Auf die ökosoziale Steuerreform wartet Österreich noch. Doch einige Unternehmer und Unternehmerinnen in Österreich warten nicht mehr. Denn die Klimakrise schreitet voran. Deshalb leben sie ökosoziales Wirtschaften bereits jetzt. Von Architektur bis Steuerberatung finden sich zahlreiche heimische Unternehmen, die im Angesicht der ökologischen Krise ihr Geschäftsmodell bereits jetzt ökosozial ausrichten. Gemeinwohlladen: „Wir haben noch nie ein Lebensmittel weggeworfen“Die Gründerin...

  • Franziska Marhold
Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Judith Oberdammer (li.) und Kathrin Quell vor dem Rathaus Kirchdorf | Foto: Staudinger
Video 6

Grüne Kirchdorf
Klima-Talk mit Landesrat Stefan Kaineder

Neu aufgestellt haben sich die Grünen in Kirchdorf. Mit vielen neuen Gesichtern und der weiblichen Doppelspitze Judith Oberdammer und Kathrin Quell gehen sie in die kommende Gemeinderatswahl im September. Zu einem "Klima-Gipfel" haben sie sich Landeschef Stefan Kaineder eingeladen. KIRCHDORF. Grünen-Landeschef Stefan Kaineder diskutierte in Kirchdorf unter dem Motto "Auf ein Bier mit Dir" mit den Kirchdorfern und Kirchdorferinnen über die aktuellen Klima-Probleme. Kaineder: "Unsere Generation...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Elisabeth Huber, Leogangs Bürgermeister Josef Grießner und Carina Reiter vor dem Food-Truck der Österreichischen Jungbauern | Foto: Carina Reiter
Aktion

Auf Regionalität setzen
Eine kulinarische Reise quer durch Österreich

Urbanität trifft Peripherie. Die österreichische Jungbauernschaft zeigte im städtischen Raum, mit einem Food-Truck, was die heimische Landwirtschaft zu bieten hat. Der Food-Truck tourte durch ganz Österreich, heuer unter dem Motto "Das isst Österreich – Schau auf regionale Qualität". SALZBURG. Im vergangen Jahr fuhren die Österreichischen Jungbauern mit ihrem Food-Truck erfolgreich durch Wien. Aufgrund dieses Erfolges wurde die Tour dieses Jahr auf gesamt Österreich ausgeweitet. Die jungen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Thomas Weber (Biorama), Christa Ruspeckhofer (Bereichsleitung Umwelt in der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ) und Christoph Gardowsky | Foto: eNu
Aktion

Umweltinitiative
„wir-leben-nachhaltig“ feiert 6 Jahre

Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktueller denn je – vor allem durch die Pandemie hat er an Bedeutung gewonnen. NÖ. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ hat die Wichtigkeit bereits vor Jahren erkannt und die Initiative wir-leben-nachhaltig ins Leben gerufen: Mit wirklich großem Erfolg! Das bestätigen nun auch eine durchgeführte Umfrage und die professionelle Analyse eines Online-Profis. Die Plattform www.wir-leben-nachhaltig.at wurde 2016 von der Energie- und Umweltagentur des Landes...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wir können alle was tun! | Foto: Attac Österreich
2 3 2

Amazon breitet sich aus wie ein Virus!
Rekordumsatz und kein Cent Steuern

Nun soll ja auch in  Graz-Liebenau ein riesiges Verteilerzentrum von Amazon entstehen. Die Freude über die Pläne ist nicht besonders groß - nach Stadtpolitik und Handel regt sich auch der Widerstand unter Anrainern. Die Kleine Zeitung hat am 29. und 31. Jänner dieses Jahres berichtet. Immer mehr Menschen wollen nicht mehr Handlanger für einen Konzern sein, der ungleich mehr Arbeitsplätze kaputtmacht als er welche schafft. Die im TV laufende Werbung ist eindeutiges "Green-Washing". Es gibt schon...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Die neugewählten Funktionäre der Bezirksbauernkammer Rohrbach,  Bezirksbauernkammerobmann Martin Maierhofer (l),  und die neu Vorsitzende der Bäuerinnen des Bezirkes Michalea Märzinger, präsentierten ihre Arbeitsschwerpunkte bei einer Pressekonferenz, der  bisherige Kammerobmann LAbg und Bürgermeister Georg Ecker zog Bilanz.  | Foto: Helmut Eder
2

Bezirksbauernkammer Rohrbach
„Verständnis für heimische Bauern schon in der Schule fördern“

Der neue Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer aus Hofkirchen und die neue Bezirksbäuerin Michaela Märzinger aus Nebelberg vertreten in Zukunft die Bauern im Bezirk. Die Stärkung der bäuerlichen Familienbetriebe und ein positives Image für die heimischen Landwirte aufzubauen, zählen zu ihren Vorhaben. BEZIRK ROHRBACH. „Wir haben in der Region ein eine große Vielfalt an land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, mit vielen erfolgreichen Nischenbetrieben, die sich gut entwickelt haben. Ein...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Christoph Hahn tritt die Nachfolge von Thomas Unger an. | Foto: Die Grünen

Mitterdorf an der Raab
Neuer grüner Gemeinderat angelobt

Christoph Hahn wurde Ende März als neuer grüner Gemeinderat in Mitterdorf an der Raab angelobt. Thomas Unger hat seinen Sitz im Gemeinderat aus persönlichen Gründen zurückgelegt. Bezirkssprecherin Verena Kriegl freut es sehr, dass sich so schnell ein Nachfolger gefunden hat und möchte sich für die erfolgreiche Aufbauarbeit bei Thomas Unger bedanken. Über Christoph Hahn: Beruf: Biologe, Forschung und Lehre am Institut für Biologie (Zoologie), KFU Graz Privat: verheiratet, 2 Kinder Anliegen:...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Leserbrief von Bernhard Pircher: ""Covid 19 – mittel- und langfristig eine Chance in vielen Bereichen." | Foto: pixaby
1

Leserbrief
"Covid 19 – mittel- und langfristig eine Chance in vielen Bereichen"

SEE, BEZIRK LANDECK. Leserbrief von Bernhard Pircher über die Chancen und Lehren aus der aktuellen Covid-19-Situation. Eine Re-Regionalisierung in der Lebensmittelversorgung und in der Landwirtschaft sei nötig. Neue Normalität in der Corona-Krise "Zahlreiche Studien weisen bereits darauf hin und viele Rahmenbedingungen prägen die 'neue' Normalität. Dazu gehören z.T. Rezession, reduzierte Kaufkraft und Kaufzurückhaltung. Ebenso schreitet eine Re-Regionalisierung, welche mit einer Absicherung von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Egal ob Obst, Gemüse oder Eier - die meisten Bauernmärkte bieten eine große Fülle an unterschiedlichsten Produkten. | Foto: Unsplash
2

Bauernmärkte 2020
Alle Termine & Standorte von NÖs Bauernmärkten!

NÖ. Bauernmärkte sind für viele die erste Adresse, wenn es darum geht, frische Lebensmittel aus der Region zu kaufen. Um die Suche nach dem nächstgelegenen Bauernmarkt zu vereinfachen, haben wir hier eine Karte mit allen Bauernmärkten Niederösterreichs zusammengestellt.  Bauernmärkte - eine kleine GeschichteIm Gegensatz zu Wochen- oder Monatsmärkten, werden Bauernmärkte seit jeher traditionell von ihren Erzeugern betrieben. Früher dienten sie noch den Bauern als eine Art Tauschbörse, bei...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Anzeige
Bezirksvorsteher-Stv. Thomas Steinhart und Bürgermeister Dr. Michael Ludwig unterwegs in den Simmeringer Betrieben
12

Das Beste aus der Region
Simmerings Zukunft nachhaltig gestalten

Simmering ist mit 42% Grünfläche ein sehr grüner, umweltfreundlicher und naturnaher Bezirk. Die Erweiterung und Erhaltung von Grünflächen ist der SPÖ Simmering, gemeinsam mit Bezirksvorsteher-Stv. Thomas Steinhart, ein großes Anliegen. Die für Simmering charakteristische Haide zu schützen und zu erhalten, war jüngst in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung eine erfolgreich angenommene Forderung der SPÖ Simmering. „Simmering ist in der Lage ganz Wien mit frischem Obst und Gemüse zu...

  • Wien
  • Simmering
  • SPÖ Simmering
Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden. | Foto: Vektor: freepik.com
2

Unsere Erde
Wer gesund isst, lebt nachhaltig

So geht Umweltschutz: regionale und saisonale Biolebensmittel kaufen Die gute Nachricht vorweg: Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden. Wer echte Bioprodukte kauft, kann zudem sicher sein, dass diese einer strengen Kontrolle vom Acker oder Stall bis auf den Tisch unterliegen. Außerdem schneiden sie bei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

LEBENSmittel im Mittelpunkt
Klimafreundlicher Genuss aus der Region

BEZIRK HOLLABRUNN. “Das Gute liegt so nah!” dachte sich Christa Widhalm von der Tourismusschule Retz, als sie eingeladen wurde, an einem Kochbuch mitzuarbeiten. Unter dem Titel “Von wilden Kräutern & beerigen Zeiten” wurde ein klimafreundliches Kochbuch gestaltet. Christa Widhalm lebt fürs Kochen und liebt ihre Heimat. Um beides auch Jugendlichen nahe zu bringen, unterrichtet sie leidenschaftlich gern an der Retzer Tourismusschule. Gemeinsam mit ihrern SchülerInnen besuchte sie den...

  • Hollabrunn
  • Martina Widhalm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.