Straßendienst

Beiträge zum Thema Straßendienst

Die Winterdienste rüsten sich in Niederösterreich für den ersten Schnee. (Archivfoto) | Foto: PID/Markus Wache
5

Fahr mit
So bereiten sich die Winterdienste in Niederösterreich vor

Der Winter naht mit großen Schritten und Niederösterreich wappnet sich bereits für den ersten Schnee. Wie bereiten sich die Bezirke vor? MeinBezirk hat nachgefragt. NÖ. Wenn die ersten Schneeflocken fallen und sich Niederösterreich in ein Winterwunderland verwandelt, dann haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Winterdienstes Hochsaison. Wer aber sind die Heldinnen und Helden der Straße, die dafür sorgen, dass wir sicher unterwegs sind? In unserer Serie "Fahr mit" verraten wir, wie sich...

Straßendienst in Niederösterreich ist in Alarmbereitschaft | Foto: MeinBezirk
2

Unwetter in NÖ
Straßendienst in Alarmbereitschaft

Schneepflüge, Bagger und Schlammsauger einsatzbereit, informiert der zuständige LH-Stv. und Verkehrslandesrat Udo Landbauer.  „Der NÖ Straßendienst ist in Alarmbereitschaft. Es wurden alle Vorbereitungen getroffen, um rasch einschreiten und helfen zu können“, informiert Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer anlässlich der Unwetter-Warnungen für Niederösterreich. „Im Fall von Hochwasser, Vermurungen und Sturmschäden werden die Kollegen der Straßenmeistereien...

Foto: Markus Gretzl, Straßenmeisterei
Aktion 2

Der Bezirk rüstet sich
So wird das Traisental Winterfest gemacht

Trotz ausführlicher Vorbereitungsmaßnahmen ist der erste Winterdienst jedes Jahr eine neue Challenge. Deswegen ist es wichtig, dass alles bis ins Detail durchgeplant ist. Vorbereitungen für den Winter laufen: Die Salz-Lager sind gefüllt und die Schnee-Fahrzeuge durchgecheckt. Lager sind gefülltLeiter des Traismaurer Wirtschaftshofs Gottfried Fehringer berichtet davon, dass die Lager am Bauhof in Traismauer schon gefüllt sind. Zwischen 100 und 300 Tonnen an Rollsplit werde, von seinem Team an 13...

Straßenbaudirektor Josef Decker und Landesrat Ludwig Schleritzko überzeugten sich von der Einsatzbereitschaft der Eisbrecher des Landesstraßendiensts. | Foto: NÖ Landesstraßendienst
2

Frost kommt
NÖ „Eisbrecher“ starten in den Winterdienst

LR Schleritzko: „1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen auch während Lockdown für bestmöglichen Schutz auf Landesstraßen.“ NÖ. Ab der Nacht auf Mittwoch wird in ganz Niederösterreich mit Minusgraden gerechnet und ab Freitag kommen Schneefälle bis in tiefe Lagen hinzu. Damit starten auch die „Eisbrecher“ des NÖ Landesstraßendiensts in die Winterdienstsaison 2021/22. „1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen bei einem Volleinsatz auch während des Lockdowns für bestmöglichen Schutz von...

Die Aufräumarbeiten zur Stolzalpe gehen weiter. | Foto: FF/Horn
3

Stolzalpe
Die Aufräumarbeiten gehen weiter

Ein kurzes Zeitfenster wurde für Personentransfer genutzt, Straße zur Stolzalpe kann aber noch nicht dauerhaft freigegeben werden. Zudem bereitet die Wetterprognose Sorgen. MURAU. "Es war ein ganz schöner Moment für uns alle", berichtet Fritz Sperl, Katastrophenschutzreferent der BH Murau. Zwischen 11.30 und 12.30 konnte am Donnerstag die Stolzalpenstraße für eine Stunde einspurig freigegeben werden. Dieses Fenster nutzten Hunderte Personen für einen ganz besonderen "Schichtwechsel" im LKH...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Forstarbeiter und Straßenmeisterei sind im Einsatz. | Foto: FF/Horn
5

Bäume umgestürzt
100 Helfer befreien LKH Stolzalpe

Nach Wintereinbruch ist LKH Stolzalpe nicht erreichbar - Einsatzkräfte arbeiten mit Hochdruck. MURAU. Derzeit gibt es ein Fenster von rund einer Stunde, in dem die Stolzalpenstraße einspurig befahren werden kann. Das wird vor allem genutzt, um Mitarbeiter des LKH Stolzalpe und ambulante Patienten ins Tal zu bringen. Die Arbeiten gehen unterdessen unverzüglich weiter - teils kommt auch schweres Gerät zum Einsatz. Freigabe erwartet Laut Katastrophenreferent Fritz Sperl (BH Murau) müssen hunderte...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Straßenmeisterei-Leiter Andreas Hirtelehner mit Waidhofens Bürgermeister Wolfgang Mair. | Foto: privat
5

Schnee: Aus für "Spar-Winter"

Gemeinden, Straßenmeistereien und Skigebiete: Das sind die Gewinner und Verlierer des bisherigen Winters. YBBSTAL. Mit 16,1 Grad Celsius wurde am 19. Jänner die dritthöchste Jännertemperatur der Waidhofner "Messgeschichte" gemeldet. Um 2,8 Grad lag man bislang im Jänner über dem Mittelwert. "Schwankungen von plus-minus zwei Grad sind für den Winter normal", erklärt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie, "alles darüber ist doch ungewöhnlich." Während sich die Bürgermeister über...

6

Wir räumen St. Pölten bis Shanghai

Interview mit Josef Decker, Chef des NÖ-Winterdienstes. Mit dem Salz auf Niederösterreichs Straßen könnte man 28 Milliarden Menschen versorgen. Herr Decker, sie sind zuständig für den Winterdienst auf Niederösterreichs Straßen. Die schweren Schneefälle der Vorwoche haben den Verkehr massiv behindert. Wie sind eigentlich die Pläne, wann wird wo geräumt? Der Winter beginnt bei uns im Sommer mit Einsatzräumplänen. Jedes Fahrzeug hat eine zugeteilte Räumroute. Wir füllen unsere mehr als 100...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.