Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Foto: Symbolfoto/Pixabay

KFV: Unfälle jetzt verhindern

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (kurz: KfV) appelliert an die Eigenverantwortung und bittet, das Verletzungsrisiko im Straßenverkehr oder im Haushalt so gering wie möglich zu halten. Der Sturz von der Leiter, der Unfall mit dem Auto: Auch während der Corona-Krise kommt es Tag für Tag zu Unfällen. Jeder, der hinzukommt, belastet das Gesundheitssystem, das sich aktuell auf Patienten, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben und behandelt werden müssen. Die dringend benötigten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Sprecherin des Tiroler Sportartikelhandels, Katrin Brugger, und der Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit, Karl Gabl, mit der Neuauflage der "Lawinenfibel". | Foto: WKT

Winter
Lawinenfibel neu aufgelegt und upgedatet

TIROL. Kompaktes Nachschlagewerk des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit und des Tiroler Sportartikelhandels soll helfen, Lawinenunfälle zu reduzieren. Die Wintersportsaison ist bereits in vollem Gange und leider sind auch schon die ersten tödliche Lawinenunfälle in den Tiroler Bergen passiert. Gute Information und Vorbereitung sind essentiell, um solche Vorfälle zu verhindern. Deshalb hat das Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit mit Unterstützung des Tiroler...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Mit der Verwendung einer Warnweste erhöht sich die Sichtbarkeit von 30 auf 150 Meter. | Foto: OÖ Zivilschutz

Kinder im Straßenverkehr
Unfälle vermeiden mit Warnwesten und reflektierender Kleidung

TIROL. Binnen weniger Tage kam es in Tirol zu zwei schweren Verkehrsunfällen mit Kindern. Der Verein Sicheres Tirol appelliert an alle Eltern, Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen Kinder Sicherheitswesten oder reflektierende Kleidung anzuziehen. Im Winter steigt die Unfallgefahr durch schlechte Sicht, Nebel, Schnee und Dunkelheit. Tragische Unfälle machen auch vor Gehsteigen, Schulwegen oder Schutzwegen nicht halt, wie die jüngsten Vorfälle zeigen. Um Kinder auf ihrem Weg bestmöglich zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Schutzweg ist für Kinder häufig nicht sicher. | Foto: fotolia/openlens – Symbolbild

Kinder im Verkehr
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet

TIROL. Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, daher muss auf sie besonders geachtet werden. Gefahr für Kinder – Straßenverkehr2019 sind österreichweit bis jetzt 16 Kinder im Straßenverkehr tödlich verunglückt. Das sind mehr als die vergangenen zwei Jahre zusammen. 2017 waren es acht Kinder und 2018 drei. In diesem Jahr ließen bis jetzt 16 Kinder ihr Leben auf Österreichs Straßen. Viele der Unfälle geschehen auf Schutzwegen beziehungsweise beim Überqueren der Straßen, wie der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gut vorbereitet und mit richtiger Ausrüstung lassen sich Unfälle an Klettersteigen leicht vermeiden. | Foto: KFV

Unfälle im Klettersteig: Überschätzung oft Hauptunfallursache

Bei einer Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zeigte sich, dass viele Klettersteiggeher sich überschätezn. Um Unfälle zu vermeiden hat das KFV einige Tipps zusammengestellt. SALZBURG. Das Begehen von Klettersteigen wurde in den letzten Jahren immer beliebter, leider gehz damit auch eine Zunahme der Unfälle einher. Im Zeitraum von 01.11.2017 bis 31.10.2018 verunfallten auf Österreichs Klettersteigen 180 Personen. Davon verunglückten 6 Personen tödlich, 59 Personen verletzten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Poolbauer und Vater Franz Sailer setzt auf Sicherheitsvorkehrungen wie Poolüberdachung und Achtsamkeit bei Eltern und Kindern.  | Foto: Baumann
2

Poolabsicherung rettet Kinderleben!

Immer mehr Tullner machen es: einen eigenen Pool im Garten. So können wir unsere Pools kindersicherer machen. ATZENBRUGG / BEZIRK TULLN (cb). In Niederösterreich ertrinkt jedes dritte Jahr ein Kind – denn egal, ob in der Wanne, im Planschbecken oder im Pool: Nur zehn Zentimeter Wassertiefe reichen für eine Tragödie aus. Überdachung oder ZaunFranz Sailer von Sailer poolherum in Atzenbrugg ist Poolbauer und Vater eines 18 Monate alten Sohnes. Er setzt auf sinnvolle Sicherheitsvorkehrungen. Reicht...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Foto: Beisteiner

Dämmerungeinbrüche rückläufig

Vernetzungstreffen mit der Polizei in Natschbach-Loipersbach. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen der derzeit stattfindenden Vernetzungstreffen der Polizeiinspektionen im Bezirk Neunkirchen mit Sicherheitspartnern fand im Gemeindeamt in Natschbach/Loipersbach ein Vernetzungstreffen mit den Sicherheitspartnern der Polizeiinspektion und SW Neunkirchen statt. Dabei wurde unter anderem die abgelaufene Saison der sogenannten "Dämmerungseinbrüche" besprochen. "Hier ist im Bezirk Neunkirchen wieder ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schüler der VS I an der Bushaltestelle. | Foto: KFV
2

Sicher im Bus und an der Haltestelle

„Meine Busschule“: Schulbustraining der AUVA und des KFV sorgt für mehr Sicherheit am Schulweg TULLN (pa). Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, fahren oft Angst und Unsicherheit mit – diese Problematik ist allseits bekannt. Erschwerend kommt hinzu, dass Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle von den Kindern nicht erkannt oder vielfach unterschätzt werden. Dieser wichtigen Problematik haben sich die AUVA- Landesstelle Wien und das KFV angenommen und bieten seit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
5

Rettungskette am Nassfeld läuft vorbildlich

Das grösste Skigebiet Kärntens punktet mit wunderbaren Pisten, aber auch mit hohem Sicherheits-Level. NASSFELD (jost). Skisport in modernen Wintersport-Zentren ist vergleichbar mit Outdoor-Großveranstaltungen. Dementsprechenden Stellenwert hat daher auch das Thema Sicherheit, damit für den Fall der Fälle Hilfe und Rettung optimal ablaufen können. Das Nassfeld ist das einzige Skigebiet Kärntens mit eigener Flugrettung vor Ort. Diese Botschaft unmittelbar vor Beginn der Semesterferien soll kein...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Schutzkleidung und -ausrüstung sind unerlässlich. | Foto: Anna Kaufmann

Jährlich bei privaten Waldarbeiten rund 1.500 Unfälle

Jährlich ereignen sich in Österreich laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) bei privaten Waldarbeiten rund 1.500 Unfälle, die im Krankenhaus enden. Unachtsamkeit (39 Prozent) und Fehleinschätzung (22 Prozent) sind die häufigsten Ursachen. Neun Prozent der Verletzungen sind auf die Motorsäge zurückzuführen. Die Hälfte der Verletzungen sind Knochenbrüche. Die am häufigsten verletzten Körperteile sind Finger, Fußgelenk, Knöchel und Unterschenkel. Besonders ernüchternd: Vier von fünf...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Weniger Tote auf Tirols Straßen im Jahr 2016. | Foto: MEV

42 Verkehrstote in Tirol: Wesentlich weniger, aber noch zu viel

Zahl der Verkehrstoten rückläufig; weitere Sicherheitsmaßnahmen nötig. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Die Zahl der Verkehrstoten ist in Tirol heuer zurückgegangen, berichtet der VCÖ. Die Opferzahl ist aber noch immer hoch: 42 Menschen kamen seit Jahresanfang im Straßenverkehr ums Leben. „In sechs Bundesländern ist heuer die Zahl der Verkehrstoten zurückgegangen, auch in Tirol gab es weniger tödliche Verkehrsunfälle“, informiert VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Seit Jahresbeginn starben in Tirol...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Foto: pixabay.com

Raketen: So vermeiden Sie Verletzungen

Silvester: Kuratorium für Verkehrssicherheit klärt in Sachen Pyrotechnikunfälle auf BEZIRK TULLN / Ö (red). Alle Jahre wieder kommt es zu Silvester durch den unsachgemäßen Gebrauch von pyrotechnischen Produkten zu zahlreichen Unfällen. 90 Prozent aller Unfälle ereignen sich innerhalb weniger Stunden rund um Silvester, wie Unfallanalysen des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigen. Silvester steht vor der Tür. Neben Fondue und dem einen oder anderen Gläschen Sekt darf dabei für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
In Gallneukirchen wurde der Schutzweg im Bereich der Lederergasse/Färbergasse wegen besseren Sichtverhältnissen verlegt.
1 2

Schulwege werden immer sicherer

Damit die Taferlklassler ungefährdet in die Schule kommen, haben die Gemeinden Maßnahmen gesetzt. BEZIRK (vom). In wenigen Tagen beginnt für die Urfahraner Kinder mit dem Eintritt in die Volksschule ein neuer Lebensabschnitt. Doch mit dem Schulanfang steigt auch wieder die Unfallgefahr. Im Vorjahr wurden in Oberösterreich bei 89 Schulwegunfällen 88 Kinder verletzt, ein Schüler kam ums Leben. Um die Sicherheit am Schulweg zu erhöhen, setzen Urfahr-Umgebungs Gemeinden Maßnahmen. Gramastetten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
"Vorrang für Fußgänger" lautete das Motto der KFV-Aktion in Schärding – denn Zebrastreifen sind nicht immer "sicher". | Foto: Stadtgemeinde
3

Aktion "Zebra" soll für mehr Sicherheit sorgen

SCHÄRDING (ebd). Schwere Unfälle auf Schutzwegen zeigen immer wieder, dass die „weißen Balken“ auf der Straße oft kein sicheres Terrain sind. Rund 25 Prozent aller Unfälle mit Fußgängern ereignen sich auf den Schutzwegen. Deshalb sind in diesen sensiblen Verkehrsbereichen Präventionsmaßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit besonders wichtig. Die Stadt Schärding führte gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) nun vorbeugende Maßnahmen durch. Vorrang für Fußgänger Um die...

  • Schärding
  • David Ebner
Elisabeth Kubelka mit Oskar: Zur Sicherheit der Kleinen sind die Fenster im Spatzennest versperrt.
7

Vorsicht: Kinder haben die "tollsten Ideen"

Sicherheit in den eigenen vier Wänden: Experten wissen, welchen Schutz unsere Kleinsten brauchen. REGION. Alle 13 Minuten verunglückt in Österreich ein Kind in den eigenen vier Wänden. Eine der häufigsten Unfallarten sind Stürze, dabei könnten gerade diese durch einige einfache Sicherheitsmaßnahmen oft vermieden werden. Die Bezirksblätter machten die typischen Kinder-Fallen im Eigenheim ausfindig. Kinder nicht unterschätzen Laut Statistik des Kuratoriums für Verkehrssicherheit fällt in...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Die kleine Magdalena wird von der Stiege magisch angezogen. Deshalb versperrt ihr ein Holzgitter den Weg. | Foto: Gretzl
2

Kinder in St. Pölten: Wo Gefahren lauern

Alle 13 Minuten verunglückt ein Kind in den eigenen vier Wänden. Wir haben Tipps für mehr Sicherheit. ST. PÖLTEN (red). Alle 13 Minuten verunglückt in Österreich ein Kind in den eigenen vier Wänden. Eine der häufigsten Unfallarten sind Stürze, dabei könnten gerade diese durch einige einfache Sicherheitsmaßnahmen vermieden werden, wie Wolfgang Brückler, Bezirkskommandant und Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter in Ober-Grafendorf, erläutert. Nach Möglichkeit sollte man verhindern, "dass Kinder alleine...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: S_Kobold/Fotolia
2

Unfallvermeidung: Vorsicht, Kinder haben die tollsten Ideen

Einfache Sicherheitsmaßnahmen können Kinderleben retten - doch selbst Profis sind nicht gefeit. Alle 13 Minuten verunglückt in Österreich ein Kind den eigenen vier Wänden. Eine der häufigsten Unfallarten sind Stürze, dabei könnten gerade diese durch einige einfache Sicherheitsmaßnahmen oft vermieden werden. Die Bezirksblätter sahen sich um und machten die typischen Kinder-Fallen ausfindig. 26 Prozent der Unfälle passieren zuhause Entgegen der weit verbreiteten Meinung passieren lediglich zwei...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Immer wieder kommt es auf österreichs Autobahnen zu tragischen Unfällen | Foto: pexels

Bei Einsätzen auf der Autobahn mit besonderer Vorsicht nähern

Tempo reduzieren, Warnblinkanlage einschalten, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer auf Unfallstelle aufmerksam zu machen KLAGENFURT. Anlässlich des tragischen Unfalls heute früh auf der A 2 Süd Autobahn bei Pörtschach in Kärnten, bei dem ein Polizist ums Leben kam und drei Pannenhelfer verletzt wurden, appelliert die ASFINAG an die Verkehrsteilnehmer, sich bei Arbeiten von Einsatzkräften auf der Autobahn mit besonderer Vorsicht dieser Stelle zu nähern. „Wichtig ist Tempo stark reduzieren und...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Josef Vorlaufer

Teil der Nadelbacher Straße besser gesichert

Eine Geschwindigkeitsbeschränkung zwischen Pummersdorf und Nadelbach von 80 km/h und eine Warnlinie in der Fahrbahnmitte sollen Unfälle in Zukunft vermeiden. ST. PÖLTEN (red). Die Verkehrsabteilung der Stadt ist bemüht, Anliegen von Institutionen und auch von BürgerInnen abzuklären und gegebenenfalls Maßnahmen zu setzen. So wurde auch das dringende Erfordernis seitens des Stadtpolizeikommandos an die Stadt, auf der L 5151 zwischen Pummersdorf und Nadelbach Maßnahmen zur Verhinderung von...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Zu viele Unfälle: Roter Punkt: Unfall mit Auto, lila Raute: Biker, grünes Quadrat: Radler, gelbes Dreieck: gemischt. | Foto: Grafik: Statistik Austria
2

Bezirk Neunkirchen: Die gefährlichsten Straßen

Blutzoll auf unseren Fahrbahnen. Die Bezirksblätter haben sich umgehört, wo Gefahren am Schulweg oder Weg zur Arbeit lauern. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Der Wechselabschnitt der Südautobahn ist wohl neben der Semmering-Schnellstraße und der Höllental-Bundesstraße zwischen Reichenau an der Rax und Schwarzau im Gebirge sowie der Forststraße zwischen Neunkirchen und Penk die gefährlichste Straße im Bezirk Neunkirchen. Im Vorjahr gab es laut Daten der Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Foto: AK-DigiArt/Fotolia

Erstmals weniger als tausend Landwirtschafts-Unfälle

Die Land- und Forstwirtschaft ist nach wie vor eine der gefährlichsten Tätigkeiten. Im Vorjahr waren 949 Arbeitsunfälle auf den oberösterreichischen Bauernhöfen zu verzeichnen – das heißt, wöchentlich ereignen sich fast 20 Unfälle. Erstmals konnte die jährliche Unfallzahl damit auf unter 1000 gedrückt werden. Die Unfallzahlen konnten innerhalb der vergangenen zehn Jahre zwar um mehr als ein Drittel reduziert werden, trotzdem bleibt die Land- und Forstwirtschaft immens gefährlich (Umgang mit...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Die stark befahrene B309 am Heuberg in Dietach. Der Schwerverkehrsanteil ist hoch. | Foto: Thöne
6

Radarkette an der B309 soll die Raser einbremsen

Das Land OÖ errichtete acht Radar-Bodenkabinen als Verkehrssicherheits-Maßnahme an der unfallträchtigen Schnellstraße zwischen Steyr und Enns. STEYR, ENNS. Seit ihrer Eröffnung am 24. Oktober 2010 gilt die 17 Kilometer lange, kreuzungsfreie Schnellstraße B309 (Steyrer Straße) zwischen Steyr und Enns als Unfall-Hotspot. Die Bilanz ist erschreckend: In den vergangenen vier Jahren ereigneten sich 47 Unfälle mit vier Todesopfern sowie 22 schwer und 49 leicht Verletzten. Ab 16. Oktober in Betrieb...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Wer zu schnell fährt, bekommt statt einem Strafzettel von den Kindern eine Zitrone.
23

Was Autorasern peinlich sein soll ...

Vor Schulen passen jetzt Kinder als "Hilfspolizisten" besonders auf 14 Kinder im Burgenland wurden 2012 auf ihrem Schulweg bei einem Verkehrsunfall verletzt. Zu viele - finden das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) und die Unfallversicherungsanstalt. Sie haben vor burgenländischen Schulen eine Sicherheitsaktion gestartet, um Autofahrern die Lust am Zu-Schnell-Fahren zu nehmen. Dabei dürfen Kinder mit Hilfe von Polizisten bei Radarmessungen mitmachen und Autofahrer belohnen oder ermahnen....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bernhard Knapp (Abt. Verkehrsrecht) mit LHStv. Ingrid Felipe und Verkehrspolizei-Chef Markus Widmann

Motorradschwerpunkt: Infos, Aufklärung und massive Kontrollen

Die tragische Bilanz der Motorradsaison 2013 – 508 Unfälle mit 13 Toten – haben Regierung und Polizei zum Handeln veranlasst. Unter dem Motto "Zwei Räder – ein Leben" soll für mehr Rücksicht von und auf Motorrad- bzw. Mopedfahrer geworben werden, erklärten Bernhard Knapp (Abt. Verkehrsrecht) und LHStv. Ingrid Felipe. Zudem kündigte Verkehrspolizei-Chef Markus Widmann Schwerpunktkontrollen an.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.