Stefan Kaineder

Beiträge zum Thema Stefan Kaineder

Faschingskostüme können zur Gefahr werden.  | Foto: panthermedia/Katkov

Fasching 2021
Vorsicht bei Kostümen und Schminke für Kinder

Damit es während des pandemie-konformen Kinderfaschings zu keinen bösen Überraschungen kommt, gilt es einige Tipps zu beachten. So beginnen Kostüme nämlich oft leicht zu brennen. Zudem finden sich in Schminke oftmals Schadstoffe.  OÖ. Kürzlich haben die Experten der Lebensmittelaufsicht Oberösterreich einige Produkte genauer unter die Lupe genommen. Ihr Ergebnis: Oft sind Faschingskostüme leicht entflammbar. Auch können Kinder daran ersticken. Zudem sind in der Schminke oft Schwermetalle und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Stefan Kaineder (Klimalandesrat), Lukas Reiter (Gemeindevorstand), Oliver Lang (Ausschussobmann für Umweltfragen, Energie und Integration in Dietach),  Sandra Lang (Mitglied des Ausschusses für Straßenangelegenheiten und öffentlicher Verkehr; v. l.). | Foto: Grüne Dietach

Lichtverschmutzung ist Thema
220 neue LED-Lichtpunkte in Dietach

Wird in der Gemeinde Dietach die Straßenbeleuchtung getauscht oder neu errichtet, setzt man seit Jahren auf LED-Technologie. Heuer werden alle alten, in Summe 220 Lichtpunkte, durch neue LED-Lichtpunkte ersetzt. DIETACH. „Abgesehen von der Energieeinsparung kann mit der neuen Straßenbeleuchtung auch viel zielgerichteter und punktueller die Straße, aber auch Geh und Radwege ausgeleuchtet werden“, sagt Lukas Reiter, Gemeindevorstand in der Gemeinde Dietach. „Seit einigen Jahren wird in der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die neue Kandidaten-Team der Grünen OÖ hat viel vor.  | Foto: Grüne OÖ

Ziele der Grünen
„Oberösterreich soll gestärkt aus der Krise hervorgehen.“

Das neue Kandidaten-Team der Grünen OÖ trat für die kommenden Landtagswahlen für eine erste Klausur zusammen. Im Vordergrund standen Themen wie Klimaschutz, wirtschaftspolitische Maßnahmen und Arbeitsmarktpolitik.  OÖ. Die Grünen nehmen sich viel vor: Klimaschutz, das Ankurbeln der Wirtschaft und eine Arbeitsmarktpolitik stehen auf der To-do-Liste. Diese Themen beschäftigten das neue Kandidaten-Team der Grünen unter anderem bei ihrer ersten Klausur für die bevorstehenden Landtagswahlen....

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Lokalaugenschein in Steinbach mit Landesrat Stefan Kaineder (l.), Bürgermeisterin Nicole Eder und Astrophysiker Stefan Wallner. | Foto: LandOÖ/Werner Dedl

Schutz des Nachthimmels
Naturpark-Gemeinden wollen Dark Sky Park

Die Gemeinden des Naturparks Attersee-Traunsee sind Vorreiter für Österreichs ersten Sternenpark. STEINBACH. “Unsere Messanalysen zeigten eindrucksvoll, dass gerade das Gebiet rund um den Naturpark Attersee-Traunsee eine hervorragende Nachthimmelqualität aufweist, die es zu schützen gilt", sagt Stefan Wallner vom Institut für Astrophysik der Universität Wien. „Unser Ziel muss daher sein, dass wir schädliche Licht- und auch Energieverschwendung schrittweise verringern“, sagt Klima-Landesrat...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Bundesminister Rudolf Anschober, Emilia Tscherne (Fridays For Future), Landesrat Stefan Kaineder und Biolandwirt Klaus Bauernfeind (v. l.). | Foto: Gernot Fohler
32

Tierschutzvolksbegehren
Köglerhof als Vorzeigebetrieb für artgerechte Tierhaltung

GRAMASTETTEN. Heute, Montag, 25. Jänner, um 20 Uhr endet das Tierschutzvolksbegehren. Ungefähr 300.000 Österreicher haben bis dato unterschrieben. Das erklärte Ziel ist ein Wandel im Umgang mit Tieren. Die Initiatoren fordern die Abkehr vom System Massentierhaltung, das auf große Mengen und niedrige Preise abzielt und Hinwendung zu regionaler, tier- und klimafreundlicher Erzeugung von Lebensmitteln. Heimische Bauern sehen die Initiatoren als Verbündete. Landesrat Stefan Kaineder, der die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Klimalandesrat Stefan Kaineder (r.) mit Sven Grawert. | Foto: Land OÖ

Testlauf in Sattledt
Nachhaltige Take-Away-Boxen für die Gastronomie

Die Coronakrise hat die Gastronomie hart getroffen. Viele Restaurants und Wirtshäuser müssen daher notgedrungen auf einen Zustell- oder Abholservice setzen. Damit dies möglichst wenig Abfall verursacht, gibt es nun die umweltfreundliche Take-Away „Gusto Box“. SATTLEDT. Diese Box besteht aus recyclebaren und nachhaltigen Materialien, ist kälte- und wärmeisolierend sowie für Kühlschrank und Backrohr gleichermaßen geeignet. Das Umweltressort des Landes Oberösterreich hat daher einen breit...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Am Foto v. li. Baumann-Glas-Lehrlingsbeauftragte Sabine Haslhofer-Mühlehner, Baumann-Glas-Geschäftsführer Michael Thauerböck, "Schweißlehrling" Landesrat Stefan Kaineder, Firmeninhaber Franz Baumann mit dem ausgezeichneten Metallbautechniker Hayathollah Mohseini | Foto: Land OÖ
4

Baumgartenberg
Asylwerber schließt Metallbautechniker-Lehre mit Auszeichnung ab

Bei einem Besuch beim Baumgartenberger Glasfassadenhersteller Baumann Glas ließ sich Landesrat Stefan Kaineder von Hayatollah Mohseini zeigen, wie Metallstücke fachgerecht verschweißt werden. Der nunmehr asylberechtigte Hayatollah hat seine Lehre zum Metallbautechniker Ende letzten Jahres mit Auszeichnung abgeschlossen und steht dem Unternehmer Franz Baumann nun als Facharbeiter in einem Mangelberuf zur Verfügung. BAUMGARTENBERG. Seit Hayatollah im Mai 2015 aus Afghanistan nach Österreich kam,...

  • Perg
  • Michael Köck
Landesrat Stefan Kaineder und Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz übergeben nachhaltige Take-Away-Boxen an Geschäftsführer Simon Kriegner von der Mosthütte in Rohrbach-Berg. | Foto: Foto: Land OÖ

Mosthütte Rohrbach-Berg
Übergabe von nachhaltigen Take-Away-Boxen

Die Auswirkungen des Corona-Virus treffen die Betriebe in den meisten Branchen hart, darunter auch die Gastronomie. Viele Wirte setzen daher auf die Abholung und Zustellung von Speisen, um ihren Gästen auch jetzt den Genuss ihrer Köstlichkeiten zu ermöglichen. ROHRBACH-BERG. Damit dies möglichst wenig Abfall verursacht und der Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt wird, gibt es die umweltfreundliche Take-Away „Gusto Box“. Sie besteht aus recyclebaren und nachhaltigen Materialien, ist kälte-...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Geschäftsführerin Fatima Malic (Verein ibuk), Lesementorin Erika Volkmann, Vereinsobmann Sefa Yetkin und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ

Virtuelles Lesetandem
Verein ibuk startet Online-Training für Kinder mit Leseschwäche

LINZ. 130 ehrenamtliche Lesementorinnen und Lesementoren unterstützen in 22 Linzer Volksschulen und Horten Kinder mit Leseschwäche. Organisiert vom Verein für interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung (ibuk) wird das sinnerfassende Lesen geübt und trainiert und die Freude am Lesen gesteigert. Eine Mentorin oder ein Mentor übernimmt ein "Lesepatenkind" und liest mindestens ein Jahr lang, einmal pro Woche für eine Stunde mit ihm.  Verein wechselt ins digitale LesezimmerWeil aufgrund der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Klimalandesrat Stefan Kaineder mit Claudia und Jürgen Raab. | Foto: Land OÖ

Landesrat Kaineder
Nachhaltige Take-Away-Boxen für Dorfwirt in Rechberg

Die Auswirkungen des Corona-Virus treffen die Betriebe in den meisten Branchen hart, darunter auch die Gastronomie. Viele Wirte setzen daher auf die Abholung und Zustellung von Speisen. Damit dies möglichst wenig Abfall verursacht und der Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt wird, gibt es die umweltfreundliche Take-Away „Gusto Box“. RECHBERG, OÖ. Die Take-Away "Gusto Box" besteht aus recyclebaren und nachhaltigen Materialien, ist kälte- und wärmeisolierend sowie für Kühlschrank und Backrohr...

  • Perg
  • Michael Köck
Bezirkshauptmann Manfred Hageneder, Personalvertreterin Michaela Mierwald, Amtsleiter Johann Buchberger und Landesrat Stefan Kaineder (v. l. n. r.). | Foto: Land OÖ

Landesrat Stefan Kaineder
„Bezirkshauptmannschaft LL ist Rückgrat bei Krisenbewältigung“

Seit dem Frühjahr arbeiten die Krisenstäbe in den Bezirksverwaltungsbehörden, tagtäglich daran, die Ausbreitung des Coronavirus in der Bevölkerung möglichst einzudämmen. Landesrat Stefan Kaineder war beim Lokalaugenschein bei der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land. LINZ-LAND (red). „Dass diese Tätigkeit an die Belastungsgrenze gehen kann, ist klar. Es gibt unzähligeMitarbeiter, die vor allem in letzter Zeit, 16-Stunden-Tage oder sogar mehr absolvieren, um den massiv gestiegenen Fallhäufungen Herr...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Hirschbacherwirt und Betreiber des Freistils in Freistadt Patrick Grubauer (links) mit Klimalandesrat Stefan Kaineder.  | Foto: Land OÖ
1

Hirschbacherwirt Patrick Grubauer
Testlauf für nachhaltige Take-Away-Boxen

Das Thema Klimaschutz ist in den vergangenen Wochen und Monaten coronabedingt in den Schatten gerückt. Doch gerade jetzt, in Zeiten in denen fast alle Wirte Abhol- und Lieferservice anbieten, sollte man auf umweltfreundliche Verpackungen achten.  HIRSCHBACH, OÖ: Die Auswirkungen des Corona-Virus treffen die Betriebe in den meisten Branchen hart, darunter auch die Gastronomie. Viele Wirte setzen daher auf die Abholung und Zustellung von Speisen, um ihren Gästen auch jetzt den Genuss ihrer...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Josef Schweinschwaller (li.) mit Klimalandesrat Stefan Kaineder. | Foto: Büro Kaineder

Gusto Box
Übergabe von nachhaltigen Take-Away-Boxen

Nachhaltige Verpackungen für Speisen für die Wirte. DIETACH. Die Auswirkungen des Corona-Virus treffen die Betriebe in den meisten Branchen hart, darunter auch die Gastronomie. Viele Wirte setzen daher auf die Abholung und Zustellung von Speisen, um ihren Gästen auch jetzt den Genuss ihrer Köstlichkeiten zu ermöglichen. Damit dies möglichst wenig Abfall verursacht und der Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt wird, gibt es die umweltfreundliche Take-Away „Gusto Box“. Sie besteht aus...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Klimalandesrat Stefan Kaineder (li.) mit Anna und Marco Polizzi | Foto: Land OÖ

„Gusto Box“
Übergabe von nachhaltigen Take-Away-Boxen

Die Auswirkungen des Corona-Virus treffen die Betriebe in den meisten Branchen hart, darunter auch die Gastronomie. Viele Wirte setzen daher auf die Abholung und Zustellung von Speisen, um ihren Gästen auch jetzt den Genuss ihrer Köstlichkeiten zu ermöglichen. KIRCHDORF/KREMS. Damit dies möglichst wenig Abfall verursacht und der Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt wird, gibt es die umweltfreundliche Take-Away „Gusto Box“. Sie besteht aus recyclebaren und nachhaltigen Materialien, ist...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Klimalandesrat Stefan Kaineder (r.) mit Katharina und Edi Rohrmanstorfer und Tochter Helene. | Foto: Land OÖ

Gastronomie
Landesrat Kaineder überreichte nachhaltige Take-Away-Boxen

Die Auswirkungen des Corona-Virus treffen die Betriebe in den meisten Branchen hart, darunter auch die Gastronomie. Viele Wirtinnen und Wirte setzen daher auf die Abholung und Zustellung von Speisen, um ihren Gästen auch jetzt den Genuss ihrer Köstlichkeiten zu ermöglichen. REICHENAU. Damit dies möglichst wenig Abfall verursacht und der Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt wird, gibt es die umweltfreundliche Take-Away „Gusto Box“. Sie besteht aus recyclebaren und nachhaltigen Materialien,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Für Klima-Landesrat Stefan Kaineder (r.) ist der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen entscheidend im Kampf gegen die Klimakrise. | Foto: Land OÖ

"Reparaturbonus 2.0"
"Die Müllberge im Land werden wieder kleiner"

Ab 4. Jänner 2021 bietet das Land Oberösterreich wieder einen Reparaturbonus an. Rückerstattet werden erneut 50 Prozent beziehungsweise maximal 100 Euro der Rechnungssumme. OÖ. Im Vergleich zum ersten Förderprogamm wird mit dem "Reparaturbonus 2.0" für die Antragsteller vieles einfacher.  "So fallen zum Beispiel die '100-Euro-Pro-Haushalt-' und 'Vier-Wochen-Fristen'. Entsprechend können Reparaturen vom Februar im Dezember 2021 eingereicht werden. Auch können Rechnungen vom Dezember 2020...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Umweltministerin Leonore Gewessler, mit dem Glaziologen Kay Helfricht von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Dachstein vor dem schmelzenden Hallstätter Gletscher bei einem Lokalaugenschein im vergangenen Sommer. | Foto: Land OÖ
2

Forscher warnen
Gletscherschmelze am Dachstein setzt sich unvermindert fort

Unter dem Titel "Dem Klimawandel auf der Spur" zogen Landesrat Stefan Kaineder, Andrea Fischer und Kay Helfricht (beide Glaziologen bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) sowie Klaus Reingruber (Meteorologe bei Blue Sky Wetteranalysen) eine Bilanz des heurigen Jahres. Alarmierend: Die Gletscherschmelze am Dachstein setzt sich unvermindert fort, es gab im Messzeitraum 2019/20 einen mittleren Eisdickenverlust von rund 1,3 Meter. Seit 2006 hat der Gletscher ein Viertel seines...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Severin Mayr, Ulrike Schwarz, Stefan Kaineder, Ines Vukajlovic, Dagmar Engl, Rudi Hemetserger,  Anne-Sophie Bauer (v.l.) | Foto: Grüne OÖ

Kaineder, Engl, Mayr
Grüne OÖ präsentieren Team für Landtagswahl 2021

Die Grünen OÖ haben im Rahmen einer Online-Landesversammlung das Team für die Landtagswahl 2021 gewählt. Hinter Landesrat und Parteichef Stefan Kaineder kandidieren Dagmar Engl und Severin Mayr. OÖ. Engl ist seit 2019 stellvertretende Landessprecherin der Grünen in OÖ und arbeitete als Purser auf Langstreckenflügen der Lufthansa. Mayr, seit 2015 Landtagsabgeordneter, wurde bereits mehrmals als zukünftiger grüner Klubchef gehandelt. Nach den Top 3 kandidieren Anne-Sophie Bauer (Grüne Jugend),...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Grüngürtel statt Westspange

Bäume für den Grüngürtel
Die Initiative "Grüngürtel statt Westspange" setzt sich und Bäume ein

Am Montag, den 30. November beendete die Initiative "Grüngürtel statt Westspange" ihre  erste von hoffentlich mehreren Baumpflanzaktionen. STEYR. 15 Hainbuchen wurden an der Weinzierlstraße - auf der Trasse der zu verhindernden Westspange Steyr - gepflanzt. Diese Bäume werden in den nächsten Jahren den vielen Spaziergängern Schatten spenden, während sie auf ihrem Weg die wunderbare Aussicht bis hin zum Traunstein genießen. Die Initiative suchte und fanden prominente Baumpaten für die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Landesrat Stefan Kaineder (Mitte) bedankte sich bei Bezirkshauptmann Rudolf Greiner und seinen Mitarbeitern für den großen Einsatz bei der Kontaktverfolgung.  | Foto: Die Grünen
1

Landesrat Stefan Kaineder
Bezirkshauptmannschaft Schärding als Rückgrat bei Krisenbewältigung

Die Krisenstäbe in den Bezirksverwaltungsbehörden arbeiten seit dem Frühjahr tagtäglich daran, die Ausbreitung des Coronavirus in der Bevölkerung möglichst einzudämmen SCHÄRDING. Stefan Kaineder, Landesrat der Grünen, stellte sich daher kürzlich bei der Bezirkshauptmannschaft Schärding ein, um den Mitarbeitern Danke zu sagen.  Dort werden seit Monaten Fälle abgearbeitet und mögliche Kontakte mit positiv getesteten Personen nachverfolgt. „Dass diese Tätigkeit an die Belastungsgrenze gehen kann,...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Landesrat Stefan Kaineder (l.) bedankt sich bei Bezirkshauptmann Gerald Kronberger (r.) für die Arbeit seiner Mitarbeiter im Krisenstab.
 | Foto: Land OÖ

Bezirkshauptmannschaft Braunau
Kaineder dankt dem Krisenstab

Landesrat Stefan Kaineder stattete Braunaus Bezirkshauptmann Gerald Kronberger einen Besuch ab, um sich persönlich für die Arbeit des Krisenstabes zu bedanken.  BRAUNAU. Seit Beginn der Corona-Krise arbeiten die Mitarbeiter des Krisenstabes der Bezirkshauptmannschaft (BH) Braunau auf Hochtouren, um das Virus in der Bevölkerung schnellstmöglich einzudämmen. „Dass diese Tätigkeit an die Belastungsgrenze gehen kann, ist klar. Es gibt unzählige Mitarbeiter, die vor allem in letzter Zeit,...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen). | Foto: Land OÖ/Liedl

Abfallwirtschaft
Kaineder bringt Gesetzesnovelle auf den Weg

Der Entwurf zur Novelle im oö. Abfallwirtschaftsgesetz geht in die Begutachtungsphase. Krisensicherheit und Abfallvermeidung sind zwei der Hauptthemen. OÖ. „Die Zukunft unserer Kinder soll nicht auf einem Müllberg gebaut werden“, sagt Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen). In der Bevölkerung sei diese Überzeugung schon angekommen, nun gelte es, das Abfallwirtschaftsgesetz entsprechend zu adaptieren. Seit bald einem Jahr ist die Novelle nun in Arbeit – „eine etwas längere Geschichte“, wie...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landesrat Stefan Kaineder in Vorderstoder auf einer der geplanten Skipisten. | Foto: Land OÖ

Skifahren in Vorderstoder?
Mehr grün als weiß wird vorhergesagt

Eine neue Studie über die Entwicklung der natürlichen Schneedecke in der Pyhrn-Priel-Region wurde präsentiert. VORDERSTODER (sta). Im August dieses Jahres wurden von der Gemeinde Vorderstoder Pläne zur Errichtung eines neuen Skigebiets in Vorderstoder samt Verbindung mit dem bestehenden Skiort Hinterstoder vorgelegt. Eine breite Bürgerbewegung ist dagegen. Zankapfel an dem Projekt ist nicht nur der massive Eingriff in die Natur, sondern auch, ob das Projekt aufgrund des immer schneller...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Von links: Stabsleiterin Karin Kemethofer, Bezirkshauptmann-Stellvertreterin Claudia Handlbauer und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ

Stefan Kaineder
"BH Urfahr-Umgebung ist Rückgrat bei Krisenbewältigung"

Die Krisenstäbe in den Bezirksverwaltungsbehörden arbeiten seit dem Frühjahr tagtäglich daran, die Ausbreitung des Coronavirus in der Bevölkerung möglichst einzudämmen. URFAHR-UMGEBUNG. Mit großem Engagement, Verantwortungsbewusstsein und persönlichem Einsatz werden die Fälle abgearbeitet und mögliche Kontakte mit positiv getesteten Personen nachverfolgt. „Dass diese Tätigkeit an die Belastungsgrenze gehen kann, ist klar. Es gibt unzählige Mitarbeiter, die vor allem in letzter Zeit,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.