Rudolf Anschober

Beiträge zum Thema Rudolf Anschober

Beer, Schmidsberger, Lasinger und Anschober (v.l.) mit Valentina Scheichl, Leni Ablinger, Emilia Leitner und Lehrerin Brigitte Muhr (MS Neukirchen). | Foto: Hannah Hingsamer
7

80 Jahre Befreiung von Schlier-Redl-Zipf
Ein Abend gegen das Vergessen

„Vergessen darf nicht passieren“, betonte Bundesminister a. D. Rudolf Anschober bei der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationsaußenlagers Schlier-Redl-Zipf. ZIPF. In Zusammenarbeit mit dem Mauthausen Komitee Vöcklabruck, vertreten durch Matthias Lasinger und Obmann Frederik Schmidsberger, sowie den Mittelschulen Timelkam und Neukirchen wurde ein Abend zu Ehren der Opfer gestaltet. Für die musikalische Umrahmung sorgten der Chor der MS Timelkam und ein...

Bürgermeisterin Doris Staudinger überreichte Rudolf Anschober das goldene Ehrenzeichen der Stadt Schwanenstadt. | Foto: Julia Schwarzlmüller

Ehrung in Schwanenstadt
Rudolf Anschober erhält goldenes Ehrenzeichen

Rudolf Anschober war am 11. Mai für eine Lesung und Präsentation seines Buches „Pandemia“ zu Gast in seinem Heimatort Schwanenstadt. Dort wurde ihm von Bürgermeisterin Doris Staudinger das große Ehrenzeichen der Stadt in Gold verliehen. SCHWANENSTADT. Die Ehrung erhielt der ehemalige Spitzenpolitiker wegen seiner Verbundenheit zur Stadt Schwanenstadt sowie aus Wertschätzung und Respekt für seine Arbeit für den Umweltschutz, die Integration, die Gesundheit und vieles mehr. Der Schwanenstädter...

Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) tritt zurück. | Foto: Christopher Dunker/BKA
1 1

"Überlastung" wegen Corona-Krise
Rudi Anschober – Rücktritt des Gesundheitsministers

Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) tritt zurück. Der 60-Jährige begründet den Rückzug mit einer "Überlastung" aufgrund des Arbeitsaufwands in der Corona-Pandemie. OÖ. Nachdem Anschober zuletzt bereits zum zweiten Mal im Krankenstand war, wirft er nun das Handtuch. Der grüne Gesundheitsminister, der in der Corona-Krise im Dauereinsatz war, tritt zurück. Er sei seit etwa 15 Monate im Amt, die sich aber wie 15 Jahre angefühlt hätten, verweist Anschober auf die Anforderungen in der...

Bewegung ist in jedem Alter wichtig. | Foto: Syda Productions / Shutterstock.com

Empfehlungen des FGÖ
Wie viel Bewegung ist genug Bewegung?

Jeder weiß, dass Sport gesund ist. Doch wie viel Bewegung sollte man tatsächlich in den Alltag integrieren? Der FGÖ klärt auf. ÖSTERREICH. Spätestens seit der Coronavirus-Pandemie ist wohl jedem Menschen klar geworden, wie gesundheitsfördernd Bewegung ist. Den ganzen Tag am Schreibtischsessel zu sitzen, ohne auch nur dem kleinsten Spaziergang zwischendurch, macht Körper und Seele zu schaffen. Das Mindestmaß an körperlicher Betätigung richtet sich unter anderem nach der Altersgruppe, klärt der...

  • Wien
  • Michael Leitner
Innenminister Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler und Bundeskanzler Sebastian Kurz (v. l.). | Foto: BKA/Wenzel
1

„Überall dort, wo alle hin müssen“
Wieder verstärkte Maskenpflicht in ganz Österreich

Die Bundesregierung bestätigt Andeutungen der vergangenen Tage und führt die Maskenpflicht mit 24. Juli in Banken, Postfilialen und Supermärkten wieder ein. Ö/OÖ. Während in Oberösterreich beretis seit fast zwei Wochen in vielen Bereichen Maskenpflicht gilt, entschließt sich die Bundesregierung am 21. Juli für ein Comeback der vieldiskutierten Maßnahme in ganz Österreich. Rückkehr der MNS-Pflicht ab 24. JuliAb Freitag, 24. Juli ist der Mund-Nasen-Schutz in öffentlich zugänglichen Bereichen...

Foto: maxisports/panthermedia
1 3

Der Ball rollt wieder
Lockerungen im Mannschaftssport und Hilfsfonds für Vereine

Ab 15. Mai ist das Betreten aller Sportstätten im Freien nicht mehr verboten. Auch Mannschaftssport ist dann wieder möglich. Ab 18. Mai trainiert die Österreichische Fußball-Bundesliga, regulär gespielt wird voraussichtlich ab Juni. Für Amateurvereine steht nun der Hilfsfonds des Bundes. OÖ/Ö. Während Hobbysportler neben den mittlerweile üblichen Maßnahmen einen Mindestabstand von zwei Metern zueinander halten müssen, können Profis ihren Sport (fast) wie gewohnt ausüben – ein paar...

Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) gibt "grünes Licht für nächste Öffnungsschritte".  | Foto: Andy Wenzel/BKA

Corona-Krise
Keine Ausgangsbeschränkungen ab 1. Mai – neue Regeln für Gastronomie

OÖ/Ö. Die Corona-Infektionszahlen gehen seit Wochen massiv zurück, der viel zitierte Reproduktionsfaktor liegt in Österreich derzeit bei 0,59. Deshalb gab Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) am 28. April „grünes Licht für nächste Öffnungsschritte“. Konkret heißt das: Die bis Ende April geltenden Ausgangsbeschränkungen werden nicht verlängert. Ab 1. Mai ist es wieder erlaubt „normal“ auszugehen, allerdings muss ein Mindestabstand von einem Meter zu Personen, die nicht im gleichen Haushalt...

Eine Sprecherin von Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) stellte am 27. April klar: "Private Treffen waren nie verboten". | Foto: BKA
1

Corona-Krise in OÖ
Gesundheitsministerium: Private Treffen waren „natürlich“ nicht verboten

OÖ/Ö. Unmut, Unverständnis und Ratlosigkeit: So lässt sich die Stimmungslage vieler Österreicher zusammenfassen, nachdem es heute eine Klarstellung zur Rechtmäßigkeit von privaten Treffen gab. Eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums bestätigte am 27. April gegenüber der APA (Austria Presse Agentur), dass private Treffen – trotz Ausgangsbeschränkungen – „natürlich“ nicht verboten waren. Ein mögliches Verbot war auf der Homepage des Gesundheitsministeriums nicht eindeutig definiert worden....

Die Spitäler sollen schrittweise wieder in den Normalbetrieb zurückkehren.  | Foto: Falk 001/Fotolia

Corona-Krise in OÖ
Krankenhäuser öffnen schrittweise wieder – Maskenpflicht in Arztpraxen

OÖ/Ö. „Wir wollen das Gesundheitssystem wieder öffnen“, sagt Gesundheitsminister Rudi Anschober. In einer Pressekonferenz am 17. April kündigt der Minister ein Wartezimmer-Managment für Arztpraxen an – zudem müssen Patienten in Ordinationen in Zukunft einen Mundschutz tragen. Die Krankenanstalten sollen in den jeweiligen Ländern, individuell abgestimmt, wieder hochgefahren werden. Es werde aber kein Normalbetrieb wie früher sein, da es noch Corona-Patienten in den Krankenhäusern gibt und...

Am 6. April soll Klarheit geschaffen und der sogenannte "Oster-Erlass" erklärt werden.  | Foto: BKA

Corona-Krise in OÖ
Regierung will "Oster-Erlass" am 6. April erklären

Ö/OÖ. Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut: Das musste Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) am Wochenende hautnah erleben. Nachdem sein Ressort einen Erlass veröffentlichte, wonach in geschlossenen Räumen – Stichwort Osterfest – maximal fünf Personen zusammenkommen dürfen, hagelte es Kritik von Verfassungsjuristen und Oppositionsparteien. Auch der Versuch des Ministeriums, den Erlass freundlicher zu deuten, wonach pro Haushalt fünf Personen zu Besuch kommen dürfen, half nichts. Nun...

Landesrat Stefan Kaineder beim Einzug ins neue Büro. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
4

Neues Büro
Landesrat Kaineder startet in die erste Arbeitswoche

Nach der Wahl von Stefan Kaineder zum Landesrat am 30. Jänner 2020 bezieht der 35-jährige Dietacher nun die Büroräumlichkeiten in der Promenade 37. Landesrat Kaineder übernimmt alle Aufgaben von Rudi Anschober. OÖ. „Ein schönes Ressort“ sei es, dass Kaineder von Anschober übernimmt: Einerseits die Integration und der Zusammenhalt in der Gesellschaft und andererseits der drängende Klimaschutz. Als Koordinator für Klimaschutzfragen in der Landesregierung will der Neu-Landesrat die Bekämpfung der...

1. Reihe: Landesrat Stefan Kaineder, Landeshautpmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Landesrätin Birgit Gerstorfer.
2. Reihe: Landesrat Markus Achleitner, Landesrat Max Hiegelsberger, Landesrat Günther Steinkellner, Landesrat Wolfgang Klinger. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Offiziell gemacht
Landesrat Stefan Kaineder komplettiert Regierungsteam

Stefan Kaineder ist nun ganz offziell der Nachfolger Rudi Anschobers. OÖ. Nach dem Auszug Rudi Anschobers Richtung Wien übernimmt nun Stefan Kaineder (Die Grünen) dessen Platz in Oberösterreichs Politlandschaft. Schon seit einigen Tagen fix, hat die Oö. Landesregierung das heute offiziell gemacht. Gleich nach der Wahl von Stefan Kaineder zum Landesrat beschloss die Landesregierung in einer außerordentlichen Sitzung die geänderte Geschäftsverteilung. Demnach übernimmt Landesrat Kaineder alle...

Stefan Kaineder wird Rudi Anschober als Integrations- und Umweltlandesrat in OÖ nachfolgen.  | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Stefan Kaineder wird Landesrat
„Bin bereit und werde kandidieren“

OÖ. Recht groß war die Überraschung freilich nicht, doch jetzt ist es offiziell: Der 34-jährige Stefan Kaineder folgt Rudi Anschober nach. „Ich bin bereit und ich werde kandidieren“, so Kaineder, der seit April 2019 bereits Landessprecher der Grünen ist. Er beerbt – sobald die grünen Gremien die Personalie abgenickt haben – den Langzeit-Landesrat Anschober, der als Sozial- und Gesundheitsminister nach Wien wechselte. Offiziell sieht das Procedere so aus: Kaineder muss am 24. Jänner im grünen...

Landesrat Rudi Anschober, ein ehemaliger Schwanenstädter, wechselt als Minister in die Bundesregierung. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

TÜRKIS-GRÜNE KOALITION
Zwei Minister mit "Basis" im Bezirk Vöcklabruck

Mit Susanne Raab und Rudi Anschober haben zwei Regierungsmitglieder Vöcklabrucker Wurzeln. BEZIRK VÖCKLABRUCK (ju). Der türkis-grünen Bundesregierung gehören zwei Politiker an, die im Bezirk Vöcklabruck aufgewachsen sind. Die neue Integrationsministerin Susanne Raab (35, geborene Knasmüller) stammt aus Ampflwang, Sozialminister Rudi Anschober (59) aus Schwanenstadt. Während es Raab nach Niederösterreich zog, ist der scheidende oberösterreichische Landesrat Anschober mittlerweile in der...

Rudi Anschober wird Sozialminister in der ÖVP-Grünen-Bundesregierung.  | Foto: Land OÖ
2

Neue Regierung in Österreich
Rudi Anschober wird Minister, Stefan Kaineder wird Landesrat

OÖ. Rudi Anschober steht vor seinem größten Karrieresprung: Das grüne Urgestein, das von 2003 bis 2015 in einer Koalition mit der Pühringer-ÖVP in Oberösterreich regierte, wechselt demnächst nach Wien. Bereits am 7. Jänner soll die erste türkis-grüne Bundesregierung in Österreich von Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen angelobt werden. Anschober ist einer von drei Oberösterreichern, die der nächsten Regierung angehören werden. Neben dem 59-Jährigen zukünftigen Sozialminister stammen die...

Manfred Haimbuchner (FPÖ), Thomas Stelzer (ÖVP), Birgit Gerstorfer (SPÖ) und Rudi Anschober (Grüne).  | Foto: BRS

Polit-Ausblick 2020
Parteien in OÖ bringen sich für Landtagswahl in Stellung

OÖ. Die Landtagswahl 2021 rückt in großen Schritten näher. 2020 wird somit das letzte „normale“ Polit-Jahr in Oberösterreich sein, das (zumindest überwiegend) von Sacharbeit und nicht von parteipolitischen Sticheleien geprägt sein wird. Wir haben bei den vier Regierungsparteien – ÖVP, FPÖ, SPÖ und Grüne – im Land nachgefragt, welche Schwerpunkte sie im kommenden Jahr setzen wollen: Für Landeshauptmann Thomas Stelzer ist zunächst zentral, Arbeitsplätze in OÖ und den Wirtschaftsstandort...

Spielzeug ist nicht gleich Spielzeug. Jede fünfte Spielzeugprobe weist Sicherheitsmängel auf. | Foto: Land OÖ

Sicherheitsmängel bei Spielzeugproben
Tipps vom Konsumentenschutz für den sicheren Weihnachtseinkauf

Teddy, Scooter oder Puppen sind beliebte Weihnachtsgeschenke. Damit sie nicht zu Gesundheitsgefahr für die Kleinen werden, führt die Österreichische Agentur für Gesundheits- und Ernährungssicherheit (AGES) auf regelmäßige Tests. OÖ. Jede fünfte Spielzeugprobe weist laut aktuellen Daten der AGES Sicherheitsmängel auf. Dabei sind die häufigsten Gefahrenquellen leicht lösbare Kleinteile, laute und leicht entflammbare Spielsachen und technische Mängel bei Fahrzeugen wie zum Beispiel Scootern....

Der Landessicherheitsrat tagte zur Causa Wullowitz. | Foto: Fototkerschi.at/Kerschbaummayr
2 4

Causa Wullowitz
Landessicherheitsrat tagt

Der Landessicherheitsrat tagte zur Causa Wullowitz und welche Folgen der Vorfall mit sich bringt. OÖ. Am Montag, 14. Oktober, soll ein 33-jährigen Afghane einen Betreuer in einer Asylwerberunterkunft in Wullowitz mit einem Messer schwer verletzt haben. Auf der Flucht habe er einen weiteren Mann mit einem spitzen Gegenstand tödliche Verletzungen zugefügt. Noch am selben Abend konnte die Polizei den Flüchtigen im Großraum Linz fassen. Bei der Einvernahme des afghanischen Asylwerbers sei laut...

Franz Überwimmer, Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Herbert Rössler, Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht, Umweltlandesrat Rudi Anschober, Peter Anderwald, Wasserwirtschaftliches Planungsorgan (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl

Rudi Anschober
„Naturbelassen Gewässerstrecken schützen“

Für Landesrat Rudi Anschober führt kein Weg daran vorbei, die naturbelassenen Gewässerstrecken Oberösterreichs zu schützen. OÖ. „Naturjuwele“ bezeichnet Landesrat Rudi Anschober Oberösterreichs schönste Gewässerstrecken. Die Funktion der Fließgewässer in Oberösterreich sei vielseitig, etwa für den Tourismus, die Ökologie, aber auch die Energieerzeugung. Programm für Gewässerstrecken Laut Anschober soll am 21. August ein „Regionalprogramm für den Schutz besonders schützenswerter...

3 1 2

Landesrat Rudi Anschober
"Autofahren mit Verbrennungsmotor wird teurer"

Umwelt- und Integrationslandesrat Rudi Anschober (Grüne) spricht im BezirksRundschau-Sommerinterview über Klimaschutz, Flüchtlinge in OÖ, den Preis des Autofahrens und den Wiederaufstieg der Grünen auf Bundesebene. BezirksRundschau: Der Klimawandel hat das Flüchtlingsthema in der öffentlichen Wahrnehmung abgelöst. Das Migrationsthema ist ja nicht unbedingt das Thema, mit dem man jetzt die Grünen identifizieren würde – wenngleich Sie selbst da sehr engagiert waren. Anschober: Die Klimakrise wird...

Landesrat Rudi Anschober überreichte den Preis an Christine Lahninger und Elfriede Maier (v.l.). | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Auszeichnung
HLW erhält Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit

Schule bietet Zusatzausbildung zur „Vegan/Vegetarischen Fachkraft“ an. VÖCKLABRUCK. Für ihr Projekt "Denk global – iss lokal" wurde die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) der Don Bosco Schulen Vöcklabruck mit dem Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Zum ersten Mal wurde heuer an der Schule die Zusatzausbildung zur „Vegan/Vegetarischen Fachkraft“ angeboten. Dabei wird nicht zum Vegetarismus und Veganismus missioniert, sondern vielmehr zu einer gesunden,...

Landesrat Rudi Anschober (l.) überreichte die Landespreisurkunde an Bürgermeister Ernst Pachler (2.v.l.) aus Berg im Attergau. | Foto:  Land OÖ/Sabrina Liedl
2

Berg und Steinbach
Zwei Lichtschutzpreise für den Bezirk Vöcklabruck

BERG, STEINBACH. Vergangene Woche verlieh Landesrat Rudi Anschober in Linz die Landespreise für Umwelt und Nachhaltigkeit. Als Sonderkategorie wurde der Lichtschutzpreis vergeben, der Initiativen von Betrieben und Gemeinden für künstliches Licht im Einklang mit Mensch und Natur würdigt. Unter den drei ausgezeichneten Projekten war die Generalsanierung der Straßenbeleuchtung in Berg im Attergau und das Projekt „Wasser, Licht, Natur und Sternenhimmel am Attersee“ der Gemeinde Steinbach. Zudem...

Manfred Wiesinger | Foto: Wiesinger

UPDATE
Odin Wiesinger verzichtet auf Nominierung in den Kulturbeirat

Nach Gesprächen mit FP-Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner: Odin Wiesinger wird Platz im Kulturbeirat des Landes OÖ nicht einnehmen. LINZ, OÖ. Auch auf Grund des zunehmenden medialen Drucks, so heißt es in einer aktuellen Aussendung der FPÖ OÖ, bat Wiesinger um eine Rücknahme der Nominierung. Er stellte seinen Platz im Landeskulturbeirat zur Verfügung, "um weiteren Schaden für seine Familie zu vermeiden". Für die FPÖ OÖ sei es "eine Selbstverständlichkeit, nach intensiven Gesprächen mit...

Manuel Garzon, Leiter Rosenbauer Spanien, Landesrat Rudi Anschober und Botschafter Christian Ebner (v.l.).  | Foto: Steiner-Watzinger
5

Rosenbauer
E-Antrieb für Löschfahrzeuge kommt

Eine österreichische Delegation mit Landesrat Rudi Anschober besuchte kürzlich die Rosenbauer-Zentrale in Madrid. MADRID (csw).„Rosenbauer hat in Spanien einen Marktanteil von 40 Prozent", erklärt Manuel Garzon, Leiter von Rosenbauer Spanien. 32 Mitarbeiter sind im Hauptquartier beschäftigt, weitere 80 arbeiten im Produktionsbetrieb in Linares, 300 Kilometer südlich. „Wir produzieren dort für fünf Kontinente", ist Garzon stolz. "Der nächste Service-Wagen ist ein elektrischer", kündigt er an....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.