Rudi Anschober

Beiträge zum Thema Rudi Anschober

Werner Kogler mit seinem Regierungsteam im Hintergrund.  | Foto: Peter J. Wieland
3 34

Bundeskongress der Grünen
Grüne stimmen Regierungsübereinkommen zu

SALZBURG. Mit 93,18 Prozent Zustimmung stimmen die Grünen dem Regierungsübereinkommen mit der ÖVP zu. 99,25 Prozent bestätigen die Regierungsmitglieder. Abstimmung zum Regierungsübereinkommen 17 Uhr: Jetzt wird abgestimmt: 246 Grüne stimmen dem Regierungsübereinkommen mit der ÖVP zu. Das sind 93,18 Prozent. (Zentrale Punkte aus dem Programm finden Sie weiter unten im Textverlauf) In der nächsten Abstimmungsrunde sollen die Regierungsmitglieder Leonore Gwessler, Alma Zadic, Werner Kogler, Rudolf...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
"Negativbescheid – was tun?" – Informationsveranstaltung mit LR Anschober im AMS Rohrbach.
8

Negativer Asylbescheid: "Nicht resignieren, sondern kämpfen"

BEZIRK (anh). Spitzenreiter ist der Bezirk nicht nur bei der niedrigsten Arbeitslosigkeit, die im Dezember nur 3,9 Prozent betrug, sondern auch in Bezug auf die Quote der Asylwerber in einer Lehre: 27 geflüchtete Menschen sind es, die im Bezirk eine Lehre absolvieren. Vor allem in Branchen, in denen es generell schwierig ist, Bewerber zu finden, konnten sie Fuß fassen – allen voran in der Gastronomie, in der elf arbeiten. Auch Landesrat Rudi Anschober sieht in Mangelberufen die größte Chance...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Die Leisenhof-Gärtnerei ist ein wahres Paradies am Fuß des Pöstlingbergs.
8

Gemeinschaftsgärten: "Man kann hier auch menschlich wachsen"

Wer sich vom Hauptplatz aus aufmacht Richtung Urfahr, befindet sich nach nur 20 Gehminuten plötzlich an einem der idyllischsten Flecken der Landeshauptstadt. Am Fuß des Pöstlingbergs, auf Gründen der katholischen Kirche, befinden sich eine Gärtnerei und zwei Gemeinschaftsgärten. Ins Leben gerufen wurden sie vom Verein zur Förderung stadtnaher Ernährung. "Die Gärten sollen als Lern- und Wissensplattform dienen", sagt Hannah Kordes, Architektin und Mitbegründerin des Vereins. Die...

  • Linz
  • Nina Meißl
24

Kremsmünsters Beitrag zur österreichischen Klimageschichte

Über 255 Jahren lang werden am selben Ort Wettermessungen vorgenommen KREMSMÜNSTER. "Das Besondere an unserer Wetterstation ist nicht das Alter. Das Besondere ist, dass unser Messort seit 1762 nie gewechselt hat. Das ist weltweit einzigartig", sagt P. Amand Kraml, Direktor der Sternwarte, zu Landesrat Rudi Anschober und Meteorologe Wolfgang Traunmüller bei ihrem Besuch im Stift Kremsmünster. Gerade kleinere Wetterstationen, wie etwa jene in Lambach, haben schon früher im 18. Jahrhundert...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Walter Pfeiffer:„ Schutz kommt billiger, als ein Wohnhaus für vier Parteien auszusiedeln.“
4 1 18

Hochwasserschutz: "Schlag ins Gesicht"

GREIN. „Das war ein Schlag ins Gesicht“, schreibt Walter Pfeiffer, Hauptstraße 48, Landeshauptmann Josef Pühringer in einem vierseitigen Brief. Pfeiffer beklagt sich, wie man mit Hochwasseropfern umgeht. Derzeit sind 18 Wohn-Objekte östlich des Greiner-Bachs und westlich des Kreuzner-Bachs nicht geschützt. „Voller Erwartungen bin ich Anfang Juli zur Informationsveranstaltung nach Saxen gefahren. In den jüngsten Machland-Damm News sind die Objekte östlich des Greinerbaches in der...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Das Hochwasserrückhaltebecken Rettenbrunn wurde am 4. August eröffnet.
15

Mit Rettenbrunn ist der Hochwasserschutz komplett

Mit dem dritten Becken in Rettenbrunn ist der Hochwasserschutz Antiesen jetzt fertiggestellt. HOHENZELL, NEUHOFEN, RIED (kat). Rund ein Jahr haben die Arbeiten gedauert. Nun, am Dienstag, 4. August 2015, wurde das Rückhaltebecken Rettenbrunn in Neuhofen/Hohenzell eröffnet. Es soll in Zukunft die Hochwasserspitzen des Auleitenbachs zurückhalten. Das Rückhaltebecken Rettenbrunn ist der dritte und letzte Teil des Projekts "Hochwasserschutz Antiesen". Bereits umgesetzt wurden die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Spatenstich für den Neubau der Bezirkshauptmannschaft
40

„Pilotprojekt mit Fokus auf Nachhaltigkeit“

LH Pühringer und LR Anschober beim Spatenstich für neue BH Kirchdorf KIRCHDORF. Den Spatenstich für den Neubau der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf nahmen am Freitag, 31. Juli 2015, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrat Rudi Anschober, Bezirkshauptmann Dr. Dieter Goppold sowie eine Reihe weiterer Fest- und Ehrengäste vor. „Hier entsteht ein Pilotprojekt mit Fokus auf Nachhaltigkeit“, freuen sich Pühringer und Anschober. In Zusammenarbeit der beiden Abteilungen „Gebäude- und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
1 2 16

Kreisverkehr für „Glotzinger-Kreuzung“

Donau-Ameisberg Gemeinden fordern Land OÖ. in Resolution zu Initiative auf. PUTZEINSDORF, BEZIRK (hed.) Die „Glotzinger Kreuzung“ (siehe Infobox) sorgt für Aufregung. Einige schwere Verkehrsunfälle, einer mit einem Todesfall haben, haben sich dort ereignet. „Von der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach wurde aufgrund eines verkehrstechnischen Gutachtens eine Geschwindigkeitsbeschränkung verordnet. Weitere Maßnahmen sind derzeit nicht geplant“, informiert Valentin Pühringer von der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
12

"Spange 3 verhindern": 300 Besucher am Koblstattfeld

RIED, NEUHOFEN. Zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "Spange 3" lud der Verein Lebensraum Ried Süd-Neuhofen am Samstag, 20. September. Mehr als 300 Besucher folgten der Einladung aufs Koblstattfeld in der Eberschwangerstraße. Darunter auch Politprominenz: Landesrat Rudi Anschober, Nationalratsabgeordneter Elmar Podgorschek, Landtagsabgeordnete Maria Wageneder, die Vizebürgermeister Michael Steffan und Ernst Reiter, Sabine Steffan und Rudolf Holzinger waren vor Ort. Anschober versprach,...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
vl Robert Stögner, Bodenbündnis, LR Rudi Anschober, Bgm Ing. Roland Braml, Norbert Rainer Klimabündnis, Vbgm Franz Radinger, Alois Lauss, Obmann Verein Lebensraum Donau Ameisberg
1 23

Sanfte Mobilität und Kochen für den Klimaschutz.

Kochshow „Kochtopf statt Mistkübel“ mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober in Sarleinsbach. Gemeinsam mit Profiköchinnen, Volks- und Hauptschülern zeigte LR Anschober, wie gute Lebensmittel aus B-Ware ganz einfach und sehr köstlich vor dem Restmüll bewahrt werden können. Ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Bodenbündnisgemeinde: An Bgm Ing Bramel und Vzbgm Radinger übergab er die Tafeln: Sarleinsbach ist jetzt Mitglied im Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden. Fotos:...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer
48

Rudi Anschober kochte in Steyr auf

Anschober kocht auf – und will Lust auf Selbstkochen machen! Von 17. Mai bis 17. Oktober 2014 zeigt Umwelt- und Konsumentenschutz-Landesrat Rudi Anschober bei Kochshows in OÖ, wie Lebensmittelverschwendung verringert werden kann. Verkocht wird gute B-Ware, die aus optischen Gründen nicht verwertet werden würde, obwohl sie genauso gut schmeckt und genauso gesund ist. „Als Umwelt- und Konsumentenschutz-Landesrat ist es mir ein Anliegen, wieder Interesse und Lust an einem gesunden und nachhaltigen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
Verena Brunner aus Burgkirchen ließ sich die Gemüsesuppe schmecken.
10

"Kochtopf statt Mistkübel"

BRAUNAU (ach). Am 21. August machte Landesrat Rudi Anschober mit der Kochshow zur Vermeidung von Lebensmittelmüll am Braunauer Stadtplatz Halt. Eifrig wurde vor dem Rathaus nach dem Motto „Verwenden statt verschwenden“ Gemüse geschnippelt und zu Brotaufstrichen, klarer Suppe und buntem Gröstl verarbeitet, als Nachtisch gab es frischen Obstsalat. Die Marktbesucher und Passanten ließen sich die fleischlosen Gerichte aus regionaler biologischer Ware gegen eine Spende schmecken. Der Erlös der...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Eine Stele mit den Namen der Unterstützer wurde bei der Eröffnung enthüllt. Von links: Bürgermeister Johann Riezinger, Landesrat Rudi Anschober, Landeshauptmann Josef Pühringer, Generaldirektor Leo Windner und die Vorstandsdirektoren Andreas Kolar und Werner Steinecker.
14

Bürger kaufen die Kraft der Sonne

Bürgerkraftwerke werden immer beliebter. Die Energie AG verkaufte schon 993 Anteile. TIMELKAM, VÖCKLABRUCK (sc). „Heute ist ein Feiertag für mich“, betonte Energie-Landesrat Rudi Anschober bei der Eröffnung des neuen Sonnenstromkraftwerks am vergangenen Samstag in Timelkam. Errichtet wurde die Anlage mittels Bürgerbeteiligung: Kunden der Energie AG kauften Anteilspakete und erhalten dafür Zinsen in der Höhe von 3,3 Prozent. Bis jetzt haben sich 993 Oberösterreicher beteiligt, rund 130 kommen...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
1 118

Machlanddamm: "Heute beginnt eine neue Zeitrechnung"

MITTERKIRCHEN (ulo). Es ist vollbracht: Zehn Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser wurde am Samstag, 25. August, im Steinstadion Mitterkirchen der Machlanddamm feierlich eröffnet. "Heute beginnt eine neue Zeitrechnung für das Machland", freute sich Landeshauptmann Josef Pühringer, der die Eröffnung gemeinsam mit Ministerin Doris Bures, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl, Landesrat Rudi Anschober sowie Hochwasserschutz-Verbandsobmann und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Diskutierten im Pfarrsaal Rohrbach im Anschluss an den Film „Is eh ois do“ über erneuerbare Energie in der Region Christoph Wagner (Präsident Kleinwasserkraftwerke), Moderatorin Landtagsabgeordnete Ulli Schwarz, Rudi Anschober, Landesrat; Grüne), Markus Altendorfer (Modell-Regionsmanager Donau-Böhmerwald).
11 33

Energiediskussion: „Politik muss handeln“

Umstieg auf erneuerbare Energie muss rascher erfolgen, fordern Akteure. BEZIRK (hed). Landesrat Rudi Anschober diskutierte im Anschluss.an den Film „Is eh ois da“ mit regionalen Energie-Akteuren. Es fehle am mangelnden politischen Willen bei der Umsetzung, so der Grundtenor. „Was wir hier an Vorschlägen hören, kann man schon im Gemeindeenergiekonzept von 1994 lesen. Es fehlt die Umsetzung“, bemängelte Christian Hagenauer aus St. Martin. Alfred Ruhdorfer forderte: „Es muss besser koordiniert...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.