Religion

Beiträge zum Thema Religion

Quiz: Am Sonntag 5. Juni 2022 ist Pfingstsonntag. Das Pfingstfest gehört zu den ältesten und wichtigsten Festen des Christentums. Aber was ist Pfingsten? Was passiert an diesem christlichen Festtag? | Foto: BezirksBlätter Tirol
2

Quiz
Pfingsten – Wie gut kennst du dich aus?

Das Pfingstfest gehört zu den ältesten und wichtigsten Festen des Christentums. Aber was ist Pfingsten? Was passiert an diesem christlichen Festtag? – Teste dein Wissen in unserem Quiz über Pfingsten TIROL. Für viele Gläubige ist Pfingsten mehr als ein langes Wochenende auch wenn sich diese Tage für Ausflüge ins Grüne, Treffen mit Freunden und Sportfeste anbietet. Neben Weihnachten und Ostern gehört Pfingsten zu den wichtigsten Festen des Christentums. Teste dein Wissen rund um Pfingsten Teste...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Was wirkt wirklich?
Ostern wirkt

Ostern wird am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühjahr gefeiert. Der Name geht auf die germanische Frühlingsgöttin Ostara zurück. Sie ist das Sinnbild für das Neuerwachen der Erde, des aufsteigenden Lichts und der Wiederauferstehung der Natur nach dem Winter. Die Göttin der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus bringt Leben, Licht, Wärme und Energie in die Welt. Der Mondhase ist Ostaras Tier, der in einer Vollmondnacht im Sternbild zu sehen ist. Auch die Gabe von Eiern als Symbol der Erdenmutter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Elisabeth Ziegler-Duregger vom Verein "Bildung bringt Frieden" während ihrer Präsentation in der UNO City. | Foto: Bildung bring Frieden
3

Verein "Bildung bringt Frieden"
UNO-Konferenz: Osttiroler Verein stellte Sozial-Projekte vor

Internationale Konferenz in Wien würdigte Beiträge verschiedener Religionen zum Frieden. Darunter war auch der Osttiroler Verein "Bildung bringt Frieden", der seine erfolgreichen Projekte zur Unterstützung von Kriegs- und Erdbebenopfern in Nord-Syrien präsentierte und dafür ausgezeichnet wurde. LIENZ/WIEN. In der UNO City in Wien versammelten sich Anfang Februar Vertreter verschiedener Glaubensrichtungen zu einer internationalen Konferenz im Rahmen der "Woche des interreligiösen Dialogs der Uno...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Seit über 300 Jahren findet jedes Jahr am Wallfahrtsort Höttinger Bild in Innsbruck eine Messe der Tiroler Bäckerwallfahrt statt. | Foto: WK Innung Lebensmittelgewerbe
2

Tiroler Bäckerwallfahrt
Unser tägliches Brot gib uns heute...

Über 300 Jahre alt ist die Tradition der Tiroler Bäckerwallfahrt. Sie führt Jahr für Jahr zum Höttinger Bild in Innsbruck. Bei der Pilgerstätte für alle BäckerInnen wurde heuer zudem eine neue Bronze-Gedenktafel eingeweiht. TIROL. Am 7. Oktober fand die alljährliche Bäckerwallfahrt zum Höttinger Bild in Innsbruck statt. Mit gefüllten Brotkörben für die Agape im Schlepptau, machten sich fast 50 Bäckerinnen und Bäcker auf, um zur Kapelle zu pilgern. Dort angekommen wurde das Brot im Rahmen einer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bischof Hermann Glettler segnet den neuen Altar in der Pfarrkirche Nauders. 
Bildnachweis | Foto: Stefan Graf/dibk.at
2

Neuer Altar
Bischof Glettler segnete sanierte Nauderer Pfarrkirche

Die Pfarrkirche zum Hl. Valentin liegt am östlichen Dorfrand von Nauders. Sie überblickt weithin das Engadin und den Reschenpass. Schon bisher ist die Kirche ein Beispiel für die Verbindung von Altem und Neuen gewesen, angefangen von der Gotik über den Historismus des 19. Jahrhunderts bis ins Heute. NAUDERS. Die neue Gestaltung des Altarraums verstärkt diesen Eindruck und fügt die einzelnen Stile zu einem harmonischen Ganzen. Der festliche Gottesdienst mit Altarweihe durch Diözesanbischof...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Diakonenweihe im Innsbrucker Dom. Zahlreiche Priester aus den Heimatgemeinden der Neugeweihten feierten mit. | Foto: Sigl/dibk.at
2

Bischof Hermann Glettler weihte 7 Ständige Diakone
Neue Einsatzkräfte für die Kirche

In einem übervollen Dom zu St. Jakob in Innsbruck weihte Bischof Hermann Gletter am Samstagvormittag, 2. September, gleich sieben Männer zu Ständigen Diakonen. Zahlreiche Mitfeiernde kamen aus den Heimatgemeinden der neuen Diakone. TIROL. Die dreijährige Ausbildung fand in der Weihe den Höhepunkt. Die Herkunftsorte der Neugeweihten sind aus ganz Nordtirol: Walter Buchegger aus Uderns, Hannes Hörmann aus Mötz, Yohan Ibarra – Chen aus Vomp, Reinhard Macht aus Jenbach, Klaus Marth aus Fließ,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Übt Geduld
Sommerkongreß "Übt Geduld" Innsbruck-Olympiaworld

Nach 4 Jahren laden Jehovas Zeugen wieder zu einem Sommerkongress in Innsbruck ein. Vom Freitag 25. August bis Sonntag 27. August in der Olympiaworld. Der Eintritt ist kostenlos. Diesmal geht es um … Geduld. „Wann haben Sie das letzte Mal die Geduld verloren?“ – So beginnt der Videotrailer zum Sommerkongress 2023. Motto der Veranstaltung „Übt Geduld“. Geduld fördert das Miteinander. Geduld hilft dabei Ziele zu erreichen und steigert dieLebensqualität. Ist dieser Kongress nur für Jehovas Zeugen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Hermann Lassacher
MS Stams/Rietz 4A
3

Geschichtsunterricht mal anders
ERINNERN – ZUHÖREN – VERSTEHEN

STAMS, UMHAUSEN - Die 4. Klassen der MS Stams/Rietz und Umhausen nutzten die letzten Schulwochen, um ein ernstes Thema der Geschichte aufzugreifen. Sie besuchten die KZ Dachau und Mauthausen, und die Referentin Esther Dürnberger vom Verein Lila Winkel wurde eingeladen, um die bewegende Geschichte von Hermine Liska, einer Zeitzeugin des NS-Regimes, zu erzählen. Die Schüler/innen lauschten sichtlich bewegt dem Schicksal der jungen Bibelforscherin, wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden. „Alle...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabrina Höpperger

Mit der Pfarre Völs Fronleichnam feiern
Ein Fest des lebendigen Glaubens am 8. Juni

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten ist Fronleichnam. Es ist das Fest, das zum Ausdruck bringt, dass Gott mit uns, unseren Familien und in unserer Gemeinde lebt. Er ist ein menschenfreundlicher Gott, der im geweihten BROT gegenwärtig ist. Darum wird bei der Fronleichnamsprozession die Monstranz mit dem Allerheiligsten durch die Straßen getragen und für Anliegen unserer Zeit gebetet. In Völs beginnt dieser Feiertag um 8.30 Uhr mit einem Festgottesdienst auf der Wiese neben der Mittelschule....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Pfarre Völs
Die Lange Nacht der Kirchen in den jeweiligen Pfarreien bietet auch heuer wieder ein buntes Programm für alle an. | Foto: Lange Nacht der Kirchen / Vikariat edw
4

Das Christentum und seine Kirchen
Lange Nacht der Kirchen in Osttirol

Was ist Kirche? Dieser Frage wird bei der "Langen Nacht der Kirchen" auf den Grund gegangen. Bei dieser österreichweiten Veranstaltung möchte die "Kirche" zeigen, was sie alles ist und sein kann. OSTTIROL. Die "Lange Nacht der Kirchen" am Samstag, 2. Juni, möchte zeigen, was Kirche alles ist und gleichermaßen auch zur Auseinandersetzung mit ihr anregen. Die Lange Nacht der Kirchen ist das größte ökumenische, also von allen christlichen Kirchen getragene, Programm in Österreich. Diese...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Gruppenfoto von LHStv. Dornauer, BGM Willi, Univ.-Prof. Mag. Dr. Sejdini, Stadträtin Mayr, Vorstand Islamische Religionsgemeinde Yildirim, Bischof Glettler und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Lieder | Foto: © Land Tirol/Milicevic
3

Fastenbrechen
Ende des Fastenmonats gemeinsam gefeiert

Der Fastenmonat Ramadam, der eine der fünf Säulen des religiösen Lebens aller Menschen mit muslimischen Glaubens darstellt, endet. Dazu lud Integrationslandesrat Religionsvertreterinnen ins Landhaus ein, um ein gemeinsames Fastenbrechen zu begehen.  TIROL. Das Land setzt mit der Stadt Innsbruck die Tradition des gemeinsamen Fastenbrechens fort. Das Iftar-Essen fand am 19. April im Innsbrucker Landhaus statt. Integrationslandesrat LHStv Georg Dornauer begrüßte gemeinsam mit Innsbrucks...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 2

Wurden Sie auch schon eingeladen?

Immer wieder laden Jehovas Zeugen die Öffentlichkeit zu ihren religiösen Zusammenkünften ein. Viele kennen den sogenannten Königreichssaal Am Sportplatz 5 in Reutte. Was ist eigentlich ein Königreichssaal? Ein Blick hinein gibt Aufschluss: Vom Foyer aus eröffnet sich der Hauptsaal mit 120 Sitzplätzen und einer Bühne die unter anderem mit einer Videoleinwand ausgestattet ist. Dank der modernen Technik kann das Programm auch per Videokonferenz oder Telefon mitverfolgt werden. Der Saal verfügt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Sabine Aichinger

Die Auferstehung zum Menschsein
Alles war Glaube

In Goethes Faust will Gretchen wissen: "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?“ Diese Frage nach dem religiösen Glauben ist schon lange am Schwinden und wird seither von einem neuen, sehr mächtigen Glauben ersetzt. Glaubst du an die Wissenschaft und an das damit verbundene, weltumspannende Netzwerk der Medien, die alle Information „in Form bringen“? So müsste heute die Gretchenfrage lauten. Seit der Epoche der Aufklärung und vor allem dem Zeitalter der Digitalisierung scheint der moderne...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Die Gründe für die Kirchenaustritte sind vielfältig. Vorwiegend geht es um finanzielle Angelegenheiten.  | Foto: Haun
2

Religion
Interview: Unzufriedenheit mit dem Kopf der Kirche

HART i. Z. Das Jahr 2022 war für die katholische Kirche kein gutes. Österreichweit kehrten über 90.000 Menschen der Glaubenseinrichtung den Rücken. Man muss neue Wege finden, um die Gläubigen wieder zurück ins Boot zu holen und ihnen eine "Heimat" zu bieten. Der Pfarrer des Pfarrverbands Hart i. Z. /Stumm und Religionslehrer an den Volksschulen Stumm und Zell am Ziller, Hans Peter Proßegger, ist bemüht, mit den Leuten vor Ort den Weg des Glaubens an einen menschenfreundlichen Gott zu gehen. Die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
8

Das war der Kirchweihsonntag 2022 in Völs
Miteinander Kirche weiterbauen!

Unter diesem Motto feierte die Pfarre Völs am vergangenen Sonntag  den Weihetag der Emmauskirche, die 55 Jahre alt wurde sowie das 25-jährige Jubiläum der Kirchenorgel. Das Fest, das traditionell immer gemeinsam mit der evangelischen Gemeinde gefeiert wird, begann mit einem Gottesdienst, der musikalisch vom Völser Kirchenchor gestaltet wurde. Beim Kinderprogramm drehte sich alles um das Thema „Kirche bauen“.  Wir alle sind lebendige Steine der Gemeinschaft Kirche. Anschließend gab es bei einer...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Pfarre Völs
Weihbischof Hansjörg Hofer (Mitte) mit den Religionslehrerinnen und Religionslehrern sowie Vertretern der Erzdiözese und des Borromäums. | Foto: Erzdiözese Salzburg/Hiwa Naqshi

17 erhielten kirchliche Lehrerlaubnis
Weihbischof Hansjörg Hofer beauftragte neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer

BEZIRK. „Die Schrift nicht kennen, heißt: Christus nicht kennen!“ Mit diesem Zitat des heiligen Hieronymus verlieh Weihbischof Hansjörg Hofer heute in der Kapelle des erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum 17 Frauen und Männern die „Missio canonica auf Dauer“, die kirchliche Beauftragung zum Religionsunterricht. Hofer weiter: „Liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer! Oft seid ihr die ersten, die sich bemühen, dass die Kinder und jungen Leute Jesus kennenlernen. Und das ist enorm...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Hannah Kuranda
Foto: Kofler Daniel

Gastdozent referiert über Glauben

Gastdozent Hajo Weinreich besucht mit seiner Frau Marion für eine Woche die Gemeinde von Jehovas Zeugen in Reutte und hält am 18.09.2022 einen 30-minütigen öffentlichen Vortrag mit dem Thema: „Was ist echter Glaube und wie zeigt er sich?“ In einer Zeit, in der es wenig populär geworden ist, sich als gläubig zu bezeichnen, möchte Gastredner Hajo Weinreich mit einigen Vorurteilen zum Thema Glauben aufräumen. Was wird in diesem Vortrag herausgestellt? “Ich referiere darüber, dass echter Glaube...

  • Tirol
  • Reutte
  • Sabine Aichinger
Bei der Palmsonntagsprozession werden die Palmbuschen und - sträußchen geweiht und anschließend als Schutzsymbol mit nach Hause genommen.  | Foto: Adobe Stock /  Spitzi-Foto
4

Palmsonntag
Palmsonntag - was hat es mit Palmbuschen und Palmesel auf sich?

Am Palmsonntag beginnt die Karwoche, im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Passionszeit. OSTTIROL. Ostern nähert sich mit großen Schritten. Am Beginn der Karwoche steht der Palmsonntag, an dem, in Erinnerung an den Einzug Jesu vor über 2000 Jahren in Jerusalem, in den Osttiroler Gemeinden traditionell Prozessionen mit Palm- und Ölzweigen zelebriert werden. Vor allem die Woche vor Ostern wird im Bezirk Lienz und in vielen anderen christlich geprägten Regionen sehr intensiv gelebt und...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Die Exerzitien im Alltag tragen dieses Jahr den Titel: mittendrin : gesehen, geliebt, begleitet und gesendet. Jede Woche hat so ein eigenes Schwerpunktthema.  | Foto: Kalenderblatt / Dibk

Nähe zu Gott - Fastenzeit 2022
Exerzitien im Alltag - Möglichkeiten in Osttirol

Unter Exerzitien im Alltag versteht man geistliche Übungen, die Gläubige im Alltagsleben zur vertieften Beschäftigung mit ihrem Glauben, ihrer Beziehung zu Gott und der Bibel motivieren und anleiten sollen. OSTTIROL. Was sind Exerzitien? Allgemein gesagt, sind das geistliche Übungen, die die Menschen dazu anregen sollen, sich mit dem eigenen Glauben, Gott und der Bibel über mehrere Tage oder sogar Wochen hinweg zu befassen. Meist geschieht dies in der Fastenzeit und in einem besonderen Rahmen -...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser

Aus der Illusion - in die Wahrheit

Seit Jahrzehnten leben wir in einem Trott, in den wir durch Erziehung und Schulung geführt worden sind und an den wir uns im Sinne einer Konvention gewöhnt haben. Er wurde zu einer nicht hinterfragten Normalität. Wir sind derart beschäftigt, dass wir das Getriebe, in dem wir nur ein nützliches Rädchen sind und dessen Macher gar nicht wahrnehmen. Wir blicken nicht nach innen, um zu erkennen, was in uns stecken und was der persönliche, seelische Auftrag unseres Erdenlebens sein würde, sondern wir...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle

INN PIRATEN AKADEMIE: FINANCIAL EDUCATION XIII. PFLICHTFACH FÜR DIE AKTIVISTEN DES VERBUNDES #TIROLER FÜR TIROLER
Finanzgeschäfte religiös betrachtet. Eine methodisch-theologische Zusammenfassung der 13 Teile

Religionen dienen dem Leben & sie versöhnen uns mit dem Tod. Wer diesem Satz, als methodisch-syllogistischer Grundaussage zustimmt, der ist mit dabei im folgenden Denk-Spiel einer theologischen Philosopie des Geldes, die mehr sein will als eine sophistische Gedanken-Künstlerei &/oder Aneinanderreihung origineller Einfälle. Gut, Originalität ist besser als nichts, zeugt aber keine Wert-Substanz, denn das geschieht im Geburtsvorgang der eigenen, sprich originären Findung. Dass Religionen unsere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Gedruckte Ausgabe des Wachtturms mit dem Titel "Bald eine bessere Welt" | Foto: JZ
1

Zeit für echte Veränderungen

Jehovas Zeugen in Innsbruck stellen im November die Themen Zukunft und Veränderung in den Mittelpunkt INNSBRUCK, November 2021 - „Wir sind eine Welt in Aufruhr“, erklärte António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen. Dieses Empfinden teilen auch hierzulande viele, während sie versuchen, trotz aller Probleme positiv eingestellt zu bleiben. Ist es realistisch zu erwarten, dass die Zeiten besser werden? Jehovas Zeugen sind davon überzeugt, dass die Bibel eine echte Perspektive für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Loretz
Eine Vortragsreihe an der Universität Innsbruck widmet sich der Beziehung von Staat, Religion und Gesellschaft. | Foto: Universität Innsbruck

Vortragsreihe
Staat, Religion und Gesellschaft an der Universität Innsbruck

INNSBRUCK. Die strikte Trennung als wichtiges demokratisches Prinzip? Eine Vortragsreihe der Universität Innsbruck widmet sich der Beziehung von Kirche und Staat in verschiedenen Ländern und Kulturen.  Das Verhältnis von Kirche und Staat besser verstehenNicht nur in den USA und in Lateinamerika erhalten religiöse Gemeinschaften immer mehr Einfluss auf Gesellschaft und Politik, auch in Russland strebt eine neue, konservative Orthodoxie nach Macht. Um solche Phänomene besser verständlich zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Neuer Bischof Marcus Schmidt (Mitte), 1. Ratgeber Klaus Jäsche (Rechts), 2.Ratgeber Jakob Egger (Links)
2

Synode
„Altbischof“ Gerhard Egger – zum Abschied Gedanken zur Synode

Die Entlassung von Gerhard Egger Ende September als amtierender Bischof der Gemeinde Innsbruck der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage fällt zeitnah zusammen mit dem Beginn der Weltsynode 2021-2023 der römisch-katholischen Kirche. Nur was haben diese zwei Ereignisse gemein? Vom Bäckerssohn zum BischofGerhard Egger wurde am 8.Mai 1954 in Innsbruck in eine Bäckersfamilie geboren. Den religiösen Traditionen entsprechend wurde er in die röm.-kath. Kirche getauft. Der christliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.