Strom

Beiträge zum Thema Strom

Diese Grafik zeigt die Entwicklung unseres jährlichen Stromverbrauches seit März 2007 Anhand monatlicher Ablesungen.

Ganz rechts erkennt man, dass nun der letzte Abwärtstrend gestoppt wurde, nachdem der historische Tief-Bereich von 750 kWh pro Jahr beim Stromverbrauch erreicht wurde.
5

Strompreisbremse - nein Danke!
Rekord-Stromverbrauch für das Jahr 2023!

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der mehrmals jährlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...."...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die bislang größte PV-Anlage in der Stadt befindet sich seit Anfang Februar auf der Fahrzeughalle des Bauhofs.  | Foto: STADT:Salzburg/Escabosa
2

Klimaziel erreicht
Größte PV-Anlage in der Stadt Salzburg installiert

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Seit Anfang Februar findet sich auf dem Dach der Bauhof-Fahrzeughalle die größte PV-Anlage der Landeshauptstadt wieder. Damit erreicht die Stadt einen Jahresertrag von 255.000 kWh.  STADT SALZBURG. Ziel erreicht. Und das schon früher als gedacht. Ursprünglich plante die Stadt bis 2025 PV-Anlagen mit 1.000 kwp zu installieren. Doch dieses Vorhaben konnte nun im Februar 2024 bereits umgesetzt werden. Und zwar mit der neuen Anlage am Dach des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
Im Notfall geht auch flüssiges Eis. Oder so lange etwas technisch möglich ist, dann machen wir es!
1 4

Alles ist möglich!
Ökostadt Graz lädt zum Eislaufen bei 15 Grad (plus)

Vor zwei Wochen startet der Schi-Weltcup mit den ersten Gletscherrennen. Da musste auch schon sehr viel mit der Trickkiste gearbeitet werden... Was die anderen schaffen, das schafft auch die Ökostadt Graz. Bei  plus 15,7 Grad startet EislaufbetriebAm 15. November 2023 startete in der Ökostadt Graz die Grazer Winterwelt. Bei knapp 16 Plusgraden, Höchsttemperatur lag bei plus 15,7 Grad, konnte man dann schön gemütlich Eislaufen. Wasser statt Eis Die Eisproduktion klappte dann bei Plus 15 Grad...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Stromsparen macht sich doch bezahlt ;-)
Ein Guthaben von 328,14 Euro bei der Jahresabrechnung ist nicht so schlecht...
3

Gutschrift von 328,14 Euro!
Hurra Hurra, unsere Stromrechnung ist da!

Am 11. Mai 2023 erhielt mein Haushalt die Jahresabrechnung beim Strom. Wie erwartet gab es ein fettes Guthaben. Guthaben statt Nachzahlung bei StromabrechnungWahrend es in den österreichischen Medien laufend Berichte über sehr hohe Nachzahlungen bei der Stromabrechnung gibt, zeigt dieser Beitrag, dass es auch sehr leicht ganz anders gehen kann. 328,14 Euro RückzahlungDie Rückzahlung, bzw. das Guthaben für das letzte Jahr machte bei unserem Haushalt 328,14 Euro aus. Bei der beigefügten Rechnung...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Auch im März 2023 setzte sich der Absturz bei unserem Stromverbauch fort. 
Mit 992 kWh wurde nun das erste Mal ein Wert unter 1.000 kWh beim jährlichen Stromverbrauch erreicht.
4

Hohe Stromkosten - nein DANKE!
Rekord - unter 1.000 kWh Strom pro Jahr

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 992 kWh...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Foto: unsplash/Bill Mead
2

Photovoltaikzubau verdreifacht
Rekordbudget an Investitionsförderungen für Photovoltaik

Im Jahr 2022 wurden in Vorarlberg Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 30 Megawatt zugebaut. Für 2023 soll das Tempo des Ausbaus mit einem Rekordbudget an Investitionsförderungen gehalten werden. Vorarlbergs Energielandesrat Daniel Zadra freut sich, dass für 2023 erneut ein Rekordbudget an Investitionsförderungen für Photovoltaik in Höhe von insgesamt 600 Millionen Euro verteilt werden können. Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz als Motor Seit der Einführung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Die Wärme für den Großraum Graz könnte künftig bis zu 25 Prozent aus dem Basaltsteinbruch in Weitendorf gewonnen werden. | Foto: F-Energies GmbH
6

Solar-Wärmespeicher
Weitendorf und Dobl-Zwaring als Drehscheibe für Wärmeversorgung

Die Wärmeversorgung des Großraums Graz könnte künftig durch Solar-Wärmespeicher in Weitendorf in der Marktgemeinde Wildon und Dobl-Zwaring abgesichert werden. Energieunternehmer Heimo Ecker-Eckhofen hat seinen aktiv betriebenen Basaltsteinbruch samt Grundstücken in Weitendorf für die Bereitstellung von bis zu 25 Prozent des Grazer Wärmebedarfs angeboten. WILDON. Wir leben mit der Verunsicherung über die Verfügbarkeit ausländischer Gasquellen und der gleichzeitigen Notwendigkeit der Energiewende...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die östliche Einfahrt für die Straßenbahn zur Haltestelle "Hauptpahnhof" mit der imposanten "Wandbeleuchtung", die einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 20.000 kWh aufweist.
7

Klimaschutz in der Ökostadt Graz
20.000 kWh für Wandbeleuchtung

Wie alles begann Im November 2012 wurde die Nahverkehrsdrehscheibe am Grazer Hauptbahnhof eröffnet. Die Straßenbahnverbindung in den Grazer Westen wurde zu diesem Zwecke unterirdisch am Grazer Bahnhof vorbeigeführt. In den ersten Jahren wurde die Einfahrt sogar dauerbeleuchtet. Inzwischen wurde die Beleuchtung während der hellen Tageszeit eingestellt, Graz möchte ja Klimainnovationsstadt Nummer 1 von Österreich werden ;-) Trotzdem beträgt die mittlere Einschaltdauer etwa 14 Stunden pro Tag....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Ein schönes Sonnenplatzerl für die Müllkühlanlage, damit der Stromverbrauch auch im Winter für diese schön hoch bleibt....
Die Speisereste müssen nämlich superfrisch sein, wenn das Müllauto kommt...
1 3

Traugrig - aber wahr
Land Steiermark setzt auf Müllkühlung im Winter

Wie alles begann:Im Jahr 2015 gab es erste Informationen zu sehr einfachen Stromeinsparmaßnahmen bei einer Einrichtung vom Land Steiermark. Diese konnten sehr einfach festgestellt werden, da der betreffende Müllplatz frei zugängig war. Im Jahr 2019 wurden dann Maßnahmen gesetzt. Der Müllplatz wurde nicht nur blickdicht gemacht, sondern auch abgesperrt.  Die Misswirtschaft ging aber leider weiter. Im Winter 2019 wurde dann sogar mein Weihnachtswunsch erfüllt und die Kühlanlage für den Müll wurde...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Stromverschendung bei der AMS Geschäftsstelle  Graz Ost.
Auf diesem Bild sind 4 Verschwendungsbereiche ersichtlich.
Ganglicht, Foyerlicht, Infomonitor und Kunden-PCs.
Dieses Foto zeigt etwa ein Zehntel der gesamten Außenfläche der AMS-Geschäftstelle Graz Ost, die sich im Erdgeschoß befindet.
6

Beschämende Zustände in Graz
AMS Graz Ost verdoppelt Stromverschwendung

Rückblick Am 27. Juli 2022 erschien der Beitrag "AMS Graz Ost - 9 Jahre Stromverschwendung". In der Zwischenzeit ist nicht nur ein halbes Jahr vergangen, sondern die Stromverschwendung wurde beinahe verdoppelt. Danke MeinBezirk.at!Lieber MeinBezirk.at, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zu mehr Nachhaltigkeit akzeptieren. Es kann auch sein, dass manche Einrichtungen der Republik Österreich und wichtige Personen im öffentlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Energiefressern auf der Spur: Die Schülerinnen und Schüler der VS Wolfsberg | Foto: VS
3

Energiesparen in der Schule
Volksschulen Wolfsberg und Gabersdorf sind Energiesparmeister

Energiesparen macht Schule: Klimabündnis und Land Steiermark starten neuen Durchgang des Erfolgsprojektes „Energiesparen 50:50“ in 21 steirischen Schulen. Mit dabei sind auch zwei Schulen aus dem Bezirk Leibnitz. LEIBNITZ. Die aktuellen Verwerfungen am Energiemarkt stellen große Herausforderung dar. Deswegen hat Landesrätin Ursula Lackner im Herbst die Energiesparoffensive des Landes Steiermark vorgestellt. Nun geht das Land Steiermark den nächsten Schritt und bringt das Thema Energiesparen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Vorstandssprecher EVN AG Stefan Szyszkowitz, Landesrat Ludwig Schleritzko, Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek, Geschäftsführer EVN Naturkraft Gerhard Kampichler und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf vor der Himmelstreppe der Mariazellerbahn  | Foto: Foto: ©NLK/Burchhart

Nachhaltige Lösung
Stromversorgung für Mariazellerbahn gesichert

Die Niederösterreich Bahnen und die EVN Naturkraft haben ein gemeinsames Projekt zur Sicherung der Bahnstromversorgung der Mariazellerbahn besiegelt. PIELACHTAL. „Im Kraftwerk Erlaufboden wird unter Beteiligung der Niederösterreich Bahnen ein neuer Umformer gebaut. Mit der Unterzeichnung des Vertrages gewährleisten wir auch in Zukunft eine sichere und langfristige Bahnstromversorgung aus Wasserkraft für die traditionsreiche Schmalspurbahn“, unterstreicht Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko....

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Anzeige
Mit einem Grad Celsius weniger in der Wohnung kann man bis zu 6% Heizkosten sparen. | Foto: pixabay
3

Wohnklima, Schimmel & Co.
Lüften & Heizen: Herausforderungen im Alltag

Zu starkes Heizen treibt die Kosten in die Höhe, zu niedrige Temperaturen sind allerdings auch nicht gut, weder für uns, noch unser Zuhause. Beim Heizen und auch beim dazugehörigen Lüften kommen also einige Herausforderungen auf uns zu. Mit der Unterstützung des Klimaschutzministeriums sorgen wir dafür, dass du gut durch den Winter kommst und gängige Fehler beim Heizen und Lüften vermeidest, damit deine Heizkosten nicht explodieren.  ÖSTERREICH. Weniger starkes Heizen bedeutet weniger...

  • Werbung Österreich
Beeindruckende Bilderzusammenstellung von stromsparenden Geschäften in Graz.

Das hell erleuchtete in der Mitte ist übrigens der Arbeitsplatz vom Klimaschutzbeauftragten der Ökostadt Graz.
11

Graz spart Strom
Viele Schaufenster in Graz - sind dunkel geworden

Wir schreiben den 20. Dezember 2022, es ist kurz nach Mitternacht und ich bin wieder einmal mit dem Fahrrad durch Graz unterwegs. Schaufenster ohne LichtSchön langsam merkt man es dann auch bei den Grazer Geschäften, der elektrische Strom ist für einige kein Wegwerfartikel mehr. Ein dunkles Schaufenster hier, ein dunkles Schaufenster dort, wau sogar da drüben, das wäre vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen. Aber inzwischen hat sich einiges verändert. Strom kein WegwerfartikelDie...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die Gemeinde Gabersdorf hat als sehr klimafitte Gemeinde bereits zahlreiche Auszeichungen bekommen und war auch diesmal unter den Preisträgern. | Foto: Land Steiermark/Martin Meieregger
4

Gabersdorf und Lebring
Klimaschutz und energiepolitische Arbeit ausgezeichnet

Hochwasser, Unwetter, Trockenheit und Hitze: Bereits heute spüren viele Steirerinnen und Steirer die negativen Folgen des Klimawandels. Gleichzeitig ist es das Gebot der Stunde, die Energieunabhängigkeit der Steiermark auszubauen und den Ausstieg aus Öl und Gas zu schaffen. Um diese Mammutaufgabe zu meistern, braucht es einen breiten Schulterschluss – von den Gemeinden bis hin zur Europäischen Union. LEIBNITZ. Dabei nehmen schon die steirischen Gemeinden eine besonders wichtige Rolle ein....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Pipelife-Rohre
Produktion läuft ab sofort mit grünem Strom

Die Wienerberger AG treibt den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen aktiv voran. KREMS. Deutlich macht das ihre Tochtergesellschaft Pipelife Austria mit Sitz in Wiener Neudorf, Österreichs größter Hersteller von Kunststoffrohren. „Wir haben die gesamte Rohr- und Flächenbefestigungsproduktion, die einen Umsatzanteil von mehr als einem Drittel an der Konzerngruppe hat, auf grünen Strom umgestellt“, berichtet Wienerberger-Vorstandsvorsitzender Heimo Scheuch. Piplife-Artikel in fast jedem Haus...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Energiekrise hat auch Einfluss auf den Stromverbrauch unseres sehr sparsamen 3-Personen-Haushaltes genommen.
Nachdem im Oktober 2021 noch 148,9 kWh Strom verbraucht wurden, ging es im Oktober 2022 auf 87,1 kWh zurück. 
Dies bedeutet ein Minus von 41,5 Prozent.
4 1 4

Hohe Stromkosten - nein DANKE!
Minus 41 Prozent beim Stromverbrauch!

Unser aktueller Stromverbrauch: 1.415 kWh Nachfolgend das montliche Update zum jährlichen Stromverbrauch eines 3-Personen-Haushaltes: Im Vergleich zum letzten Beitrag vom 13. Oktober 2022 ist unser jählicher Stromverbrauch von 1.477 kWh auf 1.415 kWh zurückgegangen. Während im Oktober 2021 noch 148,9 kWh verbraucht wurden, hat sich der Stromverbrauch im Oktober 2022 um 41,5 Prozent auf 87,1 kWh reduziert. Stromverbrauchs-AufstellungIn der Vergangenheit wurden viele Verbräuche mittels...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Unnötiges Dauerlicht im Eingangsbereich der A5 vom Land Steiermark an der Adresse Burggasse 13.
4

Zu Besuch bei der A5
Steirische Verwaltung setzt auf Stromverschwendung

Begonnen am 14. September 2022 mit der A3 in der Paulustorgasse 4, am 19. Oktober weiter zur A6 am Karmeliterplatz, um am 24. Oktober die A5 in der Burggasse 13 zu besuchen. Danke Woche!Liebe Woche, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zu mehr Nachhaltigkeit akzeptieren, auch wenn manche vom Land Steiermark damit keine Freude haben werden. Wie nachhaltig ist die A5? An der Adresse Burggasse 13 sind wir bei der Abteilung 5...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die grüne Linie dokumentiert eine Stromverbrauchsentwicklung wie sie sein soll:
Von März 2007 bis März 2017 ein 4-Personen-Haushalt, seit April 2019 ein 3-Personen-Haushalt.

Interessant ist die rote Kurve - hier ist der "durchschnittliche Verbrauch" für einen 3-Personen-Haushalt, wie er laut Statistik ist, dargestellt.
3

Hohe Stromkosten - DANKE
Stromverbrauchsbremse statt Stromkostenbremse

Nachdem die Österreichische Regierung weiterhin versucht unsere hohen Stromkosten mit Geld (neue Schulden) zu lindern, zeigt dieser Beitrag die andere Möglichkeit auf. Durch bewussten Stromkonsum zu sorgen, dass die Stromkosten niedrig bleiben, sollte eigentlich unser aller Anliegen sein! Interessen der WirtschaftWie bei vielen Entscheidungen wird auch leider beim Kapitel "hoher Strompreis" nicht nachhaltig fertig gedacht. Die Interessen der Wirtschaft nach möglichst hohem Absatz, und die...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die Kündigung des Nachtstromes mit gleichzeitiger Tarifanpassung an den Tagstrom  ist beim neuen Verbund-Vertrag leider nicht ersichtlich.
3

Wer folgt noch?
Ende vom billigen Nachtstrom beim neuen Verbund-Vertrag

Wie schon beim Beitrag vom 17.8.2022 vermutet, hat der Verbund seine Kündigung des Stromliefervertrages genutzt, um den günstigeren Nachtstromtarif auf die gleiche Höhe wie den Tagstrom zu setzen. Der neue einheitliche reine Stromtarif beim neuen Stromliefervertag vom Verbund beträgt nun ab 1.10.2022 16,79 Cent/kWh (inkl. USt.). Dazu kommen dann noch  Netzgebühren und allfällige Steuern. Es wäre auch interessant zu erfahren, bei wie vielen Kunden der Stromliefervertrag von Seiten des Verbund...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Von September bis April wird eine 330 Meter lange Hangrohrleitung am Forstsee saniert. | Foto: KELAG

Sanierung des Kraftwerks
Kelag senkt Wasserspiegel des Forstsees

Bis April 2023 soll die Hangrohrleitung des Speicherkraftwerks Forstsee erneuert werden. Dazu ist eine Absenkung des Wasserpegels erforderlich. Es wird empfohlen, den breiteren Uferstreifen nicht zu betreten. KLAGENFURT-LAND. Am 22. August begann die Kelag mit der Absenkung des Wasserspiegels des Forstsees in Techelsberg. In den nächsten drei Wochen soll der Wasserstand um acht Meter abgesenkt werden, sodass Wasser mit einer Tiefe von 26 Metern im Speicher verbleibt. Dieser Abstau ist...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Beeindruckend wie eine Strompreiserhöhung um 142 Prozent begründet wird - da fehlen sogar mir die Worte...
1

Ist Gewinn noch nicht hoch genug?
Verbund kündigt Stromliefervertrag

Durch Zufall bekam ich ein Kündigungsschreiben von Verbund übermittelt. Der Kunde ist KönigWirklich beeindruckend, wie eine über 142-prozentige Erhöhung des Strompreises von 6,95 Cent auf 16,79 Cent begründet wird, siehe beigefügte Kündigung. Die neuen TarifeTagstrom.............. + 142 Prozent Grundgebühr..... + 139 Prozent Nachtstrom..........+  ??? Prozent Was  macht der Nachtstrom?Beim Nachstrom für E-Boiler, bzw. Heizung könnte auch eine saftige Erhöhung bevorstehen. Im schlimmsten Fall...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Auf diesem Bild sind mindestens 2 Heizschwammerl in Betrieb ersichtlich, die im heißen Sommer 2022 einigen Menschen in der Ökostadt Graz - zusätzliche Wärme spenden...
2

Einigen Menschen ist im Sommer zu kalt
Heizschwammerl im Sommer 2022

Aktuell befinden wir uns in einer Energiekrise. Der Strompreis ist explodiert, fast alle schreien nach Unterstützung von "oben" um die hohen Strompreise abzufedern. Einige Gastrobetriebe in der Ökostadt Graz dürften damit aber kein Problem haben. Heizschwammerl im SommerEtwa ab 20 Uhr, manchmal auch schon deutlich früher, werden die ersten Heizschwammerl eingeschaltet, denn es darf auf keinen Fall zu kalt werden. Bei etwa 19 Grad Außentemperatur bzw. darunter könnnen bei manchen Menschen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Viele Ökomaßnahmen wären noch nötig bei der Bildungsdirektion für Steiermark, die nebenbei eine Ökolog-BD ist.
"...ÖKOLOG-Bildungsdirektionen bemühen sich um eine Ökologisierung des Standortes. Sie wirken beispielgebend auf das Schulwesen und sichern Bildungsmöglichkeiten für Lehrpersonen, Lehramtsstudierende sowie SchülerInnen im Bereich Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung. Dadurch leisten sie einen konkreten Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung...."
10

So sollte es nicht sein!
Bildungsdirektion scheitert beim Klimaschutz

Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf die Klimaschutzmaßnahmen der Bildungsdirektion  Steiermark, deren Sitz Körblergasse 23 ist. Der Zustand, dass die Bildungsdirektion Steiermark auch Ökolog-Teilnehmer ist - macht diesen Beitrag daher sehr interessant. Ökolog-TeilnehmerNachfolgend einige Sätze aus der Webseite von "Ökolog" Initiator des ÖKOLOG-Programms ist das Bildungsministerium. Seit nunmehr 20 Jahren setzen ÖKOLOG-Schulen das Unterrichtsprinzip „Umweltbildung für nachhaltige...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.