Silvester

Beiträge zum Thema Silvester

Foto: Pixabay

Langschlag
Feuerwerke im Ortsgebiet sind generell verboten

Das Zünden von Feuerwerken ab der Kategorie F2 ist im Ortsgebiet grundsätzlich nicht erlaubt. Missachten wird mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahnet. LANGSCHLAG. Die Gemeinde Langschlag bittet die Bevölkerung um Zurückhaltung und Verantwortungsbewusstsein bei der Verwendung von Knall- und Feuerwerkskörpern, speziell in der Silvesternacht. "Es wurden vermehrt Beschwerden eingebracht, dass teilweise direkt über Siedlungsgebiet Feuerwerkskörper abgeschossen wurden und Schäden an Gebäuden und...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
4 4

Silvesterparty
Man darf gespannt sein Regierung will heute Silvester-Regeln verschärfen

Man darf gespannt sein Regierung will heute Silvester-Regeln verschärfen Grundsätzlich gelten derzeit die schon vor dem „harten“ Lockdown geltenden Kontaktbeschränkungen: Nächtliche Besuche in fremden Wohnungen sind zwischen 20 und 6 Uhr untersagt. Tagsüber dürfen sich sechs Erwachsene (plus sechs Kinder) aus zwei Haushalten treffen. Angesichts der nach wie vor hohen Infektionszahlen will die Regierung Silvesterpartys offenbar einen Riegel vorschieben. Die vorige Woche angekündigte...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Der TVB-Wilder Kaiser will künftig in den vier Kaiserortschaften kein Feuerwerk mehr organisieren – diese Entscheidung freut nicht alle.  | Foto: Manuel Bialucha
2

Debatte
Feuerwerk-Absage des TVBs Wilder Kaiser schlägt Wellen

Der TVB Wilder Kaiser schafft ab heuer Feuerwerke aus Umweltgründen gänzlich ab, das befeuert die Debatte über die Zukunft von Feuerwerken. Die Feuerwerk-Fachhändler sind sich indes einig, dass Feuerwerke "nur minimal" zur Feinstaubbelastung beitragen. BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Fliegende Sektkorken, Wiener Walzer, Knaller und Feuerwerk – für viele im Bezirk Kufstein gehören diese Dinge unweigerlich zum alljährlichen "Silvester". Dennoch steht in diesem besonderen Pandemie-Jahr auch der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Mit insgesamt 61 Tonnen Feinstaub belasten die Silvesterfeuerwerke allein in Österreich die Umwelt | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Vorstoß für ein Verbot des Verkaufs von Feuerwerkkörpern

TIROL. Für die Grüne Sicherheitssprecherin Stephanie Jicha sei „bezeichnend“ und ein „Handlungsauftrag“ wie sehr sich die Silvesterknallerei am Jahreswechsel auf die Umwelt auswirkt. Die ExpertInnen des Landes sind nach kritischer Überprüfung einer Studie der WKO zum Ergebnis gekommen, dass die Feinstaubbelastung zum Jahreswechsel um ein Vielfaches höher liegt als im Jahresschnitt. Insgesamt 1.374 Tonnen Müll Mit insgesamt 61 Tonnen Feinstaub belasten die Silvesterfeuerwerke allein in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Große, von der Stadt und dem TVB organisierte Feuerwerke gehören in Kufstein bereits seit 2018 der Vergangenheit an. Nun kündigte auch der TVB Wilder Kaiser an, auf Silvester-Feuerwerke zu verzichten.  | Foto: Ameringer/BB Archiv
5

Silvester
Im Bezirk Kufstein erleuchtet 2020 vielerorts kein Feuerwerk

Feuerwerkshows und aufwendige Pyrotechnik treten im Coronajahr etwas in den Hintergrund. Während man mancherorts im Bezirk überhaupt auf das "offizielle" Feuerwerk verzichtet, hoffen andere Gemeinden auf ein solches im nächsten Jahr.  BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Bisher feierte man am Wilden Kaiser drei Mal Silvester. Damit ist nun Schluss. Der Tourismusverband (TVB) Wilder Kaiser will dauerhaft auf offizielle Silvester-Feuerwerke verzichten – ein Gedanke mit dem man schon länger gespielt hat,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Buntes Feuerwerk auch in diesem Jahr!  | Foto: Pixabay

Silvester 2020
Buntes Feuerwerk auf der Seegrube

INNSBRUCK. Auch wenn Großfeuerwerke im Großteil von Tirol heuer ausbleiben müssen, sodass Menschenansammlungen weitgehend vermieden werden, findet das alljährliche Feuerwerk auf der Seegrube mit heutigem Stand wohl statt. Silvester trotz CoronaGemeinden und Tourismusverbände in Tirol mussten bereits die sonst so tollen Spektakel in der Silvesternacht absagen, da einerseits die Gäste dafür fehlen und somit auch kein ausreichendes Budget zustande kommen kann. Auch der Umweltgedanke rückt dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Müll, den (private) Feuerwerker hinterlassen, sorgt alljährlich für viel Kritik. | Foto: Mühlthaler

Feuerwerke zu Silvester
Feuerwerks-Müll nicht einfach liegenlassen – mit UMFRAGE

Feuerwerker appelliert an Vernunft und Umweltgedanken bei privaten Feuerwerken. ST. JOHANN, BEZIRK (niko). Öffentlichen Silvesterveranstaltungen sind zum heurigen Jahreswechsel aufgrund der Coronasituation abgesagt. Die Gastronomie muss (bis 7. Jänner) geschlossen halten. Gefeiert wird also (auch hier mit Einschränkungen) daheim. Im öffentlichen Bereich wird vielerorts auf große Feuerwerke verzichtet (z. B. Kitzbühel, Region Wilder Kaiser), im privaten Bereich dürfte sich die Zahl von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
4 3

Silvester - Feuerwerk
Der Corona Silvester wird vieler Orts leise - auch Krems verbietet Feuerwerk zu Silvester

Der Corona Silvester wird vieler Orts leise - auch Krems verbietet Feuerwerke zu Silvester. In der Stadt Krems wird heuer auch der Jahreswechsel besinnlich. Bürgermeister Reinhard Resch hat am Montag die Ausarbeitung einer Verordnung in Auftrag gegeben, die das Abschießen von Feuerwerkskörpern zu Silvester verbietet. Die Kompetenz ein Feuerwerk zu verbieten liegt bei den Ländern. Niederösterreich übertrug den Gemeinden die Verantwortung. Mit Krems deklarierte sich nun die erste größere Stadt in...

  • Krems
  • Robert Rieger
In der Region Wilder Kaiser verzichtet man auf Feuerwerk zu Silvester. | Foto: TVB Wilder Kaiser/Manuel Treffer

Appell an Bürger
Startschuss für Nachhaltigkeit zu Silvester

Appell an die Bevölkerung: Tiere und Umwelt schützen, Spitäler entlasten. BEZIRK KITZBÜHEL, WILDER KAISER (jos). „Gerade heuer möchten wir Grüne unseren Appell, auf Feuerwerkskörper und Böller im privaten Bereich zu verzichten, erneuern“, so Bezirkssprecher Matthias Schroll. Die Gründe für einen solchen Verzicht liegen auf der Hand: Die Feinstaubbelastung ist in der Silvesternacht sehr hoch, was nicht nur der Natur und den Tieren schadet sondern auch unseren Lungen. Des Weiteren leiden die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das war einmal: In den vier Kaiserortschaften Ellmau, Going, Scheffau und Söll wir der Tourismusverband kein Feuerwerk mehr organisieren.  | Foto: TVB Wilder Kaiser/Manuel Bialucha

Strategie 2024
Silvester-Knaller: Kein Feuerwerk am Wilden Kaiser

Eigentlich ist es jedem bewusst: Wer die Natur ernsthaft schützen will, kann zu Silvester keine Raketen gen Himmel schießen. Daher bekennt sich der Tourismusverband Wilder Kaiser zu seiner nachhaltigen Strategie 2024 - und wird kein Feuerwerk mehr organisieren.  Bisher lautete das Motto: Am Wilden Kaiser wird drei Mal Silvester gefeiert! Das erste Mal am 30. Dezember beim traditionellen Vorsilvester in Scheffau, dann natürlich zum eigentlichen Jahreswechsel am 31. Dezember in allen Orten und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
2 3

Silvester - Feuerwerk
Kein Feuerwerk zu Silvester 2020 ? FP will es krachen lassen

Kein Feuerwerk zu Silvester 2020? FP will es krachen lassen Gegen ein heiß diskutiertes Verbot von Silvesterfeuerwerken sprach sich heute FP-Wirtschaftssprecher Reinhard Teufel aus. Vehement gegen ein angedachtes Verbot von Silvesterfeuerwerken sprach sich der Freiheitliche Wirtschaftssprecher und Landtagsabgeordnete Reinhard Teufel aus Niederösterreich aus. Alle Jahre wieder werde versucht, "die Tradition der Silvesterfeuerwerke mit absurden Begründungen zu verhindern, beziehungsweise zu...

  • Baden
  • Robert Rieger
Verbot von Feuerwerken | Foto: Peter Havel
2

JAHRESWECHSEL
FEUERWERKVERBOT ZUM NEUSTART

Tierschützer fordern auch in Österreich schon lange ein Pyrotechnikverbot zu Silvester. Jetzt hat nach dem Verbot in den Niederlanden auch die Diskussion in Österreich begonnen. Es geht darum die Krankenhäuser während der Corona-Pandemie zu entlasten, weil sich Menschen während der Kracherei immer wieder schwer verletzen oder mit Verbrennungen und Hörschäden behandeln lassen müssen. Das Feuerwerk ist zudem eine enorme Umwelt-, Natur- und Klimabelastung, weil extrem viel Feinstaub innerhalb von...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Was für viele zu Silvester dazugehört, ist für zahlreiche andere Personen, Tieren und der Umwelt eine Belastung. | Foto: Alfred Hofer
3

Verein Lebensraum Donau-Ameisberg
Silvester ohne Böller feiern

Rechtzeitig vor dem Kauf von Silvesterknallern und Raketen startet der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg mit dem Projekt „Feiern ohne feuern“. BEZIRK ROHRBACH (alho). „Unser Verein ruft auch heuer wieder die Bevölkerung auf, zu Silvester auf Böller und Raketen zu verzichten. Wir richten diesen Appell an die Einwohner des gesamten Bezirkes und darüber hinaus richten, um möglichst viele Personen vom Kauf dieser Pyrotechnik-Artikel abzuhalten“, sagt Willi Hopfner. Auch wenn die Feuerwerke für...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
In Neumarkt sind heuer private Feuerwerke verboten. | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Silvester-Umfrage
Private Feuerwerke in Neumarkt heuer verboten

In der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee gibt es heuer zu Silvester keine Ausnahme vom Verbot des Abbrennens von Feuerwerkskörpern. NEUMARKT. In der Flachgauer Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee bleibt heuer erstmals auch zu Silvester das Abbrennen privater Feuerwerkskörper verboten. “Nachdem die Menge der Feuerwerke in den letzten Jahren immer mehr zugenommen hat und auch schon Tage vor dem Jahreswechsel geschossen wurde, soll es künftig diese Ausnahme zum Jahreswechsel nicht mehr geben”,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Das Verbot von privaten Feuerwerken bleibt in Saalfelden heuer auch zu Silvester aufrecht. | Foto: Anton Mayr/2018
2

Saalfelden
Heuer bleiben zu Silvester private Feuerwerke verboten

Saalfelden steht dieses Jahr – unabhängig von Corona – ein vergleichsweise ruhiges Silvester bevor. SAALFELDEN. "Feuerwerke der Klasse F2 sind innerhalb der Ortsgebiete grundsätzlich verboten. Das heißt: Zwischen den Ortstafeln dürfen das ganze Jahr über keine Kleinfeuerwerke gezündet werden", informiert Kurt Reiter, Gruppenleiter "Öffentliche Sicherheit" der BH Zell am See. Die Bürgermeister können dieses Verbot temporär – etwa für Silvester – aufheben. Saalfeldens Bürgermeister Erich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
4

Silvester

Silvester in Forchtenstein

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Christian SPULLER
Foto: BFK

Amstetten
Feuerwehreinsatz wegen verirrtem Feuerwerkskörper

AMSTETTEN. Kurz nach Mitternacht im neuen Jahr musste die Freiwillige Feuerwehr Amstetten bereits zum ersten Einsatz ausrücken. Laut Notrufmelder hat sich ein Feuerwerkskörper auf einen Balkon und in weiterer Folge in ein Wohnzimmer verirrt! Dabei ist auf dem Balkon auch eine Gasflasche explodiert. Die Freiwilligen Feuerwehren Amstetten und Boxhofen hatten den Brand aber schnell unter Kontrolle! Alle Bewohner blieben zum Glück unverletzt!

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Ein Leserbrief von Robert Wimmer aus Tamsweg erreichte uns per E-Mail. | Foto: Symbolfoto: Peter J. Wieland
1 2

Leserbrief
"Feinstaub im Lungau"

"Versuchen sie es mit prickelndem Sex am Silvesterabend, dass es grad so 'sprüht und knallt' – es bereitet noch mehr Freude als 'raketeln' und verschont gleichzeitig die Nachbarn vor Feinstaub und Lärm", schreibt Robert Wimmer. TAMSWEG. Robert Wimmer aus Tamsweg schreibt uns folgenden Leserbrief: "Tamsweg als Hochburg der Feinstaubbelastung zu Silvester, ein 6(!!)-Mal höherer Wert als zulässig, was kann man da tun: 1. Man kann alles verleugnen, die Invasionswetterlage dafür zuständig machen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Silvesterfeiern mit Licht und Schatten

Die Partys zum Jahreswechsel ließen wohl kaum ein Auge trocken. Ob man sich privat zusammensetzte, oder in einer der Lokalitäten feierte, es wurde gegessen und getrunken, als ob es kein Morgen gäbe. Dieser Morgen bedurfte für so manchen Zeitgenossen aber dann doch eine gewisse Anlaufzeit. Dabei war es nicht nur der Alkohol, der den Partytigern zusetzte. Auch die enorme Feinstaub-Belastung durch die Feuerwerke sorgte für ein weniger gesundes Rutschen ins Jahr 2020.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wenn es knallt kann es schon mal ein fremdes Fahrzeug treffen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Haftung
Rakete trifft auf Auto

Zum Jahreswechsel 2019/2020 wurde wieder fleißig geschossen und geböllert, dabei werden jedes Jahr Autos zur unfreiwilligen Zielscheibe. Für den Schaden müsste der "Schütze" aufkommen, doch ist dieser nicht immer auffindbar. SALZBURG. Das Neue Jahr wird traditionell mit viel Lärm und Licht begrüßt, dabei gehören Raketen, Böller und andere Feuerwerkskörper noch immer zum Standardrepertoire. Weniger traditionell, aber auch alljährlich werden Kraftfahrzeuge zum unfreiwilligen Ziel der Geschosse....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Der fahrbare Hochstand wurde bei der Sprengung vollkommen zerstört.  | Foto: Zillinger
2

Reyersdorf
Hochstand in die Luft gesprengt

Großer Ärger herrscht in der Jägerschaft von Reyersdorf wo kurz vor Silvester in Hochstand mit einem Böller in die Luft gesprengt wurde.  SCHÖNKIRCHEN-REYERSDORF. Kurz vor der Silvesternacht sorgte eine oder mehrere "Spreng-Täter" für Aufregung im Bezirk Gänserndorf. Nachdem bekannt wurde, dass in Kollnbrunn ein Radargerät gesprengt wurde kam es auch in der Jagdgemeinschaft Reyersdorf zu einem Vandalenakt, bei dem ein Hochstand in die Luft gesprengt wurde. Die Tat dürfte mit einem verbotenen...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Das riesengroße Feuerwerk auf der Burg begeisterte.  | Foto: KK
4

Zu Silvester ließen es die Gemeinden krachen

Der Jahreswechsel ist jedes Jahr aufs neue ein besonderes Highlight. Mit den größten und buntesten Feuerwerken und Silvesterpartys ließ man es auch in den Gemeinden und Städten im Bezirk Voitsberg krachen. Fackelwanderung und Partyzelt Bevor der Countdown zum Jahr 2020 gezählt wurde, waren zahlreiche Teilnehmer, darunter auch der Bärnbach Bgm. Jochen Bocksruker, Vize-Bgm. Josef Schüller und Kulturreferent Andreas Albrecher, bei der Fackelwanderung zum Jahresausklang rund um Bärnbach teil....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Rund 5.000 Quadratmeter in der Nähe der Rochuskapelle standen in Flammen. | Foto: FF Siegendorf
3

Siegendorf und St. Margarethen
Feuerwerk sorgt für Brände

Feuerwehren aus St. Margarethen, Oslip, Siegendorf und Wulkaprodersdorf mussten zum Jahreswechsel ausrücken SIEGENDORF/ST. MARGARETHEN. Noch lauter als in den Jahren zuvor wurde dieses Mal im Vorfeld des Jahreswechsels über das Hochjagen von Feuerwerkskörpern diskutiert. Die globale Diskussion reicht vom Feuerwerk in Sidney trotz verheerender Buschbrände bis zur heimischen erhöhten Feinstaubbelastung bis zu vor Angst zitternden Hunden aufgrund des Lärms. Brandgefahr durch Feuerwerke Gezischt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Silvester wurde gefeuert was die Geldbörsen hergaben ...
Silvesterwahnsinn stößt auf Kritik

"Wahnsinn, wie viel Geld da verballert wird“, diesen Ausspruch hat man auch heuer von vielen Seiten zu hören bekommen, während es geknallt hat, der Himmel taghell erleuchtet war und der Feinstaubnebel in den Lungen brannte. Zwischendurch haben Mitleidige auch auf die verängstigte Tiere hinweisen, die Jahr für Jahr unter dem zunehmenden Krach leiden. Und am Tag danach, die Nebel waren noch nicht ganz verzogen, haben sich die Frühaufsteher über die unsäglichen Müllberge aufgeregt, zu denen sich...

  • Tirol
  • Reutte
  • guenther weber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.