Testungen

Beiträge zum Thema Testungen

Foto: Manfred Fesl/Archiv

Ab heute:
PCR-Tests an öffentlichen Teststraßen in Braunau, Mattighofen und Altheim

Ab 4. November werden auch in öffentlichen Teststraßen des Landes PCR-Tests angeboten. Im Bezirk Braunau in Altheim, Braunau und Mattighofen. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Ab dem heutigen Tag gibt es an rund 30 öffentlichen Dauer-Teststraßen der Firma WEMS, die sieben Tage pro Woche geöffnet sind, die Möglichkeit, zusätzlich zum Antigentest einen PCR-Gurgeltest zu machen. Die Anmeldung zur Testung erfolgt wie bisher über oesterreich-testet.at. Vor Ort kann dann individuell entschieden werden, ob ein...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die offziellen Testangebote werden reduziert. | Foto: Rotes Kreuz Oberösterreich
2

Immer mehr „Wohnzimmertests“
Land Oberösterreich reduziert Angebot in Teststraßen

Immer weniger Oberösterreicher besuchen die Teststraßen. Das Land OÖ will nun die Angebote reduzieren. OÖ. Seit Einführung der Antigentests für Zuhause, die mittels QR-Code auch für den 3G-Nachweis gelten, gehen immer weniger Oberösterreicher zu den offiziellen Teststraßen um sich auf das Corona-Virus testen zu lassen. Das hat eine Auslastungsevaluierung des Krisenstabs des Landes OÖ ergeben. Konsequenz: Einzelne mobile Testangebote werden zur Gänze entfallen, einzelne fixe Standorte in mobile...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Wirtschaftsbund-Bezirksobmann von Landeck Michael Gitterle, freut sich über Öffnungsschritte. | Foto: Wirtschaftsbund Tirol

WB-Bezirksobmann tourt durch Landeck
Gitterle: "Öffnungsschritte für die gesamte Wirtschaft"

BEZIRK LANDECK. Für Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle sammelte bei seiner Tour durch den Bezirk Landeck wichtige Forderungen der Unternehmer. Kontrollierte Öffnungsschritte seien wichtig, um die Wirtschaft und tausende Arbeitsplätze in der Region zu sichern. Mehr Wertschätzung für das Unternehmertum Der Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle tourte jüngst durch alle Regionen des Bezirkes Landeck, um mit Unternehmerinnen und Unternehmern zu diskutieren und wichtige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Zirl wird nach neuen Möglichkeiten für Corona-Tests gesucht. | Foto: APA/dpa/Sven Hoppe

Suche nach Möglichkeiten
Zusätzliche Corona-Testmöglichkeiten in Zirl

ZIRL. Der Antrag von "Zirl Aktiv", zusätzliche regelmäßige COVID-19-Testmöglichkeiten in Zirl einzurichten, wurde in der Gemeinderatssitzung vom 25.3. zur Abstimmung gebracht. Neue TestmöglichkeitenIm Rahmen von "Tirol testet" sollen neue Teststraßen in den Gemeinden eingerichtet werden. Anders als in Telfs und Innsbruck würde die Organisation hier jedoch größtenteils auf die Gemeinde zurückfallen. "Das Land gibt zwar Rahmenbedingungen vor, Es bleibt aber vieles unklar. Deswegen finde ich es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: Drecun/panthermedia

Regionale Maßnahme
Neuer Testbus für Bezirke mit vielen Corona-Fällen

Im Rahmen der Land OÖ-Strategie „Rechtzeitig handeln“ wird ab sofort ein Testbus in Regionen mit einer erhöhten 7-Tage-Inzidenz geschickt. OÖ. Ab sofort wird vom Land OÖ ein Testbus eingesetzt, der punktgenau in jene Orte geschickt werden kann wo es ein auffälliges Fallgeschehen gibt. Gestartet wird im Bezirk Kirchdorf. Dieser weist aktuell eine 7-Tage-Inzidenz von knapp unter 400 auf. „Mit diesem Testbus ist es uns möglich, noch rascher auf Fallhäufungen zu reagieren. Neben dem umfangreichen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Apotheke am Volksgarten-Leiterin Corinna Prinz-Stremitzer, Apothekerkammer OÖ-Vizepräsidentin Monika Aichberger, Tester Christoph Strand, Apothekerkammer OÖ-Präsident Thomas Veitschegger und Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl
2

Corona-Schnelltests
Testangebot in Apotheken bewährt sich

132 oberösterreichische Apotheken ergänzen seit mehr als einem Monat das Testangebot des Landes. OÖ. Ein negativer Corona-Test dient nicht nur etwa als Einrittstest für körpernahe Dienstleister, sondern schafft einen Moment an Gewissheit über den eigenen Gesundheitszustand. Vor allem symptomlose Corona-Infektionen können so gefunden und Übertragungsketten rechtzeitig unterbrochen werden. Hierzu bietet das Land Oberösterreich bereits an 95 Standorten eine Testung an. Ergänzt wird dieses Angebot...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die körpernahen Dienstleister kämpfen derzeit mit großen Einbußen. Vorallem die neue Testregelung sei für den Kundenrückgang verantwortlich. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
2

Wirtschaft
Körpernahe Dienstleister klagen über weniger Kunden

Seit 8. Februar haben alle Händler und körpernahen Dienstleister mit Einschränkungen wieder geöffnet. Der Landesinnungsmeister der Friseure fordert von der Politik die Teststraßen flächendeckend auszubauen. HALL/RUM. Körpernahe Dienstleister wie Friseure, Kosmetiker oder Fußpfleger dürfen nach langer Pause endlich wieder ihre Kunden bedienen. Zum Haarschnitt darf aber nur kommen, wer einen negativen Covid-Test vorweisen kann, der nicht älter als 48 Stunden ist. Das bereitet dem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bezirkshauptmann Gerald Kronberger | Foto: Fesl/Archiv

Bezirkshauptmann von Braunau
„Situation ist besorgniserregend“

Mit aktuell mehr als 300 Fällen ist der Bezirk Braunau derzeit trauriger Spitzenreiter bei den Infiziertenzahlen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „In den letzten Tagen und Wochen gingen die Zahlen kontinuierlich bergauf. Wir sind derzeit mit 333 aktiven Corona-Fällen landesweit führend (Anm: Stand 2.3.2021). Das ist besorgniserregend“, erklärt Gerald Kronberger, Bezirkshauptmann von Braunau. Auf Rang zwei hinter Braunau befindet sich "mit großem Abstand" der ebenfalls ländliche Bezirk Vöcklabruck mit...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Corona-Krise
Unterschriftenaktion: Zurück zum Präsenzunterricht!

Offensichtlich haben die Schüler und Schulen einen nur sehr untergeordneten Beitrag am Infektionsgeschehen in der Corona-Pandemie. Dennoch wurden und werden Schulen seit nun fast einem Jahr größtenteils geschlossen, aber zumindest fast durchgängig mit Schichtbetrieb oder Maskenpflicht belegt - seit einem Jahr! Die Maßnahmen sind politisch billig, Schüler haben keine Wählerstimmen. Und die Maßnahmen sind auch wirtschaftlich billig, Schüler tragen (noch) nichts zum Inlandsprodukt bei. Man sehe...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Bislang werden die Abstriche für Corona-Tests nur von medizinisch geschultem Personal abgenommen. | Foto: Rotes Kreuz Oberösterreich

Corona-Tests
Haberlander fordert Testabnahmen durch Laien

Weil beim steigenden Bedarf an Corona-Schnelltests langsam das Personal knapp wird fordert Gesundheitsreferentin Christine Haberlander von der Bundesregierung die schnelle Zulassung von nicht-medizinischen Helfern bei der Abnahme von Abstrichen. OÖ. Bislang darf nur Gesundheitspersonal, etwa Mitarbeiter des Rettungswesens oder der Krankenhäuser, einen anerkannten Antigen-Test abnehmen. Um mehr Tests an mehr Standorten durchführen zu können, brauche es vor allem mehr Personen, die das können und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Bezirksblätter
1

Kommentar
Mit Besonnenheit die Chance nutzen

Seit Montag gibt es nun einen ersten kleinen Hoffnunfsschimmer im tristen Lockdown-Szenario. Erste Lockerungen wurden genehmigt, doch zu locker sollte es dabei nicht zu gehen. Wobei der Ansturm bei den Teststraßen und zahlreichen Lockangebote im Handel - vor allem der großen Ketten - eher Befürchtungen wahr werden ließen. Der Wintereinbruch am Montag könnte aber doch einige zur Besonnenheit gebracht haben und so ein Chaos verhindert haben. Schon jetzt warnen Experten davor, dass in einigen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bildungsreferentin Christine Haberlander fordert Hilfe vom Bund. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Wegen neuer Maßnahmen
Haberlander fordert mehr kostenlose Testmöglichkeiten

Gesundheitsreferintin Christine Haberlander fordert Unterstützung vom Bund bei mehr Corona-Testmöglichkeiten für die Bevölkerung. Ziel sind Gratis-Tests bei niedergelassenen Ärzten, in Apotheken und in Laboren. OÖ. Oberösterreicher haben derzeit an 45 Standorten im ganzen Land Möglichkeiten für Antigen-Gratistests. 30.000 Tests können derzeit pro Tag abgenommen werden. Nach den Lockerungs-Ankündigungen sowie den Testvorgaben der Bundesregierung rechnet das Land OÖ jedoch mit einer vermehrten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Bezirksblätter
1

Kommentar
Konzept für Sport ist notwendig - "Reintesten" statt Sperre

Die Corona-Pandemie zeigt nach wie vor ihre Krallen. Mit den neuen Virus-Mutationen wurde die Situation kaum einfacher und nach den Verschärfungen, die seit Montag gelten, wird es wohl weitere Einschränkungen geben. Denn der Lockdown wird "zahnloser". Nun gerät auch der Impfplan ins Stocken, was wiederum das Risiko erhöht, dass die momentane Situation weiter ausgedehnt wird und baldige Öffnungsschritte wieder nach hinten geschoben werden. Dabei braucht es dringend Perspektiven und Konzepte, um...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Badespaß in Therme oder den Hotelpools ist frühestens wieder ab März möglich. | Foto: Reiters Reserve
4

Corona-Pandemie
Hotels im Bezirk nutzen Lockdown für Modernisierungen

Hotels im Bezirk sind auf eine Öffnung gut vorbereitet. Mitarbeiter werden permanent getestet. BEZIRK. Der Lockdown trifft die Tourismusbranche besonders hart. Frühestens Anfang März soll es - nach aktuellem Stand - frühestens ein Öffnen von Hotels, Gastronomie und Thermen geben. Im Bezirk Oberwart versuchen die Hotels die momentane Sperre bestmöglich zu nützen, um sich auf einen Neustart vorzubereiten. Revision und Schulung"Wir warten und planen. Die Mitarbeiter sind auf Weiterbildung, um die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
 Jene, die vor dem 29. Jänner 1941 geboren sind und einen Termin ergattert haben, können sich bereits impfen lassen. Auch in Gmunden wurde am vergangenen Dienstag fleißig geimpft – hier Amtsarzt Martin Hecht mit dem ersten Impfling.  | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Virus bestimmt den Alltag
Was sich derzeit an der Corona-Front tut

Corona bestimmt den Alltag der Menschen in Oberösterreich nach wie vor. Die Impfung läuft, aber auch der Unmut gegen die Maßnahmen wächst.  OÖ. Seit dem Wochenende ist es fix: Der Lockdown ist vorerst bis 7. Februar verlängert. Begründet wird das vor allem mit den immer noch relativ hohen Infektionszahlen und der mittlerweile auch in Österreich grassierenden britischen Corona-Mutation. Weil Letztere, Experten zufolge, deutlich ansteckender sein dürfte, hat man auch die Maßnahmen gegen die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Vorstand der Elternvereine der MS und VS Hochburg-Ach (v. l.): Hilde Baumann (MS), Claudia Schoblocher (MS), Eva Zimmer (MS), Andreas Peterlechner (Obmann MS), Bettina Maislinger (VS) und Farishta Spitzwieser (Obfrau VS). | Foto: Peterlechner
2

Elternvereine fordern
Konzept für sicheren Schulbetrieb

An Schulschließungen und Distance Learning soll nicht länger festgehalten werden. BEZIRK BRAUNAU. Der Elternverein (EV) der Mittelschule Hochburg-Ach hat eine Petition an die Oö. Landesregierung verfasst, an der sich auch die Elternvereine der Volksschule Hochburg-Ach und die EV Ostermiething und Ranshofen angeschlossen haben. Obmann Andreas Peterlechner: „Wir befürchten, dass es womöglich noch öfter zu Schulschließungen kommen könnte, solange es kein ordentliches Konzept für einen sicheren...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Manfred Fesl
23

UPDATE – Massentests im Bezirk Braunau
82 Corona-Infizierte herausgefiltert

Im Bezirk Braunau wurden 18.188 Testungen abgewickelt. 82 Personen wurden dabei positiv auf das Virus getestet.    OÖ, BEZIRK BRAUNAU (ebba). Der erste große Covid-19-Bevölkerungstest in Oberösterreich ist am Montag um 20 Uhr zu Ende gegangen. Die Oberösterreicher konnten sich dabei an einer von 150 Teststationen im gesamten Bundesland testen lassen und damit einen Beitrag leisten. Rund 1.300 Covid-19-positive Personen konnten herausgefiltert werden (Stand: 15. Dezember, 17 Uhr).   „Jede...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ab sofort kann jeder Oberösterreicher ohne Anmeldung zu den Massentest-Stationen gehen und sich auf das Corona-Virus testen lassen. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Massentestungen in Oberösterreich
Corona-Test ab sofort ohne Anmeldung möglich

Wie das Land OÖ vermeldet können alle die sich auf das Corona-Virus testen lassen wollen, ab sofort auch ohne Anmeldung zu den Teststationen kommen. Für Linzer gibt es Ausnahmen. OÖ. Bisher gab es „nur“ 180.000 Anmeldungen für die Massentestungen, die von 11. bis 14. Dezember zwischen 8 und 20 Uhr in ganz Oberösterreich laufen. Um nocheinmal eine Hürde zu nehmen und möglichst viele Menschen zur Testung zu motivieren, geht das jetzt auch ohne Voranmeldung. „Gehen Sie auch testen, wenn sie nicht...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In der Stadtgemeinde Hall in Tirol nahmen insgesamt über 3.800 Menschen teil. Dabei wurden sieben Personen positiv getestet. | Foto: Privat
8

Covid-19-Massentest
Testungen in Tirol abgeschlossen (Update)

Das Test-Wochenende in Tirol ist vorbei - die Gemeinden haben die Testungen ausgewertet, um erste Rückschlüsse zu ziehen. Die Bilanz für den Bezirk Innsbruck Land verlief dabei eher mager aus. TIROL. Fast ein Drittel der Tiroler haben die Möglichkeit am Schopf gepackt und sich in ihren Gemeinden testen lassen. Insgesamt nutzten 220.713 Tirolerinnen und Tiroler die kostenlose Test-Aktion. In den meisten Gemeinden verliefen die Testungen zum Großteil reibungslos und ohne größere Wartezeiten. In...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Corona-Schnelltests sind in den vergangenen Monaten qualitativ besser geworden. | Foto: manae/panthermedia

Aktuelle Test-Strategie
Wer getestet wird und wer (nicht) in Quarantäne muss

Die Vorgehensweise mit Corona-Verdachtsfällen und persönlichen Kontakten von positiv getesteten Personen hat sich in Österreich im Laufe der Pandemie verändert. Hier der aktuellste Stand. OÖ. Wie der Krisenstab des Landes OÖ bestätige, werden Kontaktpersonen der Kategorie 1 aktuell nicht mehr getestet, wenn sie keine Covid-19-typischen Symptome aufweisen. Einen behördlichen Absonderungsbescheid bekommen sie für gewöhnlich schon. Weniger behördliche AbsonderungenZehn Tage müssen diese...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Kind(er) und Beruf unter einen Hut zu bringen ist schon ohne Pandemie ein Balanceakt. Corona bringt nun viele Eltern, vor allem Mütter, an den Rand des Zusammenbruchs (Symbolbild). | Foto: Mev.de

Eine Dreifach-Mutter und erfolgreiche Projektmanagerin verzweifelt:
"Ich kann und will nicht mehr"

Annamaria Fulterer hat drei Kinder und steht beruflich voll im Leben – eigentlich konnte sie nichts so schnell aus der Bahn werfen. Doch durch Corona haben sich die Voraussetzungen geändert. Die Räder, die alle stets mehr oder weniger perfekt ineinander gegriffen haben, sind ins Stottern geraten. Das letzte halbe Jahr seit dem Ausbruch der Coronakrise hat die ambitionierte Frau gerädert. "Sechs Monate habe ich alles getan, um das System, den Staat und die Gesellschaft nicht zu belasten - aber...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Foto: ÖRK/LV OÖ/Hans Luttinger
5

Erfolgreiche Bilanz
„Rotkreuzler sind die Herzkammer unseres Bezirks“

Bei der Bezirksstellenversammlung des Roten Kreuzes, die am 2. Oktober 2020 stattfand, begeisterte Bezirksstellenleiter Georg Wojak mit einer Bilanz der Menschlichkeit. BEZIRK BRAUNAU.“918 freiwillige Mitarbeiter leisteten 190.000 freiwillige Stunden, fuhren mit 44 Fahrzeugen rund 1,8 Millionen Kilometer, um 31.298 Einsätze im Rettungs- und Krankentransport bestmöglich zu meistern“, zeigte sich Georg Wojak stolz. „Das Rote Kreuz ist mit der Corona-Situation aktuell sehr gefordert. „Wir haben...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das Fahrzeug muss man für den Abstrich nicht verlassen. | Foto: Helmut Klein

Neue „Abstrichstation“ in St. Peter eröffnet
Aktuell gibt es 14 Infizierte im Bezirk Braunau

Großbetriebe wie KTM und Hendl Huber führen derzeit auf Eigeninitiative umfangreiche Mitarbeiter-Testungen durch. ST. PETER AM HART, BEZIRK BRAUNAU (ebba). So wie zuletzt in Burgkirchen, ist nun in St. Peter am Hart wieder eine stationäre Corona-Teststation in Betrieb gegangen. Der „Corona-Drive-in“ befindet sich hinter dem Gemeindeamt. „Aufgrund der vermehrten Fälle, mussten wir unsere Kapazitäten wieder hochfahren. Die Teststation in St. Peter ist allerdings nur vorübergehend in Betrieb, bis...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Testkapazität in den Drive-In-Stationen des Roten Kreuz soll verdoppelt werden. | Foto: Helmut Klein
1

Corona-Maßnahmen
Kinderfreunde und Minister: Kritik an Schulschließungen in Oberösterreich

Die Corona-bedingte erneute Schließung von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen in Oberösterreich stößt auf viel Kritik. OÖ. Mit 3. Juli wurden in Oberösterreich insgesamt 287 Schulen, 154 Krabbelstuben, 266 Kindergärten sowie 108 Horte mit 81.000 Schülern, 21.200 Kindern in Kindergärten und Krippen sowie 9.600 Hortkindern in fünf Bezirken geschlossen. Die betroffenen Bezirke Linz-Stadt, Linz-Land, Wels-Stadt, Wels-Land und Urfahr-Umgebung waren in den vergangenen Tagen mit steigenden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.