Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Frauen sind in Summe sicherer mobil und verursachen weniger Unfälle. | Foto: Pixabay

Analyse des Verkehrsclubs Österreich
Frauen sicherer hinterm Steuer

In den letzten drei Jahren verloren in Tirol mehr als doppelt so viele Männer bei Verkehrsunfällen ihr Leben im Vergleich zu Frauen. Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) für den bevorstehenden internationalen Frauentag verdeutlicht, dass das Mobilitätsverhalten von Frauen insgesamt sicherer ist als das der Männer. TIROL. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont die besondere Bedeutung eines guten öffentlichen Verkehrsangebots für Frauen, insbesondere außerhalb der...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Mag. (FH) Thomas Schwab (Bgm. von Gramatneusiedl), NR Werner Herbert in Vertretung von LH-Stv. Udo Landbauer, DI Harald Kaufmann (NÖ Straßendienst) | Foto: Foto: Gde. Gramatneusiedl
3

Mobilität
Geh- und Radwegverbindung Gramateusiedl freigegeben

Die Geh- und Radwegverbindung Oberortsstraße (L 156) bis Rebstockgasse in Gramatneusiedl wurde umgesetzt. GRAMATNEUSIEDL. Am 23. Februar gaben Nationalrat Werner Herbert in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Schwab und DI Harald Kaufmann vom NÖ Straßendienst den neuen Geh- und Radwegabschnitt offiziell frei. Die Marktgemeinde Gramatneusiedl ist Teil der Radbasisnetz Potentialregion Fischamend. Das gegenständliche Projekt stellt die Verlängerung des...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Mehr als die Hälfte der Todesopfer Pkw-Insassen.  | Foto: stock.adobe.com/Mario Hoesel(Symbolfoto)

VCÖ fordert
Menschenleben mit verstärkten Maßnahmen retten

In den kommenden Tagen wird der Verstorbenen gedacht. 1.074 Menschen verloren seit dem Jahr 2000 bei Verkehrsunfällen in Kärnten ihr Leben, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Heuer waren seit Jahresanfang 27 Menschen Verkehrstote zu beklagen, mehr als im gesamten Vorjahr.  KÄRNTEN. Die Zahl der Verkehrstoten in Kärnten ist seit dem Jahr 2000 um fast 70 Prozent von 69 auf 21 im Vorjahr zurückgegangen. Doch heuer starben in den ersten zehn Monaten bereits 27 Menschen bei...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Für eine maximale Lebensqualität im Alter bietet die Stadt Innsbruck zwei Workshops. „Ich bin überzeugt, dass diese tollen Angebote gut und gerne angenommen werden“, so Stadträtin Christine Oppitz-Plörer.  | Foto: panthermedia/  Maxxx
2

Kostenloses Angebot für Senioren
Frei und mobil im Alter

Im Alter lässt die Mobilität nach – ein ganz normaler Prozess. Um möglichst lang ein selbständiges Leben mit ausreichender Bewegungsfreiheit führen zu können, ist es für Senioren wichtig an ihrer Bewegungsfähigkeit zu arbeiten, zu Fuß, wie auch im Straßenverkehr. Mit Workshops will die Stadt Innsbruck ihre älteren Bürger unterstützen.  INNSBRUCK. Die Bedeutung von Bewegung im Alter sollte nicht unterschätzt werden und die Stadt Innsbruck möchte Senioren dabei unterstützen, möglichst lang ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Foto: Michalka
Aktion 3

Bezirk Bruck/Leitha
Gemeinden wollen Tempo 30 einfacher umsetzen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht sich für Tempo 30 im Ortsgebiet stark und fordert gemeinsam mit 62 niederösterreichischen Gemeinden eine Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO). Auch Berg, Göttlesbrunn und Hainburg haben sich der Petition angeschlossen. Verkehrsministerin Leonore Gewessler möchte den Gemeinden die Einführung von Tempo 30 erleichtern.  BEZIRK BRUCK. 30 - 80 - 100 - das wären die "Traummaße" auf den Straßen. Tempo 30 im Ort, Tempo 80 auf der Landstraße und Tempo 100 auf...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Ashleigh Robertson/Unsplash
3

Semmering-Schnellstraße
Entwarnung wegen Geisterfahrer

Alptraum für alle Verkehrsteilnehmer: ein Geisterfahrer war auf der S6 unterwegs. SEEBENSTEIN. Zwischen Seebenstein und Gloggnitz bretterte ein Geisterfahrer am Vormittag des 3. August über die S6. Inzwischen hat der fehlgeleitete Lenker die Schnellstraße verlassen. Das könnte dich auch interessieren Polizeichef vermutet "Über 20 Kilometer Geisterfahrt auf der A2" Führerschein-Neuling als Geisterfahrer auf der S6 Geisterfahrer zahlen 50 Euro

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Trasse führt durch ein Landschaftsschutzgebiet und wird entlang des vor Ort laufenden Mischwasserkanals geleitet. | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
3

Radfahren
Neuer Radweg im Süden der Stadt entstanden

Bei der Otto-Holzbauer-Straße im Süden der Stadt Salzburg ist ein neuer Radweg entstanden.  SALZBURG. Damit soll dieser Streckenabschnitt abseits der Alpenstraße für die Benutzer sicherer und ruhiger gestaltet werden.  Spezieller Schotterbelag Die Trasse führt durch ein Landschaftsschutzgebiet und wird entlang des vor Ort laufenden Mischwasserkanals geleitet. „Aus Naturschutzgründen wurde ein spezieller Schotterbelag mit Pflanzenbindemittel aufgebracht. Man kann sich das wie einen Schwamm...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
v.li.: Martin Pfanner (KfV), Oberst Günther Salzmann (Landesverkehrsabteilung Polizei Tirol), Doris Fraisl (ÖAMTC), Phillipp Riccabona (ARBÖ), LR René Zumtobel, Gottfired Reremoser (Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht Land Tirol), Wolfgang Haslwanter (Bildungsdirektion Tirol), Gerhard Meister und Karl Mark (Verein Sicheres Tirol) | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Mobilität
Wunschkennzeichen finanzieren Verkehrssicherheits-Kampagnen

Wer sich ein Wunschkennzeichen für sein Auto wünscht, leistet einen Beitrag zum Verkehrssicherheitsfonds. Derartige Sonderwünsche bringen somit einen wichtigen Beitrags für zahlreiche Projekte zur Verkehrssicherheit in Tirol.  TIROL. Ein individuelles Wunschkennzeichen wie „I-TIROL1“ oder „RE-UTTE5“ bringt Gelder in die Kassen des Verkehrssicherheitsfonds. Die 200 Euro, die das Kennzeichen extra kostet, fließen nämlich zu 60 Prozent in den Tiroler Fonds, der vom Land Tirol verwaltet wird. 40...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Waltraud Wagner (NÖ.Regional) und Vizebürgermeister Paul Mühlbauer (Neulengbach). | Foto: NÖ.Regional/Luise Wolfrum

Mobilität im Wienerwald
Neulengbach plant 'SchulGehBus' für Volksschulkinder

Damit das starke Kfz-Aufkommen vor der Schule verringert wird, möchte die Stadtgemeinde Neulengbach die Schulwege noch sicherer gestalten und damit das Zufußgehen fördern. Dazu hat eine Vorort-Begehung zur Installation eines SchulGehBusses durch dafür eigens ausgebildete VerkehrsberaterInnen der NÖ.Regional stattgefunden. NEULENGBACH. Die Einführung eines SchulGehBusses soll Schulkinder verstärkt zum Zufußgehen animieren und den Eltern die Angst davor nehmen ihre Kinder selbstständig in die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Mehr Sicherheit am Schulweg in Oberndorf an der Melk: Bürgermeister Walter Seiberl, Elfriede und Thomas Bartl (Arbeitskreis Mobilität), Bettina Mitterbauer (Elternverein), Lena Puchner (NÖ.Regional) und Susanne Klug (Schulleitung)
 | Foto: NÖ.Regional

NÖ.Regional
Sicherheit für Schüler wird in Oberndorf an der Melk erhöht

Auftakt für mehr Sicherheit am Schulweg im Melktal OBERNDORF. In Oberndorf an der Melk setzt man auf die Sicherheit der Schulkinder und startet mit ersten Überlegungen, wie die Wege in die Schule sicherer gestaltet werden können. Chaos vor dem Schulgebäude Elterntaxis und Chaos vor dem Schulgebäude zum Schulbeginn und –ende sind vor den meisten Schulen die neue Normalität. Dass diese Situationen aber durchaus Gefahren für die Kinder bringen, sehen nur wenige. Steigende Unfallzahlen mit Kindern...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Probleme auf Wegen am Pillersee. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Pillersee
St. Ulrich: An mehreren Mobilitäts-Schrauben drehen...

ST. ULRICH. Im Bereich des Geh- und Radweges Pillersee kommt es vermehrt zu gefährlichen Situationen aufgrund von fehlenden Fahrradklingeln, wie Ausschuss-Obmann Christoph Pirnbacher berichtet. Daher sollen vorrangig die Verleihbetriebe sensibilisiert werden, dass die Fahrräder entsprechend ausgestattet werden. Im Bereich "Schulwege" gibt es Handlungsbedarf bei der Bushaltestelle Waldweg und Stockerkreuzung. Im Ausschuss werden bereits mögliche Verbesserungspotenziale diskutiert, so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Landtagsabgeordneter Franz Mold (li.) und Landesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: VPNÖ

Straßenbau-Investitionen schaffen und sichern regionale Arbeitsplätze

9,3 Millionen Euro werden im Jahr 2022 im Bezirk Zwettl investiert. NÖ/BEZIRK ZWETTL. Neben den vielen Projekten im öffentlichen Verkehr sowie der aktiven Mobilität wird im Jahr 2022 auch in das NÖ Landesstraßennetz investiert, um Sicherheit und Entlastung der Menschen gewährleisten zu können. „Insgesamt werden heuer 85 Millionen Euro in die Hand genommen, um 340 Projekte wortwörtlich auf die Straße zu bringen und damit rund 1.200 Arbeitsplätze in Niederösterreich zu sichern“, fasst...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Nicht nur die Winterreifen müssen vor der Wintersaison passen. | Foto: Autohaus Windisch

Autohaus Windisch rät zum Wintercheck
Eine halbe Stunde Zeit für Ihre Sicherheit

Ist die Scheibenwaschflüssigkeit frostbeständig? Ist die Batterie noch stark genug für den Winter? Das und noch einige Checks mehr sollte man vorm Wintereinbruch durchführen. PETERSBAUMGARTEN. So empfiehlt das Team des Autohaus Windisch in Petersbaumgarten stets eine Sichtkontrolle der Frontscheibe auf etwaige Schäden. Die Beleuchtungsanlage und der Zustand der Scheibenwischer sollten ebenfalls überprüft werden. "Auch der Reifendruck- und Zustandskontrolle der Räder, die Bremsanlage per...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christoph Frühwirth (Straßenmeisterei Krems), Landesrat Ludwig Schleritzko, DI Rainer Hochstöger (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Krems), Martin Rennhofer (Bgm. von Paudorf), Wolfgang Pichler (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Krems), Andreas Fischer (Straßenmeisterei Krems). | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Verkehr
Neugestaltung der Hollenburgerstraße ist abgeschlossen

Landesrat Ludwig Schleritzko nahm am 1. September die Fertigstellung für die Neugestaltung der Hollenburgerstraße im Zuge der L 7096 - Ortsdurchfahrt von Krustetten vor. PAUDORF. „Die neu gestaltete Ortsdurchfahrt und Fahrbahnsanierung der Hollenburgerstraße werden wesentlich dazu beitragen, die Verkehrssicherheit und die Lebensqualität für die  Bürger von Krustetten zu erhöhen", erklärt Landesrat Ludwig Schleritzko. Ausgangssituation Nach Verlegung der Einbauten für die Marktgemeinde Paudorf...

  • Krems
  • Doris Necker
Jetzt schon den Schulweg üben - so lautet die Empfehlung vom ARBÖ | Foto: ARBÖ
2

Empfehlung vom ARBÖ
Jetzt schon den Schulweg üben

Die Ferien neigen sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Jetzt ist die optimale Zeit, den Schulweg mit den Sprösslingen zu üben. NÖ. Bald beginnt für viele Schülerinnen und Schüler wieder der Ernst des Lebens. Besonders für Tafelklassler ist es daher wichtig, den Schulweg frühzeitig zu üben. Aber auch ältere Kinder sollten sich gemeinsam mit ihren Eltern den Schulweg wieder in Erinnerung rufen. Nach so langer Zeit ist der sicherste Weg nicht mehr so präsent im Gedächtnis der Kids und durch die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bürgermeister Guntram Perdacher zusammen mit Vizebürgermeister Karl Fugger. | Foto: Gemeinde St. Jakob

St. Jakob im Rosental
Schaffung eines neuen Mobilitätsknotenpunktes

Für mehr Sicherheit: In St. Jakob im Rosental wurde ein neuer Mobilitätsknotenpunkt für den öffentlichen Verkehr geschaffen und somit eine langjährige Gefahrenquelle beseitigt.  ST. JAKOB. Mit der Schaffung des neuen Mobilitätsknotenpunktes für den öffentlichen Verkehr ist in St. Jakob im Rosental eine jahrelange Gefahrenquelle beseitigt worden. Bekanntlich haben die Busse auf dem Hauptplatz in St. Jakob im Rosental umgedreht, was zu vielen heiklen Situationen geführt hat. 150.000 Euro...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chantal Buschung
Familie Miletich aus Bruck achtet bei den Kinderfahrrädern für Rosalie und Florian vor allem auf Gewicht und Bremsen. | Foto: Miletich
3

Mobilität im Bezirk Bruck
Die Kinderfahrrad-Auswahl ist Familiensache

Der ÖAMTC testete zwölf Fahrräder für Kinder. In mehr als der Hälfte der Modelle wurden Schadstoffe nachgewiesen. Brucker Familien erzählen, worauf sie bei Kinderfahrrädern achten.  BEZIRK BRUCK. Die Sonne schneit und der Sommer kommt mit großen Schritten näher. Bei vielen Familien stehen Fahrradtouren ins Freibad oder zu einem Picknick auf dem Programm. Doch bei Kinderfahrrädern gibt es einiges zu beachten.  Familie sucht aus Familie Almstädter aus Petronell sucht die Kinderfahrräder gemeinsam...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto:  terroa/Panthermedia

Gemeinderatssitzung Rohrbach
Antrag für Verkehrsberuhigung im Gemeindegebiet

Bei der kommenden Gemeinderatssitzung in Rohrbach-Berg wollen die Grünen die Erarbeitung und Umsetzung von Verkehrsberuhigenden und Verkehrssicherheits-Maßnahmen im Gemeindegebiet beantragen.  ROHRBACH-BERG. Um sichere Mobilität für alle ermöglichen zu können – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto – brauche es demnach entsprechende Schritte, die gesetzt werden müssen. "Eine moderne Verkehrsplanung nimmt Rücksicht auf alle Teilnehmer im öffentlichen Raum und erhöht somit die Lebensqualität...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining

Bezirk Neunkirchen
Bierfahnen und Haschisch-Wolken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Meinung zum Drogenkonsum im Straßenverkehr. Die Polizei bläst zur Aktion scharf gegen beeinträchtigte Verkehrsteilnehmer (mehr dazu an dieser Stelle). Das Problem Autofahren unter Drogeneinfluss tritt laut Exekutive aktuell verstärkt auf. Während die klassische Bierfahne bei der Kontrolle rasch auffällt, sind Drogenlenker schwer erkennbar – außer Polizeibeamten schlägt eine Haschisch-Wolke aus dem Fahrzeug entgegen. Ich denke es ist im Interesse von uns allen, wenn wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Süßes oder Saures in Au am Leithaberge
70 Prozent überschritten Tempo-30-Limit im Ortsgebiet

Die Volksschulkinder in Au hatten gemeinsam mit der Polizei die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge gemessen. Wer sich an die Tempo-Limits gehalten hatte, bekam einen süßen Apfel - wer zu schnell gefahren war, bekam eine saure Zitrone.  AU/LEITHABERGE. Die Verkehrserziehungsaktion „Nimm dir Zeit für meine Sicherheit“  war diesmal in der Volksschule Au am Leithaberge zu Gast. Die AUVA-Landesstelle Wien (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Mit Veranstaltungen wie "Kidical Mass" und "Ringradeln" will Move It auf die Bedeutung von Verkehrssicherheit aufmerksam machen. | Foto: Move It
3

Kennzeichen für Fahrräder
"Völlig realitätsfremde Alibiforderung"

In der Diskussion Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr springt der Verein Move It für die Grazer Radfahrer in die Bresche: Die Forderung, dass Regeln kontrolliert werden sollen, sei legitim, einseitige Schikane und Sündenbockdenken aber nicht. Kennzeichen für Fahrräder realitätsfremd. GRAZ. "Ich fühle mich in meiner Lebensqualität eingeschränkt", verrät eine 77-jährige Leserin über ihr Verhältnis zu Radfahrern. Bereits dreimal sei sie angefahren worden, "wenn mich einer richtig erwischt, dann...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Sicheres Stehenbleiben, Gewichtsverlagerung, richtiges Bremsen und eine stabile Kurventechnik stehen bei den E-Bike Trainings der Sportunion am Programm.
 | Foto: Ebike Xperts
2

Fahrtechnik-Trainings für die Generation 50 plus
Fit für das E-Bike

Die richtige Fahrtechnik für das sichere Fahren mit dem E-Bike kann jetzt bei den kostenlosen Trainings der Sportunion Steiermark erlernt und geübt werden.  GRAZ. Das E-Bike wird ein immer beliebteres Verkehrsmittel, besonders für die Generation 50 plus. Damit der Fahrrad-Spaß auch sicher ist, bietet die Sportunion Steiermark in ihrem Projekt „Ebike Xperts“ kostenlose Technik-Trainings an, bei denen im geschützten Rahmen der korrekte Umgang mit dem E-Bike im Vordergrund steht. Sicheres...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Sichtbarkeit erhöht die Sicherheit. ARBÖ Landesdirektor Thomas Harruk, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, ÖAMTC Bereichsleiter für Mitgliedschaft und Clubservices Herwig Denk und Leiter der Verkehrsabteilung Peter Aumayr, werben auch heuer für das Tragen von Sichtbarkeitsmaterial in der dunklen Jahreszeit. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

„Mach dich sichtbar“
Land OÖ und Mobiltätsclubs mit gratis Reflektorbändern

In der dunkleren Jahreszeit passieren die meisten Unfälle mit Fußgängern im Straßenverkehr. Ein großer Teil dieser Unfälle kann durch eine Verbesserung der Sichtbarkeit vermieden werden. Land OÖ, ÖAMTC und ARBÖ fördern dies mit der Aktion „Mach dich sichtbar“. OÖ. Mit den kalten Außentemperaturen werden auch die Tage kürzer und die Nächte länger. Aufkommender Nebel, Regen und Schnee erschweren darüber hinaus eine klare Sicht und durch die früh einsetzende Dämmerung leidet zusätzlich auch die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Gerhard Nemeth vom Kuratorium für Verkehrssicherheit mit den Betreuerinnen der Steiner Kindergärten beim Verkehrssicherheitstraining für die Kinder.  | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Kremser Kinder sind sicher unterwegs zu Schule und Kindergarten

Stadt Krems sorgt vor: Aktion „Sicherer Schulweg“ vor Schulen und Kindergärten KREMS. Ein sicherer Schulweg ist Eltern ein wichtiges Anliegen und spielt auch bei der Wahl der Schule eine große Rolle. Das ist ein Ergebnis der Elternumfrage, die das Bildungsamt durchgeführt hat. Die Stadt reagiert mit Maßnahmen für eine bessere Sicherheitssituation. Achtung Verkehr Starker Autoverkehr, gefährliche und unübersichtliche Straßenübergänge im Bereich vor den Schulen sind Situationen, die Eltern von...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.