Strozzigasse

Beiträge zum Thema Strozzigasse

Zum Schulstart wird es vor der OVS Zeltgasse besonders lebendig. Hier kreuzen sich die Wege vieler Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer.  | Foto: Matthias Pandrea
Aktion 8

Josefstadt
Mehr Übersicht am Schulweg in der Zeltgasse gefordert

Wenn am 1. September in der Früh wieder die Schulglocke läutet, wird es rund um die OVS Zeltgasse eng: Kinder huschen auf dem Weg zum Unterricht über die Schutzwege, Radfahrende rollen über die neue Fahrradstraße und Autos bahnen sich ihren Weg durch den belebten Bezirk. Wo so viele Wege aufeinandertreffen, kann es schnell unübersichtlich werden. WIEN/JOSEFSTADT. Am Montag, 1. September, ist es wieder so weit: morgens, kurz vor Unterrichtsbeginn, wird rund um die Kreuzung an der...

Wer die Geschmäcker der asiatischen Küche liebt und seiner Kreativität freien Lauf lassen möchte, wird bei „Hey! Hotpot“ in der Strozzigasse 36 fündig. | Foto: Matthias Pandrea
11

Josefstadt
Chinesischer Feuertopf neu im "Hey! Hotpot" interpretiert

"Hey! Hotpot" interpretiert den chinesischen Feuertopf neu und bringt ein individuelles Erlebnis in den Bezirk.  WIEN/JOSEFSTADT. Wer die Geschmäcker der asiatischen Küche liebt und seiner Kreativität freien Lauf lassen möchte, wird bei „Hey! Hotpot“ in der Strozzigasse 36 fündig: Das modern ausgestattete Restaurant mit Hotpot-Einzeltischen setzt auf das individuelle Erlebnis der chinesischen Suppentopf-Tradition. Mit dem Konzept „Ein Topf pro Person“ genießt jeder Gast im „Hey! Hotpot“ seine...

Ein 83-Jähriger konnte am Mittwochnachmittag erfolgreich zurück ins Leben geholt werden. Ausschlaggebend dafür soll seine Frau gewesen sein. (Symbolfoto) | Foto:  Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
1 3

Heldentat in Wien
Frau rettet Ehemann auf offener Straße das Leben

Mittwochnachmittag sackte plötzlich ein 83-Jähriger mitten auf der Lerchenfelder Straße zusammen, er hatte keinen Puls mehr. Während die Rettungskräfte alarmiert wurden, begann die Frau in aller Öffentlichkeit mit der Herzdruckmassage. Das dürfte ihm wohl das Leben gerettet haben. WIEN/NEUBAU. Zu einem ernsten Notfall kam es am helllichten Mittwoch auf der Lerchenfelder Straße. Unmittelbar an der Kreuzung mit der Strozzigasse war gerade ein Ehepaar unterwegs. Plötzlich sackte der Mann zusammen....

  • Wien
  • Neubau
  • Johannes Reiterits
Emöke und Zsolt Nagy lassen sich im Zuckero allerlei kreative Süßspeisen-Kreationen einfallen.  | Foto: Zuckero
8

Kekse in der Josefstadt
Allerlei süße Versuchungen zu Weihnachten

Kekse passen zu Weihnachten wie die Faust aufs Auge. Aber wo gibt’s die besten Mehlspeisen in der Josefstadt? MeinBezirk.at hat drei Tipps im Überblick. WIEN/JOSEFSTADT. Die selbst gemachten Kekse waren zu schnell weggenascht oder die letzte Fuhre ist zu dunkel aus dem Backrohr gekommen? Kein Problem: In der Josefstadt gibt es einige Bäckereien, die in der Vorweihnachtszeit süßes Kleingebäck anbieten und somit allen Naschkatzen den Advent versüßen. Ob klassische Vanillekipferl, fruchtige Linzer...

Ab 16. Oktober ist die Pfeilgasse für Radfahrerinnen und Radfahrer gesperrt, es wird über die Florianigasse ausgewichen.  | Foto: RMA/Julia Tanzer
3

Wegen Bauarbeiten
Hauptradroute Pfeilgasse mehrere Monate gesperrt

Aufgrund von Bauarbeiten in der Pfeilgasse ist die dortige Hauptradroute gesperrt. Dabei entsteht zwar ein großer Umweg, eine Umleitung ist aber möglich. WIEN/JOSEFSTADT/OTTAKRING. Wer in der Früh aufs Rad steigt, muss in der Josefstadt und in Ottakring zukünftig mehr Zeit einberechnen. Denn die Hauptradroute in der Pfeilgasse ist von 16. Oktober bis 22. Dezember 2023 gesperrt. Sie ist Teil einer Radweg-Offensive. Was bedeutet das im Detail? Die Radroute in der Pfeilgasse ist bis zur...

Ein Galerie-Apartment mit Kleinküche in der Strozzigasse.  | Foto: STUWO Student Housing
4

Semesterstart
Studierendenheim in der Strozzigasse fertig saniert

Das Studierendenheim in der Strozzigasse in der Josefstadt wurde umfassend saniert. Mit dem neuen Semester kann es wieder Studierende beheimaten. WIEN/JOSEFSTADT. Nach einem umfangreichen Umbau eröffnet die gemeinnützige Studentenheimorganisation STUWO rechtzeitig zum Semesterstart am 2. Oktober neue Wohnheimplätze und frische Apartments in der Strozzigasse 6–8. Diese Lage ist besonders günstig, da sie sich in unmittelbarer Gehnähe zur Hauptuni und nahe der TU befindet. Die neue Vorständin,...

Katrin Sakaoduan Grazius wird zur Konditorin ausgebildet. | Foto: Miriam Al Kafur
12

Konditorei
Katrin Grazius zaubert zuckersüße Träume in der Josefstadt

Die wohl süßeste Lehre schließt Katrin Sakaoduan Grazius im Café "Viola" in der Strozzigasse 42 ab. WIEN/JOSEFSTADT. Das Café "Viola" in der Strozzigasse 42 ist eine beliebte Anlaufstelle für alle, die feine Patisserie zu schätzen wissen. Klassische Mehlspeisen werden hier neu interpretiert und locken Naschkatzen aus der Josefstadt und der Umgebung an. Ein Teil der Süßspeisen stammt aus der Hand von Katrin Sakaoduan Grazius, die hier gerade ihre Lehre zur Konditorin absolviert. Die 28-Jährige...

Martin Fabisch (l., Grüne) zusammen mit Meysam Shayan Nia, Geschäftsführer des Café Délice | Foto: Sarah Bergbauer/BV8
2

Martin Fabisch
Bezirksvorsteher unterwegs in Josefstädter Geschäften

In der Josefstadt gibt es viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) besucht sie im Rahmen einer Bezirkstour. WIEN/JOSEFSTADT. Handwerker, Gastronomen sowie Künstlerinnen und Künstler: In der Josefstadt gibt es eine Vielzahl an Geschäftstreibenden, die dafür sorgen, dass der Bezirk so belebt ist, wie er ist.  Unterstützung für Wirtschaft Martin Fabisch (Grüne) nutzt diesen Sommer, um Geschäftstreibende in der Josefstadt zu besuchen: „Als Bezirksvorsteher ist...

Gerald Alexander Gsöls ist ein echter Gin-Experte. | Foto: Tobias Schmitzberger
5

Torberg im 8. Bezirk
Über 700 Sorten Gin gibt's in der Strozzigasse

Mehr als 1.000 Sorten Spirituosen gibt’s im Torberg. Bekannt ist es aber vor allem für eines: seinen Gin. WIEN/JOSEFSTADT. Betritt man das Torberg in der Strozzigasse 47, bemerkt man zuerst vor allem eines: Flaschen. "Wir führen mehr als 1.000 offene Spirituosen", sagt Gerald Alexander Gsöls, der die Bar gemeinsam mit seiner Frau betreibt. "700 davon sind Gin." An der Wand hinter Gsöls stehen die Flaschen eng aneinandergereiht. Man wundert sich, ob noch irgendwo Platz für eine mehr wäre. Dafür...

Yamuna Valenta beherrscht die Kunst des Kintsugi. | Foto: Tobias Schmitzberger
5

Kintsugi & Urushi
Yamuna Valenta restauriert mit japanischer Technik

Durch die Kunst des Kintsugi repariert Yamuna Valenta nicht nur kaputte Gegenstände, sie wertet sie auch auf. WIEN/JOSEFSTADT. Eine Tasse fällt herunter, man stößt mit dem Teller ungeschickt am Waschbecken an und schon hat man den Salat. "Es ist schnell etwas kaputt gemacht", sagt Yamuna Valenta. "Aber das Reparieren dauert länger." Das sei wie in einer zwischenmenschlichen Beziehung, in der man für "ein einziges falsches Wort gleich fünf Sätze braucht, um den Sprung wieder zu kitten". Doch das...

Viola Bachmayr-Heyda hat ein feines Torten-Lokal in der Strozzigasse: Das Cafe Viola.  | Foto: Tobias Schmitzberger
6

Josefstadt
Im Café Viola werden klassische Torten modern interpretiert

Österreichs Süßspeisen sind einzigartig, aber auch sehr üppig. Das Café Viola interpretiert sie daher neu. WIEN/JOSEFSTADT. Die berühmte Sachertorte ist eine sehr süße, eher schwere Nachspeise: eine feine Marmeladenschicht, ummantelt von dicken Schichten Schokoteig, und oben eine feste Lasur. Nicht so im Café Viola: Hier hat Viola Bachmayr-Heyda ihren eigenen Zugang entwickelt. "Wir wollen klassische Kuchen und Torten neu interpretieren", erklärt sie. "Wir bereiten sie in unserer Backstube...

Nichts passiert in der Strozzigasse 39.  | Foto: Lisa Kammann
Aktion 4

Josefstadt
Das Haus in der Strozzigasse 39 befindet sich im Leerlauf

Das denkmalgeschützte Haus in der Strozzigasse 39 steht immer noch leer. Der Eigentümer sprach mit der BezirksZeitung über seine Pläne. WIEN/JOSEFSTADT. Das Haus zur Freundschaft Christi in der Strozzigasse 39 hat bereits eine lange Geschichte hinter sich: Im Jahr 1772 errichtet, ist das zweigeschoßige Gebäude ein typisches spätbarockes Vorstadthaus, das zu Zeiten Maria Theresias als Kombination von Wohn- und Gewerbestätte genutzt wurde. Seit einigen Jahren wird das Gebäude aber gar nicht mehr...

Die Strozzigasse soll einen Aufschwung bekommen- dazu gibt es jetzt eine Initiative.  | Foto: Aigner
Aktion

Straße beleben
"Strozzigründer*innen" treffen sich am 24. Februar

Die "Strozzigründer*innen" sind Geschäftstreibende sowie Anrainerinnern und Anrainer der Strozzigasse, welche die Straße beleben wollen. Dazu findet am Donnerstag, 24. Februar, ein Treffen statt. Interessierte sind wilkommen. WIEN/JOSEFSTADT. Kennst du eigentlich die "Strozzigründer*innen"? Die Gruppe von Wirtschaftstreibenden in der gleichnamigen Gasse hat sich vor einigen Jahren formiert und möchte mehr Grün und Leben in die Strozzigasse bringen. Nach einem kontakteingeschränkten Herbst und...

Diese Markierung zeigt den künftigen Radabstellplatz in der Alserstraße. | Foto: Grüne Josefstadt
3

Josefstadt
2021 kommen drei neue Abstellflächen für Räder

Drei Josefstädter Straßenabschnitte erhalten in Kürze neue Radabstellflächen. Die Ortsverhandlungen wurden bereits durchgeführt. JOSEFSTADT. Die Josefstadt ist mit nur einem Quadratkilometer der kleinste Bezirk Wiens. Jeder Weg ist leicht zu Fuß oder auch auf dem Rad erreichbar. Um den Radfahrern nun auch das Abstellen ihrer Drahtesel zu erleichtern, werden in den kommenden Wochen drei neue Radabstellanlagen aufgestellt. Auch die Ortsverhandlungen wurden bereits von Bernd Kantoks (Grüne)...

Vita Nova und die Zweigstelle in der Josefstadt der Caritas Wien erhielten kostenlose Blueair-Luftreiniger. | Foto: BV8
2

Corona in der Josefstadt
Reine Luft für Vita Nova und Caritas

Der Verein Vita Nova, eine heilpädagogische und sozialtherapeutische Einrichtung für Kinder, erhält Luftreiniger zur Senkung des Infektionsrisikos geschenkt. JOSEFSTADT. Luftreiniger sind kein Ersatz für regelmäßiges Lüften oder Abstand halten, doch sie können das Infektionsrisiko erheblich senken. Das dachten sich auch die Josefstädter Unternehmen Stiebel Eltron und AQA GmbH. Gemeinsam mit noch-Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) spendeten sie der Caritas Wien und dem Verein für...

Vom Bezirksmuseum aus sieht Maria Ettl auf die Maria-Treu-Gasse. | Foto: Sabine Ivankovits
11

Veränderte Josefstadt
In den letzten 20 Jahren hat sich viel getan

Was hat sich in den vergangenen 20 Jahren getan? Ein Blick auf die Entwicklungen in der Josefstadt. JOSEFSTADT(siv). Maria Ettl arbeitet seit 25 Jahren ehrenamtlich im Bezirksmuseum Josefstadt mit, seit elf Jahren leitet sie es. Sie kennt den Bezirk so gut wie ihre eigene Westentasche und weiß, welche Veränderungen sich in den letzten 20 Jahren zugetragen haben. "So wurde vor ziemlich genau sieben Jahren, Anfang Dezember 2012, das Finanzamt in der Josefstädter Straße, im Palais Strozzi,...

Viola
Der Traum vom eigenen Café

Patisserie, wie sie sie sich vorstellt: In der Strozzigasse hat Viola Bachmayr-Heyda ihren Traum verwirklicht. JOSEFSTADT. "Viola" steht in großen pinken Leuchtbuchstaben über der Eingangstür zum Haus mit der Adresse Strozzigasse 42. Direkt davor weist eine Werbetafel, auf der ein Kaffee in Pantoffeln zu sehen ist, darauf hin, dass es hier auch "Coffee to go" gibt. Beim Betreten des Lokals springt einem dann sofort die Vitrine ins Auge: Hier reiht sich ein süßer Leckerbissen an den nächsten und...

Solange in der Strozzigasse kein Baum gepflanzt wird, sorgt Alexander Spritzendorfer persönlich für Beschattung.
2

Blätterwald statt nur Beton in der Josefstadt

Nach der langen Hitzeperiode und den Tropennächten wird im Bezirk der Wunsch nach Baumpflanzungen laut. JOSEFSTADT. "Die Josefstadt ist der Bezirk mit den wenigsten Grünflächen. Das rächt sich in diesem Sommer mit der längsten Hitzeperiode, die es je gab", sagt Bezirksvize Alexander Spritzendorfer (Grüne). An mehreren Orten im Bezirk würde er gerne Bäume pflanzen: "Die Menschen im Bezirk fordern Beschattung – nicht durch den Geheimdienst, sondern durch Bäume", erklärt er beim Lokalaugenschein...

Die Strozzigasse als eigenes Grätzel

Aus einer verschlafenen Seitengasse in der Josefstadt, wurde eine kleine Insel aus Kleinunternehmen. Hier stehen die Inhaber noch selbst im Geschäft. JOSEFSTADT. Ein Grätzel, in dem man vor allem kleine Betriebe, die vom Inhaber selbst geführt werden, findet, ist in Wien mittlerweile selten. Große Ketten haben den Markt zum überwiegenden Teil fest in der Hand. Ähnlich dem kleinen gallischen Dorf finden sich aber doch immer wieder Gassen, die das kleine Handwerk gepachtet haben. So wie die...

Advent-Aktion: Lieblingskunde

Unter www.lieblingskunde.at schließen sich Geschäfte zusammen, die ihren Kunden eine Freude bereiten wollen. JOSEFSTADT. Dass es geschätzt wird, sich für sein Grätzel einzusetzen, durfte kürzlich Max Wessely erleben. Nach einem bz-Bericht über seine Bemühungen, den Strozzigrund zu vernetzen und die Nachbarschaft hochleben zu lassen, gab es zahlreiche positive Reaktionen aus der Umgebung – seine Motivation hat viele andere geradezu angesteckt. Und daraus ist nun die erste gemeinsame Initiative...

Max Wessely schwört auf den Schweinsbraten, den es samstags im Café Strozzi, einer Institution in der Gasse, gibt.
2

Grätzelvernetzung: Miteinander am Strozzigrund

Wie aktive Nachbarschaft ausschauen kann, zeigt Max Wessely in der Strozzigasse. JOSEFSTADT. So viel sei vorweggenommen: Max Wessely ist weder Politiker noch Stadtentwickler. Er leitet gemeinsam mit seinem Partner Arne Schaich eine Kung-Fu-Schule in der Strozzigasse und engagiert sich aus einem einfachen Grund für sein Grätzel: "Weil es einfach leiwand ist, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen." Der 25-Jährige ist wohl das, was man als "aktiven Bürger" bezeichnen würde. Denn er ist gerade...

Josefstadt: Verfallendes Haus in der Strozzigasse 39 wird saniert

Der Eigentümer will im Mai Sanierungspläne einreichen. Das Haus, das zu den ältesten der Josefstadt gehört, wurde bisher verfallen gelassen. JOSEFSTADT. Seit 1772 gibt es das Haus in der Strozzigasse 39. Es zählt zu den ältesten Gebäuden in der Josefstadt und hat in den vergangenen Jahren immer wieder für Aufregung gesorgt. Denn: Der Eigentümer ließ das Haus bisher konsequent verfallen. Vermutet wurde, dass dahinter der Wunsch steckt, eines Tages die Genehmigung für den Abriss zu erhalten, um...

Vasolf: "Öffnet die Höfe des Palais Strozzi!"

Die Josefstädter SPÖ fordert mit einer Unterschriftensammlung die Öffnung der Höfe des Palais Strozzi. JOSEFSTADT. Seit sechs Jahren ist es ein Dauerbrenner im Bezirk: Die Innenhöfe des Palais Strozzi sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. "Jetzt wollen wir den Sommer nutzen, um Unterstützung für unser Anliegen zu bekommen", so Heinz Vettermann von der Josefstädter SPÖ. "Der Bezirk hat zu wenige öffentlich zugängliche Grünflächen. Das wollen wir ändern." Im Fall des Palais Strozzi ist...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.