Strategieplan

Beiträge zum Thema Strategieplan

Landesrat René Zumtobel, Landesrat Mario Gerber, Landeshauptmann Anton Mattle, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, IV-Tirol-Vizepräsidentin Gabriele Punz-Praxmarer, IV-Tirol-Präsident Max Kloger, IV-Tirol-Vizepräsident Karlheinz Wex, IV-Tirol-Vizepräsident Simon Meinschad | Foto: IV Tirol
4

Neujahrsempfang IV Tirol
Schicksalsjahr 2025 erfordert Reformen

Im Salzlager in Hall hat die Industriellenvereinigung Tirol zum Neujahresempfang 2025 geladen. IV-Tirol-Präsident Max Kloger spricht von einem Schicksalsjahr 2025 und fordert im Namen der IV Tirol mutige Reformen. "Um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Tirols weiter zu steigern, ist es unser gemeinsames Ziel, bis 2030 zu den Top-20 Industrieregionen Europas zu gehören", lautet seine Zielsetzung. INNSBRUCK. Die politische Spitze des Landes und Unternehmerinnen und Unternehmer sind der...

Regionenminister Norbert Totschnig lud alle 83 LEADER Regionen nach Wien ein, die sich für eine Anerkennung in der neuen Förderperiode 2023-2027 des GAP-Strategieplans beworben haben. | Foto: ©BML/Hemerka
2

LEADER Regionen
Tirols LEADER-Regionen erhalten 21,8 Millionen Euro

Für die LEADER Regionen hat die neue Förderperiode 2023-2027 begonnen. Dafür lud Regionenminister Norbert Totschnig alle 83 LEADER Regionen nach Wien ein, die sich für eine Anerkennung in der neuen Förderperiode 2023-2027 des GAP-Strategieplans beworben haben. TIROL. LEADER Regionen wird in allen Lebensbereichen eine Weiterentwicklung ermöglicht und ihr ländlicher Raum wird positiv und nachhaltig verändert. Um das zu verwirklichen, stehen im GAP-Strategieplan 2023-2027 insgesamt 210 Millionen...

Agrarpolitik
Was bei den GAP-Strategieplänen noch geht, hängt von Wien ab

Salzburgs Bergbauern fürchten angesichts des neuen GAP-Entwurfs um ihre Existenzen. Mit Mahnfeuern fordern sie mehr Geld aus dem europäischen Fördertopf. Was in diesem Fall noch geht, hängt von Wien ab – nicht von der EU.  SALZBURG. Über die neue GAP, die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union für die Jahre 2023 bis 2027, wurde bereits im Juni 2021 eine politische Einigung über die allgemeine Ausrichtung zwischen Europäischem Parlament und Europäischem Rat erzielt. Nationale Pläne bald...

Ziehen für die Zukunft des Welios gemeinsam an einem Strang: Das Team von „Welios 2031“.
 | Foto: Welios
3

„Welios 2031“
„Kinder muss man schon in jungen Jahren begeistern“

Wohin soll sich das Welios in den nächsten 10 Jahren entwickeln? Diese Frage stellten sich Meinungsbildner im Impulsworkshop „Welios 2031“.  WELS. „Mit TeilnehmerInnen aus verschiedenen Bereichen konnten wir einen Strategieprozess einleiten und gleichzeitig jede Form des Tunnelblicks vermeiden“, sagt Geschäftsführer Michael Holl. So waren beim Workshop neben dem Welios und dem Verein Pro Welios Persönlichkeiten wie Dirigent Franz Welser-Möst oder Mathematiker Bruno Buchberger auch Gerfried...

Eine neue Strategie wird erarbeitet
Intensive Klausur über die Zukunft von LEADER

450 regionale Projekte wurden bisher umgesetzt. REGION. Seit Gründung der LEADER Region Mostviertel-Mitte im Jahr 2007 konnten rund 450 regionale Projekte gefördert und umgesetzt werden. Nun möchte sich der Verein aus 39 Gemeinden für eine weitere Förderperiode bis 2027 um die erneute Teilnahme am LEADER-Programm der EU bewerben. „Wir sind es unserer Bevölkerung im ländlichen Raum schuldig, dass unsere Region weiterhin Teil des LEADER-Programmes bleibt und dass wir diese EU-Gelder für...

Kleinregion Lainsitztal
Sechs Gemeinden präsentieren neu erarbeiteten Strategieplan

Seit 2004 arbeiten die sechs Gemeinden des Lainsitztals (Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra) auf kleinregionaler Ebene zusammen. Nun konnte der neu erarbeitete kleinregionale Strategieplan präsentiert werden. KLEINREGION LAINSITZTAL. Als Schwerpunktthemen für den Zeitraum bis 2024 legten die Gemeinden „Wirtschaft und Arbeitsmarkt“, „Natur und Umwelt“, „Kleinregionale Identität“ und „Gesundheit und Soziales“ fest. In diesen Bereichen sollen...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz

40 Jahre Hilfswerk NÖ: "Gemeinsam Lösungen finden für Pflegende und Mitarbeiter"

Zum Jubiläum präsentiert der soziale Dienstleister seine "Unternehmenstrategie 2025". NÖ. Im Februar des Jahres 1978 wurde ein privater Verein zur Förderung der Nachbarschaftshilfe in Baden gegründet. Heute, 40 Jahre später, ist aus dem kleinen Verein mit anfangs sechs Mitarbeiter einer der größten sozialen Dienstleister Niederösterreichs geworden. "Heute wie damals legen wir sehr viel Wert auf Qualität in der Pflege und Hilfe sowie in der Aus- und Weiterbildung", erklärt Michaela Hinterholzer,...

2020er-Strategieplan für Sportstätten in Tirol

TIROL. Als Basis für die Entscheidung über künftige Infrastrukturmaßnahmen im Sport dient der Tiroler Sportstättenstrategieplan 2020 des Landes. Ziel ist die Sicherstellung eines am lokalen Sportbedarf orientierten Angebotes an Bewegungsräumen für Menschen aller Altersgruppen mit ihren jeweiligen sportlichen Interessen und Ansprüchen.

SPÖ-Gemeinderätin fordert Strategieplan gegen Hitzestau

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal, sang Rainhard Fendrich einst und trifft auch Jahre später noch den Nerv. "In erster Linie hängt das mit der Bodenversiegelung zusammen", weiß SP-Gemeinderätin Alexandra Marak-Fischer. Die in Graz gestartete Förderung für Fassadenbegrünungen sei ein wichtiger und guter Schritt. "Das ist aber bei Weitem nicht genug. Die Lösung heißt: mehr Grün, mehr Wasser, weniger Bodenversiegelung!" Ihrer Meinung nach dürfe es folglich keine "grünbefreiten Plätze", wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
"Es ist ein transparentes, vielseitiges Papier", erklärt Josef Geisler.
2

Plan für Zillertals Zukunft ist fertig

Die Kategorien Verkehr, Raumordnung und Tourismus sind die "heißen" Themen des Strategieplans. ZILLERTAL (bs). Am 6. Juli lädt der Planungsverband (PV) Zillertal um 19:30 Uhr ins Europahaus Mayrhofen zur Abschlusspräsentation des Gesamtentwurfs zum Strategieplan. Diesen werden die Bürgermeister in einem symbolischen Akt unterzeichnen. Beschlossen wurde das 70-Seiten-Papier bereits am 23. Mai bei der Mitgliederversammlung und zwar einstimmig. "Die Präsentation ist zugleich Beginn der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Den 80-seitigen Gesamtentwurf und eine 15-seitige Kurzfassung findet man auf www.planungsverband-zillertal.at
1 6

80 Seiten Strategie und nichts dahinter?

Planungsverband Zillertal präsentierte nach einem Jahr den vorläufigen Gesamtentwurf in Zell. ZELL (bs). Die hohen Erwartungen der ZillertalerInnen wurden jedoch nicht bei jedem Punkt Verkehr & Mobilität erfüllt. "Ich höre keine genauen Vorschläge, keine Ideen. Den Planungsverband gibt es seit einem Jahr und jetzt soll man ein Jahr auf die Studienergebnisse warten? Ich bin mit großen Erwartungen heute hierher gekommen, die überhaupt nicht erfüllt wurden", äußerte ein junger Zillertaler. Er...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Josef Geisler und Markus Tipotsch.
2

Masterplan für das Zillertal

Mehr als 300 Personen nahmen an der Diskussion zum Zukunftsprojekt „Strategieplan Zillertal“ vom Planungsverband im Europahaus teil Von Raumordung, Umwelt, über Wirtschaft bis hin zu Verkehr dreht sich der Strategieplan, der im Juli 2012 in die Umsetzungsphase gehen soll. ZILLERTAL (bs). Es gehe nicht um die Schaffung von Strategiepapieren, die in irgendwelchen Schubladen verschwinden, sondern um einen komplexen Prozess zur Neuausrichtung der strategischen Zielsetzungen mit Beteiligung der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.