Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Über die Lebensweise des seltenen und gut getarnten Eichenrinden-Fransenfalter ist nur wenig bekannt! | Foto: W. Preitler
2

Tier des Jahres im ARIEG340
Der Eichenrinden-Fransenfalter zum ersten Mal in der Steiermark gefunden

Im Gebiet ARIEG340 in Riegersburg wurde durch Werner Preitler kürzlich der Eichenrinden-Fransenfalter zum ersten Mal in der Steiermark nachgewiesen. Auch im restlichen Österreich ist dieser Falter äußerst selten. Dieser weitere bemerkenswerte Fund in diesem schützenswerten Biotopverbund stellt nicht nur eine Bereicherung für die lokale Fauna dar, sondern wirft auch Fragen über den Schutz der Biodiversität und den ökologischen Bedingungen in der Region auf. Neben Bächen und Teichen ist auch ein...

Die Leuchtabende erfreuen sich bei Kindern und auch Erwachsenen großer Beliebtheit.  | Foto: Archiv Karl Lenz
3

Natur in der Auslage
Schmetterlinge schauen an zehn Leuchtabenden

In der Region des Steirischen Vulkanlands trifft man sich an zehn Abenden, um Schmetterlinge zu beobachten. Eine Aktion, die es seit 2016 gibt, und die sich immer größerer Beliebtheit erfreut.  SÜDOSTSTEIERMARK. Der Blaurackenverein, die regionale Berg- und Naturwacht und das Steirische Vulkanland veranstalten zusammen an zehn verschiedenen Orten einen sogenannten Leuchtabend. Lepidopterologen, also Schmetterlingskundler, aus Graz werden diese Leuchtabende im Rahmen der Ferienpassaktionen der...

1 5

Der Schmetterling 🦋
Der Schmetterling 🦋

Es flog ein bunter Schmetterling 🦋 fröhlich durch die Welt. Ich dachte noch bei mir , der hat's  gut kann reisen ohne Koffer ohne Geld. Er flog von Blüte zu Blüte, nippte hier mal dort da kam ein kleines Vögelein und schwupps war er fort.

22 14 6

ADMIRAL -- einer der Schönsten
Der Admiral --- Tagfalter und Edelfalter

Der Admiral gehört zu den Tagfaltern und Edelfaltern Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimetern. Sie haben samtig schwarze Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite gezackte ziegelrote Binde verläuft. Vom Admiral sind zahlreiche Abweichungen bekannt. Die Farbe der roten Binden variiert von gelb über orange bis karminrot Die Hinterflügelunterseite ist in verschiedenen Brauntönen mit rötlichen, schwarzen und violetten Einsprengungen marmoriert. Der...

21 17 9

Russischer Bär oder Spanische Flagge
Der Bär ist wieder unterwegs…

Zum Thema Klimaerwärmung - Kleingetier weiss es besser als Experten , Politiker oder auch Präsidenten ! Eine große Population befindet sich auf der griechischen Insel Rhodos. Im Tal der Schmetterlinge( Amberbäume ). Millionen davon ! Seit ca. 15 Jahren aber auch bei uns heimisch. Nennt sich auch Spanische Flagge oder Spanische Fahne. Er saugt an den rotvioletten Blütenständen des Wasserdosts. Seine auffällige Färbung soll Vögeln und anderen Fressfeinden wohl Giftigkeit und Gefährlichkeit...

der braune Waldvogel, auch Schornsteinfeger genannt
29 22 13

Bunt und zauberhaft
Schmetterlinge im eigenen Garten

In einem Garten der Vielfalt gehören sie einfach dazu, die Flatterer mit ihren bunten Flügeln. Möchte man, dass sie sich möglichst zahlreich ansiedeln, muß man schon einiges beachten. Auf Unkrautvernichtung sollte man auf alle Fälle verzichten. Eine Vielzahl an Blütenpflanzen sind dazu erforderlich, damit sich unterschiedliche Arten einfinden. Dabei bevorzugen sie die Farben Rot, Orange, Gelb, Violett und Pink. Neue Züchtungen und Hybriden riechen nicht wie die traditionellen Arten und haben...

Andrea Radl (l.) und Hans Seitinger (2.v.l.) mit Vertretern der Gemeinden Kirchberg, Eichkögl und Unterlamm.  | Foto: Digitalfoto Grabner

Südoststeiermark
20 neue Gärten für Schmetterlinge

Initiative "Natur im Garten" präsentiert Schmetterlingsgärten in steirischen Gemeinden.  SÜDOSTSTEIERMARK. 20 steirische Gemeinden tragen nun einen wichtigen Teil zum Umweltschutz und dem Artenschutz bei. Mit fachkundiger Betreuung der Initiative "Natur im Garten" Steiermark rund um Obfrau Andrea Radl hat man auf öffentlichen Grünflächen rund 20.000 Quadratmeter an Schmetterlingsgärten angelegt.  Mit dabei sind bei der Aktion, die von Nachhaltigkeits-Landesrat Hans Seitinger begrüßt wird, die...

2 3 13

Überraschende Schauspiel am Gipfel des Schartnerkogels
Tanz der großen Schmetterlinge

Ein unglaublich tolles Erlebnis wurde unsere Wanderung am 22.7. auf den Schartnerkogel. Als wir um 13 Uhr den Gipfel erreichten war dort ein unglaublich große Zahl großer Schmetterlinge, die man sonst eher nur selten und einzeln beobachten kann. Da schwebten majestätisch Segelfalter, aber nur solange bis ein anderer Falter in die Nähe kam und sofort wurde aus dem Segelflug ein wilder Tanz mit Schwalbenschwanz, Großer Schillerfalter und Weißem Waldportier. Und manchmal schaute auch noch ein...

Für den Riesenschmetterling wurde ein Schmetterling aus Holz angesägt und mit Papierhänden aller Volksschulkinder beklebt. 
  | Foto: KK
5

Volksschule Ursulinen
In der Schule sind die Schmetterlinge los

Die Volksschule Ursulinen macht mit einem Projekt die Verletzlichkeit von sogenannten Schmetterlingskindern spürbar und spendet. Wer mit geschärften Sinnen durch das Haus der Ursulinen geht, wird überall auf selbst gebastelte Schmetterlinge treffen. In der Volksschule wurde in den letzten Monaten nämlich intensiv am Thema gearbeitet. Alle Klassen haben die fliegenden Tierchen im Werkunterricht in den unterschiedlichsten Farben und Formen produziert: Schmetterlinge wurden geschnitten, aus Papier...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Pflanzen statt Rechnen und Schreiben: eine nette Abwechslung für die Schülerinnen und Schüler | Foto: WOCHE
3

Wildblumen-Aktion in Gratwein-Straßengel
Blumige Geste zum Tag der Bienen

Im Rahmen der Aktion Wildblumen 2021 wurde die Gemeinde Gratwein-Straßengel heute zum Erblühen gebracht  – und das passender Weise ausgerechnet zum Tag der Bienen. Hintergrund dieser vom Umweltressort des Landes gestarteten Initiative ist es, die stets mehr verdrängten Wildblumen wieder zu fördern und aktiv zu pflanzen. "Schmetterlingen, Bienen und vielen anderen wichtigen Bestäubern wird durch eine gesunde Artenvielfalt im Pflanzenreich ein gut verträgliches Lebensumfeld geschaffen. Die damit...

Innovatives Insektenhotel: gesehen in Wollsdorferegg | Foto: Hermine Arnold
3 2

REGIONALE SCHÄTZE - Insektenhotels
Ein Paradies für unsere kleinsten Mitbewohner

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten sind wichtig für die Funktion unserer Ökosysteme und für uns Menschen. Sie bestäuben eine Vielzahl von Pflanzen, die für unsere Nahrung unverzichtbar sind, vertilgen Schädlinge und halten Ökosysteme im Gleichgewicht. Leider sind viele Schmetterlings- und Wildbienenarten gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Seit 1989 ist der Insektenbestand um beinahe 80 Prozent zurückgegangen. Das Ausmaß ist erschreckend. Private Gärten werden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold
Foto: © Servus Verlag

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bläuling
46 32 9

Vom Ei zur Raupe, zur Puppe, zum Schmetterling
Was für die Raupe das Ende der Welt, ist für den Rest der Welt ein Schmetterling (Laotse)

Weltweit gibt es ca. 160.000 verschiedene Arten von Schmetterlingen. In Mitteleuropa sind sie mit ca. 4.000 Arten vertreten und gehören nach den Käfern zur größten Insektenfamilie. Die farbenprächtigen Wesen flattern scheinbar schwerelos von Blume zu Blume. Dahinter steckt jedoch ein langer und äußerst komplizierter Entwicklungsprozess - das Wunder der Metamorphose! Ca. 100 Eier legt ein Weibchen im Frühjahr auf verschiedenen Zweigen ab. Nach ca. 1 - 2 Wochen schlüpft eine Raupe aus dem Ei....

Auf 8.600 m2 soll in Fürstenfeld einen Bienen- und Schmetterlingswiese entstehen. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Auf 8.600 Quadratmeter
Mehr Lebensraum für Insekten und Vögel

Nahrungsangebot und Unterschlupfmöglichkeiten: Fürstenfeld will 8.600 Quadratmeter-großes Paradies für Vögel und Insekten schaffen. FÜRSTENFELD. Eine Bienenweide und Insekten- und Schmetterlingswiese soll auf der 8.600 m2 großen Fläche unweit der Kläranlage an der Peripherie der Stadt Fürstenfeld entstehen. Dort wird aktuell das „Projekt Artenvielfalt“ vom „Abwasserverband Raum Fürstenfeld“ in Kooperation mit Landwirtschafts- und Forstausschuss sowie dem Umweltausschuss der Stadtgemeinde...

29 23 6

Schwalbenschwanz auf dem Röthelstein
Schwalbenschwanz - einer der Grössten !

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) gehört zur Familie der Ritterfalter. Es ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums , mit einer Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern. Anzutreffen vom Tal bis ins Gebirge zu einer Höhe von 2000 m. Diese hatte ich auf der Bucheben und Röthelstein in 1200 m geknipst !

Wildblumenwiesen dienen Insekten als Nahrungsquelle und Schutz.  | Foto: Naturschutzbund Steiermark
2

Naturschutzbund Steiermark
Elf Deutschlandsberger Gemeinden pflanzen wieder Wildblumen

Der Naturschutzbund Steiermark ruft auch heuer wieder auf, gemeinsam für Wildbienen,  Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner aktiv zu werden. Elf Gemeinden im Bezirk machen mit: Vom Blumenbeet bis zur großen Wildblumenwiese. DEUTSCHLANDSBERG. Wildblumenwiesen sind voller Leben. Sie locken nicht nur Insekten an, auch weitere Wiesenbewohner wie Vögel und Kleinsäuger finden Nahrung und Schutz. In der Folge verteilt der Naturschutzbund Steiermark auch heuer wieder heimische Wildblumen als...

Das Tagpfauenauge überwintert als Falter und sucht dafür oft einen geschützten Unterschlupf auf Dachböden. | Foto: Ingrid Hagenstein
1

Naturschutzbund
Dachböden auf! Schmetterlinge frei!

Die Frühlingssonne heizt wieder auf unsere Dächer, die Dachböden erwärmen sich. Und genau dort überwinterten seit Monaten zahlreiche Tagfalter, insbesondere das Tagpfauenauge, aber auch der Kleine Fuchs und unter den Nachtfaltern die sogenannte Hausmutter. Zahlreiche Florfliegen und Marienkäfer sind auch dabei und wollen in die warme Freiheit. Auf der Suche nach Ausfluglöchern am Dachboden flattern sie sich tagelang an den verschlossenen Dachfenstern zu Tode. Beobachtungen bitte melden Der...

Fertige Kunstwerke: Strahlend zeigen Lukas, Debi, Julia und Vivia die fertigen Schmetterlinge aus handgeschöpftem Papier. | Foto: Jorj Konstantinov
5

Wo Schmetterlinge fürs Gute fliegen: Ursulinen-Projekt für Schmetterlingskinder

Werken mit Mehrwert: Mit Schmetterlingen sammeln Ursulinen-Schüler Spenden für Schmetterlingskinder. "Schmetterlingskinder haben eine ganz empfindliche Haut", erklärt Christian. Gemeinsam mit seinen Klassenkollegen der Volksschule der Ursulinen zeigt er den "Großen", also Schülern des Gymnasiums, wie Papier von Hand geschöpft wird. "Durch dieses schultypenübergreifende Projekt zwischen Volksschule, Neuer Mittelschule und Gymnasium wollen wir Spenden für Debra Austria – eine Organisation, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Schwelgten in Erinnerungen: Butterflies-Bandmitglieder Josef Rath, Johann Fürst, Armin Schediwy und Franky Bisail gemeinsam mit den Hex´ n Stubn-Chefs  Irmgard und Rupert Wachmann. | Foto: Josef Rath

Bei jährlichem Treffen
Erinnerungen an 20 gemeinsame Bandjahre ausgetauscht

Die Tanzband "The Butterfley" lud in Blaindorf zum alljährlichen Mitgliedertreffen.   GROSSSTEINBACH. Das jährliche Treffen der ehemaligen Musiker der Tanzband „The Butterflies“ gehört bereits zur vorweihnachtlichen Tradition. Auch heuer luden die Bandmitglieder zu einer kleinen Feierstunde ins Gasthaus Wachmann (Hex`n Stubn) in Blaindorf. Das alljährliche Treffen findet jedes Jahr in einem anderen Lokal statt, wo die Tanzband einmal aufgetreten ist. Diese Zusammenkunft dient dazu die...

Finden und fotografieren. Schmetterlinge gibt es in jedem Garten.
12 8 7

Schmetterlingszählung in Österreich
Beobachten und Mitmachen

Global 2000 und Blühendes Österreich rufen wieder zur jährlichen Schmetterlingszählung im ganzen Land auf. Jeder kann mitmachen, egal ob mit der App oder vom heimischen PC aus. ArtenvielfaltBei der Zählung sollte nur der eigene Garten, Balkon oder die Terasse berücksichtigt werden. Die Arten beobachten und am besten nicht an verschiednen Plätzen. Es geht nämlich nicht darum wer am meisten Schmetterlinge zählt, sondern um die Anzahl der verschiedenen Arten. Nur im heimischen Garten macht somit...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die Gespinstmotten hinterlassen dichte Fäden auf den Sträuchern. | Foto: LFV Franz Fink
3

Naturschutz
In unseren Gärten spukt es

"Leergefressene" Sträucher sorgen zurzeit für Verwunderung und Rätselraten über die Ursache. Anrufe von besorgten Gartenbesitzern bei Naturschutz und Feuerwehren häufen sich. Deren Experten können aber Entwarnung geben. Es handelt sich nicht um Schädlinge, sondern um ungefährliche Raupen, heißt es in einer Aussendung. Gespinstmotten aus der Familie der Schmetterlinge haben ihre Eier auf den Strauch gelegt. Daraus schlüpfen Raupen, die den Strauch radikal abfressen. Die Gehölze sind dann mit...

Die Schmetterlingsschau begeistert quer durch die Generationen, zu sehen bis 7. April in der Erlebnisgärtnerei Höller in Stainz. | Foto: Katrin Löschnig
2 3 11

Frühlingserwachen in der Gärtnerei Höller

Die Stainzer Genussgärtner präsentieren die volle Pracht des Frühlings - Schmetterlinge und duftende Pflanzen. STAINZ. Bereits zum fünften Mal lädt die Gärtnerei Höller in Stainz zur Schmetterlingsschau. Etwa tausend Exemplare und hundert verschiedene Arten gibt es hier zu entdecken. Dadurch, dass die Tiere hier keinen natürlichen Feinden ausgesetzt sind, leben sie so lange wie auch im eigentlichen Lebensraum. Je nach Art können sie von 4 Tagen bis zu zwei bis drei Wochen alt werden. Die Puppen...

Foto: Kuzmits
7

Verborgen Schönes ans Licht gebracht

Eine "Lange Nacht der Schmetterlinge" in Hohenbrugg holte Juwelen ans Licht. Allein der Schauplatz ist ein Juwel. Das Naturschutzgebiet Hohenbrugg-Schiefer wurde in der "Langen Nacht der Schmetterlinge" zum Treffpunkt für Naturfreunde. Der Naturschutzbund Südoststeiermark mit Obmann Ossi Tiefenbach hatte dazu einen der profundesten steirischen Schmetterlingsexperten eingeladen. Leo Kuzmits lockte mit Leuchttürmen Nachtfalterarten und andere Insekten an und erklärte deren Lebensweise und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.