Anzeige

Erneuerbare Energie
Solare Großanlagen als Weg zur Klimaneutralität

Solaranlagen mit einer Fläche von mindestens 100m² werden als "solare Großanlagen" bezeichnet. | Foto: GREENoneTEC
3Bilder
  • Solaranlagen mit einer Fläche von mindestens 100m² werden als "solare Großanlagen" bezeichnet.
  • Foto: GREENoneTEC
  • hochgeladen von Bianca Fegerl

Etwa die Hälfte des Energiebedarfs in Österreich wird für Kühlung und Wärme benötigt. Durch die Nutzung von Sonnenenergie kommt Österreich dem ausgerufenen Ziel näher, eine vollständige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger und die Klimaneutralität 2040 zu erreichen. 

ÖSTERREICH. Die Nutzung von Sonnenenergie zur Warmwasseraufbereitung, Heizung und Kühlung spielt eine wichtige Rolle in den Bereichen Klimaschutz und Energieeffizienz. Mit dem Förderprogramm "Solarthermie - Solare Großanlagen" unterstützt der Klima- und Energiefonds seit 2010 den Einsatz von Solarwärme. Doch was genau sind eigentlich solare Großanlagen? 

Solare Großanlagen werden seit 2010 vom Klima- und Energiefonds gefördert.  | Foto: Picfly.at Thomas Eberhard
  • Solare Großanlagen werden seit 2010 vom Klima- und Energiefonds gefördert.
  • Foto: Picfly.at Thomas Eberhard
  • hochgeladen von Bianca Fegerl

Solare Großanlagen

Solaranlagen mit einer Fläche ab 100 m2 werden als "solare Großanlagen" bezeichnet und vom Klima- und Energiefonds gefördert. Ein oberes Limit für die Anlagenfläche ist nicht gesetzt. So wurde ein Grundstein für eine großtechnische Nutzung sowie eine Marktdurchdringung von erneuerbarer Energie geschaffen. Die Solarthermie, also die Nutzung von Sonnenenergie zur Warmwasseraufbereitung, Heizung und Kühlung spielt eine wichtige Rolle, wenn es um Klimaschutz, Energieeffizienz, die Transformation hin zu einem emissionsfreien Wärmesystem geht. 

Solaranlagen nutzen Sonnenenergie zur Warmwasseraufbereitung, Heizung und Kühlung.  | Foto: Nahwärme Eugendorf
  • Solaranlagen nutzen Sonnenenergie zur Warmwasseraufbereitung, Heizung und Kühlung.
  • Foto: Nahwärme Eugendorf
  • hochgeladen von Bianca Fegerl

Förderungen 

Seit Beginn des Förderprogramms "Solarthermie - Solare Großanlagen" im Jahr 2010 konnte der Klima- und Energiefonds den Einsatz von Solarwärme in Produktionsbetrieben, in Wärmenetzen, zur Beheizung von Gewerbegebäuden und neuartigen Technologien ausbauen. In insgesamt elf Ausschreibungen konnten bereits 309 solare Großanlagen gefördert werden, nun liegt der Fokus auf BIG-Solarprojekten mit einer Fläche ab 5.000m², wofür in Summe 45 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden. Der 12. Call - eine mehrjährige Ausschreibung - läuft noch bis zum 24. Februar 2023. Die nächsten Einreichstichtage sind am 30. September 2022 um 12.00 Uhr und am 24. Februar 2023, ebenfalls um 12.00 Uhr. Mit seinem Förderprogramm legt der Klima- und Energiefonds den Grundstein für eine großtechnische Nutzung und eine erfolgreiche Marktdurchdringung dieser erneuerbaren Technologie. 

Weitere Informationen zum Thema solare Großanlagen findet ihr auf der Serviceseite des Klima- und Energiefonds.


Mehr zum Thema 

Große solare Vorzeigprojekte vor den Vorhang
Das ist der Klima- und Energiefonds
Was ist eigentlich die Wärmewende?
Solaranlagen mit einer Fläche von mindestens 100m² werden als "solare Großanlagen" bezeichnet. | Foto: GREENoneTEC
Solaranlagen nutzen Sonnenenergie zur Warmwasseraufbereitung, Heizung und Kühlung.  | Foto: Nahwärme Eugendorf
Solare Großanlagen werden seit 2010 vom Klima- und Energiefonds gefördert.  | Foto: Picfly.at Thomas Eberhard

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.