Stadtspaziergang

Beiträge zum Thema Stadtspaziergang

An der Winckelmannstraße
38 19 7

Parkanlage
Der Auer-Welsbach-Park

Der weitläufige Auer-Welsbach-Park wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Schönbrunner Vorpark im Stil englischer Landschaftsgärten im Gegensatz zu den Barockgärten von Schloss Schönbrunn angelegt.  Er umfaßt das Areal Linke Wienzeile/Schlossallee/Mariahilferstraße/Winckelmannstraße.  Der große Landschaftspark zeichnet sich durch zahlreiche Gehölzraritäten aus.

18 18 3

Aus meinen Stadtspaziergängen - Beim alten Stadtgraben wunderschöne Fassadendetails 1010, Rotenturmstraße 17

1, Rotenturmstraße 17 (Konskriptionsnummer 640), Rotgasse 4. Bis 1382 war das halbe Haus im Besitz des Kaufmannes Dietrich Prenner und seiner Frau Dorothea (geborene Velber), die diesen Teil geerbt hatte. Aus einer Urkunde aus dem Jahr 1518 geht hervor, dass zum Haus auch zwei Zuhäuser gehörten, die je eine Küche in der ehemaligen Kochgasse hatten. Noch Mitte des 18. Jahrhunderts ist von "drei Teil Häusern", gegen Ende des selben Jahrhunderts von "zusammengebauten Häusern" die Rede. 1895/1896...

18 19 8

Meine Stadtspaziergänge: 1180 Wien, diesmal rund um den Gertrudplatz mit Kutschkermarkt

BASIS.KULTUR.WIEN BE-SWINGT DIE WIENER MÄRKTE! Für mich ein Grund mehr dem Kutschkermarkt einen Besuch abzustatten. Neben toller Musik der Gruppe Vila Madalena Extended lohnt ein Spaziergang über den Markt immer wieder mit seinen schönen Eindrücken, wunderbaren Häusern, der bunten Obst, Kräuter, Fisch und Blumenvielfalt! Der Musikmarkt feiert heuer sein 10 jähriges Bestehen. Auf den Wiener Märkten werden an den Mai-Wochenenden tolle beschwingte Musik dargeboten. weitere Info:basiskultur Wo:...

Pförtnerhaus Geweygasse
22 21 12

Meine Stadtspaziergänge Teil 8 heute Aus meinem Bezirk - zu Gast bei Rothschild :-)

Aus meinen Stadtspaziergängen - Teil  8 Spaziergang durch den Heiligenstädter Park - Botanische Raritäten uralte riesige Bäume Im Laufe der Jahreszeiten - Herbst Winter, absichtlich ohne Personen abgelichtet, dadurch fällt aber ein Größenvergleich schwer - alle Bäume in dieser Parkanlage sind jedoch riesengroß und teilweise schon uralt!!! Lage: 1190., Heiligenstädterpark Größe: rund 90.000 Quadratmeter Mit der Auffindung einer Mineralquelle auf der Hohen Warte 1781 begann die Anlage als...

K&K Hof- Schuhmacher Rudolf Scheer & Söhne
18 23 4

Meine Stadtspaziergänge Teil 7 - Bräunerstraße alte Geschäftsportale und Wiener Küche seit 1725

Aus meinen Stadtspaziergängen - Teil 7 Bräunerstraße Straße der Schuhmacher und SchneiderSCHEER Bräunerstraße 4 K & K Hofschuhmacher 1876/77 wurde das Gebäude in der Zeit des Strengen Historismus um Nr. 4 erweitert.  1899 entstand das späthistoristische Geschäftsportal des k.&k. Hofschuhmachers Rudolf Scheer & Söhne-Rudolf Scheer mit einem schwarz lackierten Geschäftsschild mit Goldschrift und Doppeladler quelle:www.baugeschichte.at Bräunerstraße 7 - seit 1725 beim Hofmeister 1, Bräunerstraße 7...

Meine Stadtspaziergänge Teil 5 - 1010 Wien, Spiegelgasse 6, Palais Szechenyi
23 20 7

Meine Stadtspaziergänge Teil 5 - Spiegelgasse Palais Szechenyi und andere

Aus meinen Stadtspaziergängen - Teil 5 Spiegelgasse Ihr Name geht bis 1367 zurück, dürfte sich aber nicht von einem Patriziergeschlecht dieses Namens ableiten, sondern eher vom Spieglerhaus. Spiegler (Spiegelerzeuger) waren hier jedenfalls sesshaft. Der ältere obere Teil der Gasse hieß 1347 Laderstraße, später "Hinter St. Dorothea". Spiegelgasse 6 Palais Szechenyi Conscriptionsnummer 1103 Baujahr 1896 Architekt Viktor Siedek Stil Historismus Kurzbeschreibung - Von 1896 bis 97 für den Freiherrn...

Besonders detailreiche Fassadengestaltung an einem wunderschönen Gebäude 1010 Wien, Lobkowitzplatz 1
28 26 5

Meine Stadtspaziergänge Teil 4 - Lobkowitzplatz 1 / Führichgasse mit vielen Engeln!

Aus meinen Stadtspaziergängen - Teil 4 Lobkowitzplatz Lobkowitzplatz (1), benannt (1862) nach dem Lobkowitzpalais. Der Platz hieß ursprünglich (1350, 1587 und sogar noch 1710) Schweinemarkt (obwohl der Handel mit Schweinen 1675 aufgelassen worden war) beziehungsweise (nach dem nahegelegenen Bürgerspital) Spitalsplatz (1716 bis etwa 1850); daneben findet man Bezeichnungen wie Roßmarkt oder Angesetzte Schutt. Bis 1880 wurde hier ein offener Markt abgehalten, zeitweise wurden auf dem Schweinemarkt...

DER, DIE, DAS
10 21 60

Ein Spaziergang durch Murau

Bei einem Spaziergang durch Murau machte ich EINIGE Fotos welche ich Euch hier zeigen will. Murau ist die Bezirkshauptstadt des Bezirkes Murau (Obersteiermark) im Bundesland Steiermark in Österreich mit 3688 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016). Mit 1. Jänner 2015 wurde im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark die vormals eigenständigen Gemeinden Laßnitz bei Murau, Stolzalpe und Triebendorf eingemeindet. Eine lieblich schöne Altstadt deren Besuch sich wirklich lohnt. Wer mehr Infos...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.