startup

Beiträge zum Thema startup

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Moritz Novak, CEO und Mitgründer von GATE Space.

 
 | Foto: NLK Pfeiffer
3

Niederösterreich
NÖ-Raumfahrt-Start-up GATE Space startet 2026 ins All

Ein Antriebssystem „made in Austria“ wird 2026 Teil einer SpaceX-Mission – Landeshauptfrau Mikl-Leitner gratuliert dem Team zum Erfolg. NÖ. Das niederösterreichische Raumfahrtunternehmen GATE Space hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Erstmals wird im Jahr 2026 ein Satellit mit einem Triebwerk des Start-ups an Bord einer SpaceX-Rakete ins All befördert. Die innovative Technologie wurde von einem Team rund um Absolventen der TU Wien entwickelt und nach drei Jahren intensiver Arbeit zur...

Lukas Renz schießt hoch hinauf, bleibt aber bescheiden: "Man weiß nie, was morgen kommt – also lieber leise weitermachen als laut jubeln." | Foto: privat
5

Hydrosolid in Japan
"Unser Speicher kann unser Klima retten"

Das niederösterreichische Startup Hydrosolid und das an der japanischen Börse notierte Unternehmen Sumida haben auf der Expo in Osaka ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ein weiterer Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des kleinen Austro-Betriebs. MeinBezirk sprach mit dem noch nicht 30-jährigen Geschäftsführer Lukas Renz und seinem Onkel Franz Renz, der im wissenschaftlichen Beirat des Unternehmens sitzt, über seinen Erfolg.  NIEDERÖSTERREICH/OSAKA. Ziel des Forschungsunternehmens...

StartUp-Night am Campus Wieselburg | Foto: Simon Glösl
1 7

An der Fachhochschule in Wieselburg
StartUp-Night weckte Gründergeist

Chancen und Herausforderungen der Selbstständigkeit standen bei der StartUp-Night in Wieselburg im Fokus. WIESELBURG. „Gründen ist mehr als eine Idee, es ist eine echte Karrierechance. Mit der StartUp Night zeigen wir, dass Selbstständigkeit eine spannende Alternative zum klassischen Berufsweg sein kann", erzählt Christoph Haslinger und ergänzt: "Wir ermutigen Studierende dazu, neue Wege zu gehen. Wer bereit ist, Chancen zu ergreifen, kann die Zukunft aktiv mitgestalten." Von der Idee zum...

Nir Shavit vom MIT und Dan Alistarh vom ISTA sind treibende Kräfte der wissenschaftlichen Innovationen des Startups Neural Magic. | Foto:  Nadine Poncioni/ISTA
4

Meilenstein
Softwareriese Red Hat übernimmt Startup mit Wurzeln am ISTA

Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat Neural Magic, ein KI-Startup mit Wurzeln im MIT und dem österreichischen Forschungsinstitut Institute of Science and Technology Austria (ISTA), kürzlich übernommen. Der Deal markiert den ersten erfolgreichen Exit eines Startups, das mit dem ISTA zusammengearbeitet hat.  KLOSTERNEUBURG. Neural Magic ist ein Unternehmen, das Software entwickelt, um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) einfacher und günstiger zu machen. ...

120 Sekunden - der Ideendschungel
Vote für die beste Geschäftsidee aus NÖ

Die Bewerbungsphase ist nun zu Ende! Sei Teil unserer 120 Sekunden Jury und vote jetzt online für die beste Geschäftsidee aus Niederösterreich. NÖ. Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich und RIZ UP, der Gründeragentur des Landes Niederösterreich haben wir uns auf die Suche nach der besten Geschäftsidee des Landes gemacht. Keine Idee ist zu klein, aber auch keine zu groß. Dieses Jahr unter dem Motto "120 Sekunden - der Ideendschungel ruft!" 10 Finalistinnen und Finalisten werden...

Die Gründer von Propcorn:  Benni Buchta, Niki Stadler und Bertty Contreras. | Foto: Propcorn FlexCo
2

Start-up aus Klosterneuburg
Propcorn AI erhält bei Finanzierungsrunde 200.000 Euro

Das Klosterneuburger Start-up Propcorn AI erhielt kürzlich in einer weiteren Finanzierungsrunde 200.000 Euro. Der Investor ist die NÖ-Beteiligungsgesellschaft Tecnet Equity. KLOSTERNEUBURG. Propcorn AI, ein Start-up aus Klosterneuburg, hat kürzlich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 200.000 Euro abgeschlossen. Diese Investition stammt von Tecnet Equity, einem führenden Technologie-Investor aus Niederösterreich. Die Extension komplettiert nun die Pre-Seed Round in Höhe von insgesamt 800.000...

Die FH St. Pölten stellt viele Vorträge zur Verfügung. | Foto: Peter Rauchecker
2

FH St. Pöltens Angebot
Hall of Innovation & Startups in der Stadt

Die Fachhochschule St. Pölten und die Initiative SMARTUP laden am 29. Jänner zum Austausch rund um Startups, Innovation und Unternehmensgründung. ST. PÖLTEN. In Vorträgen und bei einer Postersession werden Vertreterinnen und Vertreter von Startups Projekte und Initiativen präsentieren. Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten wird Aktivitäten der FH rund um Entrepreneurship und Innovation sowie Kooperationsmöglichkeiten mit der Fachhochschule vorstellen. „Wir laden Vertreter*innen...

2

Start-Up
Schwechater Digicust holt sich weitere 1,6 Millionen Euro

Die Zollabwicklung ist ein bürokratischer Prozess, der den Spediteuren in der Regel viel Zeit abverlangt. Teilweise werden Zollerklärungen immer noch händisch ausgefüllt. Dementsprechend groß ist daher auch das Potential, derartige Prozesse mit Hilfe der Digitalisierung effizienter zu gestalten. SCHWECHAT. Genau auf dieses Geschäftsfeld hat sich die Startup-Firma Digicust in Schwechat spezialisiert. Schon seit drei Jahren bietet sie Spediteuren eine entsprechende Softwarelösung an. Der von...

3:13

120 Sekunden
Das Siegertrio 2022 erzählt von der Startup-Show

Eine neue Auflage der Startup-Show "120 Sekunden" steht kurz bevor. Das Siegertrio von 2022 verrät, warum es sich für Menschen mit zündenden Ideen auszahlt, mitzumachen. KREMS. Maximilian, Stefanie und Lucas sind gemeinsam "Tour de Vino" und sie befinden sich mit ihrem Startup im Steilflug nach oben. 2022 hat das dynamische Trio in der Sonderkategorie "Wein, Kultur und Tourismus" gewonnen. Im Interview erzählen Maximilian, Stefanie und Lucas von ihren Erfahrungen mit "120 Sekunden"....

Manuel Weberndorfer circle-one | Foto: AlexWieselthaler
2

Tulln
greenstart 2023: Circle One aus Tulln ist unter TOP-10 Klima-Start-ups aus Niederösterreich

Gestern wurden die TOP-10 Klima-Start-ups des achten Durchgangs von greenstart, der Start-up-Initiative des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, präsentiert. Aus Niederösterreich konnten heuer drei Business-Ideen die Fachjury überzeugen: Circle One aus Tulln an der Donau „Circle One“ stellt aus alten EU-genormten LKW-Planen wiederverwendbare Versandbeutel her und vermietet diese an Onlineshops. Die Rückgabe der bereits entwickelten Versandbeutel...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Lukas Prenner – Gründer
Doris Oberleiter – Marketing & PR
Ilija Marijanovic – Software Development
Pamina Zangenfeind – Marketing & Sales | Foto: EnergyFamily
Aktion 4

"Ausgezeichnet"
Amstettner Startup gewinnt Nachhaltigkeits-Award

Das Euratsfelder Startup EnergyFamily hat es sich zum Ziel gemacht, Menschen von Energiegemeinschaften zu begeistern. EURATSFELD. Die Idee eines Online-Tools, das Aufbau und Verwaltung von Energiegemeinschaften einfach und intuitiv macht, hat die Jury des Magenta #TUN Award überzeugt. Das junge Team rund um Gründer Lukas Prenner freut sich über das Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro. "Wir sind überwältigt und sehr stolz", sagt Lukas Prenner, Gründer von EnergyFamily. "Wir sind fest davon...

Heinrich Prokop "teilt" sich die Juryplätze mit den anderen Juroren. | Foto: PULS 4/Gerry Frank Photography 2023
Aktion 6

Traismauer
Heinrich Prokop ist bei "2 Minuten 2 Millionen" dabei

Heinrich Prokop saß auch schon für "MeinBezirk" in der Jury, nämlich bei der Ideenshow "120 Sekunden" . REGION. Schon bald geht es bei PULS 4 wieder mit "2 Minuten 2 Millionen" los. BezirksBlätter und MeinBezirk-Lesern ist vor allem einer der Juroren besonders bekannt: Der Traismaurer Heinrich Prokop saß nämlich auch bereits für "120 Sekunden" in der Jury - als Gastjuror. Dort suchte er die besten Ideen aus ganz Niederösterreich.  Das ist ihm wichtig „Wichtig ist mir seit Beginn meiner...

Rumpel & Pilzchen
Rettungsmaßnahme für heimische Schwammerl

Das namentlich an ein berühmtes Märchen angelehnte Start-up „Rumpel & Pilzchen“ will vom Aussterben bedrohte, österreichische Gourmetpilze anbauen und vom Wald auf den Teller bringen. Mit dieser Idee konnten die jungen Gründer bereits beim NÖ Climathon überzeugen und den ersten Platz erringen. Mit der Unterstützung der FH Wiener Neustadt will das Start-up nun richtig durchstarten und dabei eine Marktlücke schließen. WIENER NEUSTADT. Heute kennt man etwa 120.000 Pilzarten, nach aktuellen...

HydroSolid Team mit HIVE ONE wird ausgezeichnet als „Startup des Jahres 2022“ | Foto: Erste Bank-Daniel Hinterramskogler
4

HydroSolid
Österreichs „Start-up des Jahres“ kommt aus St. Pölten

Wasserstoffspeicher-Startup gewinnt #glaubandich-Challenge 2022. ST. PÖLTEN (pa). Knappe Rohstoffe, schlechte Speichermöglichkeiten, hoher Energiebedarf – nachhaltiger Wasserstoff ist der Gamechanger unserer Zeit. Die Gründer von HydroSolid wollen genau das tun, die Energieversorgung der Zukunft (mit)verändern. Und sie sind dafür belohnt worden. HydroSolid aus Niederösterreich gewinnt die #glaubandich Challenge der Erste Bank und Sparkassen und ist somit das beste österreichische Start-up des...

Wirtschaft
Großer Erfolg für Onboarding Hero im Founders Lab

Das aktuell im Creative Pre-Incubator® an der IMC FH Krems betreute Team Onboarding Hero mit Maximilian Stecher und Niclas de Vries aben am 12. Mai den Pitch Contest für die Berkeley Summer School für sich entscheiden. KREMS. Damit bekommt zum zweiten Mal ein Team aus dem Founders Lab der IMC FH Krems vor Ort an der University of California, Berkeley die Möglichkeit, sein Start-up zu präsentieren und weiterzuentwickeln. Professionelle Unterstützung Der Creative Pre-Incubator® ist ein an den...

Kaltenleutgeben
Coworking Space in der Professorenvilla

BEZIRK MÖDLING. WK Mödling-Bezirksstellenleiterin Andrea Lautermüller gratulierte Bürgermeisterin Bernadette Geieregger zur Eröffnung des neuen Coworking Spaces in der Professorenvilla. Unter dem Motto „Raus aus dem Wohnzimmer oder Keller-Büro, rein in die inspirierende Welt eines Coworking Spaces“ gibt es ab sofort Arbeitsplätze welche stunden-, tages- oder monatsweise gemietet werden können. Man benötigt kein eigenes Büro oder Infrastruktur mehr, sondern mietet sich gegen eine Gebühr ein....

2 12

Co-Working
ECOSPACE Wieselburg zieht in ehemalige Queiser Druckerei

In der ehemaligen Queiser Druckerei können künftig Bürotische, Konferenzräume sowie Veranstaltungshallen und Lagerflächen gemietet werden. Unternehmer teilen Wissen und Ressourcen, um gemeinsam zu wachsen. Der ECOSPACE Wieselburg eröffnete mit einem Tag der offenen Tür am 08.07.2021 das neue Büro- & Veranstaltungsgebäude inkl. Filmstudio der Firmen GemeindeTV und Berglandfilm in der ehemaligen Queiser Druckerei neben FH Campus in der Neubaugasse 1A, 3250 Wieselburg. Zur Eröffnung wurden nicht...

  • Melk
  • Sarah Welter
GF Daniel Amann will mit edupression.com den Kampf gegen Depressionen per app unterstützen | Foto: edupression.com
3

Klosterneuburger Startup will mittels App Depressionen bekämpfen

Hilfe zur Selbsthilfe: Start-up edupression will mit App den Kampf gegen Depressionen unterstützen KLOSTERNEUBURG. Die Corona-Krise wurde für viele Menschen nicht nur zu einer finanziellen, sondern auch zu einer psychischen Belastung. Die Folge: Depressionen nehmen stetig zu und kosten der Volkswirtschaft jährlich Milliarden. Das niederösterreichische Start-up edupression.com hat in Kooperation mit der MedUni Wien eine innovative Online-Plattform entwickelt, die Hilfe im Kampf gegen...

Startup aus Alland züchtet Nützlinge gegen Blattläuse

ALLAND. Blattläuse, Wollläuse, Thripse und Spinnmilben sind für Landwirte und Gärtner ein Problem. „Insect Laboratories Research“ hat dafür eine umweltfreundliche Lösung: Selbstgezüchtete Florfliegenlarven für den chemiefreien Kampf gegen Schädlinge. Im Labor von „ILR“  werden Florfliegen gezüchtet. Die winzig kleinen Eier werden zu Larven, dann zu Puppen und schließlich zu den knallgrünen Florfliegen. Hauptsächlich geht es um die Larven, denn diese sind besonders gefräßig. Jede von ihnen kann...

3

mobile Ladesäule
Mobile Ladesäulen als E-Mobilität Start-Up Idee

Wir werden bei OEM Speicher Preisen von 200 EUR pro kWh und ab Werk 250 EUR pro KWp für PV Module, eine Vielzahl von privaten Stromanbietern für Elektro Mobilität bekommen. Diese werden dann den Speicher mit dem Fahrrad zum Fahrzeug bringen und Preise um die 10-16 Cent pro kWh verlangen, je nachdem ob der Kunde auch andere Dienstleistungen wie eine Innenreinigung haben will.  Christian Lang, Philipp Anders und Paul Stuke haben es im Herbst 2017 vorgemacht und das Start-up Chargery gegründet und...

Karl und Martina Pfiel stellen ihre Produkte vor | Foto: PULS 4, Gerry Frank
2

Sitzenberg-Reidling
Erfolg für Start-Up in TV Show

Karl und Martina Pfiel dürfen sich über ein Investment freuen und auch ihre Produkte bei Rewe anbieten. SITZENBERG-REIDLING. Für einen großen Erfolg eines Unternehmens braucht es finanzielle Mittel. Bereits 2015 suchten die Bauern Karl und Martina Pfiel nach dem Essen der Zukunft. Sie züchten mit dem Startup "Spirulix" auf einer Algenfarm nach dem Prinzip der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft die Mikroalge Spirulina. Diese wird dann zu Snack-Produkten verarbeitet. Spirulina galt schon bei den...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Logistikunternehmen Logsta:
Vom Startup zur weltweiten Expansion

LEOBERSDORF. Viele Menschen setzen heute – haupt- oder nebenberuflich – auf E-Commerce, um ihre Produkte zu verkaufen. Doch viele KMUs, Einzelunternehmer und Start-Ups, die im E-Commerce tätig sind und nur kleine Mengen vertreiben oder spezielle oder kreative Verpackungswünsche haben, stehen oft vor der Schwierigkeit, ein Logistik-Unternehmen zu finden, das mit ihnen arbeiten möchte und eine digitalisierte Lösung der Logistikprozesse für Unternehmen jeglicher Größe anbieten. Logistik für kleine...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

St. Pölten
Warenbedarf besser abschätzen können

Eine Prognosesoftware, die den realen Warenbedarf im Einzelhandel ermittelt, hat das Start-up-Unternehmen Circly GesbR in St. Pölten entwickelt. ST. PÖLTEN (pa). Wie Geschäftsführer Eric Weisz dem NÖ Wirtschaftspressedienst erklärte, sei ihr Einsatz insbesondere in Klein- und Mittelbetrieben vorgesehen, damit sie ihren Warenbedarf besser abschätzen und eine Verschwendung vor allem im Lebensmittelhandel vermeiden können. Noch unter dem Namen „Ordito Predictions“ ist diese Software sowohl dem riz...

Matthias Sammer, Anh Nguyen, Sebastian Vogler, Koimè Kouacou | Foto: Beetle ForTech
3

Startup macht illegalem Holzhandel ein Ende

Das Tullner Startup Beetle ForTech hat es sich zum Ziel gesetzt, dem illegalen Holzhandel, der weltweit leider ein immer größeres Problem darstellt, ein Ende zu setzen. TULLN (pa). Dazu entwickelt Beetle ForTech Technologien, die eine nahtlose Rückverfolgung von Rundholz bis zurück zum Ort der Fällung ermöglichen. Das Ergebnis ist eine vollständige und transparente Lieferkette. Holzproduktions- und Holzhandelsunternehmen sind durch internationale Regelwerke dazu verpflichtet, die Herkunft ihrer...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.