Viel-Falter: Beobachtung der Tiroler Schmetterlinge
Forscher der Universität Innsbruck und Freiwillige aus ganz Tirol werden diesen Sommer einen wichtigen Beitrag zu Biodiversitätsforschung leisten. Mit dem Projekt Viel-Falter werden nun Schmetterlinge intensiv beobachtet! TIROL. Das Institut für Ökologie der Universität Innsbruck und die Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen riefen mit der Unterstützung der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol und er Stiftung Blühendes Österreich das Projekt Viel-Falter ins Leben. Das...
Tagfalter bestimmen (lassen) und Funde melden!
Es ist nichts Neues, dass die interessierte Bevölkerung auch zur Verdichtung von wissenschaftlichen Daten herangezogen wird. Citicen science ist die neumoderne Bezeichnung. Da man als "Otto Normalsterbliche(r)" dazu kein spezielles Fachwissen braucht ist es spannend und letztendlich auch sehr lehrreich. Jetzt kommt wieder die Zeit der Tagfalter und der Hummeln und wohl viele Leserinnen und Leser dieser Zeitung werden wieder unzählige Fotos von diesen prachtvollen Tieren machen - und...
Große Eisvogel (Limenitis populi)
Diesen Falter gibt's auch in Landeck, allerdings erst über 1.000 m.
Schmetterling, Biene & Co
Ich habe mich auf eine Wiese begeben und habe dort Schmetterlinge sowie Bienen und Co bei der Arbeit besucht
Der Segelfalter - Iphiclides podalirius
Der Segelfalter ist der größte Tagfalter, den man bei uns in Österreich antreffen kann. Er gehört zur Familie der Ritterfalter (Papilionidae) und ist dem Schwalbenschwanz (Papilio machaon) zwar ähnlich, aber von diesem doch deutlich zu unterscheiden. Er ist ein ausgezeichneter Segler, der Thermiken voll ausnützen und so minutenlang ohne Flügelschlag schweben kann. Im Bundesland Salzburg gilt er mehr oder weniger als ausgestorben. Die erforderlichen Lebensräume verschwinden - werden...