TBC

Beiträge zum Thema TBC

Bei einem Rind im Bezirk Reutte wurde konkreter Tbc-Verdacht festgestellt. | Foto: Symbolbild Adobe Stock

Landwirtschaft
Tbc-Verdacht bei einem Rind im Lechtal

In einem Betrieb im oberen Lechtal ist ein Rind positiv auf Tuberkulose (Tbc) getestet worden. Der Betrieb wurde veterinärbehördlich gesperrt und das Tier getötet. BEZIRK REUTTE (eha). Das infizierte Rind ist im Rahmen des Tbc-Überwachungsprogramms in Risikogebieten gefunden worden. Dabei werden jährlich im oberen Lechtal, im Verwall, im Stanzertal und im Bereich der Karwendel-Almen im Bezirk Schwaz die Rinderbestände untersucht. Auch in diesem Herbst von Mitte November bis Mitte Dezember war...

Die Abschussvorgaben des Landes wurde von derJägerschaft großteils erfüllt. | Foto: G. Larcher
2

Jagdstatistik
Tirols Jäger ziehen eine postive Zwischenbilanz

Die Abschussvorgaben des Landes Tirol wurden von der Jägerschaft weitgehend erfüllt. Durch die Sturmschäden in den Wäldern sind Jagd und Forst zunehmend gefordert. TIROL. Gemeinsam mit Landesjägermeister Anton Larcher präsentierte der für das Jagdwesen zuständige LHSt Josef Geisler kürzlich eine Zwischenbilanz über das Jagdjahr 2023/2024. Das Resümee fällt durchwegs postiv aus, der Gesamtabgang liegt wieder bei rund 90 Prozent. Mehr als 12.100 Stück Rotwild wurden im laufenden Jagdjahr erlegt,...

Lange war es ruhig rund um Tbc in heimischen Ställen, im Dezember wurden fünf Fälle nachgewiesen. | Foto: Symbolfoto/Archiv
2

Untersuchungen abgeschlossen
Keine weiteren Fälle von Rinder-Tbc in Tirol

Da die Tbc-Reihenuntersuchung nun abgeschlossen ist, kann Entwarnung gegeben werden: Es wurden keine weitere Fälle in Tirol gefunden.  TIROL. Nachdem in einem Betrieb im Außerfern im Dezember des Vorjahres fünf Rinder diagnostisch getötet werden mussten (wir berichteten), wurden in den Tbc-Risikobetrieben im oberen Lechtal, Stanzertal, Verwall und den Karwendel-Almen im Bezirk Schwaz Reihenuntersuchungen durchgeführt. Dabei konnten keine weiteren Fälle von Rinder-Tbc festgestellt werden. In...

LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher. | Foto: Land Tirol
2

Jagdstatistik 2022/23
Abschussquote von Rotwild in Folge wieder gestiegen

Für das Jagdjahr 2022/23 liegt nun die Jagdstatistik vor. Neben der gestiegenen Abschussquote bei Rotwild ist auch TBC weiterhin Thema. TIROL. Nun liegt die vorläufige Jagdstatistik für das Jahr 2022/23 vor. Auch heuer – wie in den vergangenen Jahren – ist die Abschlusserfüllung bei Rotwild wieder gestiegen. Abschussquote ist wieder gestiegen In Tirol gibt es 1.247 Jagdgebiete. Hier sorgen die Jägerinnen und Jäger einen wesentlichen Beitrag für die Gesundheit von Wild, Wald und Mensch. Auch in...

Kaisers: eine echte Idylle. In Sachen Jagd ist hier nicht alles so friedlich. | Foto: Reichel
4

TBC-Seuchengebiet
In Kaisers wurde zusätzliches Rotwild ausgesetzt

Im Jagdrevier Kaisers wurden unerlaubter Weise sechs Stück Rotwild ausgesetzt. Die Behörden ermitteln. Strafen drohen. KAISERS. Die Meldung, dass im Genossenschaftsjagdgebiet im obersten Lechtal Rotwild mit Ohrmarken gesichtet wurde, ließ die zuständige Behörd umgehend tätig werden. Tiere stammen aus einer Zucht Seit rund einem Monat ist der Vorfall bekannt, sagt BHStv. Konrad Geisler. Der Behörde liegen Fotos vor, die Rotwild mit Ohrmarken zeigen. Ein klares Indiz, dass hier Tiere aus einer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Von li.: LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: © Land Tirol (Archivbild)

Jagd
Die Tiroler Jagdstatistik für 2021/2022

TIROL. Für das Jagdjahr 2021/2022 liegt nun die Jagdstatistik vor. Die Tiroler Jägerschaft bemühte sich um ihre Abschusserfüllung. Alle Details erfahrt ihr hier: Steigerung beim RotwildDie Leistung der 1.247 Tiroler JägerInnen für die vergangenen Jagdsaison kann sich sehen lassen. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 Prozent. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem vorherigen Jagdjahr um fünf Prozent. So sieht zumindest ein Ergebnis...

Die Bilder aus dem vergangenen Jahr sind noch in Erinnerung. Jetzt zeichnet sich eine Entspannung der Lage ab. | Foto: privat
3

Erleichterung im Lechtal
Tbc-Situation beim Wild entspannt sich langsam

KAISERS/LECHTAL. Lange Zeit war das Thema Tbc beim Wild im mittleren und speziell oberen Lechtal ein sehr heißes. Die neuesten Zahlen führen zu einer erfreulichen Neubewertung des Seuchengebietes. Das Land Tirol spricht von einer Stabilisierung der Lage im Lechtal und führt diese auf jahrelange Bemühungen im Bereich der Seuchenbekämpfung zurück. Aufgrund der neuesten Zahlen konnte das Rotwild-Tbc-Seuchengebiet im Lechtal neu festgelegt werden. Hegebezirk Lechtal Mitte Im Hegebezirk Lechtal...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Reduktionsgatter
Land Tirol und Jägerverband suchen Alternativen

TIROL. Nach der kürzlichen Aufregung zur Rotwildentnahme im Bezirk Reutte erarbeiten das Land Tirol und der Jägerverband einen gemeinsamen Maßnahmekatalog zur Tbc-Bekämpfung. Fest steht: Die Reduktionsgatter wird es in Zukunft nicht mehr geben. Zwar stellen erkrankte Wildtiere eine Gefahr für andere Tiere dar, jedoch sind die bisher angewendeten Methoden nicht mehr zeitgemäß und abzulehnen, so LHStv Josef Geisler.  Alternative Möglichkeiten zur ReduktionsgatternIn einer Arbeitsgruppe des Landes...

Die Tiroler Jägerschaft distanziert sich von den Tötungsmaßnahmen bei der Gatterentnahme in Kaisers. Josef Geisler bestätigt, dass es in Tirol künftig keine Gatterabschüsse mehr geben werde. | Foto: Lorenz

Gatterentnahme Kaisers
In Tirol wird es keine Gatterentnahme mehr geben

TIROL. Die Tiroler Jägerschaft distanziert sich von den Tötungsmaßnahmen bei der Gatterentnahme in Kaisers. Josef Geisler bestätigt, dass es in Tirol künftig keine Gatterabschüsse mehr geben werde. Keine Gatterabnahmen mehr in Tirol Nach dem grausigen Vorfall in Kaisers, bei der mittels Gatterentnahme 33 Stück Rotwild geschossen wurden, erklärt Landeshauptmann Stellvertreter Josef Geisler, dass es eine derartige Gatterentnahme in Tirol nicht mehr geben wird. „Eines ist für mich nach diesen...

Christian Forstinger (li) und Florian Moosbrugger stehen hinter der Behörde. So wollen, dass die Maßnahmen im Kampf gegen die TBC weiter andauern. | Foto: Reichel

TBC-Bekämpfung
Bauern stehen hinter den von der Behörde verordneten Maßnahmen

LECHTAL (rei). Das Thema TBC-Bekämpfung im Lechtal bleibt aktuell. Jetzt melden sich zwei Landwirte zu Wort. LECHTAL (rei). "Bloß it lugg lo!" Florian Moosbrugger aus Holzgau und Christian Forstinger aus Elbigenalp leben von der Landwirtschaft. Sie sind Vollerwerbsbauern. In der nun wieder aufgeflammten Diskussion rund um TBC-Erkrankungen beim Wild haben sie eine klare Forderung: Es muss alles daran gesetzt werden, dass die TBC beim Wild weiter bekämpft wird. Nur so sind auch die heimischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Landesveterinärdirektor Josef Kössler | Foto: Land Tirol

TBC-Bekämpfung
Schusszeit für Rotwild wird ausgedehnt

LECHTAL (rei). Im Kampf gegen TBC beim Rotwild verlängert das Land Tirol nun die Abschusszeit im oberen Lechtal. Beim Land Tirol spricht von Erfolgen bei der TBC-Bekämpfung bei Rotwild im Lechtal, schränkt aber umgehend ein: "Südlich des Lechs gibt es noch erheblichen Handlungsbedarf," heißt es in einer Aussendung. Und weiter: "Um die Erfüllung der behördlich vorgeschriebenen Abschussquote mit herkömmlichen jagdlichen Mitteln zu erreichen, wurde nun die Schusszeit in diesem Gebiet ausgedehnt."...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Für Markus Gerber und Norbert Lorenz ist das Thema Tbc bei Rotwild überzogen.

Debatte neu aufgeflammt
Bgm. Lorenz und Bgm. Gerber wehren sich gegen Tbc-Vorwürfe

KAISERS / ELBIGENALP. Das Tuberkulose-Thema bei Rotwild ist im Lechtal wieder aufgeflammt. Diese Erkrankung kann bei Wildtieren auftreten und durch die Almbewirtschaftung auch in die heimischen Ställe gelangen. Das Thema belastet seit längerer Zeit das Lechtal. Kritik: "Panikmache" Als "Panikmache" bezeichnen die beiden Bürgermeister Markus Gerber aus Elbigenalp und Norbert Lorenz aus Kaisers die aufgeflammte Diskussion. In Kaisers soll ein "Reduktionsgatter", das bereits errichtet wurde, für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Filomena Ausserhofer
Arnold Klotz kann sich vorstellen, dass  das "Übel" nicht vom Wild, sondern vom Rind ausgeht.

Tbc: „Bei uns ist Bombe geplatzt!“

Demnächst kommt das Vieh von den ­Almen zurück. Wird es wieder Fälle von Tbc geben? AUSSERFERN (rei). Die Spannung, oder vielmehr die Sorge wächst: Das Vieh kehrt von den Almen zurück in die Ställe. Sind hoffentlich auch alle Tiere gesund? Viel wurde in den vergangenen Monaten getan, um der Tbc Einhalt zu gebieten. Aber wer ist Schuld, bzw. woher kommt der Erreger? Der „Schuldige“ wurde in Reihen der Jagd gesucht. Das Rotwild als Überträger der Tbc? Bezirksjägermeister Arnold Klotz aus...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
27

Druck auf Jäger bleibt groß

Bei Tirols größter Trophäenschau in Reutte blieben auch heuer kritische Worte nicht aus. REUTTE (rei). Die jährliche Trophäenschau der Jägerschaft ist so zu sagen die „sichtbare Leistungsbilanz“ der Jäger. Und die waren sehr fleißig und dennoch wurden die von der Behörde vorgegebenen Abschusszahlen nicht erfüllt. 971 Stück Gamswild (96% Abschusserfüllung), 1621 Stück Rehwild (88%) und 1849 Stück Rotwild (73%) wurden von den Jägern im abgelaufenen Jagdjahr erlegt. Dazu kommen 666 Stück Rotwild,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bei tief winterlichen Verhältnissen informierten sich ExpertInnen vor Ort über die Tbc-Bekämpfungsmaßnahmen. | Foto: Land Tirol

Expertentreffen in Steeg

Steeg war Schauplatz einer internationalen Konferenz von Veterinärfachleuten. Steeg war Schauplatz einer internationalen Konferenz von Veterinärfachleuten. STEEG. Steeg war kürzlich Tagungsort einer hochkarätig besetzten Konferenz von Fachleuten aus dem Alpenraum zum Thema Tiergesundheit. Alle zwölf Jahre findet die internationale Tagung in Tirol statt. Hauptthema des diesjährigen Fachforums „Alpenweideviehverkehr“ war die Bekämpfung von Tbc beim Rotwild und Rind. Dass sich 25 Expertinnen und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Jedes Stück Wild wird genauestens untersucht. Mehr als die Hälfte des Rotwilds ist mit Tbc infiziert. | Foto: Land Tirol

Tbc-Untersuchungsergebnisse liegen vor

Notwendigkeit der Tbc-Bekämpfung bestätigt Im Tbc-Bekämpfungsgebiet im Oberen Lechtal ist mehr als die Hälfte des Rotwilds über fünf Jahre nachweislich mit Tbc infiziert. Außerdem wurde die ansteckende Infektionskrankheit bei sieben von elf der über zehnjährigen Hirsche nachgewiesen. Das zeigen die nunmehr vollständig vorliegenden Testergebnisse. Für Tirols Landesveterinärdirektor Josef Kössler ist die hohe Infektionsrate beim Rotwild zwar nicht überraschend, aber dennoch aufschlussreich. „Die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: privat

Maßnahmen der Behörde gegen Tbc

Verdacht auf Rinder-Tbc - harte Maßnahmen waren unumgänglich Im Dezember mussten in Steeg insgesamt zwölf Rinder gekeult werden. Der Grund: Verdacht auf Tbc. Drei landwirtschaftliche Betriebe waren betroffen, in einem musste der gesamte Bestand an Tieren getötet werden. Damit erhöhte sich die Zahl der aufgrund der Rinder-Tbc gekeulten Tiere im Lechtal auf insgesamt 180 Stück. Das bislang schlimmste Jahr war 2008. Seither ist die Zahl der angesteckten Tiere aber rückläufig, wie Bezirkshauptfrau...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Soldaten des Bundesheeres errichteten vergangenen Sommer Reduktionsgatter.

Tbc beim Rotwild: Gatter noch offen

Im Sommer wurden in Steeg „Reduktionsgatter“ zur Reduzierung des Rotwildes aufgestellt. Ob man sie braucht, wird sich zeigen. Soldaten des Bundesheeres wendeten viele Stunden auf, um in Steeg viele Kilometer an Zäunen aufzustellen. Sie dienen der Reduzierung des Rotwildes. Derzeit ist aber nicht ganz klar, ob die vorbereitete Maßnahme überhaupt notwendig wird. Die hohe Durchseuchung des Rotwildes im oberen Lechtal mit Tbc machte es notwendig, dass die Behörde in enger Zusammenarbeit mit der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: privat
6

Kampf gegen Tbc hat voll eingesetzt

Der Kampf gegen die Tbc beim Rotwild im oberen Lechtal hat voll eingesetzt: Die Jagdsaison hat begonnen, und auch das Reduktionsgatter in Steeg steht. Es ist eine Maßnahme, die keiner will, die aber unbedingt sein muss, darin ist man sich inzwischen einig. „Auch die Jägerschaft hat eingesehen, dass es keinen anderen Ausweg gibt“, sagt Amtstierarzt Johannes Fritz. Seit Monaten steht er so wie viele weitere Behördenvertreter in engstem Kontakt mit den Jägern. Das Ziel: Die Tbc-Erkrankungen beim...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
20

Voller Einsatz gegen Tbc beim Wild

Die Tbc beim Wild im oberen Lechtal war das zentrale Thema bei der diesjährigen Trophäenschau. Jägerschaft, Politik und Behörde gaben aber klar zu verstehen, dass man an einem Strick zieht, um das Problem ein für alle Mal zu beseitigen. REUTTE (rei). Es ist kein Problem, das Tirol betrifft, auch keines im Bezirk Reutte - die Tbc beim Rotwild bereitet einzig im obersten Lechtal Sorgen. Die „Hot Spots“ liegen im Gemeindegebiet von Steeg. Und dort will man in den kommenden Monaten alles...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Mit Hilfe von Wärmebildkameras wurde der Wildbestand in den hauptbetroffenen Gebieten erhoben. Dort ist die Bestandsdichte etwa drei Mal so hoch wie in anderen Gebieten. | Foto: Land Tirol

Tbc: Jetzt geht es dem Wild "an den Kragen"

Die Rinder-Tbc-Fälle im Lechtal waren auch bei der Vollversammlung des Tiroler Jägerverbandes ein Thema. Zwar nur am Rande, doch das, was Landesveterinärdirektor Josef Kössler sagte, sorgte für Aufsehen. Nicht erst einmal mussten im Lechtal die Tiere eines ganzen Stalles gekeult werden, weil bei diesen Tbc festgestellt wurde - übertragen durch Rotwild, das weiß man inzwischen. Seither ist der Jagddruck auf das Wild im Bezirk Reutte, und speziell im oberen Lechtal, enorm. Besonders betroffen ist...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.