Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Klimaschutzminsterin stattete dem Elektronikunternehmen DAfi in Eben einen Besuch ab. | Foto: Philipp Scheiber
4

Klimaschutz
Klimaschutzminsterin Gewessler bei DAfi Photovoltaik in Eben

Die Pongauer Elektronikfirma DAfi bekam hohen Besuch von der Umweltschutzministerin Leonore Gewessler. Im Rahmen einer Präsentation wurde der Ministerin die Firma vorgestellt und erklärt, wie man durch das Energiemanagementsystem "Smartfox" die grüne Energie nahezu ohne Verluste verwendet. EBEN, SALZBURG. "Wir haben uns der Aufgabe verschrieben, 100 Prozent erneuerbare Energie zu produzieren".  Diese Worte richtet einer der beiden Geschäftsführer der Firma DAfi, Matthias Fischbacher, im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber

Krisen
Lösung

Die Krisen seien nur international oder global lösbar, heißt es immer wieder. Stimmt das? Klimawandel: Die instrumentale Veränderung des täglichen Wetters, insbesondere mit der zeitphasenweisen Verstärkung der Sonnen(UV)-Strahlung, ist ein in jedem einzelnen Land ahndbarer Kriminalfall. Der gerichtliche Verfahrensstand ist in Österreich sogar am weitesten fortgeschritten. Energieknappheit: Die Herstellung von Wärme und Kraft aus Sonne, Wind, Biomasse, -gas und -sprit bedürfen keiner...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Energie, Teuerung, Klima
Die schwere Last der Tabus

Wir alle könnten es viel leichter haben. Bei der Energie mit der Solarthermie, die aber mit allen Mitteln der Kunst in die unbeachtete Nische verdrängt wird, obwohl sie 4-mal ertragreicher als die in den Vordergrund gestellte und deshalb auch überwiegend angewandte Solar-Technologie ist. Aus dieser Verschwendung ergibt sich auch die allgemeine Teuerung, weil Energie ein Bestandteil fast jeder Produktion und Dienstleistung ist. Beim Klima sind es die hohen dünnen Wolken, insbesondere jene aus...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Anzeige
Solaranlagen mit einer Fläche von mindestens 100m² werden als "solare Großanlagen" bezeichnet. | Foto: GREENoneTEC
1 1 3

Erneuerbare Energie
Solare Großanlagen als Weg zur Klimaneutralität

Etwa die Hälfte des Energiebedarfs in Österreich wird für Kühlung und Wärme benötigt. Durch die Nutzung von Sonnenenergie kommt Österreich dem ausgerufenen Ziel näher, eine vollständige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger und die Klimaneutralität 2040 zu erreichen.  ÖSTERREICH. Die Nutzung von Sonnenenergie zur Warmwasseraufbereitung, Heizung und Kühlung spielt eine wichtige Rolle in den Bereichen Klimaschutz und Energieeffizienz. Mit dem Förderprogramm "Solarthermie - Solare...

  • Werbung Österreich
Foto: Weingut Sepp Moser
1 3

Klimaschutz am Weingut Sepp Moser
Im Weinkeller scheint immer die Sonne

Zusammen mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy plant das Familiengut Sepp Moser den Umstieg auf erneuerbare Energie. Das Besondere daran: Weinliebhaber:innen wie klimabewusste Menschen können sich dem Projekt durch den Erwerb spezieller Genusspakete anschließen und werden dafür reichlich belohnt. Familie Moser ist zwar seit Generationen eng mit der Weinrebe verwoben, doch sie schwelgt nicht in verstaubten Traditionen. Bereits Anfang der 2000er hat der Betrieb um Winzer Nikolaus Moser...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Thomas Höpperger (l.) freut sich mit Florian Jamschek (m.) und Armin Jordan über die neue Photovoltaik-Anlage. | Foto: Höpperger
5

Höpperger realisiert eine der größten PV-Anlagen im Tiroler Oberland
Oberländer Umwelt-Firma setzt auf Solarenergie

Mit der Errichtung neuer Photovoltaik-Anlagen auf drei Betriebsgebäuden in Pfaffenhofen investiert Höpperger in eine energieautonome Zukunft. Das Familienunternehmen stattet aktuell Dachflächen von mehr als 4.000 m² mit PV-Modulen aus. RIETZ. Die Investitionssumme für die klimaneutrale Technologie beläuft sich auf 500.000,- Euro. Bereits 2022 werden 30 Prozent des Gesamtenergiebedarfs erzeugt. Die Planung des innovativen Projektes erfolgte durch das Mötzer Ingenieurbüro ehoch2. Für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1 2

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Hut & Stiel für mehr Klimaschutz

Die beiden Wiener Jungunternehmen Hut & Stiel und Collective Energy bündeln nicht nur die Kräfte ihrer Communities sondern bald auch die pralle Energie der Sonne. Dank eines innovativen Crowdfunding-Projekts soll auf der Stadtlandwirtschaft von Hut & Stiel eine Photovoltaikanlage sowie ein interaktiver Pilz-Erlebnis-Garten entstehen. Ab 25. Oktober können Klimabewusste dieses Unterfangen unterstützen und werden dafür reichlich belohnt. Wiens Bevölkerung wächst stetig – und mit ihr wächst auch...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christoph Zinganell
Projektverantwortliche, Bürgermeister, Ehrengäste und die Schüler bei der offiziellen Projektvorstellung. | Foto: WOCHE

Umwelt und Energie
Schüler bauen auf Kraft der Sonne

Schulen in St. Anna und Stein bauten thermische Solaranlagen. REGION. Mit großer Begeisterung haben die Schüler der Mittelschule St. Anna am Aigen und der Fachschule Schloss Stein in Fehring die beim Solarcamp in St. Anna gebauten Sonnenkollektoren vorgestellt. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Steiermark, der Energiemodellregion Netzwerk GmbH Steiermark, der Marktgemeinde St. Anna und der Energieagentur Weststeiermark. Für die Nachhaltigkeit begeisternIm Detail bauten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Johann Schleich
Als Industriestadt habe Linz eine besondere Verantwortung bei der Bewältigung des Klimawandels, so Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: Baumgartner/BRS
1

Initiative H2 Linz
Linz soll Europas Zentrum für Wasserstoff-Technologie werden

„Wir möchten das Kompetenzzentrum für Wasserstoff werden“, so Bürgermeister Klaus Luger in einer Pressekonferenz am Mittwoch. Bis 2030 soll Linz als internationaler Standort für Wasserstoff-Technologie etabliert werden, so Luger. LINZ. Dazu will sich die Stadt darum bemühen, ExpertInnen auf dem Gebiet nach Linz zu holen. Ausländische Top-Unternehmen soll der Forschungs- und Produktionsstätten schmackhaft gemacht werden. Linzer Industriebetriebe könnten dadurch rascher auf neue...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
2 2

Kürbisgenuss für eine nachhaltige Zukunft
SONNENgereift – Superfood fürs Klima

Der niederösterreichische Bio-Kürbishof Metz startete gemeinsam mit dem Jungunternehmen Collective Energy am 9. August 2021 ein innovatives Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Gemeinschaftlich ermöglichen Kürbisfans wie Freund:innen regionalen Genusses durch den Kauf von einzigartigen Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Haager Biohof und profitieren dabei von speziellen Konditionen. Seit jeher steht für Karin und Raimund vom Bio-Kürbishof Metz in Haag die naturnahe...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Energielandesrat Markus Achleitner (li.) und Generaldirektor Werner Steinecker (re. Energie AG OÖ) präsentieren die "E-Fairteiler"-App. | Foto: Energie AG / Walkolbinger
Video 2

"E-Fairteiler"-App
Sonnenstrom für jedermann

"Die Tools liegen am Tisch, wir laden die Oberösterreicher ein, einzusteigen und umzusteigen", erklärt der Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Mithilfe der "E-Fairteiler"-App der Energie AG soll es in Zukunft möglich sein, privat erzeugten Solarstrom zu verkaufen und zu beziehen. LINZ. "Wien hat die Idee, wir haben die Lösung dafür", kündigt Werner Steinecker, Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Energie AG OÖ, die App an. Im Zuge des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, das...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
2 3

So geht Klimaschutz
Mit Sonnenschein zu Kramer Wein

In Kooperation mit dem Jungunternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Kramer, am 7. Juni 2021, ein gemeinschaftliches Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. LiebhaberInnen des edlen Tropfens und KlimaschützerInnen gleichermaßen ermöglichen durch den Kauf von exklusiven Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage und profitieren dabei von einmaligen Angeboten.Seit rund 350 Jahren setzt das im niederösterreichischen Falkenstein (Weinviertel) gelegene...

  • Mistelbach
  • Christoph Zinganell
2 2

Voller Sonnenenergie aus dem Lockdown
Das Stromdach am Silbersee

In Zusammenarbeit mit dem jungen Unternehmen Collective Energy startete das Kritzendorfer Gasthaus am Silbersee ein gemeinschaftliches Projekt zur Energiewende. Genussmenschen und Klimaschützer:innen ermöglichen mit dem Kauf von exklusiven Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Dach des Gasthauses. Zum Dank für ihren Einsatz erhalten sie verschiedene Vergünstigungen im beliebten Ausflugslokal. Leopold, "Poldi", Offmüller ist Inhaber des seit 120 Jahren in Familienbesitz befindlichen...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Zinganell
2 3

Demeter Winzer gegen die Klimakrise
Gemeinsam zur SonnenWende

Zusammen mit dem jungen Unternehmen Collective Energy ermöglicht das niederösterreichische Demeter-Familienweingut Wimmer-Czerny die Umsetzung eines nachhaltigen Crowdfunding-Projekts für den Bau einer Photovoltaikanlage. Durch die gemeinschaftliche Finanzierung leisten WeinliebhaberInnen aktiv einen Beitrag zur Energiewende und belohnen sich dabei mit Spitzenweinen des Vorzeigebetriebs. Seit eh und je hält Hans Czerny die bodenständigen Werte seines traditionsreichen Familienbetriebs hoch....

  • Niederösterreich
  • Christoph Zinganell
3 2

Klimaschutz mit genussvollem Mehrwert!
Sonnenpower für Michael Auer

In Zusammenarbeit mit dem jungen Unternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Michael Auer am 15. März 2021 ein gemeinschaftliches Projekt zum Klimaschutz. LiebhaberInnen des edlen Rebensafts können so aktiv zur Energiewende beitragen und gleichzeitig ihre Weinkeller zu besonders günstigen Konditionen füllen.Michael Auer ist jung, innovativ und vor allem eines: Winzer aus Leidenschaft. Von klein auf hat er die Komplexität und Feinheit dieses Handwerks erlernt und so...

  • Bruck an der Leitha
  • Christoph Zinganell
Bei einer Pressekonferenz informieren Stefan Kaineder, Landessprecher und Spitzenkandidat der Grünen bei der Nationalratswahl 2019, und Leonore Gewessler, zweitplatzierte Kandidatin der Grünen, über den Klimaplan der Grünen. | Foto: BRS/Köck
1

Nationalratswahl
Der Klimaplan der Grünen

Die Grünen OÖ fordern einen raschen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in OÖ, leistbare Öffi-Tarife sowie mehr Solarenergie. LINZ. Bei der Nationalratswahl (NRW) am 29. September 2019 werde der Klimaschutz laut den Grünen Oberösterreich (OÖ) zum wahlentscheidenden Faktor: "Dies wird eine Klimawahl. Denn die Klimafrage ist unumstritten das Thema Nummer Eins", sagt der Grüne Landessprecher, stellvertretender Bundessprecher und Spitzenkandidat der Grünen OÖ für die NRW 2019, Stefan Kaineder....

  • Linz
  • Carina Köck

Landesrat Jörg Leichtfried will Solartechnik und Biomasse stärken

Mehr Öko-Förderungen sollen Abwärtstrend stoppen Der äußerst niedrige Ölpreis sowie ein Rückgang bei der allgemeinen Investitionsfreude ließen den Zuwachs bei Solartechnologie und Biomasse leider ordentlich einbrechen. Umweltlandesrat Jörg Leichtfried steuert jetzt dagegen und stockte die Fördersätze mit Jahresbeginn kräftig auf. Angesichts der aktuellen Zahlen in Sachen Solaranlagen gewinnt man den Eindruck, dass unsere Landsleute die Freude an alternativen Energieformen etwas verloren haben....

  • Steiermark
  • Roland Reischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.