Stille Nacht Heilige Nacht

Beiträge zum Thema Stille Nacht Heilige Nacht

Martin Reiter forscht nicht nur seit 30 Jahren über die Verbreitung von „Stille Nacht“ in aller Welt, sondern sammelt auch dazu verbreitete Irrtümer. Am Bild zu sehen: falscher und richtiger Karl Mauracher, falscher Pfarrer Mohr, Gruber mit Gitarre sowie die oft verwechselten zwei Generationen Rainer-Sänger und Geschwister Strasser. | Foto:  Markus Reiter

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Stille Nacht-Forscher deckt Irrtümer auf

TIROL. Der Tiroler Stille Nacht-Forscher Martin Reiter deckt bereits seit 30 Jahren Irrtümer in der Entstehungsgeschichte des beliebten Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" auf. In 200 Jahren haben sich aber auch einige Fehler eingeschlichen.  Die "Klassiker" der IrrtümerGerade jetzt zum 200-Jahr-Jubiläum würden sogar in Publikationen öffentlicher Institution Fehler passieren, was die Geschichte und die Bilder des Liedes angeht, so Reiter. Ein "klassischer" Irrtum wäre zum Beispiel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Jubiläum 200 Jahre Stille Nacht Heilige Nacht wird von vielen Veranstaltungen für Groß und Klein begleitet. | Foto: Stille Nacht Museum Hallein

Stille Nacht 2018 Tirol
Tirol feiert 200 Jahre Stille Nacht, Heilige Nacht

TIROL. Tirol feiert 200 Jahre "Stille Nacht, Heilige Nacht. Im Rahmen dieses Jubiläums finden - besonders während der Adventzeit - zahlreiche Veranstaltungen für Jung und Alt statt. Stille Nacht - Der Siegeszug beginnt im ZillertalEs gibt zwar keinen Zweifel daran, dass das Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht aus dem Land Salzburg kommt. Der Siegeszug durch die ganze Welt begann jedoch im Zillertal. Aus diesem Grund sollen den Kindern und Jugendlichen in Tirol die Entstehungs- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Foto zeigt Rezitator Gregor Oezelt im Wiener Café Korb | Foto: www.peterberger.at

»Jesus der Retter ist da…« - Literarische Hommage an Stille Nacht, heilige Nacht

Anlässlich der 200. Wiederkehr seiner Uraufführung im Jahr 1818 in der St. Nikolaus Kirche in Oberndorf bei Salzburg würdigt Rezitator Gregor Oezelt am Samstag, dem 1. Dezember 2018, um 15 Uhr im Wiener Café Korb das wohl berühmteste Weihnachtslied der Welt. Der Eintritt ist kostenlos. Um freiwillige Spenden wird gebeten. Ort: Café Korb, Art-Lounge im Keller, Brandstätte 9, 1010 Wien Sitzplatzreservierung: Tel.: 0676 7481020

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Andreas Huber
28 9

Golling
Golling mit Kirche und Friedhof

Golling ist ein schöner Ort, in dem wenig Hektik zu spüren ist. Bei der Kirche ist ein gepflegter Friedhof, aus dem Rehe ausgesperrt sind. ;) An der Kirche ist eine Gedenktafel für Josef Mohr, den Textdichter des Weihnachtsliedes "Stille Nacht Heilige Nacht", der in dieser Kirche als Priester wirkte.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Poldi Lembcke
Das Relief von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber von Josef Mühlbacher: Das Relief vor der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Oberndorf bei Salzburg, in einer Kopie auch unterhalb der Stille-Nacht-Kapelle. Wobei ein Fehler in dieser Darstellung steckt: Nicht Gruber (stehend), sondern Mohr spielte Gitarre. | Foto: MMag. Michael Neureiter, 2017
3

200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!
Stille Nacht. Das Buch zum Lied. Eine Buchbesprechung

(kra) 21. Oktober 2018 | Am 24. Dezember 1818 erklang das von Franz Xaver Gruber komponierte Weihnachtslied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" mit dem Text von Joseph Mohr zum ersten Mal. Hatte dabei Gruber mit Gitarre begleitet oder doch Mohr? Wurde der Text wirklich in Oberndorf geschrieben? Hatte tatsächlich eine Maus den Blasebalg der Orgel zerstört, weshalb man auf Gesang und Gitarre umgestiegen war? Legenden oder Tatsachen - die Autoren dieses wirklich sehr fundiert und umfangreichen Buch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer
Die Mitglieder des Bauernhausmuseumsvereins Hinterobernau im Zillertal. | Foto: privat

Bauernhausmuseum Hinterobernau
Besuchsausflug ins Zillertal

KITZBÜHEL (jos). Der Museumsverein des Bauernhausmuseums Hinterobernau Kitzbühel folgte am 6. Oktober einer Einladung zu zwei Museen im Zillertal. Zur zeitgerechten Einstimmung in die Weihnachtszeit konnte eine der 9 österreichischen Ausstellungen „200 Jahre Stille Nacht“ in Fügen besucht werden. Anschließend wurde das direkt an der Zillertalbahnstation Hippach-Laimach gelegene „Regionalmuseum“ besucht. Der Kitzbüheler Bauernhausmuseumsverein unter Obmann Willi Gianmoena hat viele neue...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Kommentar
Auf den Spuren der Heiligen Nacht

Eine großartige Landesausstellung wird bis zum 3. Februar in den Stille-Nacht-Gemeinden Salzburg-Stadt, Oberndorf, Hallein, Hochburg-Ach/OÖ, Lamprechtshausen-Arnsdorf, Hintersee, Wagrain, Mariapfarr und Fügen im Zillertal/Tirol präsentiert. Zu sehen ist die Entstehung und Verbreitung des in über 300 Sprachen interpretierten Weihnachtsliedes. Zahlreiche Künstler haben dafür ein vielversprechendes Programm zusammengestellt und laden zu einer sehenswerten Reise auf den Spuren der Heiligen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
24

Stille Nacht 200; Eröffnung Landesausstellung; Videointerview mit Leo Bauernberger
Stilles Museum – stille Nacht

SALZBURG. Die Ausstellung ist still, ganz wie es das Lied verlangt. Ausschließlich am 24. Dezember wird man im Salzburg Museum Neue Residenz das Lied "Stille Nacht. Heilige Nacht" hören. Sehen kann man das berühmte Weihnachtslied allerdings heute schon, denn zusammen mit dem Gehörlosenverband wurden die berühmten Strophen in Gebärdensprache "übersetzt". Ein Video davon inspiriert die Besucher dazu, das Stück neu zu erfahren. Stille Nacht – das Lied in Gebärdensprache sehen: Ohne...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Liedtext stammt von Joseph Mohr, welcher in Mariapfarr Hilfspriester gewesen ist.  | Foto: Verena Siebenhofer

200 Jahre Stille Nacht
Abendliturgien "200 Jahre Stille Nacht"

LUNGAU (vsi). Anlässlich der "200 Jahre Stille Nacht" finden in den nächsten Wochen Abendliturgien zu verschiedenen Themen statt. Der Auftakt erfolgte in Seetal und stand unter dem Motto "Ich bin da". Weitere AbendliturgienWeitere Abendliturgien in diesem Rahmen werden am 07. Oktober in der Pfarrkirche Lessach (19:00 Uhr; Thema: Liebe; musikalische Gestaltung: Singkreis Stadl/Mur und Singkreis Zederhaus), am 28. Oktober in der Wallfahrtskirche St. Leonhard (19:00 Uhr; Thema: Stille;...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Bei der Audienz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Bundeskanzler Sebastian Kurz bei Papst Franziskus im Vatikan hatte man die Einladung nach Salzburg noch bekräftigt. | Foto: Dragan Tatic

Papst kommt nicht nach Salzburg

Somit wird der Heilige Vater, Papst Franziskus, auch nicht Mariapfarr besuchen, wo "Stille Nacht! Heilige Nacht!" von Joseph Mohr 1816 getextet wurde. SALZBURG, MARIAPFARR. Anlässlich des 200-Jahre-Jubiläums des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" und der damit untrennbar verbundenen Friedensbotschaft hatte Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer gemeinsam mit Bundeskanzler Sebastian Kurz am 5. März den Heiligen Vater persönlich im Vatikan über das Jubiläumsjahr 2018 informiert. Dabei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
200 Jahre Stille Nacht
Mozarteum Salzburg
Auftaktveranstaltung
Foto: Franz Neumayr     7.4.2018
Im Bild Dominic Dodo Muhrer und Paul Estrela | Foto: Neumayr
9

Das Stille-Nacht-Jahr ist eingeläutet

SALZBURG. Glanzvoller Auftakt ins „Stille Nacht Jahr 2018“. Lange bevor um die Weihnachtszeit des heurigen Jahres das Jubiläum um das berühmteste Weihnachtslied der Welt tatsächlich gefeiert wird, startete man unter dem Titel „Peaceful Moments“ kulturell hochwertig, wenn auch sehr unterschiedlich die Feierlichkeiten. Eine dezentrale Landesausstellung in den mehreren Orten Salzburgs und im Salzburg Museum wird nur einer der Höhepunkte sein. Lied für den Frieden in der Welt Landeshauptmann...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stille Nacht Forscher Martin Reiter fand den ältesten Druck von Stille Nacht außerhalb Europas, gedruckt 1840 in New York.

Ältester Stille Nacht Druck außerhalb Europas entdeckt

Martin Reiter fand bisher frühest bekannten Beleg von 1840 in New York Heuer dreht sich alles um das berühmteste Weihnachtslied der Welt – Stille Nacht, das vor 200 Jahren, am Heiligen Abend 1818 durch Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber in Oberndorf bei Salzburg erstaufgeführt wurde. Martin Reiter aus St. Gertraudi (Tirol) beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Verbreitung von Stille Nacht und kann sich wieder einmal über einen „Neufund“ freuen. Nachdem er vor zwei Jahren in New York die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Reiter
Arbeitsbesuch im Vatikan: Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Bundeskanzler Sebastian Kurz und Papst Franziskus. | Foto: Dragan Tatic
1 5

Haslauer und Kurz beim Papst in Rom

Kommt Papst Franziskus im Gegenzug nach Salzburg? Der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer besuchte mit Bundeskanzler Sebastian Kurz das Oberhaupt der Katholischen Kirche und lud ihn nach Salzburg ein. SALZBURG/ROM (tres). Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) weilt derzeit bei Papst Franziskus im Vatikan, um mit ihm über aktuelle Krisen, wie z. B. in Syrien, und das Migrationsthema zu sprechen. Aber es kam auch Positives zur Sprache: Der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP)...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker

Ausstellungsobjekte werden gesucht

Die Ausstellung „200 Jahre Stille Nacht und der Klang der Alpen“ im Schloss Fügen (Eröffnung am 30. Juni 2018) steht zwar, aber es wäre schade, wenn „besondere Objekte“ aus dem Zillertal fehlen würden. Gesucht wird für die Landesausstellung im Schloss Fügen alles was mit Stille Nacht, Nationalsänger sowie Musik, Gesang und dem „Klang der Alpen“ zu tun hat und entweder historisch interessant, kurios oder einzigartig ist. Von Fotos und Bildern, über alte Dokumente, Zeugnisse, Tagebücher und Noten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Bei der Eröffnung ließen sich auch Erzbischof Franz Lackner und Landesrat Heinrich Schellhorn (beide links im Bild) die Besichtigung nicht entgehen. | Foto: Kulturverein Blaues Fenster – Selina Flasch
4

Ein Text geht um die Welt

Pflegerschlössl in Wagrain widmet sich Joseph Mohr uns seiner "Stillen Nacht". Bis 2014 war das rund 230 Jahre alte Pflegerschlössl in Wagrain noch bewohnt. Danach ging das denkmalgeschützte Haus in den Besitz der Gemeinde über. Für Gemeinde und den Wagrainer Kulturverein "Blaues Fenster", der den Nachlass betreut, war klar, dass dieses Haus eine kulturelle Bestimmung erhalten müsse. So wurde in einer dreijährigen Planungs- und Umbauphase aus dem Pflegerschlössl ein Museum, das kürzlich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Autor Martin Reiter mit seinem neuen Buch „Stille Nacht“. | Foto: Edition Tirol

Vortag zu 200 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in der Wildschönau

WILDSCHÖNAU. Die Katholischen Bildungswerke Oberau und Niederau laden am 21. Jänner zum Vortrag: 200 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ – Von Salzburg ins Zillertal, vom Zillertal in alle Welt mit Martin Reiter aus St. Gertraudi. 1818, zwei Jahre nachdem Joseph Mohr in Mariapfarr das Gedicht „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ verfasst hat, wurde das von Franz Xaver Gruber vertonte Lied in der Oberndorfer Pfarrkirche St. Nikolaus zum ersten Mal nach der Christmette gesungen. Dieses Datum bildete...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Einfach nur ein gutes Lied

Es ist wie bei Mozart: Alle wollen mitnaschen am Welterfolg von "Stille Nacht, heulige Nacht". Das ist auch verständlich in unseren "Marketing-Zeiten", dass sich der Tourismus, die Gemeinden, die mit dem Lied in Verbindung stehen, die Museen und natütlich die Historiker, Wissenschaftler und Autoren einbringen und dabei sein wollen. Der ursprünglichen Intention des Liedes, seiner Stimmung und seiner Botschaft - nämlich Innehalten, Intimität und andächtige Atmosphäre - läuft dieser Trubel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf, Krippe, Detailfoto vom Altar
29 35 15

Jubiläum in der Stille-Nacht-Kapelle - Oberndorf

In der Oberndorfer Schifferkirche St. Nikola erklang zu Weihnachten 1818,  das erste Mal unser Weihnachtslied: "Stille Nacht, Heilige Nacht". Der Text zum Lied wurde vom Priester Joseph Mohr geschrieben. Die Melodie steuerte der Lehrer und Komponist Franz Xaver Gruber bei. Der Zillertaler Orgelbauer Karl Mauracher, hat wesentlich zur Verbreitung des Weihnachtsliedes beigetragen. Er war einige Jahre nach der Entstehung vom Weihnachtslied, in Oberndorf als Orgelbauer tätig und verbreitete danach...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Marie Ott
Martin Engleder (r.) mit seinen Eltern (Mitte), seiner australischen Freundin Alicia (r vorne) und ihrer Familie bei der X-mas Party in Sydney. | Foto: Foto: privat
2 9

Eine Christmas-Party bei 35 Grad im Schatten

Martin Engleder (35) verbrachte Weihnachten 2016 mit seiner Familie in Sydney. Im Hochsommer. HASLACH, SYDNEY (hed). Martin Engleder lebt seit März diesen Jahres mit seiner australischen Freundin Alicia in Sydney, Australien. Kennengelernt haben sie sich in Salzburg. Der studierte Medizintechniker und Wirtschafter, der seine Wurzeln in Haslach hat, arbeitet bei einem amerikanischen Konzern als Marketing Manager mit Schwerpunkt Kardiologie. Er erzählt, wie er sein erstes Weihnachtsfest...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
SETG-Geschäftsführer Gunther Pitterka, Peter Schröder, Bürgermeister der Stille Nacht-Gemeinde Oberndorf und Produktmanager Christian Auerweck von der Roco Modelleisenbahn. | Foto: Neumayr/MMV
3

"Stille Nacht" fährt Eisenbahn

SALZBURG (lin). Die Salzburger Eisenbahn-Transportlogistik GmbH (SETG) stellte am 15. Dezember feierlich ihre neue Hochleistungs-E-Lok vom Typ Siemens Vectron vor. Das Design der nunmehr vierten E-Lok aus der Designserie mit Salzburger Motiven orientiert sich dabei ganz am Jubiläumsjahr 200 Jahre „Stille Nacht“ und ist ab sofort als Botschafter auf den Bahnstrecken Europas unterwegs. In ganz Europa unterwegs SETG-Geschäftsführer Gunther Pitterka sagte: „Das Lied berührt weltweit Menschen, egal...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Franziskanerkirche im Winter
5

Improvisationen zu "Stille Nacht" und Weihnachtliches an beiden Orgeln der Franziskanerkirche am Stephanitag 2017

Am 26. Dezember 2017, dem 2. Weihnachtsfeiertag, um 16.00 Uhr findet in der Franziskanerkirche Salzburg  an der Marien- und der Heilig-Geist-Orgel ein feierliches Orgelkonzert statt.Gemeinsam mit Guardian P. Thomas Hrastnik, der verbindende Worte spricht, werden die beiden Organisten Bernhard Gfrerer und Markus Stepanek Werke von Franz Xaver Gruber jun., Guy Morancon, Domenico Zipoli, F. Mendelssohn-Bartholdy und O. Messiaen darbringen. Dieses Programm beinhaltet Pastorellen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Stepanek
Lisi Fuchs wie sie leibt und lebt
1 4

Die Tricks der Lisi Fuchs bei "Stille Nacht"

VIDEO - Die Dirigentin hat den Bezirksblätter-Chor auf Vordermann gebracht. Wie, das erzählt sie vor der Kamera. SALZBURG (lin). Einfache Tricks, handwerkliches Können, außergewöhnlich gute Ohren und einfühglsames Eingehen auf Mitmusiker - das ist es was die Diriegtin Lisi Fuchs auszeichnet. Die Bezirksblätter wissen aus eigener Erfahrung wovon sie da reden, immerhin hat Fuchs unseren "Einfach-näher-dran"-Chor dirigiert. Auf dem Programm stand natürlich das Geburtstagskind "Stille Nacht,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Brigitta Pallauf, Gabi Kafka. Herbert Kafka und Eveline Sampl Schiestl.
1 37

Filmpremiere "Stille Nacht, Heilige Nacht"

HALLEIN;  "Stille Nacht, Heilige Nacht"- Die Geschichte eines Weltberühmten Liedes und seiner Schöpfer Eine wokafilm Film Produktion Regie: Herbert Kafka Dauer: 50 Minuten Erstausstrahlung im ORF III am 23.12. um 17.50 Uhr Der Eine - Franz Xaver Gruber - Lehrer und Organist, mit Talent zum Malenund Komponieren. Dreimal verheiratet, 12 Kinder. Lebt im Salzburgischen Arnsdorf , später in Hallein. Der Andere - Joseph Mohr - Priester. In insgesamt 15 Pfarren in Salzburg als Hilfspriester oder...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Adi Aschauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.