Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Verzaubert in Schloss Möderndorf | Foto: Peter Citti
4

Eine romantische Schauergeschichte aus Hermagor
Verliebe Dich in Möderndorf!

Noch ist es ein paar Tage hin, bis die Saison im Gailtal Museum – Sammlung Georg Essl beginnt, doch schon mehren sich in Hermagor die Gerüchte, dass gestandene Schlossgespenster sich in dem ehrwürdigen Mauern während des Winters eingenistet haben! Näheres ist noch nicht bekannt, aber die Gerüchteküche in Hermagor und Umgebung kocht, denn wie der Volksmund zu berichten weiß, handelt es sich bei den ehrwürdigen Damen und Herren aus dem Jenseits um Aristokraten mit erstklassiger Reputation! Ja,...

  • Kärnten
  • Peter Citti
Fremdenführerin Barbara Zöhrer erzählt Anekdoten und lustige Geschichten über die Stadt und ihre Persönlichkeiten. | Foto: Katharina Lagler
4

Erlebnis-Rundgang „Weiz live“ – gestern, heute, morgen

Gemeinsam mit der staatlich geprüften Fremdenführerin Barbara Zöhrer, lädt der Tourismusverband Oststeiermark, Geschäftsstelle Weiz Interessierte auch heuer wieder zur Teilnahme an der Stadtführung „Weiz live“ ein. WEIZ. Bei diesem Rundgang durch die Weizer Altstadt gibt es nicht nur allerhand Wissenswertes über das historische Weiz zu erfahren, sondern es werden auch Weizer Geschichte(n) und Weizer Originale von Laien-Schauspielern heimischer Theatergruppen zum Leben erweckt. So begegnen die...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Die vier Ausgaben "Region Tirol" beschäftigen sich heuer intensiv mit dem Thema Tourismus.  | Foto: BezirksBlätter Tirol
1 2

Region Tirol – Ausgabe 1/24
Der Tiroler Tourismussektor setzt auf innovative Lösungen

Am 10. April erscheint die erste "Region Tirol"-Ausgabe des Jahres 2024! Der Schwerpunkt dieses Jahr liegt auf dem Tourismus. Die neue Ausgabe präsentiert den LeserInnen heimische Betriebe, ihre Innovationen und Errungenschaften, aber auch die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben. Im Vordergrund steht dabei der Schwerpunkt "Tourismus". Region-Tirol-LeserInnen haben außerdem die Chance ein Wellness-Wochenende zu gewinnen! Das erwartet die LeserInnen in der neuen Ausgabe: Earla rund um die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Lärchenhof in Kleinarl steht für nachhaltigen Tourismus. | Foto: Claudia Bernhofer-Weiss
10

Nachhaltiger Tourismus
Kleinarler Lärchenhof erhält "Good Travel Seal"

Das kleinarler Hotel Lärchenhof ist sehr um Nachhaltigkeit und Regionalität bemüht. Nun wurde es mit dem "Good Travel Seal" von der Zertifizierungsorganisation "Green Destinations" ausgezeichnet. KLEINARL. In Zeiten der Klimakrise und des Massenkonsums ist es immer wichtiger, wenn sich mehr und mehr Betriebe dem Thema der Regionalität und der Unterstützung der lokalen Umgebung widmen. Um eben solche Bemühungen hervorzuheben, vergibt die Zertifizierungsstelle "Green Destinations" verschiedene...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Zwei Wahlkärntner mit großen Plänen: Ramona und Markus Pinter | Foto: privat

Gastronomie auf der Koralpe
Ofenstub'n startet neu

Die Unternehmerin und Gastronomin Ramona Pinter übernimmt die "Ofenstub'n" auf der Koralpe. KORALPE. Das urige Gasthaus befindet sich neben der Talstation des Skilifts auf der Koralpe. Zuletzt mehrere Jahre leerstehend, sollte das Haus bereits 2021 durch eine Investorin zu neuem Leben erweckt werden, wozu es jedoch nie kam. Nun wurde das Lokal von der Unternehmerin Ramona Pinter gepachtet. Frischer Wind für die Koralpe "Ich habe schon mit elf Jahren bei meinem Vater im Gasthaus geholfen. Mit 15...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Michael Kurz
Im Rahmen der ITB lud die Tirol Werbung am Weltfrauentag, 8. März, zu einem Pressefrühstück, bei dem mehr als 40 Journalist:innen aus dem deutschsprachigen Raum dabei waren.  | Foto: © ProMedia
4

Tourismus
Tirol auf der weltgrößten Tourismusmesse in Berlin

Nach langjähriger Pause fand vor Kurzem wieder die weltweit größte Tourismusmesse ITB Berlin statt. Auch das Land hat sich gebührend präsentiert mit den Themen Nachhaltigkeit, bewusstes Reisen und Regionalität.  TIROL. Neben Nachhaltigkeit, bewusstem Reisen und Regionalität setzte Tirol auch auf bestimmte Schwerpunkte. Die Berglauf- und Trailrunning-WM, im kommenden Juni in Innsbruck und Stubai, sowie die neue Sommerkampagne unter dem Titel "Einfach Wir", wurde ebenfalls dem Publikum näher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Skigebiet setzt auf Nachhaltigkeit und verwendet zu 100 Prozent Ökostrom und elektrische Fahrzeuge. | Foto: Nikolaus Faistauer
7

Jahresrückblick Pongau
Das sind für uns die Betriebe des Jahres 2022

Das Jahr 2023 klopft bereits an die Türen und die Pongauer freuen sich auf eine besinnliche und ruhige Zeit mit ihren Liebsten. Die meisten lokalen Betriebe bekommen keine Pause und müssen die Weihnachtszeit weiter produzieren. Deshalb werden ein paar der Pongauer Firmen zum Jahresabschluss herausgehoben, um noch einmal zu zeigen, was sie für unseren Gau leisten. Das Jahr 2022 neigt sich zum Ende hin. Es gab viele Aufs und Abs vor allem auch für die Betriebe und Firmen aus dem Pongau. Trotz der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Familie Grabmer von der Waldschänke in Grieskirchen freut sich über die Auszeichnung als „Wirtshausführer Wirt 2023“. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
2

Auszeichnung in Grieskirchen
"Waldschänke zum Wirt des Jahres gewählt"

"Regionalität, Herzlichkeit und großartiger Geschmack. Im Landgasthof Waldschänke findet zusammen, was zusammengehört“, erklärt Genussland-Obfrau und Ernährungs-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Zum selben Ergebnis kamen die Herausgeber des Wirtshausführers. Sie kürten das oberösterreichische Haubenlokal und zum „Wirt des Jahres 2023“. GRIESKIRCHEN. Genussland-Obfrau und Ernährungs-Landesrätin Michaela Langer-Weninger gratuliert Familie Grabmer zu dieser besonderen Auszeichnung: „Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Das Team: Wolfgang Hausner, Maria Wenzel, Josef Wenzel, Simone Wenzel, Daniela Puregger, Philipp Wruntschko

 | Foto: Günther Breitler
15

Jung, klein & erfolgreich
"WiesaWie" und doch mittendrin in Turnau

In der Serie Jung, klein & erfolgreich statten wir dieses Mal einen Besuch in Turnau ab. Wir befinden uns beim Wiesawie, direkt am Hauptplatz und Wiesawie der Gemeinde. Ein kleines Beisl, das ganz schön viel zu bieten hat. TURNAU. Exakt am 9.9. um 9 Uhr wurde in Turnau ebenso gefeiert wie ein Jahr davor. Im September 2021 eröffnete in der ehemaligen Imbissstube Aigner das Restaurant Wiesawie. Der Name des Inhabers ist rund um den Pogusch bestens bekannt. Obwohl der Chef des Hauses Josef „Josi“...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Andrea Stelzer
Insgesamt bekommt Tirol 1,77 Millionen Euro für nachhaltige und innovative Projekte in den ländlichen Regionen.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

EU-Förderungen
1,77 Millionen Euro für ländliche Regionen in Tirol

Die EU-Regionalförderungen kommen auch wieder dem Land Tirol zugute. Insgesamt 1,77 Millionen Euro gibt es für Tourismus, Kultur und Umweltschutz aus Landesmitteln und EU-Geldern für Projekte in Tirol.  TIROL. Die ländlichen Gebiete in Tirol profitieren besonders von den aktuellen Förderungen. Innovation und Weiterentwicklung sind ein Schwerpunkt für die ländlichen Regionen. 17 nachhaltige und innovative Projekte werden mit den 1,77 Millionen Euro gefördert. Das Land steuert zu dem Betrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2020: Kur- und Tourismusverband Bad Gastein: GF Lisa Loferer und Obmann Olaf von den Wettern. | Foto: Thomas Fuchs
5

Regionalitätspreis
Bewirb dich in der Kategorie Tourismus & Gastronomie

Der Salzburger Regionalitätspreis steht vor der Türe. Einreichungen sind noch bis einschließlich 25. Mai 2022 möglich – auch in der Kategorie Tourismus & Gastronomie. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im Kavalierhaus Klessheim Dieses Bekenntnis zur Regionalität...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: Tourismusbüro Carnuntum-Marchfeld

Tourismus
14 Genusspartner arbeiten in Region Carnuntum-Marchfeld zusammen

PETRONELL-CARNUNTUM. Immer mehr Menschen wollen sich bewusst und regional versorgen und genau wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie diese produziert werden. Auch Urlauber und Gäste verbinden ihren Aufenthalt gerne mit regionalen Genuss-Erlebnissen, wie Führungen und Verkostungen beim Winzer und Produzenten. Die Genuss-Initiative Carnuntum-Marchfeld startet mit 14 Partnern in ihre vierte Saison. Gemeinsam wollen sie genusstouristische Angebote in den Regionen Carnuntum und Marchfeld...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Lockdown Nummer vier: Nicht nur das Wetter war am Montag trüb in Landeck, sondern auch die Stimmung bei den heimischen Unternehmern. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 4

Covid-19
Lockdown IV: "Eine Katastrophe für den Bezirk Landeck" – mit VIDEO

BEZIRK LANDECK (otko). Die Wirtschaft appelliert, die Maßnahmen einzuhalten. Regional einkaufen, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Zögern und Zaudern der Politik Seit Montag gilt der bereits vierte Lockdown in der Corona-Krise. Die steigenden Corona-Zahlen und das wochenlange Zögern und Zaudern der Politik machten diese Vollbremsung des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft erneut nötig. Für den Handel, den Tourismus und die Skigebiete im Bezirk Landeck kommt dies natürlich zu einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Große Freude bei Josef Puchas (4. von links): Die Edelseer waren neben Landtagspräsidentin Verena Dunst und Landtagsabgeordenten Walter Temmel sowie der Weinköngin Susanne Riepl die Überraschungsgäste.  | Foto: Elisabeth Kloiber
Video 23

Erster Teil
Destillerie Puchas eröffnet Genussmarkt in Kukmirn

Hotelier Josef Puchas hat mit der Eröffnung des Genussmarktes in Kukmirn einen langgehegten Wunsch erfüllt. Der erste Teil des regionalen Genussmarktes in der Destillerie Puchas "Kukmirn" wurde feierlich eröffnet.  KUKMIRN. "Es war das gewisse etwas, dass mir gefehlt hat", erklärt Josef Puchas bei der Eröffnung seines neuestem Projektes. Mit der Übernahme der ehemaligen Brennerei Lager sowie dem Hotel kann er seine Vision eines eigenen Genusszentrums wahr werden lassen. Der Start erfolgte nun...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Das Projekt wurde vor Kurzem mit dem Regionalitätspreis ausgezeichnet.  | Foto: Bezirksblätter/Schöndorfer
Aktion 5

Regionalitätspreis 2021
Wagrain-Kleinarl für nachhaltiges Projekt ausgezeichnet

Der Regionalitäts-Preis in der Kategorie "Tourismus & Gastronomie" geht an Wagrain-Kleinarl Tourismus und ihr Nachhaltigkeits-Projekt zur "Destinations-Zertifizierung". WAGRAIN, KLEINARL. Ein groß angelegtes und von "Leader" gefördertes Projekt von Wagrain-Kleinarl Tourismus soll zu einer grüne Wende in der Region führen. "Ich kann mir nicht den Ast, auf dem ich sitze, absägen", sagt Michaela Hölz, die federführend am Vorhaben beteiligt ist. "Die Natur ist unser Kapital. Daher müssen wir sie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Die VertreterInnen der neun Naturpark Gestalter:innen mit Andrea Dietl, LHStv.in Ingrid Felipe, GF Ernst Partl und Obmann Alexander Jäger (vorne v.l.). | Foto: Ohtmar Kolp
11

Nachhaltiger Tourismus
Neun "Gestalter:innen" im Naturpark Kaunergrat ausgezeichnet

FLIEß, KAUNERGRAT (otko). Im Rahmen des Schutzgebietsfestes wurden neun Naturpark Gestalter:innen von LHStv. Felipe, Obmann Alexander Jäger und Geschäftsführer Ernst Partl offiziell ausgezeichnet. Ziel ist eine nachhaltige Regionalentwicklung im Naturpark Kaunergrat. Neues Schutzgebiet wurde gefeiert Das neue Landschaftsschutzgebiet im Naturpark Kaunergrat wurde 19. September mit einem Schutzgebietsfest beim Naturparkhaus am Gachen Blick offiziell gefeiert. Auch der ausgeschiedene...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Freuten sich über eine interessante Diskussion auf der Falkaunsalm (vl.): Simon Wolf (Obmann BioAlpin/Bio vom Berg), Almobmann Andreas Grünauer, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, LH Günther Platter, die Sennerin auf der Falkaunsalm Lisi Huber, Bundesratspräsident Peter Raggl, Dr. Armin Falkner (Obmann TVB Tiroler Oberland), Johannes Fankhauser (Sektionschef Landwirtschaft im BMLRT) und Seppl Haueis. | Foto: Othmar Kolp
Video 27

Almgipfel im Kaunertal
Platter: "Almen sind das Gesicht Tirols" – mit VIDEO

KAUNERBERG (otko). Auf Falkaunsalm im Kaunertal fand ein von Bundesratspräsident Peter Raggl initiierter „Almgipfel“ statt. Mit LH Günther Platter diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium über die Zukunft der heimischen Almwirtschaft. Themen waren neben dem Wolf auch die Regionalität und der Tourismus. Tirol Spitzenreiter bei den Almen Mit rund 100.000 Rindern, 30.000 Milchkühen, 3000 Pferden, 65.000 Schafen, 6.000 Ziegen, die sich auf über 2000 Almen befinden, ist Tirol der klare...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
 Diese 9 Beherbergungsbetriebe dürfen sich in Zukunft Naturpark Gestalter:in nennen. Sie haben sich in den letzten Jahren konsequent mit der praktischen Umsetzung von wichtigen Nachhaltigkeitsthemen auseinandergesetzt und sind jetzt wichtige Multiplikatoren für den Naturpark Kaunergrat. | Foto: Naturpark Kaunergrat, diewest
3

Nachhaltiger Tourismus
Naturpark Kaunergrat Partner werden "Gestalter:innen"

FLIEß, KAUNERTAL, PITZTAL. Neun Beherbergungsbetriebe in der Naturparkregion Kaunergrat – Pitztal, Fließ und Kaunertal – setzten auf international anerkannte Nachhaltigkeitsziele. Damit soll der nachhaltige Tourismus zur Norm werden. Nachhaltige Regionalentwicklung Der Naturpark Kaunergrat ist neben der Schutzgebietsbetreuung und der Umweltbildung auch ein wichtiger Partner für eine nachhaltige und „enkeltaugliche“ Regionalentwicklung. Seit Gründung des Naturpark Kauergrat vor mittlerweile 22...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vermarkten gemeinsam das BIO vom Berg Frühstück: BIO AUSTRIA GF Maximilian Gritsch, Thomas Walser, GF Eurogast Grissemann, GF Thomas Pirktl vom Alpenresort Schwarz und Simon Wolf, Obmann BIOALPIN (v.l.).  | Foto:  BIO vom Berg
Aktion 6

BIO vom BERG Frühstück
Kooperation bringt Tiroler Bio-Produkte in die Gastromonie

ZAMS. Der Gastronomiegroßhändler Eurogast Grissemann hat seit Kurzem eine Kooperation mit "BIO vom BERG" und "BIO AUSTRIA". Ab sofort haben die Beherbungsbetriebe die Möglichkeit ihren Gästen original Tiroler Bio-Produkte, hergestellt von den heimischen Bauern, anzubieten. Wer im Alltag konsequent auf Herkunft und Verarbeitung achtet, möchte auch im Urlaub ungern zurückstecken. Das neue BIO vom BERG Frühstück bereichert nun das bestehende Angebot. Wertschöpfung in der Region Milch, Joghurt,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Was wohl alle Diskussionsteilnehmer aus der Coronakrise gelernt haben, dass sich der Gast Ehrlichkeit und Offenheit von den Gastgebern erwartet. | Foto: © Parlamentsdirektion/Thomas Jantzen
2

Regionalität
Auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen

TIROL. Auf Initiative des neuen Präsidenten des Österreichischen Bundesrates, Peter Raggl, diskutierten kürzlich Größen aus Politik und Wirtschaft über das Thema "Post-Corona: Neue Impulse für Tourismus und Landwirtschaft". Die Zukunft des heimischen Tourismus und der LandwirtschaftBei der Diskussion war auch Bundesministerin Köstinger dabei, die einen kurzen Rückblick auf die Coronakrise gab und betonte, dass es jetzt vor allem darum gehe im Qualitätsbereich „Gas zu geben.“ Was die Verpflegung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einigkeit unter Geschäftsführern beim KAM-Strategieworkshop. | Foto: M. Laiminger

Kitzbüheler Alpen Marketing
Vier Tourismusverbände bündeln ihre Kräfte

Nachhaltig, regional und digital: Die Ausrichtung der Kitzbüheler Alpen Marketing GmbH ist geschärft. BEZIRK KITZBÜHEL. Große Einigkeit herrschte beim Strategie-Meeting der vier Tourismusverbände. Sie bündeln ihre Kräfte für richtungsweisende Zukunftsgestaltung. Die Kitzbüheler Alpen Marketing (KAM) GmbH zog Bilanz über die vergangenen fünf Jahre und fokussierte die Ziele für die kommenden fünf Jahre. Die vier Ferienregionen – Hohe Salve, Brixental, St. Johann und PillerseeTal – ziehen unter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Um die Gastronomie „weiter anzukurbeln“ fordern  Eva- Maria Pürmayer und Gerhard Trautner vom Tourismusforum Rohrbachert, auch im Hinblick auf die Nachgastronomie rasche weitere Öffnungschritte. | Foto: Helmut Eder
4

Tourismusforum Rohrbach
Überwiegend positive Bilanz nach ersten Öffnungsschritten

Die Hotels in der Region sind nach der Wiedereröffnung voll ausgebucht. Bei den traditionellen Wirtshäusern bilanziert man zurückhaltender. Man wünscht sich generell weitere und rasche Öffnungsschritte. BEZIRK. „Die Menschen lechzen so richtig nach persönlichen Kontakten", berichten Eva- Maria Pürmayer und Gerhard Trautner vom Tourismusforum Rohrbach: „Das beobachten wir in allen Bereichen der Gastronomie.“ Der Corona-Lockdown habe zwar einiges verändert, aber die ersten Öffnungsschritte...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Gebiet der ARGE EUREGIO umfasst Regionen in Oberösterreich und Bayern. | Foto: Foto: Regionalmanagement OÖ GmbH

Grenzraum OÖ-Bayern
EUREGIOs gründen ARGE und beschließen enge Zusammenarbeit

Die Europaregionen im oberösterreichisch-bayerischen Grenzgebiet haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Regionen Bayerischer Wald, Böhmerwald, Unterer Inn und Salzach wollen künftig eng zusammenarbeiten. BEZIRK BRAUNAU. Zur neugegründeten ARGE EUREGIO gehören auf der oberösterreichischen Seite die Inn-Salzach-EUREGIO/Region Innviertel-Hausruck und die EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald/Region Mühlviertel. Diese soll in Zukunft eng mit der bayerischen EUREGIO, die sich...

  • Braunau
  • Daniela Haindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.