Silvester

Beiträge zum Thema Silvester

3

Gemütliches Silvester einläuten in der Lössiade!

Gemütliches Silvester einläuten mit Glühwein und Sekt im Gastgarten und in der Presshaus Stube, in der Lössiade! Wann: 31.12.2015, ab 15.00 Uhr Wo: In der Lössiade, in der Absberger Kellergasse Das Team der Lössiade freut sich auf Ihren Besuch! http://www.lössiade.at Wo: Absberger Kellergasse, 3462 Absdorf auf Karte anzeigen

  • Tulln
  • Martin Schmit
Foto: Bilderbox
1

Silvesterknallerei - ein Albtraum für Tiere

Während viele Menschen sich auf die letzte Nacht des alten Jahres freuen, ist Silvester für viele Tiere oft unerträglich. Die Geräuschempfindlichkeit hängt dabei von vielen Faktoren ab: Beispielsweise von genetischen Einflüssen, Aufzuchtbedingungen und Vorerfahrungen. Das Silvesterfeuerwerk beeinträchtigt Tiere in vielfacher Hinsicht. Schon das Knallen im Vorfeld, welches oft fast den ganzen Dezember anhält, erhöht das Erregungsniveau immer mehr, so dass bis zum eigentlichen Silvesterfeuerwerk...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Zu viel Essen und Alkohol hinterlassen Spuren. | Foto: detailblick/Fotolia
2

Feiertage: Was tun bei vollem Bauch und schwerem Kopf?

Die Weihnachtsfeiertage und Silvester gehen oft nicht spurlos an uns vorüber. Zu viel Essen, zu viel Alkohol und zu wenig Bewegung wirken sich nicht unbedingt positiv auf das Befinden aus. Angelika Reitböck, Referentin der Ärztekammer OÖ für Vorsorge- und Gesundheitsmanagement gibt Tipps für „die Zeit danach“: Nach intensiven Völlereien wie zu Weihnachten, empfiehlt die Expertin, einen Tag der Entlastung einzulegen. Dabei isst man entweder nur Gemüse, nur Reis, nur Obst oder man trinkt nur...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Foto: Yantra/Fotolia
2

So ein Katzenjammer: Der Morgen danach

Kater und Katzenjammer – so meldet sich bei manch einem das neue Jahr. Schnelle Hilfe gibt es. BEZIRKE. Der Schädel brummt, der Magen zeigt sich beleidigt, und die Glieder sind träge – Anzeichen, dass man zu tief ins Glas geschaut hat. Wenn der Körper durch zu viel Alkohol dehydriert und demineralisiert ist, braucht es schnelle Hilfe. Mit ein paar Tipps kann der Neujahrskater gelindert und vermieden werden. Bereits am Abend vorbeugen Fetthaltige Speisen im Magen sorgen für eine gute Basis....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: PB
2

Jahreswechsel mit Vorsicht genießen

Feuerwerksunfälle, Tierpanik und Verwaltungsübertretungen: Worauf geachtet werden soll. Das Feuerwerk ist der Inbegriff für ein farbenprächtiges Himmelsschauspiel, das zu Silvester wieder zum Einsatz kommt. Blau, rot, grün, Knisterregen inklusive – zur Jahreswende glitzert, funkelt und knallt es wieder ordentlich, wenn zigtausende Feuerwerkskörper und Böller gezündet werden. Doch bei der Handhabung sollte man so einiges beachten, um sicher und unverletzt in das neue Jahr zu "rutschen"....

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
4

Waldbrandverordnung

Betrifft: Waldbrandverordnung 2015 Weiz, am 29.12.2015 V E R O R D N U N G Die Bezirkshauptmannschaft Weiz ordnet gemäß § 41 des Forstgesetzes 1975, BGBl. I Nr. 189/2013, zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände an: In allen Waldgebieten des Verwaltungsbezirkes Weiz und in deren Gefährdungsbereich (Nähe des Waldrandes) sind brandgefährliche Handlungen wie das Rauchen, das Hantieren mit offenem Feuer, die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen, jegliches Feuerentzünden und das Unterhalten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
1

Gestresste Hunde zu Silvester

Viele Hunde leiden zum Jahreswechsel. Evelin Pekarek gibt Tipps zur Linderung der Angst. KLAGENFURT (mv). Die Silvesterknallerei ist für Bello, Wuffi und Co. purer Stress. Besonders der Lärm und das Zischen der Raketen machen vielen Hunden zu schaffen. Tierärztin Evelin Pekarek sagt: "Die Hunde nehmen das Zischen viel lauter wahr und das verursacht bei den Vierbeinern einfach Angst." Sogar Hunde, die Schüsse nicht aus der Ruhe bringen, können da schnell zu Angsthasen mutieren. Medikamente gegen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Foto: MEV
6

BHs erlassen Verbot von Privatfeuerwerken und offenem Feuer

Aufgrund der nach wie vor bestehenden Wiesen- und Waldbrandgefahr haben nun tirolweit alle Bezirkshauptmannschaften des Landes das Hantieren mit Feuerwerksraketen und Böllern, sowie mit offenem Feuer per Verordnung untersagt. „Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis, dass die Sicherheit an vorderster Stelle stehen muss“, sagt LH Günther Platter. Die für die Jahreszeit zu warmen Temperaturen und die geringen Niederschläge sorgen dafür, dass Wälder und Wiesen ausgetrocknet sind. „Da reicht ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: fotolia_DeVice

Leserbrief zur Silvesterknallerei von Christian Bauer

Der Jahreswechsel steht wieder vor der Tür und damit die unnötige dumme Silvesterknallerei. Eine Qual für alle Wild- und Haustiere und alle Nutztiere die es auf einem landwirtschaftlichen Betrieb gibt. Anscheinend hört das Tierwohl dort auf, wo der Spaß und das Vergnügen für viele anfängt. Als Spende wäre diese Geld viel besser aufgehoben. von Christian Bauer, Harmanschlag via E-Mail

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: Bilderbox

Hohe Brandgefahr wegen Dürre: Auf Feuerwerk besser verzichten!

In der Steiermark herrscht Ausnahmesituation. Laut Feuerwehr besteht eine erhöhtes Risiko für Wald- und Wiesenbrände. Aufgrund der Trockenheit sind Wiesenflächen und Wälder in allen Teilen der Steiermark vollkommen ausgetrocknet. Der Landesfeuerwehrverband warnt: Es besteht eine extrem hohe Gefahr von Wald-, Wiesen und Böschungsbränden. Wie jedes Jahr zu Silvester werden die Steirer den Jahreswechsel mit Böllerkrach und Feuerwerk begrüßen. Der Landesfeuerwehrverband warnt – abgesehen von...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Foto: fotograf1a/Fotolia

Experten warnen vor illegalem Feuerwerk

Wie gefährlich unzulässige Feuerwerkskörper sind, wissen Spezialisten aus unseren Bezirken. BEZIRKE. Vor verbotenen Feuerwerkskörpern aus dem Ausland warnt auch heuer die Wirtschaftskammer (WKO). Deshalb werden seit einigen Jahren vor Silvester Polizeikontrollen an der Grenze durchgeführt. Dabei beschlagnahmt die Exekutive immer wieder illegale und gefährliche Raketen. Dass oftmals keine Qualitätskontrollen durchgeführt werden, macht diese Produkte so gefährlich. Ebenfalls verboten: Viele...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
6 41

Gesundheit und Glück wünsche ich euch!

Rauchfangkehrer brachten schon früher das Glück ins Haus, indem sie den Kamin reinigten, sodass wieder gefahrlos gekocht und geheizt werden konnte. Zusammen mit Schweinchen, vierblättrigen Kleeblättern, Marienkäfern und Glücks- bzw. Fliegenpilzen, dürfen sie als Glücksbringer auf keiner Silvesterfeier fehlen. Marienkäfer übrigens nicht wegen ihrer sieben Punkte, sondern weil sie als Boten der Mutter Gottes gelten. Angeblich können sie, wenn sie auf einen zufliegen, Kinder beschützen und Kranke...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
Foto: pixelio/Tim Reckmann

Raketen als Risiko zu Silvester

Schwere Böllerunfälle überschatten jedes Jahr Weihnachtszeit und Jahreswechsel. Die Ärzte der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am LKH-Univ. Klinikum Graz warnen daher eindringlich vor dem Spiel mit dem Feuerwerk. „Nach wie vor wird die Gefahr von Böllern leider viel zu oft unterschätzt“, so Univ.- Prof. Lars-Peter Kamolz, Leiter der Abteilung. „Die Unfallopfer kommen teilweise mit unglaublich schweren Verletzungen zu uns, das kann man sich gar nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Foto: Jeanette Dietl/Fotolia
2

Rituale: Alt aber wichtig

Bleigießen zu Silvester, die Bedeutung der gegossenen Skulpturen zu interpretieren, die Neujahrsvorsätze oder auch das bloße „einen guten Rutsch“ wünschen, all das sind Rituale. "Rituale sind immer wiederkehrende, symbolisierte Handlungen", so Andrea Klaes, Diplom-Lebensberaterin in Linz. Diese ritualisierten Handlungen sind wichtig für uns Menschen. Sie geben uns Sicherheit, Struktur und Halt. Sie stärken das Wir-Gefühl sowie das Empfinden Teil von etwas Größerem zu sein. "Rituale sind so alt...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Foto: panthermedia.net/Farina6000

Schornsteinfeger, bring Glück herein

BRAUNAU (glo). Er ist schwarz gekleidet, meist schmutzig und trägt sperrige Arbeitsutensilien mit sich herum. Die Rede ist vom Schornsteinfeger – auch Rauchfangkehrer genannt –, der als Glückssymbol gilt. Als solches wird er gerne rund um Silvester und Neujahr an Bekannte und Freunde verschenkt. Doch wieso wurde eigentlich gerade dieser Profession das Glück zugeschrieben? Früher war es für Haushalte einer keinen Katastrophe gleich, wenn der Kamin verstopft war oder nicht mehr richtig zog. Denn...

  • Braunau
  • Sandra Gloning
Foto: BV15

Bleigießen mit Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal

So wird 2016: Rudolfsheim-Chef Gerhard Zatlokal hat mit der bz die Zukunft für den 15. Bezirk gedeutet. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Ganz traditionell: Der Rudolfsheim-Chef entscheidet sich beim Einschmelzen für das Schwammerl. "Es ist ein klassisches Glückssymbol, auch die Form gefällt mir", sagt Gerhard Zatlokal. Das Ergebnis des Bleigießens: ein Baumast. "Das steht für Stabilität und Kontinuität im Leben und im Bezirk", sagt er und wünscht sich privat im neuen Jahr Gesundheit, denn das sei das...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
4

Bleigießen mit Bezirksvorsteher Franz Prokop

So wird 2016: Ottakring-Chef Franz Prokop hat mit der bz die Zukunft für den Bezirk gedeutet. OTTAKRING. Ganz klassisch: Franz Prokop entscheidet sich für das Kleeblatt zum Einschmelzen. "Glück im Leben braucht man immer. Und das Kleeblatt ist das schönste Glückssymbol", sagt er. Das Ergebnis: ein Katamaran mit einem riesigen Segel. "Das kann für 2016 nur bedeuten, dass alles gleitend und so schnell wie noch nie über die Bühne gehen wird", so Prokop. Für 2016 sind die Weichen jedenfalls...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
1

Warnung vor hoher Brandgefahr in der Silvesternacht

Die anhaltende Trockenheit und die damit verbundene Gefahr von Wald- und Wiesenbränden besonders zu Silvester hat der Landesfeuerwehrverband Steiermark zum Thema einer Information gemacht, die nachstehend wiedergegeben wird: Die derzeitige Wetterlage „verwöhnt" weite Teile Österreichs, so auch die Steiermark, mit mildem Wetter. Anstelle von Frost und Schnee „regiert" vielerorts strahlender Sonnenschein, der die Temperaturen tagsüber sogar bis in den zweistelligen Plusbereich klettern lässt....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Gössendorf
Foto: ZDF / Sascha Baumann
7

Deutsche TV-Stationen setzen auf Silvester-Party made in St. Anton am Arlberg

Gleich drei Fernsehsender rücken den renommierten Wintersportort am Silvesterabend ins mediale Rampenlicht. ZDF, RTL II und SAT1 Gold zeichneten dazu am Platz vor dem ARLBERG-well.com und beim MooserWirt die Sendungen auf. Zahlreiche Musik-Stars gaben sich ein Stelldichein. ST. ANTON. Im Zweiten Deutschen Fernsehen wünscht Moderator Johannes B. Kerner am Donnerstag, 31. Dezember, ab 20.15 Uhr mit seiner Silvestershow einen „Guten Rutsch!“ Die gleichnamige Sendung am Hauptabend wurde am 14....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2

Der Mann und das Feuer(werk)

Thomas Kammesberger aus Kleinzell beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit Pyrotechnik. KLEINZELL (mg). "Begonnen hat alles schon in jungen Jahren", erinnert sich der Kleinzeller Thomas Kammesberger im Gespräch mit den Bezirksblättern. "Als Kind wünschte ich mir einen Chemiebaukasten. Damit experimentierte ich herum und fand heraus, welche Substanzen man mischen muss, um Explosionen und Effekte zu erzeugen." Die perfekte Show Einige Jahre später war sein Name in der österreichischen Rockszene...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto:  Büro Alba / Julian Pöschl
  • 31. Dezember 2024 um 19:30
  • STADTSAAL Wien
  • Wien

Science Busters - Silvester Edition 2024

DER naturwissenschaftliche Jahresrückblick! Am 31. Dezember lassen es die Science Busters krachen: "Silvester - Edition 2024"! Mit dem STADTSAAL rocken sie die Bühne und verabschieden 2024 mit Wissenschaft und Schmäh. An der Seite von MC Martin Puntigam singen, tanzen und springen streng naturwissenschaftlich der Astronom Dr. Florian Freistetter und der Molekularbiologe Dr. Martin Moder. Was die Wissenschafts-Kabarettgruppe tatsächlich aufdecken wird, sehen Sie am 31.Dezember. Ein Best of des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.