Resolution

Beiträge zum Thema Resolution

Die Debatte um Unterbürg veranlasste die Bezirkslandwirtschaftskammer zu einer Resolution. | Foto: Kogler
4

St. Johann, Unterbürg
Landwirtschaftskammer-Resolution gegen Bodenverbrauch

Bezirkslandwirtschaftskammer wendet sich mit Resolution an den Landeshauptmann; gegen großflächigen Verlust hochwertiger Landwirtschaftsflächen; Diskussion beim TT-Forum. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL, TIROL. In einer Resolution wendet sich die Kitzbüheler Bezirkslandwirtschaftskammer an LH Anton Mattle und LH-Stv. Josef Geisler.  Konkret heißt es darin: "Der Vorstand der Bezirkslandwirtschaftskammer Kitzbühel fordert die Landesregierung auf, künftig großflächigen Verlust hochwertiger...

Tiroler Tradition und heimischen Spitzenpolitik vereint.  | Foto: Gemeindebund
7

Gemeindetag
Landesüblicher Empfang und "auf ein Wort mit BK Nehammer"

Mit einem landesüblichen Empfang startete der zweite Tag des 69. österreichischen Gemeindetages in Innsbruck. Die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde haben inaltlich einige Schwerpunkte gesetzt. Erstmals war die Tagung der Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte in den Österreichischen Gemeindetag integriert. INNSBRUCK. Die Schützenkompanie Grinzens, die Bundesmusikkapelle Grinzens sowie die Abordnungen der Traditionsverbände unter dem Gesamtkommando von Landeskommandant Major...

Die Vertreter der heimischen Landwirtschaft sorgen sich, was das Thema Bär und Wolf anlangt. | Foto: Reichel
Aktion 3

Bär und Wolf
Unter unseren Bauern geht die Angst um!

Der Klimawandel beschäftigt unsere Bauern wie fast kein anderes Thema, aber eben nur fast: Die Sorgen rund um Bär und Wolf stehen über allem. TANNHEIM. Die Bezirksrunde von Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid hat Tradition. Bei ihrem Weg ins Außerfern wurden sie von Markus Rid, (Bezirksobmann-Stv. der Landwirtschaftskammer Reutte) und Bezirksbäuerin Elke Klages begleitet. Der Weg führte sie ins Tannheimer Tal. Treffpunkt war der Vilshof der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
10 Meter langes, künstlerisch gestaltetes Banner am Mittelbergferner | Foto: aufstehn/Zach
Video 3

Banner am Gletschertor
Protest und Resolution am “Tag zum Schutz der Alpen”

Bürgerinitiative Feldring, "Protect Our Winters" (POW) und #aufstehn fordern zum Umdenken nicht und legen Resolution vor. Gemeinsam wurde ein Banner am Mittelbergferner enthüllt und fordern die Festlegung fixer Ausbaugrenzen und den Stopp von Skigebietserweiterungen und Zusammenschlüssen. TIROL. Gemeinsam präsentieren #aufstehn, die BI Feldring und “Protect Our Winters" im Rahmen eines Pressegesprächs in Innsbruck ihre Aktionen zum "Tag zum Schutz der Alpen". "Trotz Klimaerhitzung und...

Josef Hechenberger (Tiroler Bauernbund-Abgeordneter und LK-Tirol Präsident) übergab im Mai die Resolution an Bundesministerin Leonore Gewessler. | Foto: Archiv/Silvia Leitner
Aktion 3

400 tote Schafe in Tirol
Gemeinden fühlen sich von Ministerin nicht gehört

Bundesministerin Leonore Gewessler nimmt Stellung zur Wolfsresolution der Planungsverbände Wilder Kaiser und Brixental-Wildschönau. BRIXENTAL, WILDSCHÖNAU (joba). 400 getötete und mehr als 200 vermisste Schafe wurden heuer in Tirol im Zusammenhang mit dem Wolf registriert (Stand 7. November, Anm. d. Red.). Darüberhinaus wurden 1.500 Schafe aufgrund der Präsenz von Großraubtieren vorzeitig von den Almen getrieben. Dieses vorläufige Resümee zog das Land Tirol aus dem vergangenen Almsommer....

Die Dekarbonisierung (Umfstellung des öffentlichen Busverkehr in Innsbruck von fossilen Brennstoffen und auf emissionsfreie Antriebe) als politische Herausforderung. | Foto: IVB
4

Dekarbonisierung
E-Busse um 10 Mio. Euro, Suche nach neuen Betriebshof

Innsbruck hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Eine wichtige Rolle dabei stellt die Dekarbonisierung (Umstellung des öffentlichen Busverkehrs von fossilen Brennstoffen und auf emissionsfreie Antriebe). Neben der finanzielle Kraftaufgabe geht es auch um die Strategiefrage. Bis 2026 sollen 15 E-Busse um 10 Mio. Euro angeschafft werden. IIG-Chef Franz Danler ist auf der Suche nach einem zusätzlichen IVB-Betriebshof. INNSBRUCK. Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Innsbruck,...

Tödliche Wolfsattacken trotz Herdenschutz in Nauders: Christoph Salzgerber und seine verbliebenen Juraschafherde. | Foto: Peter Frank
4

Verzweifelte Schafbauern
Trotz Herdenschutz tödliche Wolfsattacken in Nauders

Der ordnungsgemäß errichtete Herdenschutzzaun wurde einer Wölfin in Nauders gleich zweimal überwunden und mehrere Schafe gerissen. Bei einer Infoveranstaltung der Bergmeisterei und der Ortsbauernschaft mit 60 Personen wurde über die weitere Vorgehensweise diskutiert. NAUDERS. „Es ist zum Verzweifeln“, so schildert Christoph Salzgeber beim Lokalaugenschein die dramatische Situation nach den mehrfachen tödlichen Angriffen einer Wölfin mit der Bezeichnung 157 FATK auf seine Schafherde. Bereits am...

Sommersitzung der Landwirtschaftskammer Landeck: Die SitzungsteilnehmerInnen und Gastreferenten auf der Alpe Tritsch in St. Anton am Arlberg. | Foto: Peter Frank
5

Almwirtschaft schützen
Resolution bei Sommersitzung auf der Alpe Tritsch beschlossen

Die Sommersitzung des Kammervorstandes der Landwirtschaftskammer Landeck und des Bezirksbauernrates fand heuer auf der Alpe Tritsch statt. Dabei wurde auch die Resolution zum Schutz und der Erhaltung der traditionellen Alm- und Berglandwirtschaft einstimmig beschlossen. ST. ANTON AM ARLBERG. Es ist schon Tradition, dass die gemeinsame Sommersitzung des Bezirkskammervorstandes und des Bezirksbauernrates auf einer Alm stattfindet. Heuer traf man sich am 12. August auf der Alpe Tritsch in St....

Freuten sich über sehr viele Besucher und eine gute Diskussion am Hof: Familie Gitterle mit VP-Landesparteiobmann Anton Mattle (li.), Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler (Mi.) und Bezirksbauernobmann Elmar Monz (re.). | Foto: Elisabeth Fitsch
4

Bauernbund-Sommergespräch
Resolution zum Schutz der Alm- und Berglandwirtschaft

Am Hof der Familie Gitterle in Schönwies fand am 22. August das traditionelle Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes statt. Über 200 Interessierte folgten der Einladung von Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und diskutierten bis in die späten Abendstunden mit Landesparteiobmann Anton Mattle. SCHÖNWIES. Die Herausforderungen jedoch auch der Stellenwert der heimischen Land- und Almwirtschaft sind groß wie selten zuvor. Zum einen haben Krisen wie Pandemie und Krieg verdeutlicht, wie wichtig...

Josef Hechenberger (Tiroler Bauernbund-Abgeordneter und LK-Tirol Präsident) übergab die Resolution an Bundesministerin Leonore Gewessler. | Foto: Silvia Leitner

Almen bleiben leer
"Wolf-Resolution" an Leonore Gewessler übergeben

Bürgermeister der Gemeinden Wilder Kaiser und Brixental-Wildschönau richten Appell an die zuständige Ministerin. WILDER KAISER, BRIXENTAL, WILDSCHÖNAU (joba). Die Rückkehr der Wölfe ist bereits ein bekanntes Problem in Tirol. Nun werden die Rufe von besorgten Bürgern und Bürgerinnen in den Regionen Wilder Kaiser und Brixental-Wildschönau immer lauter. Der Tiroler Bauernbund-Abgeordnete und LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger kennt die Sorgen der Bewohner und Bewohnerinnen sowie der...

Die Tiroler NEOS stehen nach wie vor für eine Tunnel-Lösung ein. | Foto: Asfinag

NEOS zur Luegbrücke
Zurück an den Verhandlungstisch!

In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause widmete sich der Nationalrat auch der Luegbrücke. GRIES. Zur Debatte stand eine Resolution, wonach der Brückenneubau nicht gegen den Willen der betroffenen Bevölkerung erfolgen dürfe. Mit den Stimmen von ÖVP und Grünen wurde diese Resolution abgelehnt! Unverständnis darüber, dass auch die Tiroler VP- und Grünen-Mandatare gegen die Resolution stimmten, bringt NEOS-Verkehrssprecher NR Johannes Margreiter zum Ausdruck: „Anders als noch vor 60 Jahren,...

Das Bekenntnis Kufsteins, Flüchtlinge in der Festungsstadt aufnehmen zu wollen, bleibt vorerst nur ein Bekenntnis.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Absage
Kufsteiner Beschluss für Flüchtlingsaufnahme abgelehnt

Bundesministerium erteilt Absage an Beschluss: Kufstein wird vorerst nicht zum Zufluchtsort für Schutzsuchende.  KUFSTEIN (bfl). Eine Absage für den Kufsteiner Gemeinderat gab es kürzlich hinsichtlich der Aufnahme von Flüchtlingen in Kufstein. In der Gemeinderatssitzung vom 3. Februar hatte sich eine Mehrheit der Gemeinderäte für einen grünen Resolutionsentwurf ausgesprochen. Demnach bekannte sich Kufstein im Februar dazu, grundsätzlich Schutzsuchende aufnehmen zu wollen. Platz wäre in der...

Am 16. März hat der Verkehrsausschuss in Wien bekräftigt, dass die Mautbefreiung für gewisse Streckenabschnitte wie bei Kufstein (A12) weiter aufrecht bleibt. | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 9

Ausnahme bleibt
Verkehrsausschuss bekräftigt Kufsteiner Mautfreiheit

Nach Verkehrsausschuss steht fest: Mautbefreiung bleibt in Kraft. Resolution der Bürgermeister für Beibehaltung der Kufsteiner Mautfreiheit an ÖVP-Verkehrssprecher übergeben. KUFSTEIN, WIEN (red). Aufatmen in Kufstein – die Mautausnahme für die Strecke auf der A12 bei Kufstein bis zur Staatsgrenze bleibt bestehen, das hat der Verkehrsausschuss des Nationalrates am Dienstag, den 16. März in Wien bekräftigt. Dort wurde der Bericht des Klimaschutzministeriums zu den Evaluierungen der...

Die sechs Bürgermeister der leidtragenden Gemeinden haben gemeinsam eine Resolution unterschrieben. Sie verlangen die Beibehaltung der Mautausnahme bei Kufstein Süd. Im Bild: Martin Krumschnabel (Bgm. Kufstein), Abg. z. NR Josef Hechenberger, Georg Aicher-Hechenberger (Bgm. Erl), Christian Ritzer (Bgm. Niederndorf), BR Sebastian Kolland, Josef Ritzer (Bgm. Ebbs) (v.l.).  | Foto: Johannes Gwiggner
Aktion 4

Resolution
Gemeinden machen sich für bleibende Mautfreiheit bei Kufstein stark

Sechs Bürgermeister verabschieden gemeinsame Resolution im Kampf gegen eine Aufhebung der Vignettenbefreiung auf der A12 bei Kufstein.  BEZIRK KUFSTEIN (bfl/red). Nachdem bereits der Kufsteiner Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig eine Resolution verabschiedete, folgen nun auch die umliegenden, grenznahen Gemeinden dem Beispiel. Vom überbordenden Verkehr betroffen sind neben der Stadt Kufstein vor allem die Orte Niederndorf, Ebbs und Erl. Auf der bayerischen Seite haben auch die...

Die Stadt Kufstein wünscht sich eine dauerhafte Mautausnahme zwischen Kufstein-Süd und der Staatsgrenze. Damit das so bleibt, hat man nun eine Resolution beschlossen.  | Foto: Barbara Fluckinger
6

Beschlossen
Kufstein verabschiedet Resolution zu Vignettenausnahme

Nachdem ein Asfinag-Gutachten die Sinnhaftigkeit der Mautbefreiung bei Kufstein in Frage stellt, stimmte der Kufsteiner Gemeinderat nun geschlossen für eine Resolution, die die Aufrechterhaltung der Befreiung fordert.  KUFSTEIN (bfl). Wie ein Paukenschlag hat die kürzlich erschienene Studie zur Vignettenfreiheit auf der A12 die Stadt Kufstein und ihre Umgebung getroffen. Die Asfinag hatte diese in Auftrag gegeben, um die Auswirkungen der Vignettenbefreiung auf Verkehr und Umwelt zu evaluieren....

Der Kufsteiner Gemeinderat debattierte am 3. Februar über einen Resolutionsentwurf zur Aufnahme von Flüchtlingen.  | Foto: Barbara Fluckinger
6

Resolution
Kufsteiner Gemeinderat stimmt für Flüchtlingsaufnahme

Mehrheitlich sagen die Gemeinderäte "Ja" zu grünem Resolutionsentwurf. Demnach bekennt sich die Festungsstadt dazu, grundsätzlich Schutzsuchende aufnehmen zu wollen. Platz wäre für acht Flüchtlinge. Einige Gemeinderäte orteten dabei aber einen grünen "Missbauch".  KUFSTEIN (bfl). Kufstein würde Schutzsuchende aus griechischen Flüchtlingslagern aufnehmen, wenn die Stadt denn könnte. Das wurde zumindest in der jüngsten Kufsteiner Gemeinderatssitzung am 3. Februar so beschlossen – wenn auch mit...

Auf Initiative der Alternativen Liste Innsbruck (ALI), im Bild GR Mesut Onay, bringen die Fraktionen ALI, Liste Fritz, NEOS, Für Innsbruck, Grüne, Gerechtes Innsbruck und SPÖ eine gemeinsame, dringende Resolution im Gemeinderat ein. | Foto: zeitungsfoto.at

Gemeinderat
Resolution für ein humanitäres Bleiberecht

INNSBRUCK. Die Abschiebung der in Österreich geborenen Kinder Tina und Sona hat nicht nur medial große Wellen geschlagen. Auch Gemeinderat Mesut Onay zeigt sich betroffen: “Das ist kein Einzelfall. Derartige Fälle sind auch in Innsbruck möglich. Es kann einfach nicht sein, dass Kinder einer Gemeinde, einem wunderbar funktionierenden, oft über Jahre aufgebauten Gemeinwesen entrissen werden.” ResolutionAuf Initiative der Alternativen Liste Innsbruck (ALI) bringen nun die Fraktionen ALI, Liste...

Im August gibt es das besondere Fischmarkt-Gefühl am Marktplatz. | Foto: Kainz

Stadtsenat
Fischmarkt kommt im August

INNSBRUCK. Im Rahmen der Stadtsenatssitzung wurde einige Beschlüsse gefasst. Unter anderem darf sich Innsbruck auf den Fischmarkt freuen. Resolution an BundesregierungAm 30. April wurde im Innsbrucker Gemeinderat ein Antrag mit dem Titel „Keine Abschiebungen während der Lehre und Ausbildung“ gestellt. Darin wird Bürgermeister Georg Willi ersucht, Gespräche mit der österreichischen Bundesregierung aufzunehmen. Inhaltlich geht es darum, dass Schutzsuchende, die sich in einer Lehre oder einer...

Die AK-Tirol mit Präsidenten Erwin Zangerl beschließt einstmmig gemeinsame Resolution sowie den Rechnungsabschluss. | Foto: AK Tirol

Vollversammlung
AK-Tirol zieht Bilanz

INNSBRUCK. Bei der AK -Tirol Vollversammlung wurde der Rechnungsabschluss einstimmig beschlossen. Die Bilanz für 2019 waren erfolgreich, 326.430 Beratungen wurden durchgeführt und 45,3 Mio. Euro für Tirols Beschäftigte erkämpft. Die von der AK-Tirol beschlossene Resolution "Herausforderungen der Krise meistern" kann hier abgerufen werden. EinstimmigkeitDer Rechnungsabschluss der Arbeiterkammer Tirol wurde im Rahmen der Vollversammlung einstimmig beschlossen. AK Direktor Mag. Gerhard Pirchner...

Resolution im GR gegen Abteilugnsschließung. | Foto: C. Egger/BKH St. Johann

BKH St. Johann
Gemeinde Waidring: Resolution gegen Schließung

WAIDRING/ST. JOHANN (niko). Einen einstimmigen Beschluss zu einer Resolution gegen eine Schließung der Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde am BKH St. Johann fasste der Gemeinderat in Waidring. "Der Krankenhausverband hat bereits einen entsprechenden Beschluss gefasst. Um diese Position des Verbandes zu stärken, haben wir die Resolution beschlossen", so Bgm. Georg Hochfilzer in einer Aussendung. Argumentiert wird u. a. mit der bereits akuten mangelnden Besetzung von Kassenstellen in der Region...

Die ausformulierte Resolution wurde sogleich von den Mitgliedern unterzeichnet – im Bild unterschreibt gerade Kiefersfeldens Erster Bürgermeister Hajo Gruber.
8

"Euregio Inntal" fordert rasche Maßnahmen gegen Verkehrsbelastung

Die "Euregio Inntal" verabschiedete ihre Resolution für eine „gemeinsame, kohärente und nachhaltige Verkehrspolitik auf der Nord-Süd-Achse zwischen München und Verona". BEZIRK/BAYERN (nos) Die "Euregio Inntal – Chiemsee – Kaisergebirge – Mangfalltal" hat in ihrer Vorstandssitzung und der anschließenden Generalversammlung am Nachmittag des 25. Juli in Kufstein den Text zu einer gemeinsamen Resolution "an alle maßgeblichen und einschlägigen Verantwortungsträger" beschlossen. Als Gründe für die...

Der Verkehrsgipfel der "Euregio Inntal" an der Kufsteiner FH brachte über 55 Teilnehmer an den Tisch.
19

Verkehrsgipfel in Kufstein: "Euregio Inntal" soll gemeinsame Resolution verfassen

Mehr Gehör in Berlin, Wien und München wünschen sich nicht nur die Bürgermeister und Institutionsvertreter in der "Euregio Inntal", sondern auch das Land Tirol. Eine gemeinsame Resolution soll helfen um miteinander das vielfältige Verkehrsproblem in den Griff zu bekommen. KUFSTEIN/TIROL/BAYERN (nos). Vom Umwegtransit über Blockabfertigung, Grenzkontrollen, Vignettenausweichverkehr bis zum Bahnausbau – die Verkehrsbelastung durch Stau, Lärm und Schadstoffe hat viele Faktoren, dessen waren sich...

Die L76 Landecker Straße bleibt aufgrund der Sicherungsmaßnahmen bis auf weiteres gesperrt.
3

Sicherheit auf der Landecker Straße: SPÖ hofft auf Unterstützung der Gemeinden

Landecker Gemeinderat hat auf SPÖ-Initiative Resolution beschlossen, weitere Gemeinden sollen folgen. LANDECK. Immer wieder schlagen auf der Landecker Straße Gesteinsmassen auf die Straße. Dies wird zunehmend zu einem Problem für die zahlreichen Menschen, die aus dem Oberen Gericht auf der L76 Richtung Landeck-Zams fahren. Aus diesem Grund hat Benedikt Lentsch, Spitzenkandidat der neuen SPÖ Tirol im Bezirk Landeck, in der letzten Woche eine Online-Petition gestartet, die vom Land Tirol eine...

Resolution über den Pflegeregress

KITZBÜHEL/BEZIRK. In den Gemeinden wurde zuletzt allerorts über die Folgen der Abschaffung des Pflegeregesses debattiert. Den Gemeinden wurde von der ehemaligen Bundesregierung ein Kostenersatz von rund 100 Millionen € jährlich zugesagt. Die künftigen zusätzlichen Kosten für die Gemeinden seien jedoch wesentlich höher, wie der Österr. Gemeindebund erklärt. Allen Kommunen wurde daher vom Gemeindebund eine Resolution mit der Bitte um Unterstützung zugesendet, Der Kitzbüheler Gemeinderat beschloss...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.