Stadt St. Pölten

Beiträge zum Thema Stadt St. Pölten

Beschlüsse vom Stadtsenat und Gemeinderat vom 28. April 2025 | Foto: Krückel
4

Gemeinderatsbeschlüsse
Pottenbrunn bekommt neue Park & Drive-Anlage

Am Montagabend, 28. April 2025, gab es zahlreiche Beschlüsse von Stadtsenat und Gemeinderat der Landeshauptstadt St. Pölten. So ist etwa eine Park & Drive-Anlage St. Pölten Nord beschlossen worden, die Schwimmbäder werden teurer und der SC St. Pölten bekommt ein neues Fußballfeld. ST. PÖLTEN. Das Thema der Parkplätze bleibt auch bei der Gemeinderatssitzung Thema. Am Montag kam es zum Übereinkommen, dass die Park & Drive-Anlage St. Pölten Nord (Pottenbrunn) an der S33 und B1 gebaut werden soll....

Umgehört: beim Wochenmarkt am Domplatz von St. Pölten | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
3

Meinungsumfrage
Soll St. Pöltens Innenstadt bald autofrei werden?

Wenn sich die Politik uneinig ist, sollen die Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen können. Da dies der Fall ist bei der aktuellen Auto-Diskussion, hat sich MeinBezirk umgehört. Was sagen die Anrainer von St. Pölten zu einer autofreien Innenstadt?  ST. PÖLTEN STADT. Vergangene Woche starteten wir bereits die MeinBezirk-Umfrage, was unsere Leserschaft zum Domplatz ohne Parkplätze sagt. Dabei waren 55,97 Prozent unserer Leser (164 Stimmen) für Parkplätze am Domplatz. Auf Platz zwei landete: "Bitte...

Kann St. Pölten autofrei werden? Die Diskussion ist in vollem Gange. | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
4

In Diskussion
Die Angst vor einer autofreien St. Pöltner Innenstadt

Die Diskussion, wie eine verkehrsberuhigte Innenstadt St. Pölten aussehen könnte, reißt nicht ab. Sowohl in der Politik als auch unter den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt. Besonders die angedachten Zufahrtskontrollen heizen die Stimmung auf. MeinBezirk hat die Ängste und Wünsche eingefangen. ST. PÖLTEN STADT. Keine Autos bedeuten keine Wirtschaft, dieser Meinung sind ÖVP und FPÖ. Das heißt, der lokale Handel würde eingehen, sobald St. Pölten seine autofreien Zonen erweitert. Die beiden...

In St. Pölten organisiert das "Haus für Natur" in Kooperation mit der Stadt St. Pölten die "City Nature Challenge". Am Bild: Ronald Lintner und Lisa Kolb vom "Haus für Natur". | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
5

Stadt St. Pölten
Die City Nature Challenge startet wieder am 25. April

Zum zehnten Mal heißt es Ende April wieder: entdecken, fotografieren, einmelden. So einfach funktioniert die "City Nature Challenge". Es ist ein internationales Projekt, das einen wichtigen Beitrag bei der Erforschung der Artenvielfalt leistet. STADT ST. PÖLTEN/NÖ. Vier Tage lang gehen auf der ganzen Welt die Menschen vor die Tür, um die Natur in der Stadt zu entdecken. Jedes Pflänzchen, jeder Käfer und jeder Vogel werden mit dem Handy fotografiert und in der "iNaturalist App" hochgeladen. Auch...

Der NÖ Landeskindergarten der Stadt St. Pölten
in der Ludwig-Stöhr-Straße ist offiziell eröffnet | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
Video 20

Eröffnungsfeier
Die Stadt St. Pölten hat einen neuen Kindergarten

In der Innenstadt von St. Pölten gibt es endlich einen zweiten städtischen Kindergarten. In der Ludwig-Stöhr-Straße haben vier Kindergarten- und eine Tagesbetreuungs-Gruppe Platz. Seit Mitte Februar läuft der Betrieb, heute (27.03.) feierte man die Eröffnung.  STADT ST. PÖLTEN. Wochenlang probten die Kinder für diesen Tag. Um den Kindergarten in der Ludwig-Stöhr-Straße 7 gebührend zu eröffnen, gab es von den Kleinen zwei Auftritte. Zuerst war der Partnerkindergarten aus der Klostergasse dran...

Der Bevölkerungsanstieg fiel in der Stadt Sankt Pölten (+1,5 %) am höchsten von ganz Österreich aus (im Jahr 2024). | Foto: Kalteis
4

Statistik Austria
Bevölkerung steigt in Stadt St. Pölten am höchsten an

Die aktuellen Daten der Statistik Austria zeigen, dass die Bevölkerung in der Stadt St. Pölten über dem Durchschnitt von Österreich wächst. Ein Fakt, der die Gemüter der Parteien in der Landeshauptstadt erregt. Die VP St. Pölten warnt vor dem Wachstum und ruft zur Entschleunigung auf. ST. PÖLTEN STADT. Ein Blick auf die Zahlen der Statistik Austria zeigt, dass in 57 politischen Bezirken ein Bevölkerungsanstieg im Jahr 2024 zu verzeichnen ist. Am stärksten fielen die Zugewinne in den Städten...

Der Anhänger eines Pkws, der ein weiteres Fahrzeug geladen hatte, war umgekippt und kam so zum Stillstand, dass das Heck des aufgeladenen Fahrzeugs auf der Leitplanke zum Liegen kam. | Foto: St. Pölten-Stadt
3

Aufwändiger Feuerwehreinsatz
PKW mit Anhänger auf S33 Leitplanke

Ein spektakulärer Verkehrsunfall verursachte einen zeitaufwendigen Feuerwehreinsatz für die FF St. Pölten-Stadt. ST. PÖLTEN. Auf der S33 war am Wochenende der Anhänger eines Pkw, der ein weiteres Fahrzeug geladen hatte, aus unbekannter Ursache umgekippt und kam so zum Stillstand, dass das Heck des aufgeladenen Fahrzeugs auf der Leitplanke zum Liegen kam. Verletzt wurde dabei zum Glück niemand. Für die Stadtfeuerwehrmitglieder eine nicht alltägliche Einsatzsituation, die Taktik und Planung des...

Anzor Abdurzakov bei der Essenslieferung | Foto: Schrefl
Aktion 7

St. Pölten
Eine Fahrt mit "Essen auf Rädern" (mit Umfrage)

"Essen auf Rädern" ist ein wichtiger Bestandteil der St. Pöltner Sozialhilfe - und ist auf der Suche nach freiwilligen Helfern. ST. PÖLTEN. Schon weit vor Lieferando, Mjam und Co. gab es Essen auf Rädern. Die Stadt St. Pölten liefert nämlich bereits seit 48 Jahren für ältere, kranke oder pflegebedürftige Bürger warmes Essen aus. Das Programm "Essen auf Rädern" richtet sich an Menschen, die nicht in der Lage sind, sich selbst ein warmes Mittagessen zuzubereiten, und auch keine Angehörigen haben,...

Straßenlaterne in St. Pölten | Foto: Schrefl
2

Energieverbrauch
ÖVP sieht Energiesparpotential bei der Stadtbeleuchtung

ST. PÖLTEN. Vizebürgermeister Matthias Adl und VP-Klubobmann Florian Krumböck fordern einen St. Pöltner Schulterschluss beim Abdrehen nicht-sicherheitsrelevanter Beleuchtung. „Wenn wir über Energiesparen reden, dann sollten wir bei öffentlichen Gebäuden starten“, sind sich Adl und Krumböck einig. „Wir sollten am St. Pöltner Rathaus beginnen und prüfen, wo wir seitens der Stadt noch weiteres Einsparpotential hätten. Warum etwa die Straßenlaternen an schönen Tagen bis 7 Uhr morgens brennen, muss...

Oberbank-Direktor Franz Frosch, Gabriele Bertl vom städtischen Marktamt, Mag.a Christine Nusterer von der Stadtbücherei, Architekt DI Wolfgang Pfoser und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler begutachteten das neue „Tor zum Domplatz“.  | Foto: Foto: Vorlaufer

St. Pölten schafft Platz für 52.000 Medien
Stadt sichert sich „Tor zum Domplatz“

Die Oberbank übersiedelt Ende 2021 zum Linzertor. Die Stadt wird das historische Gebäude am Domplatz erwerben und als Medien- und Kommunikationshaus für die Bevölkerung zugänglich machen. ST. PÖLTEN. Das vor einigen Jahren erst rundum sanierte und barrierefreie Renaissance-Gebäude der Oberbank soll künftig als Tor zum neuen Domplatz fungieren. Als bekannt wurde, dass die Bank noch heuer in das neue Bürohaus bei der Linzerstraße bzw. beim Schulring ziehen wird und daher das Haus am Domplatz 2...

VP-Adl: Rathaus muss Stadtteilen gleiche Aufmerksamkeit wie der Innenstadt widmen
 | Foto: Katharina Gollner

Volkspartei St. Pölten
„Wir alle sind St. Pölten“

Oft hat man das Gefühl, die Aussicht vom Rathausturm endet am Promenadenring“, urteilt St. Pöltens Vizebürgermeister Matthias Adl im Blick auf die Politik der SPÖ-Rathausführung. Die fehlende Infrastruktur im Bereich der Gesundheitsversorgung, der Bildungs-Angebote, der Nahversorgung und vielen weiteren Bereichen seien die besten Belege dafür, so Adl. ST. PÖLTEN (pa). „Egal ob Spratzern oder Radlberg, Stattersdorf oder Waitzendorf, Viehofen oder St. Georgen – alle Stadtteile gemeinsam machen...

11

Bürgerplattform sammelte weitere 230 Unterschriften gegen Altoonapark-Projekt
"Grün ist die Farbe des Herzens"

Bürgerplattform Pro St.Pölten sammelt weitere 230 Unterschriften gegen KiKuLa-Projekt im Altoonapark. ST. PÖLTEN (ag). Am Donnerstag herrscht reges Treiben in der Innenstadt - es ist Markttag und viele St. Pöltner nutzen den Vormittag zum Einkaufen und Schlendern. Die Gruppe der Bürgerplattform "Pro St. Pölten" formiert sich an der Ecke Kremsergasse/Domgasse für eine Kundgebung. Das Team rund um Obfrau Ulrike Zöchling hat heute ein Ziel - die St. Pöltner für eine Unterschrift gegen das geplante...

In Pottenbrunn wird eine Million Euro in die Sanierung des Daches der Volksschule investiert.  | Foto: Josef Vorlaufer
3

50 Millionen Euro
Stadt investiert – Facelift für Schulen in St. Pölten

Die Stadt St. Pölten investiert in die Zukunft der Kinder – in die Schulen in Pottenbrunn, Viehofen und Wagram fließen 2 Millionen Euro in Umbau- und Sanierungsarbeiten. ST. PÖLTEN (pw).  Investitionen in die Bildung sind Investitionen in die Zukunft. Denn: „Aufwendungen in die Zukunft unserer Kinder sind immer noch die nachhaltigsten Maßnahmen“, hält Bürgermeister Matthias Stadler fest. Ein guter Grund für die Stadt St. Pölten, insgesamt über 50 Millionen Euro in die Hand zu nehmen.  Weitere...

Martin Joichl von Taxi James macht sich bereit für seine nächste Fahrt: Welche Erlebnisse diese wohl bringen wird?
3

St. Pöltens Taxler packen aus

Die Taxifahrer der Stadt erzählen über ihren Alltag hinter dem Steuer, samt unanständigen Szenen, Erbrochenem, verwirrten Passagieren und riskanten Vorfällen. ST. PÖLTEN (bt). Taxifahrer bringen uns von A nach B und haben immer ein offenes Ohr. Vor allem betrunkene Fahrgäste scheinen ihren Beifahrersitz gerne mit der Couch eines Psychiaters zu verwechseln. Doch was wird da erzählt und was haben St. Pöltens Taxler schon alles erlebt? Die Bezirksblätter haben ihnen ihre skurrilsten Geschichten...

Blick in die Rödlgasse: Eine Baustelle jagt die nächste.
5

Sommer, Sonne, Baustellen in St. Pölten

Baustellensommer 2018: Hier erhalten Sie einen Überblick über alle aktuellen Projekte in St. Pölten. ST. PÖLTEN (bt). Momentan wird in St. Pölten an so vielen Straßenabschnitten gewerkelt, dass es gar nicht so leicht ist, den Überblick zu behalten. Der Baustellensommer 2018 läuft auf Hochtouren. Rechts haben wir daher alle aktuellen Projekte für Sie aufgelistet, geordnet nach dem Zeitraum, in dem sie abgeschlossen werden sollen. Alleine im Juli sind das fünf Baustellen. Bald dürfen Autofahrer...

Die ehrenamtliche Betreuerin Karin Stöckl gemeinsam mit Richard Hanser, sowie "Pflegehund" und Heimliebling Idefix.
5

"Das Ehrenamt rettete mein Leben"

ST. PÖLTEN (nf). "Das Ehrenamt rettete mein Leben. Ich bin arbeitssuchend und habe durch meine Tätigkeit im Pflegezentrum an der Traisen neuen Mut gefunden und sehr viel Energie tanken können", schilderte Karin Stöckl, 49 Jahre alt, aus St. Pölten. Seit Jahren bereits leidet sie an Depressionen, durch ihr ehrenamtliches Engagement schöpfte sie neue Kraft. Kraft die sie brauchte, um ihrem Alltag wieder einen Rhythmus und Strukturen zu geben. Die 49-Jährige bringt sich seit dem November des...

Mag. Christian Kohl, Organisator des NÖ Frauenlaufs, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und DI Dominik Mesner, Organisator des Round Table Benefizlaufs präsentieren die Fittest City Tour 2018. | Foto: Foto: Josef Vorlaufer

Startschuss für die Fittest - City Tour

Bis 18. November findet die diesjährige Fittest-City Tour statt. Die Landeshauptstadt freut sich auf zahlreiche Teilnehmer. ST. PÖLTEN (nf). Mit dem Alfred Vogel Gedenklauf startete der Premierenlauf der 17-teiligen Sportveranstaltungsserie bereits am 15. April. Im Mai stehen nun noch fünf weitere Events an. Gesundheit steht im Vordergrund"Ziel der Tour ist es ganz einfach, dass sich die Bewohner St. Pöltens fit fühlen und halten. Die Bandbreite an den verschiedenen Events dieser Tour zeigt...

Sabine Schagerl weiß, Eiche ist das Trendholz schlechthin. | Foto: Talkner

2.555 Jobs hängen in St. Pölten Stadt und Land am Holz

Dem Holz sei Dank: Die kostbare Ressource schafft Arbeitsplätze. BEZIRK ST. PÖLTEN. Ein Leben ohne Holz? Nicht vorstellbar. Schon gar nicht für 2.555 Arbeitnehmer in der Stadt und im Bezirk St. Pölten, denn ihre Jobs hängen an der wertvollen Ressource. (Siehe "Zur Sache") Die Bezirksblätter haben Unternehmer und Arbeitgeber aus dem Bereich der Holzwirtschaft besucht und sich angesehen, was sie aus Holz schaffen. Möbel aus alten Werkbänken Die Klassiker von Martin Heinz aus Kirchstetten sind...

Jens de Buck (Stadtplanung), Franz Weitzenböck (Stadtplanung) Thomas Pulle (Kulturverwaltung) und Bürgermeister Matthias Stadler mit der Kunsttopographie von St. Pölten. | Foto: Josef Vorlaufer

Stadt St. Pölten plant Schutzzonen

Die Stadt beabsichtigt, die Erstellung eines Schutzzonenkonzeptes für das gesamte Gemeindegebiet in Auftrag zu geben. Dies soll in der Gemeinderatssitzung am 16. April beschlossen werden. ST. PÖLTEN (red). Die Stadt St. Pölten beabsichtigt die Erstellung eines Schutzzonenkonzeptes für das Stadtgebiet nunmehr in Auftrag zu geben. Dieses Schutzzonenkonzept bildet die Grundlage für die entsprechende Überarbeitung der betroffenen Bebauungspläne. Die überwiegende Anzahl der Kunstdenkmäler der...

Attila Süli lässt uns in einen seiner 21 Stöcke blicken: Auf dem Wabenrahmen wimmelt es von aufgeregten Bienen.
20

St. Pölten fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. ST. PÖLTEN (bt). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken der Region wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wie viele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick. In Niederösterreich...

St. Pölten Land: Reinhard Kittenberger, Wolfgang Styx (World of Styx), Josef Stich (Schaugarten Stich aus Böheimkirchen), Gertraude und Manfred Schmidt (Schaugarten Schmidt aus Karlstetten), Landesrat Martin Eichtinger, Helga Hanreich (Fairverwurzelt), Barbara Seyrl (Frauenprojekt FAIR-verwurzelt) und Margit Stich (Schaugarten Stich aus Böheimkirchen). | Foto: „Natur im Garten“
2

„Goldener Igel“ für zehn Schaugärten in Stadt und Bezirk St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Jährlich werden jene Schaugärten mit dem „Goldenem Igel“ ausgezeichnet, die einerseits in Qualität und Umfang überzeugen andererseits die Kriterien von „Natur im Garten“ - keine Pestizide, keine chemisch-synthetische Düngemittel und kein Torf - während einer Saison umsetzen. Diese besonderen Plaketten konnten nun auf der GARTEN TULLN überreicht werden. Niederösterreichweit wurden 106 Schaugärten mit dem „Goldenen Igel 2017“ ausgezeichnet. Im Bezirk St. Pölten wurden folgende...

Die Direktorin des Seniorenwohnheimes „Stadtwald“ Christina Hofkirchner, Bürgermeister Matthias Stadler und Andreas Schmidt, Leiter des Schulamtes präsentieren die Pläne für den Umbau des Seniorenwohnheimes, den Neubau eines Wohngebäudes und die Neuerrichtung eines Kindergartens. | Foto: Josef Vorlaufer

Seniorenwohnheim, Wohngebäude, Kindergarten: St. Pölten investiert 8,5 Millionen

Dem Gemeinderat soll in seiner nächsten Sitzung ein umfassender Antrag zur Sanierung des Seniorenwohnheims, dem Neubau eines Wohngebäudes und der Neuerrichtung eines Kindergartens zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Projektstart ist im Mai. ST. PÖLTEN (red). Im Frühjahr 2016 hat der Gemeinderat von St. Pölten die Neukonzeption des Wohnteiles A im Seniorenwohnheim Stadtwald beschlossen. Die Planungen für die praktische Umsetzung dieses Vorhabens sind nun abgeschlossen und sollen am 16. April...

Kriminalstatistik ist überwiegend positiv, doch die Cyberkriminalität steigt. "Leute sollten misstrauischer sein", so Stadtpolizeikommandant Franz Bäuchler. | Foto: Foto: Pixabay/Grafik: Süß
1

Kriminalität in St. Pölten Stadt und Land ist gesunken

Die Kriminalitätsstatistik 2017 ist positiv: Die Zahl der Anzeigen ist 2017 gesunken, die Aufklärungsquote ist gestiegen. ST. PÖLTEN (bt). "Die Tendenz geht dazu, dass die Straftaten immer weniger werden. Wir sind sowieso nicht auf einem allzu hohen Niveau und dann wieder um 7,8 Prozent weniger, das ist schon sehr gut", freut sich Stadtpolizeikommandant Franz Bäuchler über St. Pöltens Kriminalitätsstatistik 2017. Besonders auffällig ist, dass die Zahl der Einbruchsdiebstähle in Keller gegenüber...

Wildtiere sind im Frühjahr sehr aktiv, entsprechend steigt gerade die Gefahr von Wildunfällen. | Foto: pixabay
2

"Achtung Wild": Jetzt ist die Unfallgefahr besonders groß

568 Hasen und Wildkaninchen wurden im vergangenen Jahr alleine auf den Straßen der Stadt und des Bezirks St. Pölten getötet. BEZIRK ST. PÖLTEN (red). Im Vorjahr wurden laut offiziellen Daten der Jagdstatistik auf Niederösterreichs Straßen 10.842 Hasen und Wildkaninchen von Lkw und Pkw erlegt. 568 davon alleine auf den Straßen der Stadt und des Bezirks St. Pölten, berichtet der VCÖ. Erfasst werden von der Statistik nur die bei der Bezirkshauptmannschaft eingegangenen Meldungen. Die Dunkelziffer...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.