Schulden

Beiträge zum Thema Schulden

Unsere St. Veiter Redakteurin Astrid Sieber im Gespräch mit Nikolaus Primessnig.  | Foto: Raiffeisen Mittelkärnten
4

Konsumkredit ist teuer
Die Schuldenfallen sind vor allem in Internet zu finden

Nikolaus Primessnig, Vorstand der Raiffeisen Mittlkärnten, sieht noch abwartendes Verhalten bei Anträgen von Privatkrediten. BEZIRK ST. VEIT. Auch wenn durch positive Kollektivvertragsverhandlungen für viele Arbeitnehmer wieder mehr Geld am Konto übrig bleibt und so auch Ratenzahlungen leichter möglich sind, warten viele Bankkunden noch ab, um neue Kredite aufzunehmen. Konsumgüter gefragt Vor allem für Autos und Motorräder, Immobilien, aber auch Konsumgüter wie Möbel, Haushaltsgeräte oder...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Der Halleiner Stadtkrug (links) mit dem beinahe fertiggestellten Frankhaus.  | Foto: Thomas Fuchs
4

Konkurs
Halleins Stadtkrug bleibt zu, Bauprojekt Frankhaus ist gestoppt

Bald hätte der Umbau am Frankhaus fertiggestellt werden sollen: Dazu kommt es aber nicht, auch der Stadtkrug bleibt geschlossen.  HALLEIN. Gerüchte gab es seit Längerem, jetzt ist es leider Gewissheit: Das Bauprojekt Frankhaus ist zu Ende und der Stadtkrug bleibt zu. David und Vera Bogner vom Stadtkrug Hallein (seit 2017) hatten die marode Immobilie am Bayrhamerplatz 2020 gekauft und hatten damit große Pläne vor: Neue Gastrokonzepte sollten erprobt werden mit der neuen Bar "Dave" im...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Anzeige
Eine Umschuldung kann in Zeiten von steigenden Zinsen für Stabilität sorgen.
2

Der Wüstenrot-Experten-Rat
So kommen Sie aus dem Zinsen-Dilemma!

Planbarkeit und Leistbarkeit dank Fixzinssatz: Wüstenrot- Privatkundenberater Oliver Rauscher erklärt, wann und wieso sich ein Umschulden in Zeiten von steigenden Zinsen für Häuslbauer und Co. auszahlt Manchmal belehrt uns das Leben eines Besseren und es entwickelt sich ganz anders als geplant. Häufig stellen uns diese plötzlichen Veränderungen vor große Herausforderungen. Gut, wenn man dann jemanden an der Seite hat, der einen begleitet und unterstützt. Oliver Rauscher ist so jemand. Der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Der Mann verwendete fremde Kreditkarten und schloss fremde Kreditkartenverträge ab. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/kite_rin
3

670.000 Euro Schaden
Hochstapler wurde nach 20 Jahren in Wien verurteilt

Er betrog Banken, nutzte fremde Kreditkarten und hatte mit Frauen gleichzeitig ein Verhältnis. Für seine illegale Taten wurde der Hochstapler am Freitag am Straflandesgericht Wien verurteilt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. WIEN. Am Straflandesgericht Wien kam es am Freitag zu einem Prozess wegen schweren Betrugs, der über 20 Jahre lang gelaufen sein soll. Davon betroffen waren Banken, Kreditgeber und mehrere Frauen. Der angeklagte Mann wurde in fast allen 130 Punkten schuldig gesprochen....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Kaum war die Corona-Pandemie größtenteils überwunden, mussten Österreichs Privathaushalte die teils massiv steigenden Kosten in nahezu allen Lebensbereichen bewältigen.  | Foto: stock.adobe.com/M+Isolation+Photo (Symbolfoto)
1

Auch in Kärnten
"Persönliches Verschulden" als häufigste Pleite-Ursache

Mit 8.176 eröffneten Schuldenregulierungsverfahren wurden im Vorjahr in Österreich um 13 Prozent mehr Fälle verzeichnet als im Jahr 2021. Dabei gilt "Persönliches Verschulden" (28,1 %) als häufigste Ursache, weshalb Menschen in Österreich bzw. in Kärnten in den Privatkonkurs schlittern.  ÖSTERREICH/KÄRNTEN. Kaum war die Corona-Pandemie größtenteils überwunden, mussten Österreichs Privathaushalte die teils massiv steigenden Kosten in nahezu allen Lebensbereichen bewältigen. Es kam daher nicht...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Einen Wohnbaukredit zu bekommen wird zunehmend schwerer. | Foto: Pixabay/Raten-Kauf (Symbolbild)
2

Bauen und Wohnen
Vorgaben für Wohnbaukredite werden verschärft

Mit dem 1. August 2022 wird die Neuvergabe von privaten Immobilienkrediten bei den Banken nur mit deutlich verschärften Vorgaben möglich sein. Die Laufzeit der Kredite wird ebenso wie die Beleihungs- und Schuldenquote strenger reglementiert. TIROL. Jetzt wäre es eine gute Zeit, sich in Fragen der Baufinanzierung bei Gewerblichen VermögensberaterInnen kompetent beraten zu lassen, so Michael Posselt, Obmann der Fachgruppe der Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Tirol. Denn die Hürden für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klarheit über die Finanzen schaffen. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
2

Bezirk Perg
Preissteigerungen: Das Leben wird immer teuer

Steigende Inflation und Lieferengpässe treiben die Preise nach oben. In vielen Geldbörserln wird's knapp. Konsumenten sollten jetzt kluge Entscheidungen treffen und sich im Notfall rechtzeitig Hilfe suchen. BEZIRK PERG. Von Lebensmitteln über Treibstoff fürs Auto bis hin zu Stromkosten – das Leben ist empfindlich teurer geworden. Zu spüren bekommen das zuerst jene, die ohnehin schon mit wenig Einkommen haushalten müssen. Der Rotkreuz-Markt im Bezirk Perg hat auf die Preissteigerungen reagiert...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Schuldenregulierungsverfahren in Kitzbühel. | Foto: MEV

Wirecard AG - M. Braun
Fall "Wirecard" erreicht auch Bezirksgericht Kitzbühel

KITZBÜHEL (niko). Der Alpenländische Kreditorenverband gab bekannt, dass am Bezirksgericht Kitzbühel ein Gläubigerantrag auf Eröffnung des Schuldenregulierungsverfahrens über das Vermögen von Markus Braun eingebracht wurde. Dieser war zuletzt als Vorstand der Wirecard AG tätig (2002 – 2020). Über das Vermögen der Wircecard AG behängt beim Amtsgericht München ein Insolvenzverfahren. Der Antragsgegner befindet sich derzeit in Haft. Braun ist Eigentümer einer Liegenschaft in Kitzbühel. Der Wert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Heinz Vogelsberger, Regionalstellenleiter der Schuldnerberatung Innviertel. | Foto: Hamster – Der Bildermacher

Den Gürtel enger schnallen
Wie man möglichst unbeschadet aus der Krise kommt

Bei Coronabedingten Einkommenseinbußen hilft die Schuldnerberatung Innviertel weiter. INNVIERTEL (ebba). Dort rechnet man in diesem Sommer mit einem besonders großen Ansturm. Die durch die Corona-Krise eingeführte Option für die Stundung von Kreditraten läuft Ende Juni aus. „Sofern diese Frist nicht verlängert wird, rechnen wir mit sehr vielen Betroffenen, die sich dann an uns wenden werden“, sagt Heinz Vogelsberger, Regionalstellenleiter der Schuldnerhilfe Innviertel. Existenzielle Sorgen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
v. l.: Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Ferdinand Herndler, Geschäftsführer Schuldnerhilfe OÖ, präsentierten die erfolgreiche Arbeit der Schuldnerhilfe. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Land OÖ
Schuldnerhilfe OÖ berät seit 40 Jahren

Die Schuldnerhilfe OÖ gibt es mittlerweile seit 40 Jahren. Durch steigende Lebenshaltungskosten werden mittlerweile nicht mehr nur für den Kauf von Immobilien Kredite aufgenommen, sondern auch für kleinere Konsumwünsche. OÖ. Die Schuldnerhilfe OÖ feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Anfangs sei der Bereich Schuldnerberatung Neuland in der Sozialarbeit gewesen. Heute sei die Beratung durch die Schuldnerhilfe OÖ ein wesentlicher Bestandteil des Sozialwesens in Oberösterreich. Die Nachfrage nach...

  • Linz
  • Carina Köck
Eibiswalds Bgm. Andreas Thürschweller kann stolz sein. | Foto: Gemeinde
2

Neues aus Eibiswald
Eibiswald schafft ausgeglichenes Budget

Bereits zwei Jahre früher als gedacht konnte die Marktgemeinde Eibiswald ihr Budget wieder ausgleichen. EIBISWALD. Im ersten Interview mit der WOCHE, direkt nach seiner Wahl zum Eibiswalder Bürgermeister im Februar 2017, versprach Andreas Thürschweller ein ausgeglichenes Gemeindebudget bis 2020. Bei einem damaligen Minus von 600.000 Euro ein hochgestecktes Ziel. Doch das schaffte die Marktgemeinde Eibiswald nun sogar zwei Jahre früher, das ausgeglichene Budget wurde bereits 2018 erreicht. „Das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Stadt Tulln baut Schulden ab und bildet Rücklagen. | Foto: pixabay.com

Stadt Tulln baut Schulden ab

Rechnungsabschluss 2017 der Stadtgemeinde Tulln zeigt erfreuliche Zahlen für die Stadtfinanzen. Über 1,2 Millionen Euro konnten an Rücklagen für die kommenden Jahre und zukünftigen Projekte zugeführt werden. Gleichzeitig wurden Schulden und Haftungen um insgesamt 3,8 Millionen Euro abgebaut. TULLN (pa). Der Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde Tulln für das Jahr 2017 steht in der kommenden Gemeinderatsitzung am 21. März auf der Tagesordnung. Im Rechnungsabschluss wird eine finanzielle Bilanz...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Bürgermeister von St. Georgen, Karl Markut, hat Insolvenz angemeldet | Foto: WOCHE

Bürgermeister von St. Georgen insolvent

Über das Vermögen von Karl Markut wurde ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet. ST. GEORGEN. Der Bürgermeister von St. Georgen und ehemaliger Landtagsabgeordneter, Karl Markut, hat Insolvenz beantragt. Schweizer Franken Kredit Als Insolvenzursache gibt Markut an, dass er für die Errichtung einer Betriebsliegenschaft einen Schweizer Franken Kredit aufgenommen hatte und sich dieser verteuerte. Für die Errichtung der Betriebsliegenschaft wurde zur Ausfinanzierung im Jahre 2004 ein...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Barbara Wiesler-Hofer vom KSV 1870: "Die Zahl der Konkurse wird auch 2016 steigen" | Foto: KSV

Plus 15 Prozent bei Privatkonkursen in Villach

Der Kreditschutzverband von 1870 hat die aktuellen Zahlen für die Region Villach: mehr Konkurse, aber Rückgang bei den Schulden. VILLACH (kofi). Der Kreditschutzverband von 1870 (KSV) hat für die WOCHE die Villacher Insolvenz-Bilanz für das Jahr 2015 erstellt. Bilanz: es wurden 145 Privatkonkurse eröffnet. Das ist ein Plus von 15 Prozent im Vergleich zu 2014", sagt KSV-Chefin Barbara Wiesler-Hofer. Der Gesamtschuldenberg betrug 17,2 Millionen Euro. Das ist ein Rückgang von fast 33 Prozent (2014...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Foto: Gina Sanders - Fotolia

Das Weihnachtsfest auf Kredit

Haushaltsbuch kann helfen, damit Weihnachten nicht zur finanziellen Herausforderung wird. BEZIRK. „Weihnachten reißt bei vielen Familien mit niedrigem Einkommen eine massive Lücke ins Haushaltsbudget. Besonders gefährdet sind diejenigen, die ihre Ausgaben und Einnahmen nicht im Kopf haben“, sagt Gottfried Horvath, Regionalleiter der Schuldnerberatung Steyr. Betroffenen rät er zu einem Haushaltsbuch, das kostenlos bei der Beratungsstelle bestellt werden kann. Horvath hilft Menschen weiter, die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Wen retten wir mit den Milliardentransfers wirklich? Menschen oder Banken? | Foto: Spielbichler
2

Film zur Bankenrettung: Wer rettet wen?

WÖRGL. Das Unterguggenberger Institut setzt in Kooperation mit Tagungshaus Wörgl und ATTAC Tirol seine Filmreihe fort und zeigt am Dienstag, 27. Oktober 2015 um 19:30 Uhr im Tagungshaus den Film „Wer rettet wen?“. Unter diesem Titel beschreibt die Dokumentation die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit. 
Seit sechs Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit!

Workshop: €ash @ School

PraxisHAS: In Zusammenarbeit mit der Schuldnerberatung OÖ lernt die 2AS der PraxisHAS die Schuldenfallen kennen. In Gruppen wird auf Plakaten erörtert, wofür man Geld ausgibt, wie man sich Geld einteilt bzw. wofür man ev. einen Kredit aufnimmt. Preis-Kärtchen müssen Bedarfsausgaben zugeordnet werden. Die Schüler arbeiten sehr engagiert und staunen über die Höhe der Lebenshaltungskosten. Das Feedback bestätigt, dass diese Veranstaltung für Jugendliche sehr interessant und wichtig ist – eine...

  • Ried
  • Hubert Wiesinger

Raten bis der Kuckuck kommt – Weihnachten auf Pump, ist das gescheit?

Es gibt jedes Jahr unendlich viele Möglichkeiten anderen eine Freude zu bereiten. Ob Geburtstage, Ostern, Valtentinstag, Nikolo, Muttertag, Vatertag, Weihnachten oder all die anderen Anlässe die es so gibt, sind nicht nur Freude sondern sehr oft auch Not. Die Not, dass man für jedes Geschenk Geld braucht. Geld das man oft nicht hat weil es immer öfter schon vor dem Monatsletzten aus ist. Das Leben ist in den letzten Jahren erheblich teurer geworden und die Zahlen am Gehaltszettel halten da...

  • Wiener Neustadt
  • Alexander Martin
5

"Eigenkapital zeigt die Leidensfähigkeit eines Unternehmens"

Albert Wagner, Generaldirektor der VKB-Bank, über Zinsen, die wirtschaftliche Entwicklung und Crowdfunding. BezirksRundschau: Ist das HYPO-Sondergesetz für die VKB-Bank ein Problem? Albert Wagner: Nein, überhaupt nicht. Aber für den Markt. Wir sind weder direkt noch indirekt involviert. Aber man spricht natürlich über den Vertrauensbruch, der da stattgefunden hat. Die jetzige Variante ist so ziemlich die schlechteste. Man hätte vorher über freiwillige Abstriche verhandeln können. Das ist zwar...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Landesrechnungshof empfiehlt dem Land eine höhere Sparquote

Oberösterreich hat im Grunde eine stabile Finanzlage. Dennoch, laut Landesrechnungshofdirektor Friedrich Pammer, brauche es eine starke Budgetdisziplin, um bis zum Jahr 2016 ein Null-Defizit zu erreichen. "Aus jetziger Sicht bräuchte das Land jährlich 180 Millionen Euro an Einsparungen mehr. Denn derzeit werden keine Schulden getilgt." Er verweist auf ein drastisches Beispiel. "Wenn das Land den finanziellen Spielraum nicht massiv erhöht, wird es im Jahr 2015 ein endfälliges Bundesdarlehen von...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Wer viel mit Kreditkarte zahlt, verliert schnell den Überblick. | Foto: Alliance/Fotolia
2

Wenig besinnlich: Gaben auf Pump

Geschenke unterm Christbaum sind für viele ein Muss – egal ob leistbar oder nicht. BEZIRK (ebba). "In unserer Gesellschaft schielt jeder auf den anderen. Zu Weihnachten werden finanzielle Probleme daher gerne ausgeblendet", weiß Karl-Heinz Vogelsberger, Regionalstellenleiter der Schuldnerberatung OÖ in Ried. Vor allem Versandhaus-Bestellungen, Kreditkarten- und Ratenzahlungen stellen eine Gefahr für Schuldner dar. "Versandhäuser etwa verlangen deutlich mehr Verzugszinsen." Nach den Feiertagen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: RVNW/Fotolia
2

"Hätte Österreich das Triple-A, hätte es Oberösterreich auch"

Oberösterreich bekommt von der Ratingagentur Standard & Poor's das zweitbeste Rating: AA+. Der Ausblick laut Rating sei stabil. Das sogenannte indikative Kreditniveau, das die Ratingagentur seit dem Jahr 2010 berechnet, weiße ein "aaa" aus. Alois Strasser von Standard & Poor's: "Wir können ein Bundesland nicht besser bewerten als die Republik Österreich. Das ergibt sich aufgrund der Zahlungsströme. Aber hätte Österreich das Triple-A, hätte es auch Oberösterreich." Weitere Aussagen aus dem...

  • Linz
  • Oliver Koch
Hinter den Kulissen des Andorfer Rathauses sorgt das gescheiterte Zinsabsicherungsgeschäft für Ratlosigkeit. | Foto: Wagnermaier

Andorf "verzockt" sich mit Schweizer Franken Kredit

Lange Gesichter bei Andorfs Politikern. Schweizer Franken-Kredit beschert 850.000 Schulden. ANDORF (ebd). Als die Marktgemeinde vor fünf Jahren für drei Millionen Euro ein vermeintlich sicheres Zinsabsicherungsgeschäft in Schweizer Franken abschloss, konnte niemand den verheerenden Ausgang ahnen. Denn nun steht Andorf plötzlich mit rund 850.000 Euro mehr Schulden da. Doch wie konnte das passieren? "Der Schweizer Fanken-Kurs ist gegenüber dem Eurokurs in dieser Zeit leider extrem gestiegen",...

  • Schärding
  • David Ebner

Rettungsschirm oder genug Reichtum?

Turbulenzen um die Seekirchner Gemeindefinanzen aufgrund eines alten Baulandprojekts. SEEKIRCHEN (grau). Rund zwei Millionen Euro Schulden hat die Gemeinde Seekirchen aufgrund eines Baulandsicherungsmodells aus dem Jahre 1995. Diese Schulden wurden erst vergangene Woche bekannt, die FWS brachte sie zur Sprache. „Mitte der 90er Jahre beschloss die ÖVP gegen den Widerstand der Opposition das Baulandsicherungsmodell Riedlwald“, erzählt Vize Helmut Naderer. „Nach dem Verkauf des letzten Grundstücks...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.