Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

3

Die Vision aus dem Rohrbachgraben
Das große Wort Nachhaltigkeit gelebt

Kommentar über einen Unternehmer, der in seine Heimat investierte. ROHRBACHGRABEN. Es gibt Menschen, denen sieht man auf den ersten Blick nicht an, wie geschäftstüchtig sie sind. Einer, der über Jahre sicherlich von so manchem unterschätzt wurde, ist Friedrich Bleier. Der Mann trat mit seinem Schneeberger Eismeersaibling in Erscheinung. Damit bediente er eine kulinarische Nische, nicht mehr. Ein paar Jahre später hat Bleier das Dorf Rohrbachgraben komplett verändert. Und das nachhaltig....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Anwesenden diskutierten bei dem Treffen zu verschiedenen Schwerpunkten der Tourismusstrategie. | Foto: Manuel Giner/Randall Media Factory
2

Strategieentwicklung
Innsbruck Tourismus: Gemeinsam in die Zukunft

Der laufende Prozess zur Strategieentwicklung für die Dörfer westlich der Stadt Innsbruck und im westlichen Mittelgebirge wurde in Kematen fortgeführt. Bei der Vollversammlung im vergangenen November hat Innsbruck Tourismus der Öffentlichkeit erstmals seine Pläne für eine neue Tourismusstrategie vorgestellt, die in enger Abstimmung mit der lokalen Bevölkerung entstehen soll. Zu den Dialogformaten, die im Rahmen dieses partizipativen Strategieprozesses realisiert werden, gehören unter anderem...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Toni Pletzer in seinem Büro in der Hopfgartener Zentrale der großen Pletzer Gruppe. | Foto: Schilling
6

Portrait/Interview
Anton Pletzer: Von der Alm zum (Unternehmer-)Olymp

Anton Pletzer im BezirksBlätter-Interview; vom "Jüngst"-Unternehmer zum betriebswirtschaftlichen Tausendsassa. „Das Grünen ist ein Auferstehn, das Reifen ist ein Sinken. Drum lass das Kind zu seiner Zeit die reinen Freuden trinken.“ (Peter Rosegger) HOPFGARTEN. Toni Pletzers Kindheit war das Gegenteil reiner Freude. Auf der 1.600 Meter hoch gelegenen Melkalm am Hahnenkamm aufgewachsen, kommt er erst im Alter von sechs Jahren nach Kitzbühel, wo er zum allerersten Mal eine Kirsche zu sehen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Schneeberghof-Gabriele Machacek sieht Erleichterungen positiv. | Foto: privat
5

Bezirk Neunkirchen
Der Freedom-Day rückt näher

BEZIRK NEUNKIRCHEN (er/ts). Der 5. März naht. Fast alle Maßnahmen fallen. Endlich scheint ein Weg zurück zur Normalität möglich. Die meisten Menschen im Bezirk haben sehnlichst auf den Tag, an dem es zurück ins normale Leben geht, gewartet. Die Maskenpflicht und Zutrittsregelungen fallen in den meisten Bereichen. Frisörin "Hoarschoarf" Sabine in Ternitz berichtet: "Im Geschäft sind die Lockerungen sicherlich eine Erleichterung. Beim Wunsch von Kunden wird natürlich die Maske aufgesetzt, wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Lockdown Nummer vier: Nicht nur das Wetter war am Montag trüb in Landeck, sondern auch die Stimmung bei den heimischen Unternehmern. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 4

Covid-19
Lockdown IV: "Eine Katastrophe für den Bezirk Landeck" – mit VIDEO

BEZIRK LANDECK (otko). Die Wirtschaft appelliert, die Maßnahmen einzuhalten. Regional einkaufen, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Zögern und Zaudern der Politik Seit Montag gilt der bereits vierte Lockdown in der Corona-Krise. Die steigenden Corona-Zahlen und das wochenlange Zögern und Zaudern der Politik machten diese Vollbremsung des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft erneut nötig. Für den Handel, den Tourismus und die Skigebiete im Bezirk Landeck kommt dies natürlich zu einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Zum Vormerken
"Lehrlingsmatching - get connected"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Von 4. bis 7. Oktober findet im AMS Neunkirchen das "Lehrlingsmatching - get connected" statt. 
Die erfolgreiche Vermittlungsinitiative von AMS Neunkirchen und der Unternehmensberatung Mayerhofer - Trajkovski bringt angehende Lehrlinge und Unternehmen aus den verschiedensten Branchen zusammen. 
Das Lehrlingsmatching verschafft jungen Menschen die Chance auf Vorstellungsgespräche und eine fixe Lehrstelle. "Im besten Fall ergibt sich dabei gleich an Ort und Stelle ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Antrittsbesuch im Landhaus: WB-Bezirkosbmann Michael Gitterle (li.) freut sich auf die Zusammenarbeit mit Landesrat Anton Mattle.
 | Foto: Wirtschaftsbund Landeck

Wirtschaftsbund Landeck
Gitterle stattete Landesrat Mattle Antrittsbesuch ab

LANDECK, INNSBRUCK. WB-Bezirksobmann Gitterle stattete kürzlich dem neuen Wirtschaftslandesrat Anton Mattle einen Antrittsbesuch im Landhaus ab. Mit Mattle stellt der Bezirk Landeck einen erfahrenen Unternehmer und Politiker als Landesrat. Zusammenarbeit für die Wirtschaft gestärkt „Vor allem unseren Bezirk stellte die Pandemie vor große Herausforderungen. Jetzt ist es wichtig, dass unser Bezirk und das Land Tirol wirtschaftlich wieder voll durchstarten. Dazu sind wir bereit. Mit unserem neuen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Stefan Oberdacher & Georg Foidl, Geschäftsführer und Gründer von Matty - Menus are transported to you. | Foto: GPhoto/Fankhauser
2

Modernste Großküche Österreichs
Gekochte Lösung – kreativ gegen den Köchemangel

'Matty - Menus are transported to you'. Das neu gegründete Gastrounternehmen Matty mit Sitz in Kramsach ist die modernste Großküche Österreichs. KRAMSACH, WAIDRING (niko). „Wenn ich mit Gastronomen und Hoteliers gesprochen habe, kam letztlich immer wieder die gleiche Frage auf: Weißt du einen Koch für mich“, erklärt Stefan Oberdacher, selbst gelernter Koch und Gründer von Matty. „Dass Küchenpersonal und gute Köche seit Jahren Mangelware sind, ist längst auch außerhalb der Branche bekannt. Eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Während des Lockdown im Frühjahr war die Salzburger Altstadt nahezu menschenleer.  | Foto: Neumayr
3

Salzburger Unternehmen
Optimismus trotz vieler Einbußen

Wie Salzburgs Betriebe, Hotels und Restaurants die wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigen. SALZBURG. Ein gutes halbes Jahr ist es aus, seit die Bundesregierung den Lockdown für das ganze Land verkündet hat. Wie haben Unternehmen und Gastronomiebetriebe in der Stadt Salzburg die herausfordernden Monate erlebt und welche neuen, kreativen Wege sind sie – bedingt durch die Corona-Pandemie – gegangen? Das Stadtblatt hat bei einigen von ihnen nachgefragt. Treue Stammkunden  Für die Inhaberin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Kommerzialratsverleihung Alfons Parth: Spartenobmann Josef Hackl, Kommerzialrat Alfons Parth mit Gattin Maria-Odile Parth und WK-Präsident Christoph Walser (v.l.). | Foto: WK Tirol

Unternehmer aus Leidenschaft
Alfons Parth mit „Kommerzialrat“ ausgezeichnet

ISCHGL. Dem Ischgler Hotelier Alfons Parth liegt nicht nur sein Unternehmen, sondern vor allem die Entwicklung der gesamten Branche am Herzen. Dies beweist sein verantwortungsvoller Einsatz für den Tourismus. Eines der führenden Häuser Nach intensiven und arbeitsreichen Jahren sowohl im Ausland als auch im elterlichen Betrieb hat Alfons Parth gemeinsam mit seiner Frau Maria-Odile im Jahr 1990 das Hotel Yscla eröffnet. In den vergangenen Jahrzehnten hat er seinen Betrieb zu einem der führenden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch ehemalige Schüler schauten vorbei: Thomas Schranz und Martina Bombardelli mit ihren ehemaligen Schützlingen Philipp Kaschutnig (Zirbenhütte/BB Fiss), Lehrer Richard Reinalter, Karl Heymich (Hotel Löwe und Bär) und Patrick Schwarz (Catering Schwarz) (v.li.). | Foto: Siegele
21

TFBS Landeck
Ein Blick hinter die Kulissen des Tourismus und Handel

LANDECK (sica). Am vergangenen Samstag hieß es "Be my Bro" im Tourismus und Handel im Zuge des Tag der offenen Tür an der Tiroler Fachberufsschule (TFBS) in Landeck. Einblick in verschiedene BereicheDie Vielfältigkeit der TFBS Landeck konnte bei einem Rundgang durch die Schule bestaunt werden. Egal ob in der Sparte Tourismus oder doch lieber im Handel. Lehrlinge der Berufe Hotelkaufmann/-frau, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Gastronomiefachmann/-frau, Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bei der Projektvorstellung im Gemeindeamt Scheiblingkirchen hatte die Gemeinde anfangs noch keine eindeutige Position pro oder contra Projekt bezogen. | Foto: Santrucek
2

Scheiblingkirchen
Bürgermeister erteilt Kalksteinbruch eine Abfuhr

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Scheiblingkirchen gehen nach wie vor die Wogen hoch. Grund sind Pläne des Warther Unternehmers Franz Holzgethan, im Schlattental Kalk abzubauen. Dafür müssten nämlich im Bereich des sogenannten Reitersberg auch Sprengungen erfolgen. mehr dazu hier Dem Druck der Öffentlichkeit ordentlich ausgesetzt, bezieht Scheiblingkirchens Bürgermeister Hans Lindner nun in seinen Gemeindennachrichten klar Stellung und meint: "Die Marktgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg ist gegen eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christian Stocker: Es wird 2020 weitere Entlastungen für Unternehmen geben. | Foto: VPNÖ

Tourismus Bezirk Wr. Neustadt
Bezirk Wiener Neustadt: Steigerung der Nächtigungen um 3,9 % im ersten Halbjahr verzeichnet

105 Beherbergungsbetriebe im Bezirk und ihre Gäste profitierten von Umsatzsteuersenkung auf Übernachtungen. WIENER NEUSTADT. „Mit 1. November 2018 wurde auf Initiative der Volkspartei der Umsatzsteuersatz für Übernachtungen von 13 auf 10 Prozent gesenkt. Dadurch profitierten insbesondere die 105 Beherbergungsbetriebe im Bezirk Wiener Neustadt und deren Gäste. Wie die Zahl der Nächtigungen in der Wintersaison 2018/19 zeigt, wurde damit auch die beabsichtigte Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiter Florian Ferl zieht über die Unternehmensgründungen 2018 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Bilanz.

Neugründungen im Bezirk
492 wagten den Schritt in die Selbstständigkeit

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Gründergeist ist in Hartberg-Fürstenfeld weiterhin spürbar. Im Bezirk  haben 2018 insgesamt 492 Neugründer den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Die WOCHE sprach mit dem Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer (WK) Regionalstelle Hartberg-Fürstenfeld Florian Ferl über die neuesten Zahlen und Entwicklungen im Bezirk. WOCHE: Was sprechen die Zahlen der Neugründungen in Hartberg-Fürstenfeld? FLORIAN FERL: Steiermarkweit gab es 4.274 Neugründungen. Mehr als ein...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Hubert Czernin bereicherte die Unternehmerwelt in Reichenau auf eine besondere Art und Weise.
22

Schillernde Figur aus Tourismus- und Immobilien-Branche verstorben
Hubert Czernin (50) ist tot

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Er war immer gut angezogen, wortgewandt und wirkte auf so manchen charismatisch: der Unternehmer Hubert Czernin (50). Jener Wahl-Reichenauer, der große Tourismusprojekte in Reichenau und Wildalpen – oft unter Protest und mäßigem Erfolg – verwirklichen wollte, ist verstorben. Zuletzt machte Hubert Czernin von sich reden, weil sein Privathaus in Edlach sowie sein ehemaliges Magic Mountain Ressort (die ehemalige Post in Reichenau) versteigert werden musste. Nur noch um die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Zukunftsranking landet der Bezirk auf Platz 92 von insgesamt 94 Bezirken | Foto: Tourimusbüro Spittal/E. Auer

Zukunftsranking: "Große Demotivation"

Wirtschaftskammer-Obmann Siegfried Arztmann kann dem jüngst veröffentlichten Zukunftsranking nicht viel abgewinnen. "Spittal ist durchaus innovativ." BEZIRK SPITTAL (ven). Das jüngst veröffentliche Zukunftsranking der Pöchacker Consulting GmbH, das dem Bezirk Spittal keine guten Aussichten attestiert, ruft empörte Unternehmer auf den Plan.  Schlusslicht Anhand der Kriterien Demografie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft & Innovation sowie Lebensqualität rangiert der Bezirk laut der Studie auf Platz 92...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
In Gruppen diskutiert man die touristische Ausrichtung. | Foto: KK
3

Ein Garten Eden für unsere Gäste

Unternehmer und Touristiker tüfteln an nachhaltigem Tourismusplan für Feldbach. Das Vulkanland ist eine Eden-Destination. Was das bedeutet? Die Südoststeiermark ist eine von sieben Regionen in Österreich, die von der Europäischen Union ausgezeichnet wurden – und zwar für immaterielles Kulturerbe und nachhaltigen Tourismus. Das ist lange her. 2008 hat sich das Vulkanland gegen seine Mitbewerber in der Kategorie durchgesetzt. Jetzt, Jahre später, gibt es dafür auch Geld aus Brüssel....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

Tourismusgebühren: Fusion betrifft auch die Unternehmer

Einige Ortsteile liegen seit der Fusion in Tourismusgemeinden, die Unternehmer dort sind nun Beitragszahler. (cme). Nach der Fusion sind einige Unternehmen Teil einer Tourismusgemeinde und damit auch Beitragszahler, die es vorher nicht waren. Bei manchen ändert sich auch nur die Höhe der Beiträge, weil ihre neue Gemeinde in eine andere Beitragskategorie fällt als bisher. Umstellung in drei Gemeinden Im Bezirk Deutschlandsberg sind davon drei Gemeinden betroffen: In Schwanberg gehören die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Impulse für den Tourismus

(mh). Bei der Förderung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft kooperiert das Land Tirol mit dem Bund. „Der Tourismus in Tirol ist ein Eckpfeiler für die Wirtschaft und sorgt für Beschäftigung im Land. Zusätzlich zum Bund unterstützen wir von Landeseite Klein- und Mittelbetriebe daher bei größeren Investitionsvorhaben. Wir greifen ÜbernehmerInnen durch zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse unter die Arme“, begrüßt Tourismusreferent LH Günther Platter die Neuauflage des „Top-Tourismus-Impuls“ für...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Spartenobmann Harald Ultsch (r.), Fachgruppenobmann Siegfried Egger (hinten r.) und Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (hinten l.) gratulierten den Absolventen, die die Befähigungsprüfung mit Auszeichnung bestanden haben. | Foto: Die Fotografen
2

Tiroler Tourismus hat 144 neue Unternehmer

BEZIRK. Was im Gewerbe und Handwerk die Meisterprüfung ist, das ist die Befähigungsprüfung im Tourismus. 144 Tiroler haben in den letzten drei Jahren die Befähigungsprüfung für das Gastgewerbe abgelegt und können damit ein Unternehmen in der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft führen. „Sie haben Mut bewiesen, denn ein Unternehmer braucht als erstes Mut bei seinem Schritt in die Selbstständigkeit. Tirol ist ein sehr guter Boden für den Tourismus. Wir haben jährlich rund 43 Millionen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Unternehmer gründen gemeinsame Hotelgesellschaft: Kauf und Neuentwicklung Hotel

Salzburgerhof Bad Hofgastein Gründerzeit 2.0 in Bad Hofgastein BAD HOFGASTEIN (rau). Mit 1,06 Mio. Nächtigungen pro Jahr rangiert Bad Hofgastein seit Jahrzehnten unter den erfolgreichsten Tourismusorten Österreichs. Gäste aus aller Welt kommen zum Skisport, erholen sich bei alpinen Bergerlebnissen, entspannen in der Alpentherme oder regenerieren bei der Kur. Doch Erfolg und Zeit führen in Tourismusdestinationen über Generationen nicht selten zur Zersplitterung von Eigentum und örtlichen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Konrad Rauscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.