Ressourcenpark

Beiträge zum Thema Ressourcenpark

Betriebsleiter Fritz Reisinger, Mitarbeiterin Alexandra Taberhofer und Abfallberater Helmut Prade vor dem Ressourcenpark Hönigsberg.  | Foto: MeinBezirk/Angelina Koidl
11

Ein Jahr Ressourcenpark
Herausforderung Vorsortierung und Gefahrgut

Vor einem Jahr hat der Ressourcenpark Hönigsberg eröffnet. An neue Strukturen hätten sich die meisten bereits gewöhnt, in einigen Bereichen gibt es aber nach wie vor Aufklärungsbedarf. Dazu zählen etwa die richtige Vorsortierung des Abfalls wie auch die fachgerechte Entsorgung von Lithiumbatterien und Lithium-Ionen-Akkus. MÜRZZUSCHLAG. Er gilt als bezirksweites Vorzeigebeispiel für die Abfallentsorgung: der Ressourcenpark Hönigsberg. Vor einem Jahr wurde dieser eröffnet. Einwohnerinnen und...

Die Pädagoginnen und Pädagogen waren beeindruckt von den vielfältigen Möglichkeiten im Ressourcenpark Sulmtal-Koralm. | Foto: AWV Deutschlandsberg
3

Ressourcenpark Sulmtal-Koralm
Kreislaufwirtschaft statt Müll wegschmeißen

Gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsverband Deutschlandsberg haben Pädagoginnen und Pädagogen aus diversen Bildungseinrichtungen im Bezirk Deutschlandsberg Einblick in die Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung im Ressourcenpark Sulmtal-Koralm erhalten. WIES/BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Warum es keinen Sondermüll mehr gibt und wir nicht zum „Sperrmüll“ fahren – dieser und weiteren Fragen widmeten sich Pädagogen und Pädagoginnen bei einer Fortbildung im Ressourcenpark Sulmtal-Koralm....

Heuer startet erstmals ein Markt für Wintersport-Artkel im ReUse Shop beim Ressourcenpark Sultal Koralm. | Foto: Ressourcenpark Sulmtal-Koralm
8

Re.ZAK Offensive
Wintersport und ReUse im Ressourcenpark Sulmtal Koralm

Ende Oktober 2024 ist der Ressourcenpark Sulmtal-Koralm in Wies eröffnet worden, ein Leuchtturmprojekt mit insgesamt fünf Gemeinden, das in Sachen Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft österreichweit seinesgleichen sucht. Nach rund einem Jahr ist es jetzt Zeit, Bilanz zu ziehen. WIES. Fünf Gemeinden, 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner, rund 90 Sammelfraktionen und rund sieben Millionen Euro an Gesamtkosten - das sind einige der Eckdaten, die den Ressourcenpark...

Blechdosen und leere Spraydosen sind seit der Umstellung der Leichtfraktion im gelben Sack zu entsorgen. | Foto: AWV
5

Kostenlose Abgabe
Achtung Brandgefahr, nur leere Spraydosen in den gelben Sack

Die Entsorgung von Spraydosen im gelben Sack sorgt immer wieder für Brände in Recyclingfirmen. Nicht komplett leere Spraydosen sollen deshalb im Ressourcenpark oder im Altstoffsammelzentrum abgegeben werden. LEIBNITZ. Mit Anfang 2025 wurde in ganz Österreich die Leichtverpackungssammlung mit der Metallverpackungssammlung auf ein Sammelsystem (gelbe Tonne/gelber Sack) zusammengelegt.  "Die gesammelten Mengen an Leicht- und Metallverpackungen sind aktuell noch nicht rückläufig, hier hat sich die...

Der Abfallwirtschaftsverband Radkersburg mit Geschäftsführer Wolfgang Haiden (l.) hat einen neuen Vorstand unter der Führung von Anton Edler (2. r.). | Foto: KK
1 3

Mettersdorf
AWV Radkersburg unter neuer Führung

Der Abfallwirtschaftsverband Radkersburg konstituierte sich neu und hat mit dem Stradener Bürgermeister Anton Edler einen neuen Obmann. Neun Mitgliedsgemeinden mit rund 20.000 Menschen umfasst das Verbandsgebiet. Seit über 30 Jahren gibt es ihn. Er baute den ersten Ressourcenpark der Steiermark. Die Rede ist vom Abfallwirtschaftsverband Radkersburg (AWV). Nach der Gemeinderatswahl und den damit verbundenen neuen politischen Mehrheitsverhältnissen wurde nun die politische Vertretung des...

Schüler der i:HTL halfen dabei, kaputte Geräte wieder zum Laufen zu bringen. | Foto: i:HTL Bad Radkersburg
1 1 7

Ratschendorf
Jugendliche halfen im Repair-Café im Ressourcenpark

Der Abfallwirtschaftsverband Radkersburg veranstaltete gemeinsam mit der HLW Mureck unf der i:HTL  Bad Radkersburg ein Repair-Café – eine Kooperation für Nachhaltigkeit und Technikbegeisterung. RATSCHENDORF. Im Ressourcenpark Ratschendorf fand als Gemeinschaftsprojekt des Abfallwirtschaftsverbandes (AWV) Radkersburg, der HLW Mureck und der i:HTL Bad Radkersburg ein Repair-Café statt. Zwischen 14 und 18 Uhr drehte sich alles um Nachhaltigkeit, Reparaturkultur und gelebte Kooperation....

Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter aus dem Bezirk Oberwart besichtigten den neuen Ressourenpark Oberwart.  | Foto: Burgenländischer Müllverband
8

Mit Führung
Moderner Ressourcenpark in Oberwart offiziell eröffnet

Der neue Ressourcenpark Oberwart wurde am Freitag offiziell von Vertreterinnen und Vertretern des Burgenländischen Müllverbands (BMV) und der Umweltdienst Burgenland GmbH (UDB) präsentiert. Zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter aus dem Bezirk nutzten die Gelegenheit zur Besichtigung der modernen Sammelinfrastruktur. OBERWART. Die neue Anlage dient als moderne Sammelstelle für bis zu 80 verschiedene Abfallfraktionen – darunter...

Anzeige
Abfallberater Bernhard Deutsch gewährte MeinBezirk einen exklusiven Einblick in den neuen Ressourcenpark Oberwart.
89

Nachhaltig
Ressourcenpark Oberwart als moderne Abfallsammelstelle

Modern, übersichtlich, nachhaltig, mit freundlichen Mitarbeitern und großzügigen Öffnungszeiten – so präsentiert sich der neue „Ressourcenpark Oberwart“ am Klimaweg 1. Die neue regionale Abfallsammelstelle für Oberwart, Unterwart, Rotenturm a.d. Pinka und Oberdorf. OBERWART. „Ab sofort noch besser Müll trennen“ lautet die Devise vom Burgenländischen Müllverband (BMV) und Umweltdienst Burgenland (UDB). Deshalb gibt es am Standort Klimaweg 1 in Oberwart einen Ressourcenpark. Seit 25. März in...

Am Sonntag keine Zufahrt: Seit fast zwei Jahren wurden die Öffnungszeiten im Ressourcenpark massiv reduziert. | Foto: MeinBezirk
1 3

Müll-Entsorgung
In Graz werden Gebühren mehr, das Service weniger

Bereits zum zweiten Mal seit 2022 werden die Müll-Gebühren unter der rot-rot-grünen Stadtregierung erhöht – dieses Mal um satte 17 Prozent. GRAZ. 17 Prozent Erhöhung: Diese kürzlich beschlossene Erhöhung der Müllgebühren liegt deutlich über der üblichen Indexanpassung. Gleichzeitig reduziere man das Leistungsangebot, kritisiert die Grazer ÖVP: Seit Juni 2023 ist der Ressourcenpark Graz ja sonntags geschlossen. „Weniger Service bei gleichzeitig steigenden Kosten – das ist der falsche Weg. Wieso...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Nach dem Vorbild des Ressourcenpark Sulmtal Koralm in der Südweststeiermark soll auch in Raaba-Grambach ein solcher entstehen. | Foto: Michl
Aktion 4

Ressourcenpark um neun Millionen
Abfallzentrum für die GU-6-Kommunen

Die sechs GU-Süd-Gemeinden bauen in Grambach einen neun Millionen Euro teuren Ressourcenpark. GRAZ-UMGEBUNG. Der Deal ist perfekt! Soeben haben die GU-6-Gemeinden aus dem Süden von Graz, es sind dies Hart, Raaba-Grambach, Hausmannstätten, Vasoldsberg, Fernitz-Mellach und Gössendorf, den Ankauf eines 18.000 Quadratmeter großen Grundstücks beschlossen, um darauf einen zeitgemäßen Ressourcenpark zu errichten. Fünf Tage geöffnetDas Areal liegt im Ortsgebiet von Grambach in der Teslastraße beim...

Spatenstich am Koglerweg in der Marktgemeinde Wies für ein Plus an Verkehrssicherheit an der B76. | Foto: MG Wies
3

Verkehrssicherheit
Spatenstich am Koglerweg in der Marktgemeinde Wies

Bereits vor drei Jahren wurden im Rahmen einer Raumanalyse erste Pläne für ein Plus an Verkehrssicherheit an der B76 gesetzt. Nach etlichen bereits gesetzten Schritten werden jetzt weitere Maßnahmen in die Tat umgesetzt. In der Marktgemeinde Wies starten demnächst die Bauarbeiten. Vorab gab es einen Spatenstich am Koglerweg. WIES. Gemeinsam mit der Baubezirksleitung Südweststeiermark wurde im Rahmen einer sogenannten Raumanalyse ein umfassendes Konzept zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an...

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Ressourcenpark Hönigsberg, Bürgermeisterin und Bürgermeister der Gemeinden Langenwang, Mürzzuschlag und Spital am Semmering und Ehrengäste.  | Foto: Koidl
Video 14

Eröffnung in Hönigsberg
Ein Ressourcenpark für drei Gemeinden

Der Ressourcenpark Hönigsberg ist eröffnet. Ab 2. Juli können hier Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinden Langenwang, Mürzzuschlag und Spital am Semmering ihre Alt- und Problemstoffe hier abgeben. 80 verschiedene Wertstoffe werden im Ressourcenpark getrennt gesammelt.  MÜRZZUSCHLAG. "Willkommen im Bergwerk, willkommen in der Zukunft", mit diesen Worten begann Werner Ranacher als Moderator seine Begrüßung bei der Eröffnungsfeier vom Ressourcenpark Hönigsberg.  Zur Eröffnungsfeier waren viele...

So wird der Ressourcenpark Hönigsberg aussehen. Der Bau startet jetzt, die Inbetriebnahme soll in einem Jahr erfolgen. | Foto: AWV Mürzverband
6

Für drei Gemeinden
Baustart Ressourcenpark Hönigsberg

In Mürzzuschlag-Hönigsberg wird in den nächsten Tagen die Baustelle für den Bau des Ressourcenparks eingerichtet. Die Inbetriebnahme für das neue "Altstoffsammelzentrum" für die Gemeinden Spital, Mürzzuschlag und Langenwang erfolgt im Sommer 2024. MÜRZZUSCHLAG. Schon in den nächsten Tagen wird mit dem Einrichten der Baustelle für den Neubau des Ressourcenparks Hönigsberg begonnen, Mitte Juli soll dann mit den Bauarbeiten gestartet werden. Bei der jüngsten Verbandsversammlung vom...

Steht als einziger VP-Politiker zur Sonntags-Schließung des Ressourcenparks": Karl Christian Kvas (ÖVP), Bezirksvorsteher Liebenau. | Foto: Jörgler
3

Grazer Ressourcenpark
VP-Bezirksvorsteher sorgt für Unmut in der Partei

Neue Öffnungszeiten des Ressourcenparks in Graz sorgen weiter für Ärger. Jetzt gerät der Bezirksvorsteher aus Liebenau in die Kritik seiner Partei. GRAZ. Die Vorgeschichte ist hinlänglich bekannt: Die Holding Graz änderte die Öffnungszeiten ihres Ressourcenparks, An Sonn- und Feiertagen wird nicht mehr aufgesperrt, aus Lärmschutzgründen lautet die vordergründige Behauptung, im Hintergrund munkelt man, dass es sich wohl eher um Sparmaßnahmen handelt. "Diszipilnäre Maßnahmen" gegen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Karl Christian Kvas sieht die Kritik an den neuen Öffnungszeiten des Ressourcenparks als "Jammern auf hohem Niveau". Es hätte über die Jahre genug Beschwerden von Anrainerinnen und Anrainer gegeben. | Foto: ÖVP
2

Lärm in Liebenau
Karl Christian Kvas für neue Ressourcenpark-Öffnungszeiten

In den neuen Öffnungszeiten des Ressourcenparks sieht der Liebenauer Bezirksvorsteher Karl Christian Kvas kein Problem. Diese würden eine entscheidende Steigerung der Lebensqualität für angrenzende Anrainerinnen und Anrainer bedeuten. GRAZ/GRIES/LIEBENAU. Die neuen Öffnungszeiten des Ressourcenparks von Graz haben einigen Staub aufgewirbelt. So vermutet man in Oppositionskreisen, dass die Streichung des Sonntags mehr aus Spargründen denn aufgrund von Lärmbelästigung geschieht...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Personen, die ihre Abfälle mit Fahrrädern oder anderen zweispurigen Fahrzeugen anliefern, können diese als Dankeschön kostenlos entsorgen. | Foto: Foto Fischer
Aktion 2

Im Grazer Ressourcenpark
Gratis Müllentsorgung mit dem Lastenrad

Wer seinen Müll mit dem (Lasten-) Fahrrad oder mit einem einspurigen Fahrzeug anliefert, muss, in der ansonsten kostenpflichtigen Reststoff-Zone, nichts bezahlen. Sperrmüll, Bauschutt oder Baum- und Strauchschnitt können so kostenlos entsorgt werden. Mit diesem Angebot möchte man den Umweltgedanken der Grazerinnen und Grazer fördern. GRAZ. Seit Herbst des Vorjahres bietet der Ressourcenpark in der Sturzgasse auf einer Gesamtfläche von 20.000 Quadratmetern den Grazerinnen und Grazern die...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Alice Cosatti befürchtet, dass durch die weitere Verbauung in St. Veit wertvoller Lebensraum verloren geht. | Foto: Cosatti
3

St. Veit/Südsteiermark
Bürgerin reagiert besorgt auf zunehmende Bodenversiegelung

Die österreichweit zunehmende Verbauung nimmt keine Gemeinde aus. Einen kritischen Blick darauf wirft die Südsteirerin Alice Cosatti, die konkret die Bebauungspläne in der Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark anspricht. Bürgermeister Gerhard Rohrer verschließt sich dem Problem nicht und nimmt Stellung. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. In Österreich werden pro Tag Flächen im Ausmaß von rund 20 Fußballfeldern verbaut - und auch in der Südsteiermark wird die Versiegelung von wertvollem Boden immer...

Müll ist nicht Müll: Kaputte Blumenübertöpfe und Lebensmittel gehören nicht in den Restmüll. | Foto: AWV
1 Aktion 3

Abfallwirtschaftsverband Leibnitz
Trennmoral in den Ressourcenparks nimmt ab

Welcher Müll wo hingehört, hat sich auch im Jahr 2023 noch nicht bei allen Bürgerinnen und Bürgern im Bezirk Leibnitz durchgesprochen. Vermehrte Fehlwürfe werden immer wieder bei den Altkleidercontainern festgestellt - hier landet von Grünschnitt über Restmüll bis hin zu unverdorbenen Lebensmitteln quasi alles. Diese müssen dann von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern händisch aussortiert werden. BEZIRK LEIBNITZ. Mit der Eröffnung der Ressourcenparks in Leibnitz und St. Johann im Saggautal wurde...

700.000 Euro wurden für die Modernisierung des Standortes im Norden von Graz investiert. | Foto: Lunghammer
4

Optimierung
Zuser Gruppe investiert 700.000 Euro in modernen Standort

Die Zuser Gruppe investiert in eine nachhaltige Zukunft, und zwar gleich mit mehreren Großprojekten. Den größten Brocken machen die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen bei Ehgartner Entsorgung in Graz aus, doch das soll erst der erste Schritt gewesen sein.  PEGGAU/GRAZ. Die Zuser Gruppe deckt als Unternehmen eine Bandbreite in der Abfall-Entsorgung und Abfall-Verwertung ab. An den Standorten in Peggau, Graz und Wien sind über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, um für Kundinnen...

Anzeige
Feldbach entwickelt sich prächtig. Die Leerstände im Zentrum von Feldbach gehören schon bald der Vergangenheit an. Die Unternehmer investieren in der Innenstadt. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
11

Stadtreportage Feldbach
Die Stadt macht sich fit für die Zukunft

Vorsorge und Nachhaltigkeit – unter diesen Aspekten macht sich Feldbach zukunftsfit. Die 13.300-Seelen-Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger wollen in Zeiten der vielen Krisen resilienter werden. FELDBACH. Vorsorge sei das Thema Nummer eins, das bestätigt auch Feldbachs Bürgermeister und Vulkanland-Obmann Josef Ober: "Wir brauchen eine resilientere Gesellschaft". Ein Prozess über die nächsten Jahre soll die Bürgerinnen und Bürger von Feldbach vor allem dazu inspirieren, mental, spirituell,...

Großes Aufgebot beim  Spatenstich zum künftigen Ressourcenpark Sulmtal-Koralm an de B 76 in Wies. | Foto: Susanne Veronik
1 2 Aktion 14

Spatenstich
Baustart für den Ressourcenpark Sulmtal-Koralm

Mit dem Ressourcenpark Sulmtal-Koralm entsteht ein Kompetenzzentrum im Bereich der Abfallwirtschaft und der Wertstoffsammlung am neuesten Stand der Technik gespickt mit hoher Funktionalität. Jetzt erfolgte der Spatenstich für das gemeindeübergreifende Projekt für rund 15.000 Einwohnerinnen und Einwohner aus den fünf beteiligten Gemeinden St. Peter im Sulmtal, St. Martin im Sumtal, Pölfing-Brunn, Bad Schwanberg und Wies. WIES/SULMTAL. Der Kaufvertrag und Dienstbarkeitsvertrag für das Grundstück...

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Wies bei seiner Klausur in St. Georgen im Lavanttal | Foto: Semmernegg
1 7

Bauaktivitäten in Wies
Ressourcenpark, GKB-Haltestelle und Nahwärme im Plan

Vom Neubau der GKB-Haltestelle in Wies-Markt über den Ausbau der Nahwärme in Steyeregg bis zum Spatenstich für den Ressourcenpark Sulmtal-Koralm am 4. November tut sich derzeit allerhand in der Marktgemeinde Wies. WIES. Nach der Sanierung der GKB-Brücke im Oberen Markt wurde bereits mit der Errichtung der neuen GKB-Haltestelle Wies-Markt begonnen. Hier sollte direkt bei der Park&Ride-Anlage eine moderne und barrierefreie Haltestelle entstehen. "Die Arbeiten werden im Frühjahr des nächsten...

Zweites Leben für alte Möbel und anderes Ausrangiertes: Das soll mit der "Grieskrämerei"nach Wiener Vorbild bald Realität werden, so der Gedanke von GR Claudia Unger. | Foto: ÖVP Gemeinderatsclub
2

ÖVP mit "grüner" Idee
Secondhandmarkt am Sturzplatz nach Wiener Vorbild

Was Wien kann, kann Graz schon lange. Das findet – zumindest in einer Hinsicht – auch der ÖVP-Gemeinderatsklub und möchte nun den 48er-Tandler, ein Altwarenmarkt, der aus der MA 48 heraus entstanden ist, auf Graz umlegen. GRAZ. Obwohl die Wiener Magistratsabteilung 48, zuständig für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark, gerade wegen überbordenden Ausgaben in der Öffentlichkeitsarbeit streng vom Rechnungshof gerügt wurde, gibt es ein Vorzeigeprojekt der Abteilung, das ohne Zweifel...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Ressourcenpark Sturzgasse, Graz
8 4 13

Grazer ,,Ressourcenpark Sturzgasse"
In der Sturzgasse entsteht in den nächsten Jahren, ein topmoderner Ressourcenpark!

In den modernen Grazer Ressourcenpark, werden in den nächsten Jahren 33 Millionen Euro investiert. Aus dem ,,Sturzplatz" in der Sturzgasse, wird der ,,Ressourcenpark Sturzgasse" und dem Bauprojekt liegt ein umfangreicher ,,Masterplan Sturzgasse" zugrunde.  Das 11 Hektar große Areal wird eine moderne Infrastrukturdrehscheibe und zugleich eine Basis um die Bereiche Abfallwirtschaft, Stadtraum und Kommunalwerkstätte zu sichern. Der rund 20.000 m² große Ressourcenpark Graz, wird das bestehende...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.