Tempolimit

Beiträge zum Thema Tempolimit

Eng und verwinkelt ist es im Ortsteil Berg. Daher ist die Einhaltung der Tempolimits hier besonders wichtig. | Foto: Reichel
Aktion 3

Gemeinde Tannheim
Mit 105 km/h statt mit 30 "dahin gedonnert"

Mit einer Geschwindigkeitsmessanlage versucht die Gemeinde Tannheim, Autofahrer zur Einhaltung der Tempolimits zu "motivieren". Manchen scheint das völlig "wurscht" zu sein. TANNHEIM. Es ist kein Radar im herkömmlichen Sinn, die Geschwindigkeitsmessanlage der Gemeinde Tannheim zeigt Autofahrern, und anderen Verkehrsteilnehmern, einfach die gefahrene Geschwindigkeit an. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. "Glück" für die Raser So mancher Lenker muss froh sein, dass dieses Gerät keine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
#krausegedanken | Foto: © Gerhard Krause
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
#krausegedanken Nr. 14

6 Millionen „Raser“ von Tempo-Jägern erwischt Auf Österreichs Straßen sind „immer mehr Raser unterwegs“, schreiben die Medien und schüren damit die Angst der Menschen und heben so die selbst ernannten Hass-Prediger gegen die klimaschädigenden Autofahrer und die PS-starken Luft-Vergifter in ihren teuren SUV-Fahrzeugen auf ein bisher nicht dagewesenes Niveau hinauf. Grundlage der Medienberichte: Im vergangenen Jahr hat die Verkehrspolizei mehr als sechs Millionen Geschwindigkeitsübertretungen...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h soll Radfahrern und Fußgängern mehr Sicherheit geben. Oberösterreich verzeichnete in den vergangenen die meisten tödlichen Verkehrsunfällen im Ortsgebiet in ganz Österreich. | Foto: BRS/Kirschner
1 2

Neue Regelung
Bald Tempo 30 und Radarkontrollen im Welser Ortsgebiet?

Städte und Gemeinden sollen laut Bundesregierung künftig leichter Tempo-30-Zonen im Ortsgebiet festlegen können. Der Welser Stadtrat Stefan Ganzert sieht diese Regelung positiv. Der Gemeindebund fordert zusätzlich noch Radarkontrollen. WELS. Vor den meisten Schulen, Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen oder Senioreneinrichtungen gilt in Wels bereits Tempo 30. Laut Ganzert erscheine die geplante Maßnahme aber künftig vor allem bei der Errichtung von Straßen für Wohnsiedlungen als...

  • Wels & Wels Land
  • Anna Kirschner
Ende September 2022 wurde bereits ein Radargerät auf der Donaubrücke Mauthausen installiert – damals allerdings nur zu Testzwecken.  | Foto: BezirksRundSchau Perg
6

Radar im 30er
Donaubrücke Mauthausen: Jetzt wird geblitzt!

Ab 1. März wird auf der Mauthausener Donaubrücke das seit Mai 2022 verordnete Tempolimit von 30 km/h mittels Radargerät kontrolliert. MAUTHAUSEN, PYBURG. Notwendig machen das laut einer Information des Landes NÖ der schlechte Zustand der Tragwerkskonstruktion sowie die "fehlende Bereitschaft der Verkehrsteilnehmer, die geltende Geschwindigkeitsbeschränkung einzuhalten." „Auch uns wäre es lieber gewesen, wenn die Montage eines Radargeräts nicht notwendig geworden wäre. Um die Befahrbarkeit der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Einigkeit im Ort, Geschwindigkeiten zu reduzieren. | Foto: Kogler
Aktion

St. Johann - Gemeinderat/Verkehr
Die Raser im Ort einbremsen - mit UMFRAGE

Kommen Radargeräte in St. Johann? Auch Ausweitungen der Tempo-30-Zonen werden gefordert. ST. JOHANN. Nach einem Antrag der Grünen zum Thema "rücksichtslose Autofahrer" und Ausweitung der Tempo-30-Zonen entwickelte sich im Gemeinderat eine Diskussion vor allem zum Thema "Raser". Einigkeit herrschte, dass man weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Geschwindigkeitsüberschreitungen im Ortszentrum und an neuralgischen Straßenzügen, etwa im Bereich des neuen KiM, setzen müsse. Angeführt wurden u. a....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Polizei im Einsatz bei Breitenau
Raser brauste mit 198 Sachen über die Bundesstraße

Ein 21-Jähriger aus dem Bezirk bretterte mit 198 km/h über die Bundesstraße. Seinen Führerschein ist er nun los. BREITENAU. Der Lenker war auf der B 17 in Richtung Neunkirchen unterwegs. Dabei erhöhte er seine Fahrgeschwindigkeit ab einer fixen Radarbox bis kurz vor dem Ende der dort deutlich sichtbar gemachten 70 km/h-Beschränkung zunächst bis auf 94 km/h. 198 km/h Spitze Nach dem Ende der 70 km/h-Beschränkung und zugleich Beginn des Freilandbereiches erhöhte der 21-Jährige weiterhin seine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger vor Ort. | Foto: FP Kematen

Verkehrssicherheit in Kematen
Radar und Tempolimit für B139 bei Kematen gefordert

Gemeinderat beschließt Kreuzungsbereich Gemeindeparkplatz/Tannenweg-Kindergarten sicherer gestalten. KEMATEN. „Die Kreuzung an der B139, welche den Ortskern mit dem Ortsteil Kematen OST verbindet, ist bereits jetzt ein neuralgischer Punkt in unserer Gemeinde. Hier befinden sich ein Kindergarten, zwei Elternhaltestellen, eine Einrichtung für unsere ältere Generation („Betreubares Wohnen“) sowie ein Gastronomiebetrieb, ein Friseur und zwei Bushaltestellen“, erläutert FPÖ-Fraktionsobmann Christian...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Moderne Messstationen wie diese, messen in beide Richtungen, als auch den Verkehr, der auf die Station zufährt. | Foto: Reichel
Aktion 2

Höhere Strafen, modernste Technik
Der Kampf gegen Raser wird intensiviert

Ein erhöhter Strafrahmen hilft der Polizei im Kampf gegen Raser. Neben erhöhten Strafen ist es aber vor allem die gezielte Tempoüberwachung, mit der man Schnellfahrern  zu Leibe rückt. REUTTE. Wer das Gaspedal weiter durchdrückt, als erlaubt, muss seit 1. September 2021 mit empfindlich höheren Strafen rechnen, so man erwischt wird. Im Zuge einer Novelle wurde der Strafrahmen fürs Schnellfahren   auf bis zu 5000 Euro ausgeweitet. Entwicklung schwer einschätzbar Polizei-Bezirkskommandant Egon...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Beim Rohrbacherhof ist einer der insgesamt sieben neuen Radargeräte installiert. | Foto: WOCHE
2

Hitzendorf
Neue Radargeräte: Bitte recht freundlich, hier wird geblitzt

In der Marktgemeinde Hitzendorf sind sieben Radarkästen installiert worden. Bürgermeister Andreas Spari geht es um die Sicherheit.  Runter vom Gas, heißt es in Kürze in Hitzendorf. Insgesamt sieben Radarkästen sind in den unterschiedlichen Ortsteilen, davon zwei auf der Landes- und fünf auf Gemeindestraßen, aufgestellt worden. Bürgermeister Andreas Spari geht es um die Sicherheit im Straßenverkehr. Grund für die Installation Die Radarkästen sind sehr genau, deshalb gilt: Fuß weg vom Gaspedal....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Achtung, Radarkontrolle: Thomas Fischer (Leitung Straßenamt), Peter Felber (KFV), Barbara Ender (Leitung Verkehrsreferat), Verkehrsstadträtin Elke Kahr (v.l.) | Foto: KFV

Kuratorium für Verkehrssicherheit
"RADar": Aktion für mehr Bewusstsein

Besonders auf Radfahrerüberfahrten kommt es oft zu folgenschwereren Unfällen. Um das Risiko zu mindern, gilt eine gesetzliche Annäherungsgeschwindigkeit von maximal zehn km/h. "Durchschnittlich befahren Radfahrer Radfahrerüberfahrten mit rund 18 km/h – das ist fast doppelt so schnell wie erlaubt. Die Folge: Allein im Jahr 2019 wurden in Graz 106 Unfälle an Radfahranlagen verzeichnet“, erklärt Peter Felber vom Kuratorium für Verkehrssicherheit. Um kritische Begegnungen zu vermeiden, machen das...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Motorradfahrer die sich an das Tempolimit Richtung St. Christophen halten - eine bekannten Stelle, wo gerne zu schnell aufs Gas gestiegen wird. | Foto: Karin Kerzner
2

Teil 6 der Serie "Steig ein"
Raser im Visier - Achtung Kontrolle

Hand aufs Herz – halten Sie sich immer an Geschwindigkeitsbegrenzungen? Besser wär's aber. WIENERWALD. „Ach, die messen eh nicht so genau“, hat sich schon so mancher Autofahrer gedacht – und dann hat es doch geblitzt. Radarboxen auf der Autobahn haben etwa nur eine Toleranzspanne von drei Prozent – das sind gerade mal 6,5 km/h. Außerdem lauern auf unseren Straßen noch Laserpistolen, Section Controls – und Polizisten dürfen Kraft ihres Amtes und ihrer Erfahrung Geschwindigkeiten sogar schätzen....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Hier wird ab sofort geblitzt: Gegenüber des Städtischen Kindergartens an der Burgenlandstraße steht eine der insgesamt sechs neuen Radarkabinen in Fürstenfeld. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Wegen Temposünder
In Fürstenfeld blitzt es jetzt zehnfach

Ab sofort: sechs neue Radarstandorte sorgen in der Stadtgemeinde Fürstenfeld für mehr Verkehrssicherheit. In Fürstenfeld werden Raser und Verkehrs-Rowdys zur Kasse gebeten. Vor einem Jahr errichtete die Stadtgemeinde an vier verkehrssicherheitstechnisch sensiblen Bereichen neue Radarkabinen mittels Laser-Messung. Nun wurden zu den vier bestehenden Geschwindigkeits-Scannern sechs weitere installiert. Diese messen sowohl den ankommenden als auch abfließenden Verkehr. „Besonders Kinder und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Eines der neuen Tempomessgeräte steht in der Schubertstraße. | Foto: WOCHE Graz
1

Scharf gestellt
Neue Tempomessgeräte in den Grazer 30er-Zonen

An sechs neuen Standorten in den 30er-Zonen der Stadt Graz werden derzeit Geschwindigkeitsmessgeräte mit Laser scharf gestellt. Schwarze Säulen statt grauer Kästen stehen entlang der Grazer Straßen mit 30er-Beschränkung. Doch nicht nur äußerlich unterscheiden sie sich von den klassischen Radar-Geräten, so messen die neuen Tempomessgeräte mit Laser in beide Fahrtrichtungen. Ein Beschleunigen nach dem Vorbeifahren bleibt somit auch nicht ungestraft. Gab es in der Vergangenheit auch immer wieder...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Für die Anschaffung der Infrastruktur hat die Gemeinde aufzukommen und kann nicht alleine festsetzen, wo überwacht wird.

Gemeinden wollen Raser wieder blitzen

Einige Ortschefs in Niederösterreich fordern, wieder selbst Jagd auf Raser machen zu dürfen. REGION WIENERWALD (mhI. Seit 2008 dürfen Gemeinden keine Radarmessungen durch Privatfirmen durchführen lassen. Einige Bürgermeister wollen nun wieder Privatsheriffs losschicken. Gerade zu Schulbeginn sei die Sicherheit der Kinder durch Raser gefährdet. Die Bezirksblätter haben Bürgermeister im Wienerwald gefragt, wie sie zu den Kontrollen stehen. Bewusstseinsbildung hat Vorrang Für Neulengbachs...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Um das Doppelte zu schnell unterwegs

Erhebliche Geschwindigkeitsübertretung in Bach BACH. 50 km/h wären erlaubt gewesen: Da staunten die Beamten der Polizeiinspektion Elbigenalp nicht schlecht, als sie im Zuge einer Geschwindigkeitskontrolle plötzlich 104 km/h auf dem Display des Radarmessgerätes stehen hatten. Verantwortlich für die massive Übertretung war ein 24-jähriger Pole. Er wurde umgehend angehalten und bei der Bezirkshauptmannschaft angezeigt. Auch eine Sicherheitsleistung wurde an Ort und Stelle eingehoben.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Regina Barowski von der ÖVP hält nichts von der Tempo-30-Regelung: Ein Radargerät wäre ihr lieber.
1 2

Radar statt Tempo 30

Burg- und Neustiftgasse: Die Neubauer ÖVP wehrt sich gegen das geplante Tempolimit. NEUBAU. Es ist bereits fix: Die Burg- und Neustiftgasse werden zur Tempo-30-Zone. Das hat der Bezirkschef mit den Wiener Linien im Zuge der Neugestaltung der Mariahilfer Straße ausverhandelt. Doch nicht alle sind glücklich über den teuren Deal. "Alle Verkehrsexperten sagen, eine Tempo-30-Zone bringe nichts. Diejenigen, die schnell fahren, lassen sich durch ein paar Taferln nicht abschrecken. Außerdem soll die...

  • Wien
  • Neubau
  • Hubert Heine

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.