Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Anzeige

Preisabsturz bei Photovoltaik
Angebot einholen und die Umwelt schützen

Solar Wien bietet im Juni ein exklusives Angebot an, solange der Vorrat reicht. Eine 10 kWp Anlage erhalten Sie bereits ab 9.999 € inklusive Installation Ihrer Photovoltaikanlage. Hier können Sie anfragen und Ihr persönliches Angebot einholen. Preisabsturz bei Photovoltaik In den letzten Jahren sind die Preise für Photovoltaikanlagen drastisch gesunken. Dank technologischer Fortschritte und erhöhter Produktionskapazitäten können Solaranlagen heute zu wesentlich günstigeren Konditionen angeboten...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Webgenie.at
Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität und ist mit zehn Kilowattstunden und 1.500 Euro begrenzt. Gefördert werden die ersten zehn kWh neuer Speicher wie auch die Erweiterung von bestehenden Speichern auf zehn kWh. | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
2

Neue PV-Förderung
Stromspeicher für PV-Anlagen werden gefördert

Wie in der Landesregierung beschlossen wurde, gibt es ab dem 1. Jänner 2024 neue Landesförderungen für netzdienliche Stromspeichersysteme für Photovoltaik(PV)-Anlagen. Durch die Landesförderung kann es eine Kostenersparnis von rund 30 Prozent geben. TIROL. Mit der neuen Landesförderung würde ein weiterer Schwerpunkt zur Gewinnung und Nutzung von Solarenergie gesetzt, so Landeshauptmann Mattle zu den PV-Speicherförderungen für 2024. Zwei Millionen Euro ist im Fördertopf. Welche Speicher werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Mittwoch, den 23. August, um 17.00 Uhr startet der dritte Fördercall des Bundes für Solar-Anlagen und Stromspeicher. | Foto: Pixabay/ulleo
3

Infos zum Photovoltaik-Zuschuss
Dritte Förderrunde für PV-Anlagen startet

Am Mittwoch, den 23. August, um 17.00 Uhr geht die Photovoltaik-Förderung des Bundes in die dritte und damit vorletzte Runde dieses Jahres. Dann können Solarstrom-Interessierte in ganz Österreich wieder um Investitionszuschüsse für PV-Ausbauten und Stromspeicher ansuchen. Alle Details zur PV-Förderung findest du hier. ÖSTERREICH. Rund 120.000 Anträge auf Sonnenkraftwerke wurden vom Bund heuer bereits genehmigt. Insgesamt steht für 2023 ein Rekordbudget von 600 Millionen Euro für den privaten...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Nachdem der Schwerpunkt in der ersten Runde auf Großanlagen bzw. Großflächen lag, werden es nun auch Unterkonstruktionen für kleinere PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen forciert
 | Foto: Pixabay/ulleo
2

Photovoltaik
Erster Fördercall beendet, zweiter startet im Oktober

Der erste Fördercall des Landes für PV-Unterkonstruktionen brachte sechs eingereicht Großprojekte ein. Somit ist der erste Call beendet, der zweit startet am 16. Oktober. TIROL. Der Photovoltaik-Fördercall des Landes Tirol visierte vor allem die Parkplätze von Supermärkten oder Skigebieten sowie Lagerflächen an. Unterkonstruktionen von PV-Großanlagen auf bereits versiegelten Flächen werden angestrebt.  Erster Fördercall beendetDer erste Call endete nach drei Monaten mit gestern, 15. August....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem 15. Mai startet der sogenannte Fördercall der Landesregierung. Ab diesem Tag können Förderanträge für PV-Anlagen mit einer Modulspitzenleistung von mindestens 100 Kilowatt-Peak auf Flächen mit Oberflächen wie Asphalt oder Beton (z. B. Parkplätze, Lagerräume oder sonstigen Betriebsflächen) eingereicht werden.  | Foto: unsplash/Zbynek Burival (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Fördercall für Großanlagen auf versiegelten Flächen startet

Wie in der letzten Regierungssitzung bekannt wurde, startet am 15. Mai der erste Fördercall für Unterkonstruktionen für Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt stehen acht Millionen Euro an Gesamtfördervolumen zur Verfügung.  TIROL. Die jetzigen Landesregierung hat sich für diese Legislaturperiode einiges vorgenommen. Unter anderem auch die Errichtung von fünf Millionen Quadratmetern Photovoltaik-Flächen. Dafür sollen PV-Paneele auf bebauten Grundstücken und bereits befestigten Flächen anstatt auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Jonathan Borba/Unsplash
1 Aktion 3

Ternitz
25.000 Euro Umwelt-Förderung

Die Stadt Ternitz fördert die Errichtung von Solar- und Photovoltaikanlagen sowie Heizungen mit erneuerbaren bzw. biogenen Energieträgern. Für 2023 sind 25.000 Euro budgetiert. TERNITZ. "Die Energiepreis-Explosion der letzten Monate, die aktuelle Abhängigkeit von Rohstofflieferanten und die drohende Energieknappheit haben dazu geführt, dass sich die Förderanträge für Photovoltaikanlagen vervielfacht haben. Ebenso steigen viele Haushalte auf neue, moderne, energiesparende Heizungsanlagen um", so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Sonnenergie spielt neben der Wasserkraft, der Umweltwärme und Biomasse eine wesentliche Rolle in der Erreichung der Energie- und Klimaziele. 19 Prozent des gesamten Energiebedarfs Tirols sollen bis 2050 aus Sonnenenergie kommen. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Photovoltaik- und Solaranlagenförderungen online beantragen

Neuerdings kann man die Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen auch online einreichen. Diese Erleichterung bei der Beantragung soll den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben, so der Plan des Landes.  TIROL. Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen für Wohnhäuser können nun ganz bequem von zu Hause aus eingereicht werden. Das neue Online-Formular macht es möglich. In sieben übersichtlichen Schritten können alle benötigten Informationen und Unterlagen zum Förderobjekt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach dem neuen Beschluss können die Förderungen für den umstieg auf alternative Energieträger bis zu 1.000 Euro betragen. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Förderung für Umstieg auf alternative Energieträger erhöht

In der Gemeinderatssitzung am 9. Dezember wurden in Ennsdorf neue Richtlinien für die Förderung bei einem Tausch der Heizungsanlage auf alternative Energieträger beschlossen. Zusätzlich wurde die maximale Förderhöhe auf 1.000 Euro erhöht. ENNSDORF. Zukünftig wird von der Gemeinde Ennsdorf der Tausch einer fossilen Heizungsanlage (Öl, Kohle Gas) auf alternative Energieträger mit 15 Prozent gefördert. Dazu zählen beispielsweise Wärmepumpen oder Pelletskessel. Darüber hinaus gibt es eine...

  • Enns
  • Sandra Würfl
"Das wiederum hilft uns, das Landesziel TIROL 2050 energieautonom zu erreichen, für das annähernd alle geeigneten Dachflächen mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet werden müssen“, so Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader zu der Förderung. 
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger
1

Photovoltaik
Photovoltaik-Förderung seit 1. August

TIROL. Seit 1. August 2021 ist es möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der Förderung des Bundes und etwaigen Zuschüssen von Gemeinden zu kombinieren. Mit Anreizen und Projekten wie diesen, will Tirol die Energieautonomie bis 2050 schaffen. Wie genau sieht die Förderung aus?Seit dem 1. August gilt: bei Anlagen mit einer Leistung von mindestens sieben Kilowatt-Peak, gibt es ein Maximum an Förderungen für das eigene kleine Kraftwerk. Förderungen wie diese helfen wiederum dem Land, das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Photovoltaik-Terrassendach von der Firma "ertex solar". | Foto: Fam. Kerscher
4

Unabhängig mit Photovolatik
Solarenergie direkt in das Gebäude einbauen

Mit einer Photovoltaikanlage (PV) unterstützt man neben der Umwelt auch seine Unabhängigkeit. Die PV-Anlage kann man gleich direkt in das Gebäude integrieren und muss nicht freistehend auf eine Wiese oder auf dem Dach montiert werden. THALGAU. Photovoltaikanlagen (PV), mit denen man Strom aus der Sonne erzeugt, sind nichts Neues. Meist werden sie jedoch nur freistehend oder auf Dächern montiert. Man kann sie allerdings auch beim Bau gleich in das Gebäude einbauen und integrieren – etwa in die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Photovoltaik-Anlagen gehören längst zum Landschaftsbild. Alternative Energie hält auch Einzug in die Landwirtschaft | Foto: Rita Buchacher

Photovoltaik
Karnische Energie: Förderungen für 25 Anlagen

Für die Reinigung der Photovoltaikanlage (PV) vergibt die Klima und Energie-Modellregion einen Bonus. BEZIRK HERMAGOR (lexe). "Wir starten eine Aktion zur Überprüfung und Reinigung von PV-Anlagen. Diese sind für eine jahrzehntelange Lebensdauer ausgelegt, sie können jedoch durch starke Belastungen unsichtbar beschädigt werden. Gerade in den letzten Jahren erlebten wir in unserer Region einige Wetterkapriolen, wie starke Schneefälle, Wind und Starkregen", berichtet Daniela Schelch von Klima und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Thomas Becker (re.), Vorstand des Bundesverbandes PV-Austria, dankt LHStv Josef Geisler für die Verlängerung der Stromspeicherförderung und sieht im Tiroler Modell eine österreichweite Vorbildwirkung. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Tiroler Stromspeicherförderung wird verlängert

Seit 2016 besteht eine Stromspeicherförderung, die Ende Mai diesen Jahres auslaufen sollte. Aufgrund des großen Erfolges wird die Landesförderung bis Ende 2018 verlängert. Hintergrund ist allerdings auch die angestrebte Energieautonomie Tirols bis 2050. TIROL. Besitzer eine privaten Photovoltaik-Anlage können sich freuen: Die Landesförderung für Stromspeicher wird bis Ende 2018 verlängert und nicht, wie vorgesehen Ende Mai auslaufen. LHStv Geisler begründet die Verlängerung einerseits mit dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Hiero/pixelio.de

Kostenlose Beratung und Förderinfo für Solarenergie

Die Experten stehen für Fragen, die bei der Nutzung von Sonnenenergie auftreten – von solarer Warmwasseraufbereitung bis zur teilsolaren Raumheizung – zur Verfügung. Wann: 05.12.2018 19:00:00 Wo: Krainer Hotel Restaurant Café, Grazer Str. 12, 8665 Langenwang auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
5

Das kann die Sonne im Naturpark Pöllauer Tal - Infoabend

Weil die Sonne keine Rechnung schickt Sonnenenergie nutzen lohnt sich! Die eigene Nutzung des selbsterzeugten Stroms einer Photovoltaikanlage wird immer attraktiver. Je mehr Eigenstrom selbst genutzt wird, desto mehr Geld kann gespart werden. Denn die Sonne schickt keine Rechnung! Einen Infoabend rund ums Sonnenenergie nutzen und speichern organisiert die Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal am Donnerstag, den 22. März um 19 Uhr im Hotel Restaurant Gruber. Bei freiem Eintritt...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
Foto: Hiero/pixelio.de

Solar und Förderberatung - Langenwang

Mit 31.12.2017 sind in Österreich schon über 5,3 Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren installiert, jedes fünfte Einfamilienhaus besitzt bereits eine Solaranlage. Waren die ersten Solaranlagen ausschließlich zur Warmwasserbereitung, so gibt es jetzt immer mehr Anlagen die zur solaren Heizung eingesetzt werden. Für Bauherren, die ein Gebäude mit hoher solarer Deckung bauen, gibt es Förderungen vom Bund, Land und den Gemeinden! Solarhäuser bzw. Sonnenhäuser werden zum überwiegenden Teil mit...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Gemeinden und Tourismusregion arbeiten bei dem Zukunftsprojekt zusammen.
11

"Urbane Speicher Cluster Südburgenland" als bezirksübergreifendes Innovationsprojekt

In Oberwart wurde das neue Forschungs- und Entwicklungsprojekt für erneuerbare Energie vorgestellt. OBERWART/STEGERSBACH. Die Regionen Oberwart und Stegersbach werden gemeinsam mit über 30 Firmen, Institutionen und Haushalten dank der Initiative von Andreas Schneemann (Energie-Kompass GmbH) durch den Klima- und Energiefonds des Bundes für die Einrichtung von zwei hoch innovativen „Urbanen Speicher-Clustern“ (USC) gefördert. Damit könnte sich das Südburgenland zur europäischen Vorzeige-Region...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.