Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

Auch Wadenwickel und Co. können die Beschwerden lindern. | Foto: Rido / Shutterstock.com

Viren haben Hochsaison
Wie Eltern erkälteten Kindern helfen können

Husten, Schnupfen, Fieber. Die Erkältungssaison ist in vollem Gang. Nicht immer muss man gleich zum Arzt. LINZ. Corona, Grippe, RSV oder eine "gewöhnliche" Erkältung, Atemwegsinfekte grassieren aktuell besonders bei Kindern. Das belastet auch die Spitäler überdurchschnittlich. Im Kepler Universitätsklinikum in Linz sind die Ambulanzen voller junger Patienten, was teils stundenlange Wartezeiten mit sich bringt. Doch trotz verständlicher Besorgnis der Eltern brauche es nicht immer gleich den Gang...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Experten raten zu Atemübungen und Lagewechsel.  | Foto: fabianaponzi/panthermedia
Video 3

Klinikum Rohrbach
Atemtherapie im Krankenbett

Viele an Covid-19-Erkrankte leiden während und nach einer Infektion an einer eingeschränkten Lungenfunktion und den damit verbundenen Atemproblemen und Einschränkungen im Alltag.  Doris Eckerstorfer, Physiotherapeutin am Klinikum Rohrbach, gibt Tipps für Atem- und Kreislaufübungen sowie Bewegung mit Maß und Ziel. OÖ. Um die Erholung der Lunge zu fördern, sind eine gute Lungenbelüftung, eine ruhige Atmung und ein Training der Atemmuskulatur wichtig. Spezielle Atemtechniken verbessern Rhythmus...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: T. C. A. Greilich – "Vorsorgen statt Hamstern - Lehren aus der Corona-Krise - Vorbereitung auf die nächste Pandemie"
Für den nächsten Ernstfall vorbereitet

Spätestens seit den Blackout-Warnungen und der Coronakrise wurde ersichtlich, wie schnell es zu Ausnahmezuständen kommen kann. Krisen- und Katastrophenexperte T. C. A. Greilich gibt in "Vorsorgen statt Hamstern" wertvolle Tipps, wie man sich einen Plan für „den Fall der Fälle“ zulegen kann. Mit dabei ist die private Krisenvorsorge, eine Bevorratung mit Lebensmitteln, die Beantwortung von Fragen über Gesundheit und Hygiene bis hin zu allg. Sicherheitsmaßnahmen. Leopold Stocker Verlag, 112...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Verein versucht Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen zu geben. | Foto: Rainbows
3

Rainbows
Wie man erkennt, dass Jugendliche unter der Trennung leiden

"Rainbows" kümmert sich um Kinder und Jugendliche, die untere der Trennung der Eltern leiden. Auch im Pinzgau finden sich zwei Standorte des Vereins. PINZGAU. Kinder und Jugendliche leiden genauso unter einer Scheidung wie die Eltern. Der Verein Rainbows macht es sich seit mehr als 30 Jahren zur Aufgabe, diese Kinder zu betreuen. Doch vor allem in Zeiten von Corona war diese Aufgabe besonders schwierig. Beschränkte soziale Kontakte mit den Freunden und kaum Platz zum Rückzug hätten Jugendlichen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Unter dem Motto "Coro: Na und?" gibt es auch diese Woche wieder Tipps gegen Corona-Langeweile! | Foto: checkit
Video

Bernis Corona-Tagebuch Teil 10
Tipps gegen Langeweile

Mit den Öffnungsschritten geht das fröhliche Video-Tagebuch der 18-jährigen Berni zu Ende. Die Kaffeehäuser, Fitnessstudios und Restaurants haben wieder geöffnet und so geht das Coronatagebuch von Berni auch langsam zu Ende. Trotzdem wollen wir euch die abwechslungsreichen Tipps nicht vorenthalten: In Kooperation mit dem Jugendmagazin Checkit gibt die 18-jährige Berni Einblicke in ihr Leben und liefert Tipps für einen spannenden Alltag. Neue Rezepte, legale Ausflugsmöglichkeiten und...

  • Steiermark
  • Julia Fleck
Unter dem Motto "Coro: Na und?" gibt es auch diese Woche wieder Tipps gegen Corona-Langeweile! | Foto: checkit
Video

Bernis Corona-Tagebuch Teil 9
Abwechslungsreiche Inspirationen für den Corona-Alltag

Es geht weiter mit dem Video-Tagebuch der 18-jährigen Berni, die mit ihren fröhlichen Clips jede Menge Tipps für einen abwechslungsreichen Corona-Alltag liefert. Nicht mehr lange bis zur Öffnung! Falls dir aber bis dahin, die Ideen ausgehen zeigt dir Berni wie du deinen Alttag trotz Corona spannend gestalten kannst. Bleib also dran und entfliehe mit coolen Clips dem grauen Corona-Alltag! In Kooperation mit dem Jugendmagazin Checkit gibt die 18-jährige Berni Einblicke in ihr Leben und liefert...

  • Steiermark
  • Julia Fleck
Wut als Reaktion auf die derzeitige Belastung ist völlig normal, kann aber bei dauerhaftem Zustand krank machen – Mentaltraining und Gespräche können helfen. | Foto: olly/Fotolia
2

Story der Woche
„Corona-Wut“ – Ergebnis von Überforderung

Mit Nervosität, Angst und Unsicherheit haben derzeit viele Menschen zu kämpfen – und mit steigender Wut. REGION ENNS. „Das kranke Gesindel gehört eingesperrt!“, „Ich sch… auf eure blöden Tests!“, „Ihr seid zum Kotzen!“ Nur ein Auszug der Kommentare, mit denen man dieser Tage in sozialen Netzwerken konfrontiert wird. Man spürt, die Menschen werden immer wütender. „Hass“-Postings gab es freilich schon vor Corona. Aber auch in Unterhaltungen mit Menschen, die nicht derselben Meinung sind, merkt...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Körpersprache und Mimik tragen dazu bei, besser verstanden zu werden. | Foto: Pixabay
Aktion

"Damit ma uns verstehn"
So haut die Kommunikation trotz MNS hin

INNSBRUCK. Ob Innsbruck, Reutte oder Wien – Tipps und Ratschläge für das Alltagsleben sind grenzüberscheitend. In der Stadtblatt-Serie #stadtblattlebenstipps geht Ricarda Stengg interessanten, aussergewöhnlichen und manchmal skurrilen Problemen und Lösungsvorschlägen nach. Wir alle kennen die Situation doch nur zu gut, wenn wir beispielsweise beim Bäcker stehen, unser Brot bestellen wollen und in Zeiten von Corona einfach nicht verstanden werden. Das Tragen der Mund-Nasen-Schutzmasken trägt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Schreiben Sie alle Vor- und Nachteile des Rauchens und des Rauchfrei-Seins auf. Machen Sie sich Ihre Gründe für den Rauchstopp bewusst – ein Tipp der ÖGK zum Rauchstopp im neuen Jahr 2021. Wichtig ist ebenfalls ein Datum für den Stopp zu fixieren. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com

ÖGK
Tipps, um im neuen Jahr endlich den Rauchstopp zu schaffen

Er gehört zu den klassischen Neujahrsvorsätzen und doch will er nicht immer gelingen – dabei ist der Rauchstopp aktuell wichtiger denn je. Studien zeigen, dass sich das Risiko einer COVID-19-Erkrankung und schwerer Verläufe schon etwa vier Wochen nach dem Rauchstopp vermindert. Das Rauchfrei Telefon der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) gibt Tipps zur optimalen Vorbereitung und zeigt, wie man auch langfristig dem Tabak widersteht. SALZBURG/WIEN. Während manche die Ausgangsbeschränkungen...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
1 14

Corona 2020
Herbstlicher Ausflugtipp

Der Schlosspark Laxenburg bietet sich zu jeder Jahreszeit für einen ausgedehnten Spaziergang an. Höhepunkt ist die Franzensburg mit dem Schlossteich. Aber auch sonst lässt sich auf dem weitläufigen Gelände noch viel Entdecken. Statt der Einkehr in die Gasteonomie bietet sich diesen Herbst ein kleines Picknik im Grünen an. Herrlich ... 😎

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Sie fühlen sich eingesperrt und allein in der großen Krise? Kommen Sie ins Waldviertel - bei uns ist die Welt noch in Ordnung!
5 1 9

Überleben im Waldviertel
Nochmal acht Tipps für die Quarantäne

Sie haben also den Lockdown dank unserer Tipps im Frühjahr überlebt? Gut, hier weitere acht Überlebensregeln in der "Nicht-schon-wieder-Edition". WALDVIERTEL. Also haben wir es doch in den zweiten Lockdown geschafft. Wie schön, dass Sie diesen schon wieder im Waldviertel verbringen dürfen, Sie Glückspilz! Damit da sicher nichts schief gehen kann, geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die Pandemie in der schönsten Gegend der Welt locker überstehen. Mehr Tipps, wie Sie jede Situation im Waldviertel...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Corona 2020 - was sollen wir tun?
Die Menschen werden aktuell mit Informationen zum Coronavirus überflutet. Viele verlieren dadurch die Orientierung und fragen sich, was kann bzw. soll ich selbst tun.

Egal wie die Zahlen der Statistiken sind. Die Zahlen der Toten , direkt oder indirekt durch Corona, sprechen eine klare Sprache! Egal wie die Regelungen in den Ländern aktuell sind, sollte jeder Einzelne vorsichtig sein und Folgendes tun: - Menschenmengen meiden - Abstand halten - Hände waschen / desinfizieren - Maske tragen, wo der Abstand nicht möglich Das Thema Masken ist für viele Menschen sehr verwirrend. Betrachtet man aber einmal die aktuellen Informationen, so kommt man zu folgendem...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Das Autohaus Schwarz stellt ein Leihauto zur Verfügung: Marek Zeliska und Dieter Schwarz | Foto: SOS Kinderdorf Pinkafeld
2

SOS Kinderdorf Pinkafeld
Oberwarter Autohaus Schwarz hilft mit Leihauto

Das Autohaus Schwarz hilft. SOS-Kinderdorf bietet einige Tipps für den Corona-Sommer an. OBERWART/PINKAFELD. Das Autohaus Schwarz Oberwart stellt dem SOS-Kinderdorf Pinkafeld für eine Woche gratis ein Leihauto zur Verfügung. „Normalerweise wären viele unserer Kinder in Caldonazzo/Italien, wo wir schon seit Jahrzehnten hinfahren. Heuer war es leider Corona bedingt nicht möglich und so verbringen wir unsere Ferien in Österreich. Damit wir mobil bleiben, haben wir dringend, ein zusätzliches Auto...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Stuhlalm vor dem Gosaukamm mit Bischofsmütze. | Foto: TVB Annaberg-Lungötz
3

Lammertal
Die drei schönsten Wanderwege für den Heimurlaub

Warum nicht daheim im Tennengau Urlaub machen? Das Lammertal lädt zu Wandertouren ein. ABTENAU/RUSSBACH. Eine leichte und familienfreundliche Wanderung ist der Kräuterlehrpfad zum Dachserfall. Das Besondere am Dachserfallweg: Heilpflanzen und Bäume sind mit lehrreichen Informationen beschildert. Am Parkplatz Arlerhof führt der Weg vorerst über eine schmale, asphaltierte Straße bis zu einem weiteren kleinen Parkplatz. Dort rechts über die Brücke und danach gleich wieder links auf den Wanderweg...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Klare Regeln für den neuen Schulalltag und kaum Platz zum Kindsein mehr – die Kinder sollten gut darauf vorbereitet werden, dass sich vieles seit dem 13. März geändert hat. | Foto: KK

Tipps für den Schulneustart
Zurück im Klassenzimmer: viel Platz und doch kaum Raum zum Kindsein

Morgen läutet nach zwei Monaten der Corona-Zwangspause wieder die Schulglocke für die rund 90.000 steirischen Pflichtschüler. Dabei schwanken die Emotionen zwischen Vorfreude, dem Wunsch nach unendlicher Verlängerung des Home-Schoolings sowie nicht wenigen Zweifeln und Unsicherheiten, wie denn der Schulalltag in der so genannten "neuen Normalität" aussehen wird. Denn eines ist klar, die Abläufe werden sich drastisch von jenen Strukturen unterscheiden, als der Großteil der Kinder die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Ab 15. Mai gehen alle Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre wieder in die Schule. Jedoch wird der Schulalltag nicht mehr so laufen, wie die Kinder es gewöhnt sind. Familien können sich schon jetzt auf den neuen Schullalltag vorbereiten.  | Foto: pixabay/Alexandra_Koch
1

SOS-Familientipps
Entspannt zurück in die Schule

TIROL. Ab 15. Mai gehen alle Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre wieder in die Schule. Jedoch wird der Schulalltag nicht mehr so laufen, wie die Kinder es gewöhnt sind. Familien können sich schon jetzt auf den neuen Schullalltag vorbereiten. Enttäuschungen zum Schulantritt vermeiden „Viele Kinder können es kaum erwarten, wieder zur Schule zu gehen. Wenn sie dann merken, dass der Schulalltag ganz anders ist als in ihrer Vorstellung, kann die Enttäuschung groß sein. Um Frustration zu verhindern,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hier findet ihr Tipps zum richtigen Tragen einer Schutzmaske. | Foto: pixabay

Tipps zum richtigen Umgang
Schutzmasken richtig verwenden

Mit 1. Mai wurden die Corona-Maßnahmen gelockert. Ausgang ist wieder erlaubt, Versammlungen bis zu zehn Personen sind genehmigt und auch die Einkaufszentren haben wieder geöffnet. Abstandsregelungen und Maskenpflicht bestehen jedoch nach wie vor. Masken werden jedoch noch immer häufig falsch gehandhabt. Hier finden Sie Tipps zum Richtigen Umgang. Vor dem Anziehen gründlich Hände waschen. Haare binden und Bart rasieren um enges anliegen der Maske zu gewährleisten.Beim Anziehen keine Sekrete auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ausblick über die Donaustadt. Welchen Ausblick haben Sie während der Coronakrise? | Foto: Sellner

Corona in Wien
Was sehen Sie, wenn Sie aus Ihrem Fenster schauen?

(cs). Einen herrlichen Ausblick auf die Donaustadt hat bz-Redakteurin Conny Sellner von ihrer Dachgeschoßwohnung in der Donaustadt aus. Knapp an der Grenze zu Floridsdorf gelegen, bietet das Homeoffice im Grünen die idealen Voraussetzungen, um trotz Ausgangsbeschränkungen ein Gefühl von Freiheit zu haben. Wie man sieht, halten sich die meisten Menschen an die Maßnahmen der Regierung und sind nur vereinzelt unterwegs. Umso optimistischer darf man sein, dass wir schon in absehbarer Zeit wieder...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Die Kinderfreunde haben tolle Tipps und Ideen zum Basteln. | Foto: Kinderfreunde OÖ
2

Lagerkoller hat keine Chance
Ideen, um sich die Zeit daheim zu versüßen

Langeweile in der Quarantäne? Wir haben zehn Tipps parat, die für mehr Abwechslung sorgen und die Zeit verfliegen lassen. 1. Volkshochschul-KurseSie wollten schon immer einmal Spanisch lernen, ein paar Akkorde auf der verstaubten Gitarre üben oder sich bei Zumba die Seele aus dem Leib tanzen? Die Online-Kurse der Volkshochschule Oberösterreich machen es möglich. Um den Einstieg in das Online-Format zu erleichtern, bietet die VHS bei vielen Veranstaltungen vier Unterrichtseinheiten zum...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Foto: Kurier 10.04.2020

Coron 2020
Leben mit dem Virus

Der Kurier hat am 10.04.2020 die aktuellen Zahlen zum Coronavirus veröffentlicht. Man kann an den Kurven, trotz aller Kritik und Diskussion, erkennen, dass viele Länder in Europa und auch China frühzeitig gegengelenkt haben. Am längsten hat die USA die Gefahr ignoriert.  Es ist aber an China klar zu erkennen, dass sich der Virus, trotz aller Gegenmaßnahmen, weiter verbreitet. Das bedeutet für uns, dass wir lernen müssen, bis entsprechende Medikamente oder Impfstoffe gefunden sind, mit dem Virus...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Die Work-Life-Balance-Expertin Katharina Hofer-Schillen weiß, wie die Herausforderung Home-Office mit Kids leichter zu meistern ist. | Foto:  Andreas Schuller
2

Home-Office
Tipps für mehr Lebensqualität im neuen Alltag

Home-Office mit Kindern ist für viele Eltern eine große Herausforderung. Die Kärntner Buchautorin und Coach Katharina Hofer-Schillen hat neun Tipps parat, wie alle Familienmitglieder den neuen Alltag zu Hause besser meistern können. KÄRNTEN. Überforderte Eltern, quengelnde Kinder, ein Zuviel oder Zuwenig an Zeit – viele Mütter und Väter haben derzeit einige Herausforderungen zu meistern. Es gilt Home-Office, Home-Schooling, den Haushalt und die Freizeit unter einen Hut zu bringen. 24 Stunden am...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabine Rauscher
Auf das Trinken sollte man im Home-Office nicht vergessen. Das obligatorische Büro-Wasserglas sollte auch daheim neben dem PC oder Laptop stehen. | Foto: Pixabay

Corona-Zeit
Auf das Trinken im Home-Office nicht vergessen

Zurzeit ist das Home-Office für viele Österreicher der neue Arbeitsplatz. Dabei ist, wie auch im Büro, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig. Denn: Wassermangel macht müde und die Konzentration schwindet schnell. Wie man es schafft, genug zu trinken und damit gesund und produktiv zu arbeiten, verrät Jutta Mittermair von Gasteiner Mineralwasser. SALZBURG. Seit fast zweieinhalb Wochen heißt es für viele Österreicher Home-Office statt Büro. Dabei fällt auch eine Routine weg, die man...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Waltraud Kundigraber ist Diätologin am Landeskrankenhaus Hartberg. | Foto: LKH Hartberg

Gesundheit
Ein fittes Immunsystem nicht nur in der Krise

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die WOCHE hat sich bei der Diätologin Walraud Kundigraber vom LKH Hartberg über gesunde und ausgewogene Ernährung erkundigt, sowie Tipps zur Stärkung des Immunsystems  - nicht nur in der Corona-Krise! WOCHE: Vorlieben, Essverhalten und -gewohnheiten sind sehr individuell. Wie lautet Ihre persönliche Philosophie, wenn es ums Essen geht? WALTRAUD KUNDIGRABER: Essgewohnheiten und -vorlieben sind ein stetiger Erfahrungs- und Lernprozess und solange man gesund bleibt, ist das...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.