TBC

Beiträge zum Thema TBC

TBC Fall
Akuteller Stand

Die Landesveterinärbehörde informiert über den aktuellen Stand im Zusammenhang mit dem "TBC-Fall im Bregenzerwald" der fünf betroffenen Betriebe mit rund 170 Tieren. Von den untersuchten 442 Kontakttieren (302 bislang untersuchte Tiere + 140 zusätzlich untersuchte Tiere) des Ursprungsbetriebes wurden 437 negativ getestet. Bei den acht diagnostisch getöteten Tieren des Ursprungsbetriebes liegt ein Zwischenbericht vor: Sieben der acht Tiere wurden positiv getestet. Ein endgültiger Bericht, um...

Gesamter Tierbestand getötet
TBC Fall erhärtet

Bei den angekündigten Tötungen im aktuellen TBC-Fall im Bregenzerwald hat sich der Verdacht erhärtet. Alle 107 Tiere des Bestandes mussten getötet werden. Wie vergangenen Woche berichtet Landesveterinär Norbert Greber informiertmussten weitere Untersuchungen für einen unter Verdacht stehenden von TBC befallenen Rinderstall durchgeführt werden und haben sich bestätigt. Gemeinsam mit dem zuständigen Bundesministerium hat die Veterinärbehörde des Landes Vorarlberg daher veranlasst, dass die Tötung...

Weitere Tötungen notwendig | Foto: getty images
2

Weitere Tötungen notwendig
Landesveterinär Norbert Greber informiert

Weitere Maßnahmen für einen aktuellen TBC-Verdachtsfall auf einem großen Rinderbetrieb im Bregenzerwald. Im Austausch zwischen der Veterinärbehörde des Landes Vorarlberg und dem zuständigen Bundesministerium wurde über weitere Maßnahmen beraten. Fazit: Da es eine größere Anzahl von positiven und fraglichen Reagenten gab, wurde die diagnostische Tötung von vorerst zehn Rindern beziehungsweise Kühen angeordnet. Bei den durchgeführten Sektionen waren keine starken Veränderungen in den Organen...

Landwirtschaft
Tbc-Verdacht bei einem Rind im Lechtal

In einem Betrieb im oberen Lechtal ist ein Rind positiv auf Tuberkulose (Tbc) getestet worden. Der Betrieb wurde veterinärbehördlich gesperrt und das Tier getötet. BEZIRK REUTTE (eha). Das infizierte Rind ist im Rahmen des Tbc-Überwachungsprogramms in Risikogebieten gefunden worden. Dabei werden jährlich im oberen Lechtal, im Verwall, im Stanzertal und im Bereich der Karwendel-Almen im Bezirk Schwaz die Rinderbestände untersucht. Auch in diesem Herbst von Mitte November bis Mitte Dezember war...

Martin Gruber; OÄ Katharina Haring, Stationsleitung Sabine Hauer, Andrea Nagl, Abteilungsleiter Pulmologie Primar Peter Schenk, Pflegeassistentin Katarina Sebestova. | Foto: Landesklinikum Hochegg
3

Hochegg
Am 24. März ist Welt-Tuberkolosetag

Das Landesklinikum Hochegg steht in der ersten Reihe, wenn es um die Verhinderung einer Ausbreitung resistenter TBC-Erreger in Niederösterreich geht. HOCHEGG. Tuberkulose gilt auch heute noch mit 10 Millionen erkrankten Menschen als weltweit häufigste Infektionserkrankung. In Hochegg ist man für TBC gerüstet. Unbehandelt kann Tuberkulose auch heute noch zum Tod führen. Aber, wie der Leiter der pulmologischen Abteilung im Landesklinikum Hochegg Primar Peter Schenk, erklärt. Das Risiko, an...

Die Abschussvorgaben des Landes wurde von derJägerschaft großteils erfüllt. | Foto: G. Larcher
2

Jagdstatistik
Tirols Jäger ziehen eine postive Zwischenbilanz

Die Abschussvorgaben des Landes Tirol wurden von der Jägerschaft weitgehend erfüllt. Durch die Sturmschäden in den Wäldern sind Jagd und Forst zunehmend gefordert. TIROL. Gemeinsam mit Landesjägermeister Anton Larcher präsentierte der für das Jagdwesen zuständige LHSt Josef Geisler kürzlich eine Zwischenbilanz über das Jagdjahr 2023/2024. Das Resümee fällt durchwegs postiv aus, der Gesamtabgang liegt wieder bei rund 90 Prozent. Mehr als 12.100 Stück Rotwild wurden im laufenden Jagdjahr erlegt,...

Lange war es ruhig rund um Tbc in heimischen Ställen, im Dezember wurden fünf Fälle nachgewiesen. | Foto: Symbolfoto/Archiv
2

Untersuchungen abgeschlossen
Keine weiteren Fälle von Rinder-Tbc in Tirol

Da die Tbc-Reihenuntersuchung nun abgeschlossen ist, kann Entwarnung gegeben werden: Es wurden keine weitere Fälle in Tirol gefunden.  TIROL. Nachdem in einem Betrieb im Außerfern im Dezember des Vorjahres fünf Rinder diagnostisch getötet werden mussten (wir berichteten), wurden in den Tbc-Risikobetrieben im oberen Lechtal, Stanzertal, Verwall und den Karwendel-Almen im Bezirk Schwaz Reihenuntersuchungen durchgeführt. Dabei konnten keine weiteren Fälle von Rinder-Tbc festgestellt werden. In...

Foto: Land Vorarlberg/ A. Serra
4

Tbc Rotwild Situation und der Wolf
Vorarlbergs Jäger im Einsatz für Wald und Wild

Die Vorarlberger Jägerschaft hielt am Dienstag, 30. Mai in Hohenems ihre Generalversammlung ab. Landesrat Gantner war mit dabei, bedankte sich bei allen Jägerinnen und Jäger und machte auch auf die Tbc-Situation beim Rotwild aufmerksam. In seinen Grußworten kam Gantner auch auf die Tbc-Situation beim Rotwild zu sprechen, die nach wie vor eine wesentliche Herausforderung ist. „Die jagdliche Bewirtschaftung ist keine einfache und der allergrößte Teil der Jäger leistet hier auch großartige Arbeit....

Im abgelaufenen Jagdjahr wurden im Bezirk Landeck 1.402 Stück Rot-, 1.499 Stück Reh- und 676 Stück Gamswild geschossen. | Foto: Archiv/Tamerl
5

Trophäenschau am 25./26. März
Trophäen werden in St. Anton am Arlberg präsentiert

Die Pflichttrophäenschau der Jägerschaft des Bezirkes Landeck findet am 25. und 26. März in der WM-Halle in St. Anton am Arlberg statt. Bezirksjägermeister (BjM) Hermann Siess  spricht über die Jagd-Zahlen im Bezirk Landeck sowie aktuellen Themen und Probleme. ST. ANTON AM ARLBERG. Am 25. und 26. März 2023 hält die Jägerschaft des Bezirkes Landeck die gesetzlich vorgeschriebene Pflichttrophäenschau ab. Im Rahmen dieser Veranstaltung müssen alle Trophäen aus dem Jahr 2022, die im Zuge der...

LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher. | Foto: Land Tirol
2

Jagdstatistik 2022/23
Abschussquote von Rotwild in Folge wieder gestiegen

Für das Jagdjahr 2022/23 liegt nun die Jagdstatistik vor. Neben der gestiegenen Abschussquote bei Rotwild ist auch TBC weiterhin Thema. TIROL. Nun liegt die vorläufige Jagdstatistik für das Jahr 2022/23 vor. Auch heuer – wie in den vergangenen Jahren – ist die Abschlusserfüllung bei Rotwild wieder gestiegen. Abschussquote ist wieder gestiegen In Tirol gibt es 1.247 Jagdgebiete. Hier sorgen die Jägerinnen und Jäger einen wesentlichen Beitrag für die Gesundheit von Wild, Wald und Mensch. Auch in...

Jedes sechste Stück Rotwild im hinteren Silbertal sei mit TBC infiziert und stelle damit eine potenzielle Ansteckungsquelle für andere Wildtiere und für Alprinder dar. | Foto: pixabay
2

TBC Gefahr im Silbertal dramatisch
Abschussquote nicht annähernd erreicht

Die Landwirtschaftskammer sieht eine dramatische Entwicklung der Tbc-Situation in der Wildregion Bartholomäberg-Silbertal. Jedes sechste Stück Rotwild im hinteren Silbertal sei mit TBC infiziert und stelle damit eine potenzielle Ansteckungsquelle für andere Wildtiere und für Alprinder dar. Landesveterinär Norbert Greber bestätigt diese Aussage. Wirklich verbessert habe sich nicht wirklich was. Die bisher vorliegenden Untersuchungsergebnisse bestätigen den bekannten Status und schließen nahtlos...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Christian Marold
Kaisers: eine echte Idylle. In Sachen Jagd ist hier nicht alles so friedlich. | Foto: Reichel
4

TBC-Seuchengebiet
In Kaisers wurde zusätzliches Rotwild ausgesetzt

Im Jagdrevier Kaisers wurden unerlaubter Weise sechs Stück Rotwild ausgesetzt. Die Behörden ermitteln. Strafen drohen. KAISERS. Die Meldung, dass im Genossenschaftsjagdgebiet im obersten Lechtal Rotwild mit Ohrmarken gesichtet wurde, ließ die zuständige Behörd umgehend tätig werden. Tiere stammen aus einer Zucht Seit rund einem Monat ist der Vorfall bekannt, sagt BHStv. Konrad Geisler. Der Behörde liegen Fotos vor, die Rotwild mit Ohrmarken zeigen. Ein klares Indiz, dass hier Tiere aus einer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Jagd
Die Tiroler Jagdstatistik für 2021/2022

TIROL. Für das Jagdjahr 2021/2022 liegt nun die Jagdstatistik vor. Die Tiroler Jägerschaft bemühte sich um ihre Abschusserfüllung. Alle Details erfahrt ihr hier: Steigerung beim RotwildDie Leistung der 1.247 Tiroler JägerInnen für die vergangenen Jagdsaison kann sich sehen lassen. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 Prozent. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem vorherigen Jagdjahr um fünf Prozent. So sieht zumindest ein Ergebnis...

Die Bilder aus dem vergangenen Jahr sind noch in Erinnerung. Jetzt zeichnet sich eine Entspannung der Lage ab. | Foto: privat
3

Erleichterung im Lechtal
Tbc-Situation beim Wild entspannt sich langsam

KAISERS/LECHTAL. Lange Zeit war das Thema Tbc beim Wild im mittleren und speziell oberen Lechtal ein sehr heißes. Die neuesten Zahlen führen zu einer erfreulichen Neubewertung des Seuchengebietes. Das Land Tirol spricht von einer Stabilisierung der Lage im Lechtal und führt diese auf jahrelange Bemühungen im Bereich der Seuchenbekämpfung zurück. Aufgrund der neuesten Zahlen konnte das Rotwild-Tbc-Seuchengebiet im Lechtal neu festgelegt werden. Hegebezirk Lechtal Mitte Im Hegebezirk Lechtal...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Wieder ein TBC-Fall
TBC-Verdacht bei einem Alprind vom Hochtannberg

Tier könnte bereits infiziert gewesen sein Die Abteilung Veterinärangelegenheiten im Amt der Vorarlberger Landesregierung teilt mit, dass bei einem in der Vorwoche geschlachteten Alprind vom Hochtannberg eine Ausschlussuntersuchung auf Tuberkulose durchgeführt worden ist, da bei der tierärztlichen Untersuchung des Schlachtkörpers entsprechende Anhaltspunkte aufgefallen sind. Mittlerweile liegt hierzu ein positiver PCR-Befund vor, es ist somit von einem Tuberkulose-Fall auszugehen. Die erste...

BJM Thomas Messner (im Bild bei der jährlichen Trophäenschau in Seefeld): "Im Bezirk Innsbruck-Land wird im Rahmen der Seuchenprävention ein TBC-Screening durchgeführt."
3

Nach Massacker in Kaisers: Interview mit BJM Thomas Messner
Keine Nachweise von TBC im Bezirk Innsbruck-Land

BEZIRK. Der Vorfall in Kaisers im Außerfern hat die Menschen im ganzen Land geschockt. Nach der behördlichen "Keulung von 33 Stück Rotwild" fordert Landesjägermeister Anton Larcher Konsequenzen, LHStv Geisler versichert: "Entnahmen im Gatter wird es in Tirol nicht mehr geben." Auch der Bezirksjägermeister von Innsbruck-Land, Thomas Messner, zeigte sich im Interview erschüttert über die Vorgehensweise: Interview mit BJM. Thomas MessnerDie Emotionen nach dem Vorfall in Kaisers gehen landesweit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Reduktionsgatter
Land Tirol und Jägerverband suchen Alternativen

TIROL. Nach der kürzlichen Aufregung zur Rotwildentnahme im Bezirk Reutte erarbeiten das Land Tirol und der Jägerverband einen gemeinsamen Maßnahmekatalog zur Tbc-Bekämpfung. Fest steht: Die Reduktionsgatter wird es in Zukunft nicht mehr geben. Zwar stellen erkrankte Wildtiere eine Gefahr für andere Tiere dar, jedoch sind die bisher angewendeten Methoden nicht mehr zeitgemäß und abzulehnen, so LHStv Josef Geisler.  Alternative Möglichkeiten zur ReduktionsgatternIn einer Arbeitsgruppe des Landes...

Gatterentnahme Kaisers
In Tirol wird es keine Gatterentnahme mehr geben

TIROL. Die Tiroler Jägerschaft distanziert sich von den Tötungsmaßnahmen bei der Gatterentnahme in Kaisers. Josef Geisler bestätigt, dass es in Tirol künftig keine Gatterabschüsse mehr geben werde. Keine Gatterabnahmen mehr in Tirol Nach dem grausigen Vorfall in Kaisers, bei der mittels Gatterentnahme 33 Stück Rotwild geschossen wurden, erklärt Landeshauptmann Stellvertreter Josef Geisler, dass es eine derartige Gatterentnahme in Tirol nicht mehr geben wird. „Eines ist für mich nach diesen...

TBC-Bekämpfung
Bauern stehen hinter den von der Behörde verordneten Maßnahmen

LECHTAL (rei). Das Thema TBC-Bekämpfung im Lechtal bleibt aktuell. Jetzt melden sich zwei Landwirte zu Wort. LECHTAL (rei). "Bloß it lugg lo!" Florian Moosbrugger aus Holzgau und Christian Forstinger aus Elbigenalp leben von der Landwirtschaft. Sie sind Vollerwerbsbauern. In der nun wieder aufgeflammten Diskussion rund um TBC-Erkrankungen beim Wild haben sie eine klare Forderung: Es muss alles daran gesetzt werden, dass die TBC beim Wild weiter bekämpft wird. Nur so sind auch die heimischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

TBC-Bekämpfung
Schusszeit für Rotwild wird ausgedehnt

LECHTAL (rei). Im Kampf gegen TBC beim Rotwild verlängert das Land Tirol nun die Abschusszeit im oberen Lechtal. Beim Land Tirol spricht von Erfolgen bei der TBC-Bekämpfung bei Rotwild im Lechtal, schränkt aber umgehend ein: "Südlich des Lechs gibt es noch erheblichen Handlungsbedarf," heißt es in einer Aussendung. Und weiter: "Um die Erfüllung der behördlich vorgeschriebenen Abschussquote mit herkömmlichen jagdlichen Mitteln zu erreichen, wurde nun die Schusszeit in diesem Gebiet ausgedehnt."...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Debatte neu aufgeflammt
Bgm. Lorenz und Bgm. Gerber wehren sich gegen Tbc-Vorwürfe

KAISERS / ELBIGENALP. Das Tuberkulose-Thema bei Rotwild ist im Lechtal wieder aufgeflammt. Diese Erkrankung kann bei Wildtieren auftreten und durch die Almbewirtschaftung auch in die heimischen Ställe gelangen. Das Thema belastet seit längerer Zeit das Lechtal. Kritik: "Panikmache" Als "Panikmache" bezeichnen die beiden Bürgermeister Markus Gerber aus Elbigenalp und Norbert Lorenz aus Kaisers die aufgeflammte Diskussion. In Kaisers soll ein "Reduktionsgatter", das bereits errichtet wurde, für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Filomena Ausserhofer

Bezirkstrophäenschau am 30./31. März
BJM Siess: "Keine grenzenlose Naturnutzung bei Tag und Nacht"

BEZIRK LANDECK. Bezirksjägermeister (BjM) Hermann Siess spricht über die aktuellen Themen und Probleme. Gute Abschusserfüllung Im abgelaufenen Jagdjahr das immer von 1. April bis 31. März zu verstehen ist, 16.26 Stück Rotwild (Hirsche, Tiere und Kälber) als Mindestabschuss vorgeschrieben. Von dieser Vorgabe konnte die Jägerschaft des Bezirkes Landeck 1.417 Stück Rotwild samt dem Fallwild aus der Natur entnehmen. In Prozenten gesehen ist das eine Abschusserfüllung bzw. ein Abgang von ca. 88...

Diese ehemalige Immpfstation befindet sich in der Possingergasse 38 in Wien-Ottakring.
16 7

Erinnerungen - wie es damals war
Impfstation

Als ich noch Kind war, musste ich immer wieder zu einere Tuberkulinprobe, weil meine Großmutter an Knochen-TBC erkrankt war. Mit dieser Tuberkulinprobe wurde getestet, ob bei mir eine Ansteckung besteht. In der Impfstation war ich öfter. Auch bekam ich einige Impfungen. Da  erinnere ich mich, dass ich fast jedes Mal beim Anblick der Nadel umkippte. Diese Impfstation ist nicht mehr in Betrieb. Was sich jetzt hinter dieser Türe verbirgt, weiß ich nicht.

Kindergartenkind mit Tuberkulose infiziert

Das städtische Gesundheitsamt in Linz leitete sofort Maßnahmen ein. Bei einem fünfjährigen Kindergartenkind in Linz wurde eine Infektion mit Tuberkulose (TBC) diagnostiziert. Die städtische Abteilung Gesundheitsservice leitete sofort alle notwendigen Maßnahmen ein. Damit wird sichergestellt, dass jene Personen, die engeren Kontakt mit dem erkrankten Kind hatten, untersucht und bei Bedarf rasch behandelt werden können. Grund zur Annahme einer weiteren Erkrankung besteht derzeit jedoch nicht....

  • Linz
  • Nina Meißl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.