Schulweg

Beiträge zum Thema Schulweg

Die Schüler beim Umsteigen an der Bushaltestelle in Laxenburg. | Foto: ÖBB/Uher
2

Münchendorf
Vierte Klassen startklar für den Schulweg mit den Öffis

Mit Unterstützung des NÖ Mobilitätsmanagements von NÖ.Regional organisierte die Gemeinde einen spannenden und lehrreichen Tag rund um das Thema „Öffentlicher Verkehr“ für die vierten Klassen der Ganztagsvolksschule Münchendorf. BEZIRK MÖDLING. Mit dem Schulwechsel der vierten Klassen im nächsten Schuljahr kommen neue Herausforderungen und neue Schulwege auf die Kinder zu. Daher ist es für Volksschuldirektorin Claudia Mücke wichtig, die Kinder bereits frühzeitig mit dem öffentlichen Verkehr...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Mobilitäts-Enquete: Diskussionen & vielversprechende Ideen

SIEGHARTSKIRCHEN. Kürzlich veranstaltete das Klimabündnis Sieghartskirchen erstmals eine Mobilitäts-Enquete im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Sieghartskirchen, die auf große Resonanz stieß und für eine anregende Diskussion über die Mobilität in der Gemeinde sorgte. Angeregte Diskussionen zur Mobilität Fünf Expertinnen und Experten hielten spannende Vorträge und führten angeregte Diskussionen zu Themen, die die Mobilität weiter verbessern sollen. Außerdem gab es im Anschluss spannende...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Andrea Maier (Gesundheitsservice Brunn), Bürgermeister- Stellvertreter und Verkehrsreferent gf GR  Chris Schmitzer, Luise Wolfrum (NÖ.regional), gf GRin Helga Schlechta (Bildung und Schulen), Direktorin Margot Baier (VS Wienerstraße) und Bürgermeister Andreas Linhart (v.l.n.r.). | Foto: Gemeinde Brunn/Karin Sterlé
2

Brunn am Gebirge
Der Umwelt zuliebe: "Blühende Straße" am Schulweg

Mit lebendigen kleinen Kunstwerken schmückten die Volksschulkinder Wienerstraße ihren Schulweg und ließen grauen Beton und Asphalt durch ihre Fantasie erstrahlen. BEZIRK MÖDLING. Die Europäische Mobilitätswoche feierte 20-jähriges Jubiläum. In diesem Rahmen fanden zahlreiche Aktionen wie die „Blühende Straße“ statt, die sich besonders zum Bewusstmachen neuer Verkehrsregeln eignet. Wird etwa eine neue Schulstraße oder Wohnstraße verordnet, so kann dies mit Straßenbemalungen weiter unterstrichen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Kinder lernen durch das Bildungsprogramm, wie sie sicher mit dem Rad und zu Fuß die Stadt entdecken können.  | Foto: atsurkan/Shutterstock.com
2

Mobilitätsbildung in Wien
Kostenlose Radfahrkurse für Volksschulkinder

Die Stadt Wien bietet mit dem Mobilitätsbildungsprogramm „Die Stadt & Du“  Schulweg-Workshops und kostenlose Radfahrkurse für Volksschulkinder an.  WIEN. Das kostenlose Bildungsprogramm „Die Stadt & Du“ unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen mit Unterrichtsmaterialien und Kursangeboten. Das Mobilitätsbildungsprogramm besteht aus den drei Themenboxen „Schulweg“, „Grätzl“ und „Fahrrad“. Das Angebot steht allen Volksschulpädagoginnen und Volksschulpädagogen in Wien zur Verfügung.  Im Fokus steht...

  • Wien
  • Karina Stuhlpfarrer
Mehr Sicherheit am Schulweg in Oberndorf an der Melk: Bürgermeister Walter Seiberl, Elfriede und Thomas Bartl (Arbeitskreis Mobilität), Bettina Mitterbauer (Elternverein), Lena Puchner (NÖ.Regional) und Susanne Klug (Schulleitung)
 | Foto: NÖ.Regional

NÖ.Regional
Sicherheit für Schüler wird in Oberndorf an der Melk erhöht

Auftakt für mehr Sicherheit am Schulweg im Melktal OBERNDORF. In Oberndorf an der Melk setzt man auf die Sicherheit der Schulkinder und startet mit ersten Überlegungen, wie die Wege in die Schule sicherer gestaltet werden können. Chaos vor dem Schulgebäude Elterntaxis und Chaos vor dem Schulgebäude zum Schulbeginn und –ende sind vor den meisten Schulen die neue Normalität. Dass diese Situationen aber durchaus Gefahren für die Kinder bringen, sehen nur wenige. Steigende Unfallzahlen mit Kindern...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Herbert Goldnagl (Polizei), Bgm.  Reinhard Resch und Mjr. Siegfried Senk (Polzei) beim Atkionsauftakt Gemeinsam.Sicher









 auf dem Schulweg.
 | Foto: Stadt krems

Stadt Krems
So kommen Schüler sicher in die Schule

Für mehr Sicherheit für die Jüngsten sorgen reflektierende Schultaschen-Überzieher zum Schulstart. Die Warnwesten werden ab Montag an die Taferlklassler verteilt. KREMS. „Der motorisierte Verkehr hat im letzten Jahrzehnt stark zugenommen. Auch viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Privatauto zur Schule. Warnüberzieher auf Schultaschen schützen Kinder beim Schulweg bei gefährlichen Situationen. Ich appelliere an die Eltern, dass sie ihren Kindern wieder mehr zutrauen und kurze Wege zur Schule...

  • Krems
  • Doris Necker
Jetzt schon den Schulweg üben - so lautet die Empfehlung vom ARBÖ | Foto: ARBÖ
2

Empfehlung vom ARBÖ
Jetzt schon den Schulweg üben

Die Ferien neigen sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Jetzt ist die optimale Zeit, den Schulweg mit den Sprösslingen zu üben. NÖ. Bald beginnt für viele Schülerinnen und Schüler wieder der Ernst des Lebens. Besonders für Tafelklassler ist es daher wichtig, den Schulweg frühzeitig zu üben. Aber auch ältere Kinder sollten sich gemeinsam mit ihren Eltern den Schulweg wieder in Erinnerung rufen. Nach so langer Zeit ist der sicherste Weg nicht mehr so präsent im Gedächtnis der Kids und durch die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Süßes oder Saures in Au am Leithaberge
70 Prozent überschritten Tempo-30-Limit im Ortsgebiet

Die Volksschulkinder in Au hatten gemeinsam mit der Polizei die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge gemessen. Wer sich an die Tempo-Limits gehalten hatte, bekam einen süßen Apfel - wer zu schnell gefahren war, bekam eine saure Zitrone.  AU/LEITHABERGE. Die Verkehrserziehungsaktion „Nimm dir Zeit für meine Sicherheit“  war diesmal in der Volksschule Au am Leithaberge zu Gast. Die AUVA-Landesstelle Wien (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Sichtbarkeit erhöht die Sicherheit. ARBÖ Landesdirektor Thomas Harruk, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, ÖAMTC Bereichsleiter für Mitgliedschaft und Clubservices Herwig Denk und Leiter der Verkehrsabteilung Peter Aumayr, werben auch heuer für das Tragen von Sichtbarkeitsmaterial in der dunklen Jahreszeit. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

„Mach dich sichtbar“
Land OÖ und Mobiltätsclubs mit gratis Reflektorbändern

In der dunkleren Jahreszeit passieren die meisten Unfälle mit Fußgängern im Straßenverkehr. Ein großer Teil dieser Unfälle kann durch eine Verbesserung der Sichtbarkeit vermieden werden. Land OÖ, ÖAMTC und ARBÖ fördern dies mit der Aktion „Mach dich sichtbar“. OÖ. Mit den kalten Außentemperaturen werden auch die Tage kürzer und die Nächte länger. Aufkommender Nebel, Regen und Schnee erschweren darüber hinaus eine klare Sicht und durch die früh einsetzende Dämmerung leidet zusätzlich auch die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bürgermeister Johann Laa besuchte den Papp-Polizisten  | Foto: Gemeinde Trautmannsdorf
3

Mobilität
Trautmannsdorf macht Schulwege sicher

TRAUTMANNSDORF. Für einen sicheren Weg zum Kindergarten und zur Volksschule setzt die Gemeinde Trautmannsdorf Maßnahmen: Auch heuer wieder wurden von den Bauhof-Mitarbeitern Schutzengel Hinweistafeln aufgestellt. Das 2019 errichtete Stoppschild in der Leithastraße sowie der neu angeschaffte Papp-Polizist sollen zusätzlich zur mobilen Geschwindigkeitsmessung vor der Volksschule für den Schutz der Schul- und Kindergartenkinder sorgen.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Schülerlotsen in Purgstall stehen seit rund drei Jahrzehnten bei jeder Wetterlage für die Sicherheit der Kinder bereit. | Foto: Roland Mayr
1 2

Steig ein
Gefahren lauern auf Scheibbser Schulwegen (mit Umfrage!)

Serie Teil 5: Wo die Gefahren auf dem Schulweg lauern, und wie wir unsere Kinder schützen können. BEZIRK SCHEIBBS. Eltern kennen das Gefühl, wenn der sechsjährige Knirps alleine Richtung Schule aufbricht. Einerseits sollen Kinder selbstständig werden, andererseits weiß man nie, was alles auf den Straßen passieren kann, vom unachtsamen Lkw-Fahrer bis zum fehlenden Schutzweg am Schulweg. 532 Kinder sind im vergangenen Jahr auf Niederösterreichs Straßen verletzt worden, drei sind ums Leben...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Viele, selbst unübersehbare Schutzwege, werden von fahrlässigen Autofahrern einfach ignoriert. | Foto: Schirato

Sicher durch Niederösterreich
Vorsicht: Kinder alleine unterwegs (mit Umfrage!)

Serie Teil 5: Wo die Gefahren auf dem Schulweg lauern, und wie wir unsere Kinder schützen können. BEZIRK GÄNSERNDORF. Eltern kennen das Gefühl, wenn der 6-jährige Knirps alleine Richtung Schule aufbricht. Einerseits sollen Kinder selbstständig werden, andererseits weiß man nie, was alles auf den Straßen passieren kann, vom unachtsamen Lkw-Fahrer bis zum fehlenden Schutzweg am Schulweg. 532 Kinder sind im vergangenen Jahr auf Niederösterreichs Straßen verletzt worden, drei sind ums Leben...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
3

Demonstration für mehr Sicherheit am Schulweg in Neustift-Innermanzing

NEUSTIFT-INNERMANZING. Heute Morgen fand in Neustift-Innermanzing auf der Hauptstraße gegenüber der Brücke des Laabenbachs (Lindenstrasse bei der Neuen Mittelschule-Laabental) eine Demonstration der örtlichen SPÖ statt. Das Ziel der Versammlung war es, Bewusstsein für mehr Sicherheit am Schulweg zu schaffen. 70 km/h-Tempolimit gefordertDer Initiator der Versammlung, Stefan Eisner, steht in seinem Brotberuf als seit über zwanzig Jahren leitender Polizeibeamter der Verkehrslage an diesem...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
Die drei Mütter Diana Höller, Nicole Höller und Margot Kranabetter sind enttäuscht über die Vorgehensweise und die Empfehlung der Gemeinde, für die Kinder ein Taxi zu beantragen. | Foto: Höller
2

Eltern unzufrieden
Busschüler-Debatte in St. Johann kommt nicht zur Ruhe

St. Johanner Mütter sind verärgert: "Die Gemeinde empfiehlt uns ein Taxi, obwohl unsere Kinder gerne zu Fuß in die Schule gehen." ST. JOHANN (aho). Die Diskussion um die neue Aufsichtsregelung in der Volksschule St. Johann kommt nicht zur Ruhe. Wie berichtet, dürfen seit Kurzem nur mehr Schüler, die mit dem Bus oder Taxi kommen, vorzeitig ins Schulgebäude, andere müssen draußen warten (siehe: Aufsicht nur für Bus-Schüler, nicht für Zu-Fuß-Geher). Nun wandten sich Eltern an die Bezirksblätter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bürgermeister Günther Mitterer sieht die Eltern in der Pflicht. Vizebürgermeisterin Evi Huber fordert, die Ressourcen aufzustocken, um alle Kinder gleich zu behandeln.  | Foto: BB-Archiv, Arne Müseler
3

Volksschule St. Johann
Aufsicht nur für Bus-Schüler, nicht für Zu-Fuß-Geher

Weil die Aufsicht in der Volksschule St. Johann vor und nach der Unterrichtszeit nicht mehr nur von jenen Schülern genutzt wurde, die mit dem Bus kommen, musste das Angebot eingeschränkt werden. Die Gemeinde nimmt die Eltern in die Pflicht. ST. JOHANN (aho). Seit dem neuen Schuljahr dürfen in der Volksschule St. Johann nur noch jene Kinder die Aufsicht vor und nach dem Unterricht in Anspruch nehmen, die mit dem Bus oder Taxi fahren. Grund dafür sei ein immer größer gewordener Andrang auf das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Traurige Gesichter in Ehrendorf: Die Eltern Bianca Gesperger, Isolde Kasper, Kerstin Pichler, Katrin Bader, Claudia Winkler und Walter mit den Kindern Marlies, Elina, Alina, Alina, Mia-Sophie und Jasmin.
 | Foto: Hiess
3

Eltern verzweifelt
Schulbusse lassen Kinder stehen oder weiter gehen

Fahrplanänderung: Mit Schulbeginn erreichen die Bezirksblätter Beschwerden aus mehreren Gemeinden im Bezirk Gmünd. BEZIRK GMÜND. Für viele Eltern ist die Kinderbetreuung während den Sommerferien eine Herausforderung, zu Schulbeginn sollten sie also aufatmen können. Doch gerade jetzt, am zweiten Schultag, haben sich verärgerte Eltern an die Redaktion der Bezirksblätter gewandt. Sie wollen Druck machen, weil Bushaltestellen verlegt wurden und ihre Kinder nun stark befahrene Straßen queren müssen,...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
1 1

Verkehrsclub Österreich
Tempo 30 zum Schulstart

BEZIRK BADEN. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert zu Schulbeginn mehr Verkehrssicherheit für Kinder. In Österreich habe es heuer bereits drei tödliche Schulwegunfälle gegeben. Der VCÖ will deshalb im Ortsgebiet Tempo 30 statt Tempo 50. "Aufgabe der Verkehrsplanung ist es, das Verkehrssystem so zu gestalten, damit Fehler keine fatalen Folgen haben. Die wichtigste Maßnahme dafür ist Verkehrsberuhigung mit einer niedrigeren Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs", betont VCÖ-Sprecher Christian...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ein Schulweg ohne Auto fördert auch die elektronikfreie Kommunikation der Kinder. | Foto: (C) Günter Havlena  / pixelio.de
1

Autofasten tut gut

Die Fastenzeit ist eine gute Gelegenheit, um darüber nachzudenken, ob man denn wirklich alles mit dem Auto fahren muss. Das Kind in den Kindergarten führen, das andere Kind in die Schule, mit dem Auto zur Arbeit, zum Bäcker, zur Oma, zur Musikschule, zur Kinderparty, zum Fitnesscenter, zum Fußballplatz usw. Ginge vieles davon nicht auch mit dem Rad, dem Zug oder zu Fuß? Den Kindern tut es gut, zur Abwechslung mit den Freunden in die Schule zu spazieren. Zur Party könnte man auch gleich die...

  • Erzdiözese Wien
Foto: Winkler

Noch ein Bussi und bis später!

HENNDORF (grau). Auf dem Weg zu den Henndorfer Schulen gibt es ab nächster Woche drei Haltestellen, die mit "Kiss & go" gekennzeichnet sind. Hier können die Eltern ihre Kinder aussteigen lassen, damit diese auf kurzem Weg zu Fuß in die Schule kommen. Damit sollen die Umwelt geschont und die Kinder bewegt werden. "Wir müssen die Verkehrssituation vor der Schule entschärfen, damit die Kinder wieder gern zu Fuß gehen", sagt Birgit Winkler von den Grünen. "Außerdem ist der Nachhauseweg zu Fuß ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.