Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Positiver Optimismus trotz(t) Krise

Die 32. Baumesse Oberwart ist Geschichte. Sie war wieder ein positives Signal für die Wirtschaft, denn trotz der Krise, hoher Teuerung und viel Jammerei scheint es dennoch Optimismus zu geben, dass es wieder bergauf geht. Mehr als 17.600 Besucher waren diesmal auf der Baumesse Oberwart unterwegs und wie auch von den Betrieben zu hören ist, waren es durchaus interessierte. Deshalb fiel auch das Resümee positiv aus und der oben genannte Optimismus war durchaus spürbar. Solche Impulse brauchen die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Genussvolle Vielfalt mit hoher Qualität

Die Genuss Burgenland hat Tradition und ist für viele Besucher schon ein Fixpunkt im Jahreskalender. Die Genussmesse hat sich etabliert und lockte auch heuer wieder fast 6.900 Gäste in die Messehalle. Die große Vielfalt an Produkten – von Fleisch und Wurst über Bier und Wein bis hin zu veganen Produkten – kann sich auch sehen lassen. Es heißt ja so schön, "Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen". Bei der Genussmesse kommen aber noch die Gemütlichkeit und Geselligkeit hinzu, denn...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Kommentar zu Musik
Gratisfestivals sind in Salzburg nicht das Problem

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter-Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Gratisfestivals in Salzburg. Es gibt zu viele Gratisfestivals – war ich mir sicher, als Rockhouse-Geschäftsführer Wolfang Descho bei einer Pressekonferenz über die Sorgen der Salzburger Kulturstätten in Zeiten der Energiekrise klagte. Ein logischer Gedankengang: Wenn ein Konzert im Juni gratis angeboten wird, werde ich ein Konzert derselben Band im September nicht noch einmal bei teurem Eintritt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Qualität und Regionalität - Aus Liebe zur Region

Über 7.000 Besucher schauten am Wochenende bei der 15. Genuss Burgenland in Oberwart vorbei. Regionale Erzeuger aus dem Südburgenland präsentierten ebenso ihre Produkte wie regionale Erzeuger aus anderen Gebieten. Dabei gab es eine große Bandbreite vom Käse über Fleisch bis zu Ölen, Pesto und natürlich viele flüssige Köstlichkeiten. Die Genussmesse steht seit Jahren für eine hohe qualitative Vielfalt - ein "Eldorado der Kulinarik" das gleichzeitig auch einen gemütlichen Treffpunkt darstellt....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Verfasserin des Kommentars: Redakteurin Sara Handl.  | Foto: Michael Schandl

KW 18
Kommentar aus Scheibbs: "Der Herr über Uhrzeit und den Einkauf sein"

Jede Woche gibt es einen neuen Kommentar der Bezirksblätter Redakteurin zu einem aktuellen Thema aus dem Bezirk. Diese Woche: Selbstbedienungsläden. BEZIRK SCHEIBBS. "Einkaufen mitten in der Nacht und am besten noch im Pyjama. Dank dem Boom der Selbstbedienungsläden im Bezirk ist das gar nicht mehr so abwegig. Zwar haben nicht alle 24/7 geöffnet, aber jene die geöffnet haben, werden um zwei Uhr nachts wohl doch keinen Kundenansturm erleben. Spaß beiseite. Es ist wirklich angenehm, alleine durch...

  • Scheibbs
  • Sara Handl

Zusammenhalt ist gefragt
Regional durch die Krise kommen

Sympathisch finden 89 Prozent der Österreicher „Regionalität“, der Begriff kommt damit knapp besser an als „Umweltschutz“ und „Zukunft“. LINZ-LAND. Das zeigt eine IMAS-Umfrage im Auftrag des Österreichischen Genossenschaftsverbandes. Seit dem Ausbruch der Corona-Krise hat die Regionalität und ihre Bedeutung für die Bevölkerung nochmals einen ordentlichen Boost bekommen. Damit das so bleibt, sind wir gefragt. Unterstützen wir Unternehmer in Linz-Land, indem wir Weihnachtsgeschenke und Dinge des...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
1

Kommentar
Ja, wir müssen da jetzt noch einmal durch

Jetzt ist es schon wieder passiert. Wir stecken mittendrin im zweiten Lockdown. Kein Zweifel: Die kommenden Tage und Wochen werden noch einmal richtig hart. Doch egal, wie überdrüssig wir Videocalls, Homeschooling oder Maskentragen schon sind: Reißen wir uns noch ein zweites Mal zusammen und halten uns an die strengen Vorgaben. Im Frühjahr bekamen wir die Infektionszahlen so gut in den Griff. Unterstützen wir Linzer Betriebe In diesem Sinne: Helfen wir noch einmal unseren Nachbarn! Setzen wir...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
1

Kommentar
Trotz Müdigkeit nochmals alles geben

Lassen Sie uns trotz Corona-Müdigkeit nochmals alles für die heimische Wirtschaft geben. Sagen wir "Ja zum Christkind und zu OÖ" statt "Ja zu Amazon & Co." Jetzt ist es schon wieder passiert und wir stecken mittendrin im zweiten Lockdown. So herausfordernd die Zeit bisher war, so anstrengend die kommenden Wochen für Viele werden, so überdrüssig wir der Thematik bereits sind: Raffen wir uns noch einmal auf und halten uns an die Vorgaben. Ansonsten stößt unser Gesundheitssystem schon bald an...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Jeder kann die regionale Wirtschaft fördern

In Zeiten, in denen das Corona-Virus und dessen Folgen unverändert die Schlagzeilen dominieren, tun Erfolgsmeldungen aus der Wirtschaft im Gailtal nicht nur der Seele gut. Sie zeigen: Jeder kann seinen eigenen, bescheidenen Beitrag leisten. In St. Daniel im Gailtal erfolgte der Spatenstich zum Bau eines Sportzentrums für Kletterer und Schützen. Kostenpunkt: acht Millionen Euro (siehe Artikel). Auf dem Nassfeld erhielt ein Investor die Baugenehmigung für ein Tourismus-Projekt, das "Adventure...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Regionale Pfade ebnen den Weg aus der Krise

Die Selbstversorger-Qualitäten im Lavanttal sind geradezu unerschöpflich. Das regionale Selbstvertrauen ruft ausgerechnet der Fernsehsender (Servus TV) eines global tätigen Unternehmers („Red Bull“-Boss Didi Mateschitz) in Erinnerung. Historisches Handwerk und visionäre Innovation kennzeichnen das Lavanttal. Diese Ansicht ruft ein Fernsehsender in Erinnerung, der dem östlichen Tal Kärntens am Freitag im Hauptabendprogramm eine Dokumentation mit dem klingenden Titel „Ein Kärntner Paradies“...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
Ob Gast oder Endverbraucher, keiner kann sich einfach aus der Pflicht nehmen, wenn es darum geht nachhaltiger, regionaler und gesünder zu konsumieren. | Foto: Noggler

Kommentar
Der Konsument hat die Zügel in der Hand

Tiroler wollen laut Umrageergebnissen in Zukunft regionaler einkaufen – das können sie auch, wenn sie wollen. WÖRGL (bfl). Tiroler wollen bei Lebensmitteleinkauf in Zukunft noch mehr regionale Produkte kaufen. Das zeigte eine Umfrage, die der Tiroler Lebensmittelhandel kürzlich in Auftrag gab und nun in Wörgl präsentierte. Dieser hat es sich zum Ziel gemacht, Regionalität im Lebensmittelhandel zu stärken. Auch in der Gastro gibt es Anzeichen für eine höhere Nachfrage nach Regionalität,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Genuss Burgenland
Kommentar: Eine Messe des regionalen Genusses

Zum mittlerweile 12. Mal fand heuer die Genuss Burgenland statt. Mit 183 Ausstellern so viele wie noch nie und auch die Fläche wurde gegenüber den Vorjahren noch einmal deutlich erweitert. Das brachte einerseits noch mehr Platz zum Verkosten und Genießen. Die hohe Qualität der Genussmesse zieht sowohl stetig neue Aussteller an und auch die Besucher haben das "El Dorado für Feinschmecker" bereits als Fixpunkt in ihrem Veranstaltungskalender markiert. Das zeigen auch die mehr als 1.000 Besucher...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Dagmar Knoflach-Haberditz
dknoflach-haberditz@bezirksblaetter.com | Foto: Alexander Altenburger

Der Siegeszug des Hausverstandes

Kommentar Das Bezirkskrankenhaus Schwaz macht schon lange vor, was eigentlich der Hausverstand sagt: kranken und pflegebedürftigen Menschen gesundes Essen bieten. Eh klar, oder? Leider nein, denn offensichtlich kommt es noch immer vor, dass aus personaltechnischen und wirtschaftlichen Gründen auf Billigessen und Convenience Food gesetzt wird – und das nicht nur in privaten Haushalten sondern auch in Großküchen. Besonders im Kranken- und Pflegebereich sollte das eine Selbstverständlichkeit sein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Bezirksblätter-Geschäftsführer N. Michael Kretz und Chefredakteurin Julia Hettegger. | Foto: Wildbild
1

Regionalität – mehr als eine leere Worthülse

Kommentar von Bezirksblätter-Geschäftsführer N. Michael Kretz und von Chefredakteurin Julia Hettegger. "Regionalität" liegt im Trend! Das Wort "Regionalität" wird von vielen Unternehmen, aber auch Politikern für fast alles verwendet, was nur annähernd mit heimischen Produkten und Bräuchen in Zusammenhang zu bringen ist. Und warum? Weil uns das Wort positive Gefühle vermittelt. Es erinnert uns an Zuhause, an gesundes Essen, geselliges Beisammensein, beschert uns ein gutes Gewissen beim Einkauf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Wissen, wie die Produkte entstehen

KOMMENTAR Dass Aktivitäten wie "Urban Gardening" heute nahezu allgegenwärtig sind, ist zu einem wesentlichen Teil sicherlich auf den aktuellen Zeitgeist zurückzuführen. Regionalität ist in - man will wieder wissen, wo die Produkte herkommen, und wenn man dann auch noch selbst bei deren Entstehung mit dabei ist, schlägt das Herz des Endverbrauchers noch höher. Wer keinen eigenen Balkon oder Garten hat, nutzt eben die Möglichkeit des "Urban Gardening", das in vielen Stadtteilen angeboten wird, um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bezirksblätter-Geschäftsführer Michael Kretz | Foto: BB
1

Regionalität kennt keine Inflation

Kommentar von Bezirksblätter-Geschäftsführer N. Michael Kretz Das Wort "Regionalität" wird heute von vielen Unternehmen, aber auch Politikern für fast alles verwendet, was nur annähernd mit heimischen Produkten und Bräuchen in Zusammenhang zu bringen ist. "Regionalität" liegt im Trend, und das greifen Marketingexperten genauso gerne auf wie die Macher von Politinhalten. In vielen Fällen steckt dahinter aber nicht viel mehr als eben nur gutes Marketing. Der Begriff wird inflationär verwendet,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Kommentar eines Lesers zum Thema Regionalität

BEZIRK (eha). Anlässlich des Weltmichtages warben Außerferner Bauernvertreter für heimische Milch (wir berichteten). Dazu hat uns ein Facebook-Post von Christoph Galloner erreicht, der wie folgt lautet: "Wir kaufen bereits jetzt schon direkt beim Bauern unsere Eier und unser Fleisch. Es Ist zwar um einiges teurer, aber man schmeckt den Unterschied. Der Hauptgrund, dass wir ab Hof kaufen ist das Wohlergehen der Tiere. Milch werden wir zukünftig auch beim Bauern holen - zum Großteil zumindest....

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Kommentar: OSG ist wichtiger Partner der Wirtschaft

Es wird gebaut und das ist gut so. Im gesamten Bezirk werden Projekte in den verschiedensten Bereichen realisiert und das belebt die Wirtschaft. Es heißt schließlich, dass der "Bau Motor für die Wirtschaft" ist und somit auch für den Arbeitsmarkt. Dabei sind es nicht immer nur die großen Projekte wie das neue Gemeindezentrum in Bernstein, bei dem mit dem Spatenstich nun der Startschuss fiel, oder dem neuen Pflegekompetenzzentrum in Großpetersdorf, das am Freitag offiziell eröffnet wird, sondern...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Gstraunthaler

Man muss sich selbst an der Nase nehmen

Ein Kommentar von Agnes Czingulszki Für allgemeine Erheiterung sorgte kürzlich ein Bild auf Facebook. Darin zu sehen: Ein Automat mit der Aufschrift "STUBAI. Regiomat – regionale Produkte aus Mieders". Im Automaten finden sich selbstgemachte Produkte der Metzgerei Zorn, aber auch Pepsi, 7UP und RedBull. "Von wegen Regionalität": In den sozialen Netzwerken bekam das Bild eine Reihe von "Haha" und "LOL". Gerechtfertigt ist das eigentlich nicht, kommt ja der Großteil der Produkte tatsächlich aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
In Summe lässt sich sagen, dass man mit rein regionalen Produkten gut leben kann. | Foto: MEV Verlag GmbH
1

KOMMENTAR: Drei Fliegen auf einen Schlag

Ich mache derzeit einen Selbstversuch. Ich versuche nur Lebensmittel zu konsumieren, die in Österreich wachsen. Also: kein Kaffee, kein Reis, keine Tropenfrüchte und so weiter und so fort. Ehrlich gesagt, habe ich mir das Ganze einfacher vorgestellt. Zugleich aber gewinne ich daraus neue Erkenntnisse, weil man bei so einem Versuch ja viel aufmerksamer einkauft. So fällt mir sehr positiv das ziemlich breite regionale Produktsortiment in den Supermärkten auf. Etwas naiv war ich hingegen wohl bei...

  • Wolfgang Unterhuber
Anzeige
Nikolaus Riegler, Eigentümer und
Geschäftsführer Privatbrauerei Hirt | Foto: KK

Kommentar: Haben für Heimat die Verantwortung

Als Kärntens einzige mittelständische Privatbrauerei widmen wir uns mit 746 Jahren Erfahrung unserem Handwerk. Seit 1846 – exakt 170 Jahren – ist die Brauerei durchgehend in unserem Familienbesitz. Und das mit echter Leidenschaft und wahrem Stolz! Unseren Wurzeln bewusst, übernehmen wir Verantwortung für unsere Heimat und engagieren uns in unserer Region. Als Familienunternehmen tragen wir die Verantwortung für die langfristige Stärkung und Sicherung des Standortes. Das Wohl aller am Erfolg...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten

"Ein Mehr an Regionalität"

KOMMENTAR Mit der Wiedereröffnung des Gasthauses Hirsch in Groß Gerungs ist wieder ein Mehr an Regionalität eingekehrt. Zwar steigt das Bewusstsein für regionale Lebensmittel in letzter Zeit zum Glück generell wieder an, dennoch sind aber vor allem Betriebe in dieser Vermittlerfunktion sehr wichtig. Dazu passt auch perfekt, dass die Waldviertler Produkte in die Welt hinausgetragen werden. Das wird am kommenden Wochenende wieder beim Wiener Erntedankfest sein. Dort wird nicht nur Zwettler Bier...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar: 2016 - Skepsis oder Hoffnung?

Große Skepsis einerseits, aber auch einiges an Hoffnung andererseits herrschen zu Beginn des neuen Jahres 2016. Ein neues Jahr bedeutet auch gleichzeitig eine Veränderung - so wollen einige ihre gefassten Vorsätze realisieren und für andere treten automatisch Neuerungen ein. Das trifft auch für sehr viele Unternehmer zu, die mit Anfang Jänner mit neuen Auflagen und gesetzlichen Bestimmungen konfrontiert sind. Einige waren bereits 2015 in aller Munde - wie die Registrierkassenpflicht - andere...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Christa Posch
1

MEINUNG: Möge die Macht mit uns Konsumenten sein

Vor wenigen Wochen plädierte ich in einem MEINUNG-Beitrag dafür, dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, beim Einkauf im Supermarkt Milch aus Ihrer Region kaufen sollen – weil das gut für die heimischen Milchbauern ist und Milch obendrein ja gesund ist, sofern man sie in Maßen genießt. Das Echo war enorm und sehr positiv. Viele Leserinnen und Leser fügten in ihren Reaktionen aber auch hinzu, dass Regionalität oft nur ein Schmäh sei, um damit Kunden zu ködern. Das ist leider richtig. Aber ganz...

  • Wolfgang Unterhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.