Religion

Beiträge zum Thema Religion

Eine Besucherin befestigt auf Einladung der Künstlerin, dieHolasek, ihre Visionen am Visionenbaum am Marktplatz im Rahmen der Langen Nacht.  | Foto: Foto: phg@vienna.at
3

Pfarre von Krumau am Kamp
dieHolasek. Visionen sind zu Fleisch geworden und wohnen unter uns.

Seit geraumer Zeit beschäftigt sich dieHolasek mit der Kraft der Gedanken und den damit verbundenen Visionen, die aus unseren Gedanken entstehen. Nach ihrer diesjährigen Präsentation der beiden Fastentücher unter dem Titel Es tut sich auf in der barockisierten Pfarrkirche Krumau am Kamp und in der gotischen Staffelkirche Altpölla, zeigt die in Graz und Wien lebende und arbeitende Künstlerin auf Einladung vom Geistlichen Rat Dr. Andreas Janta-Lipinski unter dem Titel Visionen sind zu Fleisch...

  • Christina Werner
Bis Fronleichnam kann die Kunstinstallation im Dom noch besichtigt werden. | Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
4

Kunst im Stephansdom
Drei Schmetterlinge schweben noch bis Fronleichnam

Unter der hohen Kathedrale des Stephansdoms schweben derzeit drei große "menschliche" Schmetterlinge. Die Installation "HumanButterfly@ArtScienceSpirituality" von der slowenischen Künstlerin Eva Petrič kann noch bis zum 5. Juni bestaunt werden. WIEN/INNERE STADT. Das sogenannte "Fastentuch" verhüllt in der Fastenzeit die bildlichen Darstellungen Jesu. So auch im berühmten Wiener Stephansdom. Dieser ist im Zuge dessen in den vergangenen Jahren oftmals zum Schauplatz einzigartiger...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Heinz Ebners digitales Fastentuch im Dom zu Eisenstadt ist eine Bildanimation, die 65 Minuten dauert und aus rund 100 Sequenzen besteht. Es setzt die Stationen des Leidensweges Jesu in die aktuelle Realität der heutigen Zeit.
 | Foto: Heinz Ebner
5

Werk von Heinz Ebner
Güssinger entwarf "digitales Fastentuch" für Eisenstädter Dom

Ein digitales Fastentuch hat der aus Güssing stammende Künstler Heinz Ebner entworfen. Am Aschermittwoch wurde es von Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics im Dom zu Eisenstadt gestartet. Die Bildanimation dauert 65 Minuten und besteht aus rund 100 Sequenzen, die in "Slow-Slow-Motion" gezeigt werden. Es setzt die Stationen des Leidensweges Jesu in die aktuelle Realität der heutigen Zeit. Erläuterung Ebners "Es ist eine sehr kontemplative Form der Abbildung", erläutert Ebner. "Dabei werden einzelne...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rund 400 Jahre alt: "Letztes Abendmahl" von Jacopo Palma il Giovane aus dem Archiv des Diözesanmuseums Graz | Foto: Johannes Ranz
2

"Sonst wäre das Leben fad"
Fastenzeit als bewusster Kontrast zum Alltag

Was bedeutet Fastenzeit? Diözesankonservator Heimo Kaindl hat mit MeinBezirk.at über Selbstoptimierung und Verzicht gesprochen. GRAZ. "Die Fastenzeit ist eine Durchgangszeit – hin zum wichtigsten Fest im Christentum", sagt Heimo Kaindl, Direktor des Grazer Diözesanmuseums. "In diesen 40 Tagen befassen wir uns bewusst mit dem Leid, um danach Ostern und damit das Leben zu feiern", so der Kunst- und Kulturhistoriker. Dem Trend, dass Menschen die Fastenzeit zum Abnehmen oder für anderweitige...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Kurator Hubert Salden, Bischof Hermann Glettler und Pater Christian Marte | Foto: Ricarda Stengg
Video 21

Ausstellung „Gebt mir Bilder!“ mit VIDEO
Glaube und Kunst miteinander vereint

Am 8. Mai 2021 öffnet die Ausstellung „Gebt mir Bilder!“, die zum 500. Geburtstag von Diözesanpatron Petrus Canisius bis 30. September 2021 herausragende Werke internationaler Gegenwartskunst in fünf Barockkirchen und an drei weiteren kirchlichen Orten in Innsbruck und Hall zeigt. INNSBRUCK. Wir waren vor Ort und wurden von Innsbrucker Bischof Hermann Glettler und Kurator Hubert Salden durch die Ausstellung geführt. Petrus Canisius war der erste deutsche Jesuit, Humanist, Kirchenlehrer und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
1 1 15

Ein Weltkulturerbe in Gefahr
12.000 historische Tempel stehen vor dem Verfall und der Zerstörung

Aufgrund von Vernachlässigung und Misswirtschaft sind im Bundesstaat Tamil Nadu, in Indien zahlreiche Tempel dem Verfall preisgegeben. Über 12.000 Tempel, viele von ihnen zumindest 800 bis 2000 Jahre alt, sind akut vom Verfall und der Zerstörung bedroht. Der Bericht der UNESCO über die Tempel von Tamil Nadu beschreibt „einige wirklich schockierende Szenen der Zerstörung und des Massakers an historischen Tempeln.“ Diese unmittelbare Gefahr für die hinduistische Kultur verursachte Empörung in...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
Historiker Michael Neureiter vor der Kirche St. Georg am Georgenberg in Kuchl. Ein geschichtsträchtiger Ort.
6

Geschichte
Spurensuche nach dem "Krisenmanager" Severin in Kuchl

Severin ist auch 1500 Jahre nach seinem Tod noch ein Rätsel. Eine Spurensuche mit Historiker Michael Neureiter. KUCHL. Auf den ersten Blick sieht es recht unscheinbar aus: Unter einem Glasfenster am Altar in der Kirche St. Georg am Georgenberg blickt man in der Tiefe auf eine steinige Struktur. "Es handelt sich hier um einen Saalbau mit einer Priesterbank, vermutlich aus der Zeit um 400 nach Christus", erklärt Historiker Michael Neureiter. Das ist deshalb von Bedeutung, weil hier vermutlich...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Geheimnisse der Votivkirche lüften? Historikerin Petra Leban machts möglich. | Foto: Christa Posch
1 3

Kultur in Simmering
Auf der Simmeringer Had hats an Schneider verwaht

Das Simmeringer Bezirksmuseum bietet am 17. Oktober eine kulturhistorische Führung durch die Votivkirche an. SIMMERING. "Auf der Simmeringer Had hat´s an Schneider verwaht..." - mehr über dieses alte Spottlied erfährt man während der Führung genauso wie über Kaiser Franz Joseph I., Erzherzog Ferdinand Max und das Kaiserfenster. Aber auch über Mexikos Maria Guadalupe in Wien, Graf Salms Renaissance-Tumba, den Architekten Heinrich von Ferstel, den Widerstandskämpfer Franz Jägerstätter sowie...

  • Wien
  • Simmering
  • Mathias Kautzky
Im Bild der Kanzelkorb auf der rautenförmig gemusterten Säule mit dem Band mit der Jahreszahl „1520“. Links oben der Evangelist Johannes mit Buch und Adler, rechts Maria mit dem nackten Jesuskind.  | Foto: Michael Neureiter
1 2

Geschichte
Die kostbare Kanzel von Kuchl

Die Kanzel der Pfarrkirche Kuchl ist 500 Jahre alt geworden, ein "Unikum" wie Michael Neureiter findet.  KUCHL. "Vor 500 Jahren wurde in der Pfarrkirche Kuchl die spätgotische Kanzel aufgestellt, die Jahreszahl „1520“ belegt ihr Alter: Martin Luther hatte 1517 seine Thesen veröffentlicht, 1519 wurde Matthäus Lang Salzburger Erzbischof und Landesherr, 1525/26 kam es zum Salzburger Bauernaufstand gegen ihn", erklärt der bekannte Historiker, Theologe und Turmuhrenmacher Michael Neureiter. Aus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Rund um den Altar sind leere Meßgewänder drapiert. | Foto: Jesuiten.Kunst
1

Kunst und Religion in Wien
Kunstinstallation in der Lainzer Kirche

"Installation abwesender Körper" heißt das Kunstwerk, das seit Karsamstag in der Lainzer Konzilsgedächtniskirche ausgestellt ist. HIETZING. Rund um den Altar sind bunte Meßgewändern drapiert, die das Osterwunder der Auferstehung symbolisieren. "Die leeren Hüllen des Alten. Der Farbenjubel des Neuen. Ringsum in der Höhe in reinem Weiß. Zart die Farben des Kirchenjahrs. Der Atem einer neuen Schöpfung": So lautet der erklärende Text von Jesuitenpfarrer Gustav Schörghofer. Die Kunstinstallation ist...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
St. Barbara Kirche, Bärnbach
29 18 30

Die Hundertwasserkirche in Bärnbach!
Pfarrkirche St. Barbara in Bärnbach!

Im Volksmund wird die römisch-katholische Pfarrkirche in Bärnbach, auch gerne als Hundertwasserkirche bezeichnet. Die Kirche wurde nach den Plänen vom Architekten Karl Lebwohl zwischen 1948 bis 1950 erbaut. Auf Initiative von Pfarrer Friedrich Zeck, übernahm der Künstler Friedensreich Hundertwasser in den Jahren 1987 und 1988 die Neugestaltung der Gebäudehülle. Im Zuge der Neugestaltung wurde auch die Umgebung der St. Barbara Kirche, den neuen Gegebenheiten angepasst. Rund um die Kirche wurden...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Marie Ott

Pfarre Atzgersdorf
Neues Fastentuch für Pfarrkirche Atzgersdorf

Ein künstlerisch einzigartiges Fastentuch wurde von Pastoralassistentin Ingrid Grundtner gestaltet. Das Sujet dazu beschäftigt Pfarrer Mag. Peter Pösze schon seit 15 Jahren. Bittet, dann wird euch gegeben; sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet.“ (Mt 7,7) Bereits im Jahr 2004, als Pfarrer Mag. Peter Pösze als Kaplan in der Pfarre Breitenfeld tätig war, hat er ein Bild gesehen, das ihn beeindruckt und nicht mehr losgelassen hat. Das Motiv? Jesus schaut vom Weltall auf...

  • Wien
  • Liesing
  • Pfarre Atzgersdorf

Leuchtende Adventfenster im Gymnasium Rohrbach

In allen Farben leuchtende Fenster sind normalerweise in Kirchen zu sehen und sollen etwas durchscheinen lassen von den bunten Farben der Schöpfung und der Liebe Gottes zu uns Menschen. Im Advent erleuchten die Fenster des Gymnasiums Rohrbach den Nachthimmel und lassen bunte Bilder entstehen, um den Passanten die Botschaft von der Barmherzigkeit und Liebe Gottes nahe zu bringen. Schon vor Jahren haben Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Herrn Prof. Bogner im Werk- und Zeichenunterricht diese...

  • Rohrbach
  • Christian Lorenz
Gertraud Hundegger kümmert sich um das Höttinger Bild und tauscht die Kerzen aus. | Foto: Isser
1 11

Innsbrucks besondere Orte
Die gute Seele des Höttinger Bildes

Eines der Dinge, die Innsbruck so lebenswert machen, sind die Wälder um die Stadt herum – es gibt ein schnelles Entkommen aus dem Trubel, wenn einem der Sinn nach Natur und Ruhe seht. Das Höttinger Bild, die Kapelle auf der Waldlichtung oberhalb von Hötting, ist so ein Ort. „Ein Kraftort“, wie Gertraud Hundegger sagt. Die 72-Jährige wandert jeden zweiten Tag zum Höttinger Bild und kümmert sich dort um die Kerzen, denn die müssen beim viel besuchten Höttinger Bild regelmäßig nachgefüllt werden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser

Raum der Stille – der Gebetsraum am Wiener Hauptbahnhof
Klassische Musik und mystische Texte bei Kerzenlicht

„Ein Segen fällt auf diese Welt, öffne Dich, damit Du bereit wirst, zu empfangen!“ Zur Einstimmung auf Weihnachten: Klassische Musik und MYSTISCHE TEXTE BEI KERZENLICHT von Elisabeth von der Dreifaltigkeit, Johannes vom Kreuz, Teresa von Avila, Meister Eckhart, Simone Weil, und Anderen FREITAG, 22.11.2019, 19.00 Uhr Raum der Stille Hauptbahnhof Wien, 2. Untergeschoss

  • Wien
  • Favoriten
  • Raum der Stille. Der Gebetsraum am Wiener Hauptbahnhof
Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Klagenfurt, Aquarell
1 7

50 Jahre "Ein Haus des Glaubens"
"Kirchweih": Ausstellung - Vorträge - Herzkinder-Bazar - Musikabend - Festgottesdienst

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Kärnten feiert "Kirchweih". Vor 50 Jahren wurde das Gemeindehaus in Klagenfurt geweiht. Eine Woche lang ist die Öffentlichkeit zu folgenden Veranstaltungen eingeladen: ALLE VERANSTALTUNGEN EINTRITT FREI! Ausstellung im Stadthaus "Ein Haus des Glaubens", 25.-30.Oktober 2019, jeweils 14-18 Uhr (mit Exponaten der Künstler Heinrich Lersch und Damir Veble, Schwegelpfeifen von Hausa Schmidl und dem berühmten Goldenen Buch der Heiligen der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Regina Schaunig
44

Friedensmaler
Franz Trink verteilt den Frieden

Der Künstler Franz Trink malt für den Weltfrieden. Sein Werk ist über die ganze Welt verteilt. Er hat uns eingeladen und durch den Friedensdom geführt. OBERWALTERDORF (mec). Der amerikanische Filmemacher Rob Graydon arbeitet an einem Dokumentarfilm über einen Künstler, der ein gigantisches Bild mit Ölfarben auf Holz malte und das Werk in sechs Teile schnitt, welche er persönlich an berühmte weltliche und geistliche Führer übergab. Suche nach dem Frieden Die Idee dahinter war, dass wenn die...

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
Foto: Stift St. Florian/Kerschbaummayr

Sommerausstellung im Stift St. Florian

ST. FLORIAN. Auch heuer erwartet die Besucher im Stift St. Florian eine Sommerausstellung. In den Räumlichkeiten im sogenannten Primizstock des Stiftes werden bis Mitte September Werke aus der im Stift beheimateten „Religiösen Sammlung“ von Hans Fronius in Verbindung mit aktuellen Arbeiten von Ferdinand Reisinger gezeigt. Ferdinand Reisinger, seines Zeichens Augustiner Chorherr, der die Ausstellung auch kuratiert hat, betont wie bedeutend die Sammlung von Hans Fronius für das Stift ist und...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Kunst-im-Karner

Sonntag, 10.9.2017 11.30 „Metamorpherln“ - humorvolle Betrachtungen zum Thema / ein bitterernster Streifzug quer durch die Literatur von Welt - von und mit Wolfgang Ritzberger 14.00 Die Metamorphosen – einige Aspekte zu Ovids Webkunst, mit Margareta Divjak-Mirwald 15.30 Filmvorführung: Wandlungen – Richard Wilhelm und das I Ging, Film 2011, Bettina Wilhelm 17.30 Richard Strauss, “ Metamorphosen”, in der Version für Streichseptett (Rudolf Leopold) Ausführende : Annemarie Ortner und Freunde Mehr...

  • Mödling
  • Gerhard Metz

Kunst-im-Karner

Samstag, 9.9.2017 10.00 Vom Faden zum Bild – Textile Kunst im Wandel der Zeit, Künstlergespräch mit Franka Lechner 12.00 Lesung (Lyrik und Prosa), Franka Lechner 14.00 "Zugrundegehn und auferstehn". Die Wandlung in der Eucharistie und Metamorphose in der christlichen Jenseitshoffnung. Ein theologisches Gespräch mit den Pfarrern Richard Posch und Klaus Heine 16.00 Metamorphose unserer Gesellschaft - Schlagwort „Christliches Abendland“: Wie christlich ist der Westen aus eigener Sicht und in den...

  • Mödling
  • Gerhard Metz

Kunst-im-Karner

Franka Lechner – Bildteppiche / Metamorphose-Wandlungen Donnerstag, 7.9.2017, 19 Uhr Vernissage: Mag. Carl Aigner , Künstlerischer Leiter Museum Niederösterreich Eröffnung: Bgmst. LAbg. Hans Stefan Hintner Mehr informationen hier   Samstag, 9.9.2017 10.00 Vom Faden zum Bild – Textile Kunst im Wandel der Zeit, Künstlergespräch mit Franka Lechner 12.00 Lesung (Lyrik und Prosa), Franka Lechner 14.00 "Zugrundegehn und auferstehn". Die Wandlung in der Eucharistie und Metamorphose in der...

  • Mödling
  • Gerhard Metz

Buchtipp: Herrschaft in Zeiten des Umbruchs

Die unruhigen Zeiten um 1800 bedeuteten für Salzburg wie für ganz Mitteleuropa einen tiefgreifenden politischen Einschnitt. „Herrschaft in Zeiten des Umbruchs“ diskutiert die Situation in Mitteleuropa in Hinsicht auf Politik, Gesellschaft und Kunst und stellt die Situation Salzburgs unter seinem letzten regierenden Fürsterzbischof, Hieronymus Graf Colloredo, im Reichskontext dar. Der Blick auf die unmittelbare Zeit vor 1816 erlaubt es, die Bedingungen und die Folgen des Wiener Kongresses, der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet

Jahresausstellung "GEHEIMNIS ATHOS"

Erleben Sie bis 11. Jänner 2015 die aktuelle Jahresausstellung im Kunstmuseum Waldviertel und lassen Sie sich in die tiefen und unsichtbaren Geheimnisse des Heiligen Berges entführen. Informationen über Führungen und die Ausstellung unter T 02853/72888 oder info@daskunstmuseum.at. Weitere Informationen auf unserer Homepage www.daskunstmuseum.at. Wann: 22.03.2014 ganztags Wo: Das Kunstmuseum Waldviertel, Mühlgasse 7, 3943 Schrems auf Karte anzeigen

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.