Studierende

Beiträge zum Thema Studierende

Spannender Infotag der NÖ Landesgesundheitsagentur über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten in den Landes- und Universitätskliniken: NÖ LGA Vorständin Elisabeth Bräutigam, die KPJ Absolvierenden Merloa Saad, Lukas
Kloboucnik und Anna Schedlbauer mit Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: Daniela Matejschek/NÖ LGA
3

Infotag
400 Studierende auf klinisch-praktischem Jahr in NÖ Kliniken

Pro Jahr absolvieren knapp 400 Medizinstudierende ihr klinisch-praktisches Jahr in den Landes- und Universitätskliniken in Niederösterreich. ST. PÖLTEN/NÖ. Medizinerinnen und Mediziner, die ihr Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) seit August 2024 in den NÖ Kliniken absolviert haben, informierten sich beim Infotag der NÖ LGA über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten in den Landes- und Universitätskliniken. Rund 100 Interessierte folgten der Einladung. Kenntnisse werden vertieftIm sechsten...

Das Sonnendeck an der Franz-Gschnitzer-Promenade erwacht langsam wieder zum Leben, trotz neuer Absperrung. | Foto: Bonanza Festival
2

Innsbrucks Studenten
Mit dem Frühling erwacht das Sonnendeck

Bereits im Herbst 2024 konnten sich die Innsbrucker Studierenden über die abgeschlossene Sanierung des Sonnendecks freuen. Jetzt steht der neuen Absperrung, bei der Franz-Gschnitzer-Promenade, der erste Frühling bevor. INNSBRUCK. Über eineinhalb Jahre mussten die Studierenden warten, bis sie wieder ihren angestammten Platz an der Franz-Gschnitzer-Promenade einnehmen konnten. Jetzt können die Studentinnen und Studenten bereits seit November wieder Sonne tanken. Lediglich eine niedrige Absperrung...

Viele Studentinnen und Studenten, die ihre Ausbildung am Campus Wieselburg absolvieren, zieht es ins ferne Ausland. | Foto: privat
5

FH-Campus
Wieselburgs Fachhochschul-Studenten zieht es in die Ferne

Für viele Studenten am Campus Wieselburg steht ihre Ausbildungszeit ganz im Zeichen der Internationalität. WIESELBURG. Viele junge Menschen zieht es bereits während ihrer Studienzeit ins ferne Ausland. So auch am Campus Wieselburg, wie die Berichte all jener Talente zeigen, die von der Brau- und Messestadt aus halb Europa bereist hatten und sich dabei nicht nur fleißig weiterbildeten, sondern auch jede Menge erleben durften. Ein neues Land, eine unbekannte Sprache und ein fernes Land...

„Stipendiatinnen Medical and Pharmaceutical Biotechnology“:
Barbara Entler, Professorin Institut Biotechnologie, mit den IMC-Stipendiatinnen und -Stipendiaten aus dem Studiengang Medical and Pharmaceutical Biotechnology, v.li.n.re.: Tammy Biedermann, Sabina Faye Lewis, Domonkos Pál Kordás, Patrizia Müller, Ela Krajcusková, Emmely Patrasso (ehemalige Stipendiatin) und Andrea Galmés Rodriguez sowie Karin Emprechtinger, Geschäftsführerin der Austrian Marshall Plan Foundation, und IMC-Geschäftsführer Udo Brändle.
 | Foto: IMC Krems
3

Krems Stadt
IMC-Studierende erhalten Stipendium für Spitzenforschung

Jährlich erhalten acht IMC-Studierende die Chance, Forschungsaufenthalte an renommierten US-Universitäten wie Harvard, der Harvard Medical School oder der New York University zu absolvieren. KREMS. Die Austrian Marshall Plan Foundation unterstützt dieses Programm und fördert so den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und den USA. „Aufgrund des großen Interesses und der stabilen Kooperationen hoffen wir auf eine Erweiterung des Stipendienkontingents“, so Iris Waringer, Leiterin...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Dem Vizerektor der PH Salzburg, Matteo Carmignola, ist die enge Verknüpfung aus Theorie und Praxis ein zentrales Anliegen. | Foto: Lisa Gold
12

Lehramtsstudium
"Theorie und Praxis eng miteinander verknüpfen"

Die enge Verbindung aus Studium und Beruf gilt für den Vizerektor der PH Salzburg, Matteo Carmignola, als unerlässlich. SALZBURG. Wie gestaltet sich das Lehramtsstudium? Welche Anforderungen werden an künftige Lehrpersonen gerichtet und wie hat sich die Schule als Ort des Lernens gewandelt? Darüber konnten sich Interessierte diese Woche beim Tag der offenen Tür an der Pädagogischen Hochschule (PH) selbst ein Bild machen. Einblick in den Studienalltag Verschiedene Vorträge, Führungen durch das...

Wie ist die Wohnsituation der Innsbrucker Studierenden? Passend dazu veröffentlichte die Österreichische Hochschüler_innschaft (ÖH) an der Universität Innsbruck eine aktuelle Wohnumfrage.  | Foto: Stadtblatt
2

Studentenheim
Schlechte Wohnsituation für Innsbrucker Studierende?

Innsbruck ist eine Studentenstadt, das kann man nicht verneinen. Dazu gehören auch die studentischen Wohnheime. Zuletzt gab es eine recht negative Diskussion über das Internationale Studentenhaus „in’s“. Die dortigen Zustände wären "wie im Gefängnis", wie es medial hieß. Passend dazu veröffentlichte die Österreichische Hochschüler_innschaft (ÖH) an der Universität Innsbruck eine aktuelle Wohnumfrage. Wie ist die Wohnsituation der Innsbrucker Studierenden? INNSBRUCK. Im Februar 2025 führte die...

Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner bekamen Einblicke in die Arbeit der Abteilungen. | Foto: Krankenhaus Braunau
4

Von Reanimation bis Gewaltschutz
Krankenhaus Braunau veranstaltet Wintercamp für angehende Mediziner

Im Krankenhaus Braunau ging im Februar ein Wintercamp für angehende Mediziner über die Bühne. BRAUNAU. 15 Studierende bekamen Einblicke in die Tätigkeiten der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Kinderabteilung und der psychologischen/psychiatrischen Abteilung. „Diese Camps, die wir bei uns im Krankenhaus im Sommer und im Winter anbieten, zeigen den künftigen Ärztinnen und Ärzten nicht nur, was zum Arbeitsalltag in den jeweiligen Abteilungen gehört. Sie können darüber hinaus selbst...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Im Rahmen der "Zu Hause zu Teuer"-Wohnkampagne haben die Grünen Wien und Gras Wien am Montag fünf Lösungsvorschläge präsentiert, die das Wohnen für Studierende günstiger machen sollen. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 8

Fünf Punkte
Grüne wollen Wohnen für Studierende in Wien leistbarer machen

Im Rahmen der "Zu Hause zu Teuer"-Wohnkampagne haben die Grünen Wien und Gras Wien am Montag fünf Lösungsvorschläge präsentiert, die das Wohnen für Studierende günstiger machen sollen. WIEN. In Wien ist die Wohnkostenbelastung für Studierende besonders hoch. Österreichweit wäre sie nur in Innsbruck höher, hebt Judith Pühringer, Parteivorsitzende der Grünen Wien, bei einer Pressekonferenz am Montagvormittag hervor. In der Hauptstadt müssten Studierende demnach bereits mehr als 40 Prozent ihres...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
JUNOS Studierende Landeskoordinator Florian Luxner ist vom Vorgehen der ÖH Innsbruck irritiert.  | Foto: Robin Exenberger
Aktion 3

Stadtrad Innsbruck
Junos "irritiert" über ÖH Vorgangsweise

Die ÖH äußerte kürzlich ihre Sorgen, dass die Stadträder Innsbruck nicht mehr kostenlos für Studierende sein könnten. Finanziell wäre die aktuelle Kooperation nicht tragbar. Irritiert, dass man diese Sorgen bisher nicht mit den "ausgezeichneten Verbindungen" lösen konnte und stattdessen medial Forderungen stellt, ist man in den Reihen der JUNOS. INNSBRUCK. Die Bedenken der ÖH, ob das Angebot der kostenlosen Stadtrad-Nutzung für Studierende in Zukunft weitergeführt werden kann, lösen leichten...

2024 stiegen die Fahrten der Stadträder auf ein Rekordhoch von 830.000 Fahrten, was einer Steigerung von etwa 80% entspricht. Einen großen Beitrag zu diesem Erfolg leisteten die Innsbrucker Studentinnen und Studenten, laut der ÖH Innsbruck.  | Foto: IVB
3

ÖH Innsbruck
Kostenloses Stadtrad für Studierende bald Geschichte?

Die kürzlich verkündeten Erfolge des Stadtrads nimmt die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft Innsbruck (ÖH Innsbruck) zum Anlass, um auf den Beitrag der Innsbrucker Studentinnen und Studenten hinzuweisen sowie ihre Sorgen, dass das kostenlose Stadtrad für Studierende in Gefahr sein könnte.  INNSBRUCK. 2024 stiegen die Fahrten der Stadträder auf ein Rekordhoch von 830.000 Fahrten, was einer Steigerung von etwa 80% entspricht. Einen großen Beitrag zu diesem Erfolg leisteten...

Für die Studentinnen und Studenten an den Hochschulen im Land beginnt die Schlussphase des aktuellen Wintersemesters 2024/25. Viele Universitäten und Fachhochschulen erklären gegenüber MeinBezirk, dass es in diesem Semester einen Anstieg bei Neuzugängen gab. (Symbolfoto) | Foto: FHWN
Aktion 4

Bildung in Niederösterreich
Hochschulen vermelden Plus bei Neuzugängen

Für die Studentinnen und Studenten an den Hochschulen im Land beginnt die Schlussphase des aktuellen Wintersemesters 2024/25. Viele Universitäten und Fachhochschulen erklären gegenüber MeinBezirk, dass es in diesem Semester einen Anstieg bei Neuzugängen gab. NÖ. Für die vielen Studierenden in unserem Bundesland findet gerade der Endspurt im aktuellen Wintersemester 2024/25 statt, einige Prüfungen stehen ihnen noch bevor. Die größeren Hochschulen erklären gegenüber MeinBezirk, wie die aktuelle...

Die Fachhochschule Wien der WKW bietet vielen Interessenten die Möglichkeit eine wirtschaftliche Grundausbildung mit diversen Spezialisierungen. (Archiv) | Foto: © Bwag/CC-BY-SA-4.0.
3

Studium
Startschuss für das Aufnahmeverfahren an der FH Wien der WKW

Es ist wieder so weit: Die Wirtschaftskammer Wien lädt zum diesjährigen Eignungsverfahren an der FH Wien. Ab Mittwoch ist es möglich, sich für neun verschiedene Studienrichtungen über das Onlineportal der FH zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. März. WIEN. Als österreichweit führende Fachhochschule (FH) für Kommunikation und Management bietet die FH Wien der Wirtschaftskammer Wien (WKW) für das kommende Wintersemester 2025/26 knapp 1.100 Studienplätze. Das vielfältige Angebot geht von...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Für Studierende sowie Lehrlinge stellt ein Wohnheim oft die perfekte Möglichkeit dar, günstig in Wien zu leben. (Symbolfoto) | Foto: JKU
3

Bei Neubauten
Neue Regeln für geförderte Studentenwohnheime in Wien

Für Studierende sowie Lehrlinge stellt ein Wohnheim oft die perfekte Möglichkeit dar, günstig in Wien zu leben. Um diese Gruppen vor steigenden Kosten zu schützen sowie allgemein zu entlasten, gibt es vonseiten der Stadt nun neue Regelungen bei neu errichteten, geförderten Studierendenwohnheimen. WIEN. Leistbares Wohnen ist ein Thema, das die Wienerinnen und Wiener stark beschäftigt. Vor allem jene Personengruppen, welche meist nur eingeschränkte finanzielle Ressourcen zur Verfügung haben, sind...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Studierende des Campus Wieselburg zu Besuch bei Amazon in Wien-Liesing
18

FH-Campus
Wieselburger Studenten zu Besuch bei Amazon in Wien

Campus Wieselburg: Die E-Commerce-Expertinnen und -Experten von morgen zu Gast bei Amazon in Wien-Liesing. WIESELBURG/WIEN. Amazon in Österreich und die Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN) kündigten in diesem Jahr eine neuartige Kooperation an, um Studierenden des Master-Studiengangs "E-Commerce Management" am Campus Wieselburg einen praxisorientierten Einblick in das Unternehmen zu geben. Im Zuge der Kooperation besuchten Studierende der FHWN heute das Amazon Verteilzentrum in Wien Liesing....

Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) vermeldet einen Rekord bei Neuanmeldungen für Bachelor- sowie Masterstudien. (Archivfoto) | Foto: 2014 boanet.at
Aktion 4

Wintersemester 2024/25
Wiener Unis verzeichnen Anstieg bei Anmeldungen

Das Wintersemester 2024/25 ist endgültig angelaufen und die Wiener Hochschulen haben nun die ersten vorläufigen Zahlen der Studierenden für das neue Studienjahr. MeinBezirk hat sich an die größeren Wiener Universitäten und Fachhochschulen gewandt und die Daten zusammengetragen. WIEN. Die Sommerferien sind jetzt auch für Studentinnen und Studenten vorbei, denn am 1. Oktober hat das neue Studienjahr begonnen. Daher stellt man sich wie jedes Jahr dieselben Fragen: wie viele neue Studierende gibt...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Das "Golden Harp" in der Johannesgasse hat den Namenszusatz "Students Hub" bekommen.
Am Bild Inhaberpaar Stefan Müllner und Maha Danesh  (2. und 3. von links) umgeben von Andy Lee Lang (1. von links) und Kommerzialrat Friedrich Schiller (rechts). | Foto: Golden Harp
3

Johannesgasse
"Golden Harp" wird zum Wohnzimmer für Studierende in Wien

In der Johannesgasse befindet sich seit etwa einem Jahr ein "Golden Harp"-Lokal. Das Irish Pub richtet sich, ähnlich wie der "Bettelstudent" nebenan, seit Kurzem verstärkt an Studierende und hat einen neuen Namenszusatz bekommen. WIEN/INNERE STADT. Das Wintersemester hat für die Studierenden begonnen. Vor allem für Neulinge werden in der Anfangszeit viele Kennenlerntreffen und lange Nächte in Bars und Lokalen rund um die Universitäten geboten. Zu dem Treffpunkt für Hochschülerinnen und...

Internationaler Besuch: Die Studierenden aus 15 verschiedenen Ländern fühlten sich wohl bei der Exkursion in Steinakirchen am Forst. | Foto: Familie Hauer
2

Internationaler Besuch
Studenten aus aller Welt am Biohof Rasdorf

Familie Hauer erhielt internationalen Besuch auf ihrem Bauernhof in Steinakirchen am Forst. STEINAKIRCHEN. Internationalen Besuch gab es bei Familie Hauer am Bio Archehof Rasdorf in Steinakirchen. Im Rahmen einer Exkursion der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) waren 22 Personen aus 15 verschiedenen Ländern (aus Afrika, Asien, Mittelamerika und Europa) zu Gast. Dort konnten sie Einblicke in die Haltung gefährdeter Rassen – unter anderem Mangalitza Schweine, Sulmtaler Hühner und...

Am Freitag, 26. Juli 2024 informiert die Privatuniversität UMIT TIROL ab 14.30 Uhr im Rahmen eines virtuellen Infonachmittages über die universitären Bachelor-, Master-Studien und Universitätslehrgänge der Universität.  | Foto: UMIT TIROL

Studienangebot
Jetzt anmelden: UMIT TIROL informiert online über Studiengänge

Die Privatuniversität UMIT TIROL lädt zu einem Online-Event ein, um ihr neues Studienangebot vorzustellen. HALL. Am Freitag, 26. Juli 2024, informiert die Privatuniversität UMIT TIROL ab 14:30 Uhr im Rahmen eines virtuellen Infonachmittags über ihre Bachelor-, Master-Studien und Universitätslehrgänge. Die Universität wird zunächst im virtuellen Hörsaal kurz vorgestellt. Anschließend werden in speziell eingerichteten virtuellen Seminarräumen die einzelnen Studiengänge im Detail präsentiert....

Die Universitätskonferenz (Uniko) schlägt die Einführung einer Grundsicherung für Studierende vor, die eine Mindeststudienleistung erreichen. Konkret sollen alle Studentinnen und Studenten, die 40 ECTS-Punkte pro Studienjahr erreichen, eine Ausgleichszulage (derzeit rund 1.200 Euro) erhalten. Darin sollen Familien- und Studienbeihilfe aufgehen.  | Foto: peopleimages/panthermedia
3

Rund 1.200 Euro
Universitäten fordern Grundsicherung für Studierende

Die Universitätskonferenz (Uniko) schlägt die Einführung einer Grundsicherung für Studierende vor, die eine Mindeststudienleistung erreichen. Konkret sollen alle Studentinnen und Studenten, die 40 ECTS-Punkte pro Studienjahr erreichen, eine Ausgleichszulage (derzeit rund 1.200 Euro) erhalten. Darin sollen Familien- und Studienbeihilfe aufgehen.  ÖSTERREICH. Rund 65 Prozent aller Studierenden in Österreich sind laut einer Erhebung des Instituts für Höhere Studien (IHS) aus dem Jahr 2019 im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Dieses Achterteam von der Universität Kopenhagen holte sich den ersten Platz. | Foto: Kral/WRV
28

72 Studierende
Erste Wiener Universitätssprintruderregatta auf Neuer Donau

Die erste Wiener Universitätssprintregatta holte sich auf der Neuen Donau die Universität Kopenhagen. Unter den besten vier waren auch die Med Uni Vienna, die Universität Wien sowie die Universität Venedig. Wir haben die besten Fotos! WIEN. 72 Athletinnen und Athleten, acht Boote, 350 Meter: Am vergangenen Freitag fand auf der Wiener Neuen Donau im Zuge der 120. Vienna International Rowing Regatta die erste "Wiener Universitätssprintregatta" im Rudern statt.  In insgesamt acht Booten traten bei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Vertrag mit der GEDESAG wurde von dem bisherigen Mieter gekündigt.  | Foto: RMA Archiv
2

Aus für Studentenwohnungen
Mieter kündigt Vertrag mit Genossenschaft

Der Vertrag mit der Genossenschaft GEDESAG wurde vom Mieter gekündigt TULLN. Alle Studenten der FH Tulln verlieren die Studentenwohnung im Technopark Tulln, heißt es auf Social Media. Grund dafür ist ein Schreiben des Teams des Wohnheims, das lautet: Wir werden ab 01.09. das Wohnheim Tulln nicht mehr verwalten, somit endet das Benützungsverhältnis. Wir bitten, die Zimmer zu räumen und zu übergeben. Statement der Genossenschaft"Das Objekt wurde von uns im Jahr 2014 mit dem Zweck der Weitergabe...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im Schnitt geben Österreichs Studierende 43 Prozent ihres monatlichen Einkommens fürs Wohnen aus. | Foto: Unsplash/Elisa Ventur
3

Teures Wohnen
Studierende leiden unter hohen Wohnkosten

Österreichs Studierende leiden unter den hohen Wohnkosten. Im Schnitt geben sie 43 Prozent ihres monatlichen Einkommens fürs Wohnen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Arbeiterkammer (AK) und Österreichischer Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) am Dienstag präsentierte Studie. ÖSTERREICH. Laut Mikrozensus kommt die Durchschnittsmieterin bzw. der Durchschnittsmieter in Österreich auf einen Wohnkostenanteil von 21 Prozent des Monatsbudgets. Für Österreichs Studierenden geht sich das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Aktuell findet die "Late Week" in der Nationalbibliothek statt.  | Foto: ÖNB
2

"Late Week"
Nationalbibliothek geht mit Yoga in die Prüfungshochphase

Die Wiener Studierenden befinden sich aktuell in der Prüfungshochphase. Auch die Nationalbibliothek ist darauf gewappnet. Mit ihrer "Late Week" bietet man ein kunterbuntes Programm.  WIEN/INNERE STADT. Der Jänner ist für alle Studierenden der Wiener Unis alles andere als ein Zuckerschlecken. Seminararbeiten müssen abgegeben werden, die nächste große Prüfung steht kurz bevor: Ende des Monats ist die Prüfungshochphase. Dafür zieht es viele Studierende vor allem in verschiedene Bibliotheken und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Daniel Resch, Juliane Ahrer, Alexandra Radl-Hanzal, Marcus Schober, Bruno Woeran, Sigrid Oblak, Thomas Lebinger (v.l.n.r.) beim 60-jährigen Jubiläum von Viennabase. | Foto: David-Bohmann
2

Wohnen in Wien
Studentenwohnheim Viennabase feiert 60-jähriges Jubiläum

1963 eröffnete der erste Viennabase-Standort in Döbling. Mittlerweile gibt es die Studierendenwohnheime an vier Standorten in drei Bezirken. Am 14. September feierte man das 60-jährige Bestehen. WIEN/SIMMERING/DÖBLING/DONAUSTADT. Seit 60 Jahren bietet das Wohnheim "Viennabase" Studentinnen und Studenten ein Zuhause. Das Unternehmen der WSE Wiener Standortentwicklung und der Wien Holding feierte am 14. September 2023 sein Jubiläum. Rund 100 Gäste wohnten dem Fest bei, W24-Moderatorin Juliane...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.