So sollte es nicht sein!
Bildungsdirektion scheitert beim Klimaschutz

- Viele Ökomaßnahmen wären noch nötig bei der Bildungsdirektion für Steiermark, die nebenbei eine Ökolog-BD ist.
"...ÖKOLOG-Bildungsdirektionen bemühen sich um eine Ökologisierung des Standortes. Sie wirken beispielgebend auf das Schulwesen und sichern Bildungsmöglichkeiten für Lehrpersonen, Lehramtsstudierende sowie SchülerInnen im Bereich Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung. Dadurch leisten sie einen konkreten Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung...." - hochgeladen von Rainer Maichin
Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf die Klimaschutzmaßnahmen der Bildungsdirektion Steiermark, deren Sitz Körblergasse 23 ist. Der Zustand, dass die Bildungsdirektion Steiermark auch Ökolog-Teilnehmer ist - macht diesen Beitrag daher sehr interessant.
Ökolog-Teilnehmer
Nachfolgend einige Sätze aus der Webseite von "Ökolog"
Initiator des ÖKOLOG-Programms ist das Bildungsministerium. Seit nunmehr 20 Jahren setzen ÖKOLOG-Schulen das Unterrichtsprinzip „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ um und vermitteln SchülerInnen Kompetenzen für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
Zahlreiche Projekte und die praktische Umsetzung im Schulalltag (wie Energie- und Ressourcen sparen, Abfallvermeidung, bewusste Ernährung) sorgen bei der Ausbildung junger Menschen für einen unschätzbar hohen Mehrwert für unser alltägliches Miteinander.
SchülerInnen, LehrerInnen, Schulleitungen und die Schulpartner laden wir herzlich ein, sich über die Vorteile von ÖKOLOG-Schulen und -Pädagogischen Hochschulen zu informieren!
Aktives Ökolog-Mitglied
Nachfolgend ein Auszug von der Ökolog-Webseite
"...Als erste Bildungsdirektion ist die BD Steiermark Teil des ÖKOLOG-Netzwerks und koordiniert sowie unterstützt gemeinsam mit den beiden pädagogischen Hochschulen und dem Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark die Aktivitäten in unserem Bundesland...."
Zurück zur Realität
Nachfolgen nun ein kleiner Ausflug zum Ökolog-Teilnehnehmer "Bildungsdirektion für Steiermark" um uns direkt vor Ort von dessen Nachhaltigkeitsmaßnahmen überzeugen zu lassen. (Bitte auch die beigefügten Bilder betrachten.)
Dauerbetrieb bei PCs und Bildschirmen
Gleich neben dem Haupteingang der Bildungsdirektion Steiermark befindet sich die "Portierloge". Ein bis zwei Bildschirme sind meistens in Dauerbetrieb, ein oder mehrere PCs ebenfalls, siehe beigefügte Bilder. Irgendwie schade, dass man hier anscheinend noch nichts von den "Energieoptionen" beim PC weiß. Es wäre auch interessant zu erfahren, wie viele andere PCs und Bildschirme im gesamten Gebäude im unnötigen Dauerbetrieb sind?
Mülltrennen
Nachfolgend eine Auflistung der wöchentlich bereitgestellten Abfallvolumen
- Altpapier......................2.400 Liter
- Restmüll..........................1.100 Liter
- Leichtverpackung.....960 Liter
- Biomüll...............................104 Liter
Das bereitgestelltes Restmüllvolumen pro Woche beträgt 1.200 Liter und ist somit größer wie das bereitgestellte wöchentliche Volumen bei der gelbe Tonne (LVP), das 960 Liter aufweist. Ein nach den Prinzipen der Nachhaltigkeit und den Leitlinien von Ökolog entsprechendes Abfallmanagement sollte eigentlich mit einem wöchentlichen Restmüllvolumen von 240 Liter sehr leicht auskommen. Damit würden dann im Vergleich zur jetzigen Situation die jährliche Müllgebühr um 3.112 Euro (ohne USt.) reduziert.
Was ist in der Restmülltonne?
Der größte Anteil im Restmüll sind Plastik und Plastikähnliche Stoffe.
Alleine für die Restmüllverpackung werden pro Jahr etwa 2.000 bis 3.500 Plastiksäcke verwendet. Etwa 100 bis 200 A4-Ordner dürften auch jährlich über die Restmülltonnen entsorgt werden. Da diese noch in einem sehr guten Zustand sind, könnten sie sehr leicht weitergegeben werden. Neben Sekt- Wein- und Bierflaschen landen leider auch viele Bio-Sackerl in den Restmülltonnen.
Hell erleuchtete Parkplätze während des Tages
Die Parkplatzbeleuchtung bei der Bildungsdirektion umfast 10 Leuchten. Von 5 Uhr bis 10 Uhr und von 16 Uhr bis 22 Uhr wird dauerbeleuchtet. Vor allem im Sommer völlig unnötig, oder darf man so etwas nicht erwähnen?
Festbeleuchtung Stiegenhaus und Gänge
Beim Stiegenhaus und den Gänge, siehe beigefügte Fotos, herrscht auch "Festbeleuchtung". Es könnte aber auch sein, dass seit dem 4.8.2022 hier etwas dagegen unternommen wurde.
Was sagen die Verantwortlichen?
Seit 2013, inzwischen sind schon mehr als 9! Jahre vergangen, wurde die Bildungsdirektion informiert
Die ersten Antwort gab es am 22.4.2013
"...In den letzten Jahren hat der Landesschulrat viel unternommen, um energieeffizienter zu werden. Unter anderem wurden Bewegungsmelder für die Beleuchtung des Stiegenhauses und der Gänge installiert. Auf Grund Ihres Schreibens wird Landesschulratspräsident Erlitz die Amtsdirektion bitten, deren Einstellungen zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Was „dauergeöffnete Fenster“ betrifft, wird er die Amtsdirektion ebenso bitten, eine Erinnerung an die MitarbeiterInnen auszusenden...."
Antwort vom 11.10.2019
"im Auftrag von Frau Bildungsdirektorin HRin Elisabeth Meixner, BEd, wird mitgeteilt, dass die Bildungsdirektion Ihr Projekt „Einsparungspotential durch Mülltrennung“ für interessant hält, weist aber darauf hin, dass die Nutzung externer Angebote – die Konformität mit den Grundsätzen des österreichischen Bildungswesens vorausgesetzt – grundsätzlich der Autonomie der Schule unterliegt.…"
Auf die Anfragen vom
19.12.2019 - keine Antwort
21.1.2020 - keine Antwort
15.3.2020 - keine Antwort
19.9.2020 - keine Antwort
Bildungsdirektion keine Ausnahme
Diese vielen "Anschuldigungen" gegen die Bildungsdirektion Steiermark sind leider kein Einzelfall und können auf fast alle öffentlichen Ämter und Einrichtungen in Graz in ähnlicher Art und Weise angewendet werden.
Danke Woche!!!
Liebe Woche,
vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zur Ökologisierung akzeptieren, auch wenn Bildungsdirektion und andere Einrichtungen damit keine Freude haben werden.
Was bringt die Zukunft?
Wie dürfen nun sehr gespannt sein, wann bei der Bildungsdirektion für Steiermark,
die ja in Ökolog eingebunden ist, zumindest von Außen alles den Idealen von Ökolog entspricht.
Aktuell arbeiten wir ja schon fast 10 Jahre daran...
Gemma Ökolog schauen
Liebe Leser,
vielleicht habe SIE ja auch einmal Zeit, schauen vorbei, und fragen sich:
"Wie viel Öko steckt in der Ökolog-BD, die in der Körblergasse 23, auf Sie wartet" ?
Zum Schluss noch einmal die Ökolog-Webseite....
"...Als erste Bildungsdirektion ist die BD Steiermark Teil des ÖKOLOG-Netzwerks und koordiniert sowie unterstützt gemeinsam mit den beiden pädagogischen Hochschulen und dem Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark die Aktivitäten in unserem Bundesland...."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.