Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Auch in Götzens war ein starkes Aufgebot von Wampelern und Reitern präsent. | Foto: privat
5

Fasnachts-Nachtrag
Kinder- und Familienfasching: Götzens goes Hollywood

"Götzens goes Hollywood" – unter diesem Motto stand der heurige Kinder- und Familienfasching in Götzens. GÖTZENS. Und der war wieder ein voller Erfolg. Hunderte verkleidete Kinder und Erwachsene trafen sich  am Götzner Dorfplatz, um den Wampelern und ihren Reitern beim Ringen um die Oberhand zuzuschauen. Neben den Wampelern hatten aber auch andere Brauchtumsgruppen ihren großen Auftritt. Die Tuxer, die Hexen und der „Wogn“ mischten die Faschingsgemeinde gehörig auf und ließen den traditionellen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Flaurlinger feierten ihren großen Umzug, mit dabei auch der Panznaff mit langer Zunge und Tschinellen.
Video 46

Fosnachts-Umzug in Flaurling 2024 - mit VIDEO
Flaurlinger ließen es beim Umzug krachen

Am Sonntag, 11. Februar, war der Höhepunkt der Fosnacht in Flaurling erreicht: Nach 2020 feierte das Dorf beim großen Umzug mit acht Gruppen und ließ vier Jahre voller erwähnungswürdiger Ereignisse Revue passieren. FLAURLING. Am Vier-Jahres-Rhythmus gibt's in Flaurling nichts zu rütteln! Am Sonntag um 7:00 Uhr in der Früh wurden die Gotln der beteiligten Fasnachts-Gruppen abgeholt, dann ging es in die letzten Vorbereitungen für das Großereignis 2024 in der kleinen Enterbachgemeinde: Das Wetter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
54

Kinderfasching in Bad Ischl
Die Kleinen ganz groß!

Großartige und farbenfrohe Kostüme der kleinen Faschingsnarren beim Kinderumzug in Bad Ischl – ein Umzug der guten Laune fast bei Kaiserwetter. Viele Bilder in der Galerie sagen mehr als tausend Worte!Pünktlich um 14 Uhr bewegte sich der Tross mit vielen großen und kleinen Darstellern von der Kaiser Franz-Josef-Straße, vorbei an der Trinkhalle über die Pfarrgasse hin zum Kurpark. Drachen, Maler, Hexen, Schafe, Früchtchen, Hippies, Schlümpfe, Hühner und natürlich Gardemädchen musikalisch...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
2:24

Grinzens
Wampeler, Tuxer, Indianer, Grinziger und noch viel mehr

Der Unsinnige Donnerstag wird bekanntlich nicht nur in Axams, sondern auch in Grinzens von den Fasnachtern gebührend gefeiert! GRINZENS. Es gibt noch immer keinen fixen Fahrplan, wenn die Jungbauernschaft zum Unsinnig-Donnerstäglichen Umzug ruft. Die Fasnachter treffen sich um 13 Uhr in Untergrinzens und ziehen dann durch die Kirchgasse zum Buswendeplatz. Das funktioniert immer – und auch heuer war es nicht anders. "Bodentruppen" Wer hier nicht aktiv im Umzug fasnachtelt, geht als Zuschauer....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
18 14 50

Fasching in Neckenmarkt.
Traditionelles Blochziehen in Neckenmarkt.

Nach 14 Jahren war es wieder so weit. Da im Ort während des Faschings keine Hochzeit stattgefunden hat, veranstaltete die Burschenschaft von Neckenmarkt am Samstag, den 3. Feber 2024 bei Kaiserwetter das traditionelle Blochziehen. Die in der Gemeinde ansässigen Vereine unterstützten den Hochzeitsumzug tatkräftig zur Freude der vielen Zuschauerinnen und Zuschauer. Der Umzug endete bei einem Umtrunk am Schwanaplatz, wo das Bloch (die Braut) versteigert wurde.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Hermann Sauer
Der Fasching 2024 steuert seinem Höhepunkt entgegen: Besonders viel los ist in Ebensee vom 10. bis 14. Februar. | Foto: Hörmandinger
5

Highlights im Überblick
Fasching 2024 in Ebensee

Von Faschingsamstag bis Aschermittwoch geht es rund in der Traunseegemeinde Ebensee. EBENSEE. Der Fasching hat in Ebensee eine besondere Bedeutung. Im Jahr 1733 kam es sogar zur "Faschingdienstagrevolte", als die Salinenverwaltung den bis dahin arbeitsfreien Faschingdienstag abschaffen wollte. Eher wollten die Ebenseer dazumals streiken und diesen Konflikt mit ihren Vorgesetzten austragen, als auf ihren geliebten Fasching verzichten. Auch heute noch ist am Faschingwochenende ganz Ebensee auf...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Waldmander, eine der Gruppen beim Inzinger Umzug.
11

Fasching in Inzing und Fasnacht in Flaurling
Zwei Dörfer treiben es 2024 bunt

Entlang der Salzstraße geht's schon seit Wochen hitzig her: Nach Polling und Oberhofen 2023 sind heuer Flaurling und Inzing mit ihren Umzügen dran. REGION. Besonders groß ist die Freude in Inzing: Nachdem Corona dem dreijährigen Umzugs-Rhythmus im Jahr 2021 eine Absage erteilte, darf am 11. Februar 2024 nach 2018 endlich wieder groß gefeiert werden. Am selben Sonntag, 11.2., feiern auch die  Flaurlinger ihren großen Umzug, der Vier-Jahres-Rhythmus wurde durch Corona nicht gestört, erklärt Bgm....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Der Maskenumzug in Weer lockt traditionell tausende Besucher an. Schauen Sie vorbei und genießen Sie die Atmosphäre.  | Foto: MK Weer
Video 18

Tradition/Fasching
Großes Faschingsfest: Maskenumzug und Mullerjubiläum in Weer vom 2. bis 4. Februar

Die Fasnacht in Weer zählt zu den traditionsreichsten Veranstaltungen im Tiroler Unterland. Seit dem Jahr 1926 finden alle vier Jahre beeindruckende Maskenumzüge statt, organisiert von der Musikkapelle Weer. Neben den traditionellen Brauchtumsgruppen mit  Schellenschlagern, Hexen und Mullern werden auch dieses Mal wieder prächtige Faschingswägen durch die Straßen von Weer ziehen. Diese aufwendig gestalteten Gefährte entstehen seit Wochen unter größter Geheimhaltung in den Garagen und Tennen von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Herzhaftes „Schnölln“ ist in Kematen auch Frauensache. Mittendrin Kemater Hiat Chefin Petra Stix (2.v.l). | Foto: Manfred Jordan
6

Auftakt
Kemater Hiat eröffneten Faschingstradition in Melachgemeinde

Am vergangenen Samstag war es endlich wieder soweit: Die Kemater Hiat eröffneten in der Melachgemeinde die Faschingssaison auf traditionelle Weise mit einem fröhlichen Einschnöllen. KEMATEN (majo). Da der Fasching in Kematen längst keine reine Männersache mehr ist, ließen auch geschickte Frauen ihre Peitschen laut und gekonnt krachen, während die Fasnachter mit Faschingsmusik im Takt durch das Dorf zogen. Faschingsgilde on Tour Besonders an den Wochenenden ist die Kemater Faschingsgilde wieder...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Schützengesellschaft Steyr lädt zum traditionellen „Krapfenschießen“. | Foto: Privat

Schützengesellschaft Steyr
Krapfenschießen „Motto: Der Teufel ist los!“

Die Schützengesellschaft Steyr, gegründet 1506, lädt zum traditionellen Faschings- und Krapfenschießen am Freitag, den 2. Februar, um 19 Uhr in ihr Vereinslokal ein. STEYR. Für jeden angerissenen „Dreier“ (Luftgewehr) beziehungsweise „Sechser“ (Luftpistole) gibt es einen Krapfen als Sofortgewinn. Um Anmeldungen und Reservierungen wird ab sofort ersucht. Telefonisch bei Rosa Steiner unter: 0680/2301504 –Adresse: Sepp-Ahrer-Straße 1a, 4400 Steyr (Münichholz). Nähere Infos...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Kindermaskenball mit bunten Spielen | Foto: Zorica Toth
33

Ein bunter Nachmittag
Kinderfasching in Kroatisch Geresdorf/Gerištof

KROATSICH GERESDORF/GERIŠTOF. Im Dorfwirtshaus Teveli veranstaltete der SC Kroatisch Geresdorf heuer wieder seinen traditionellen Kindermaskenball. Die Mladi Zelenjaki und Feri & Berti spielten am Fasching auf für die bunte Schar und die Stimmung war bei Verlosung, Spiel und Spaß allerseits bestens. SC-Obmann Christoph Biricz lud sogar zu einer Runde mit dem Stockautobus ein und verloste viele schöne Preise. Zorica Toth hat uns ihre tollen Fotos von der Veranstaltung zur Verfügung gestellt -...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
In Fetzen gewandet: Lange Tradition in Ebensee am Faschingsmontag. | Foto: Wolfgang Spitzbart
118

Bildergalerie
Hunderte "Fetzen" zogen wieder durch Ebensee

Tradition & UNESCO Weltkulturerbe – die Fetzen in Ebensee sind etwas ganz Besonderes. EBENSEE. Einer der Höhepunkte des närrischen Treibens in der Faschingshochburg Ebensee war heute der "Fetzenzug" am "Fetzenmontag" (Faschingmontag). Hunderte "Fetzen" und Tausende Zuschauer waren an der Strecke vom Gasthaus Neuhütte zum Ebenseer Rathaus zu finden.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Ein Faschingskrapfen darf natürlich nicht fehlen | Foto: Ingrid Seifert
24

Lei Lei Leitzersdorf
Eindrucksvoller Faschingsumzug in Leitzersdorf

Vergangenen Sonntag fand, nach 19 Jahren Pause, wieder ein Faschingsumzug in Leitzersdorf statt. BEZIRK KORNEUBURG / LEITZERSDORF. "Es war mein Herzenswunsch, den Faschingsumzug wieder aufleben zu lassen. Bräuche sollten gelebt werden. Immerhin fand der letzte Umzug 2004 statt. Das ist schon eine sehr lange Zeit", freut sich Bürgermeisterin Sabine Hopf. Eine Windböe bläst ein paar Luftballons davon. Die Orts-Chefin hält ihren Wikiningerhelm fest: "Da können uns Wind und Regen auch nichts mehr...

  • Korneuburg
  • Ingrid Seifert

Holzstock Eisschießturnier
Knödeleisschießen der 4 Viertl von Strallegg

STRALLEGG.Jedes Jahr im Fasching trifft man sich in Strallegg zum traditionellen “4 Viertl Knödeleisschießen“, veranstaltet von der ÖVP Ortsgruppe Strallegg auf der Eisanlage „Michl in der Mühl“. Endlich, nach zwei Jahren Pause konnte heuer diese traditionelle und sehr lustige Veranstaltung wieder stattfinden. Teils in traditioneller Kleidung, mit großem Ehrgeiz und ausschließlich mit Holzstöcken, mit jeweils ca. 20 Eisschützen, treten die Viertel gegeneinander an. Jedes Viertel wird von einem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel
2:03

Ein kräftiges "Malau" in Marchtrenk
Fulminantes Spektakel der Faschingsgilde

Fasching wird in Marchtrenk hoch gehalten. Dafür sorgt die Faschingsgilde Jahr für Jahr. Nun ging die Darbietung der "Faschingssitzung" fulminant in die 16. Runde. Tradition und Begeisterung schufen Unterhaltung auf höchstem Niveau. MARCHTRENK. "Das muss man wieder gesehen haben", lautete der Tenor der Gäste bei der diesjährigen "Faschingssitzung". Gesessen sind aber nur die Zuschauerinnen und Zuschauer, denn auf der Bühne des Veranstaltungszentrums ging die Post ab. FaschingstraditionMan...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun

Faschingsball der Musikkapelle Scharnitz

Traditioneller Faschingsball im Gemeindesaal Scharnitz Samstag, 18.02.2023 Beginn 20:00 Uhr Eintritt: 7€ Eintritt ab 16 Jahren, Ausweiskontrolle! Happy Hour: 50% auf alle Bargetränke von 20:30-21:30 Uhr Für alle, die das Tanzbein schwingen wollen, spielen M2 aus Flaurling im Gemeindesaal auf. Für alle, die keine Lust auf Verkleiden haben, sondern Maschgererschauen wollen, stehen unsere Türen ebenfalls offen! Auch eine Tombola haben wir vorbereitet! Damit wir ohne Unterbrechung feiern können,...

  • Tirol
  • Telfs
  • MK Scharnitz
Micky und Minni Maus und viele weitere Figuren aus der Walt-Disney-Welt werden am Faschingsdienstag beim Sandwirt in der Koatlackn begrüßt werden. | Foto: BezirksBlätter
3

Faschingsdienstag in der Koatlackn
Die wunderbare Walt Disney Welt zu Gast beim Sandwirt

St. Nikolaus ist am Faschingsdienstag die Innsbrucker Hochburg in Sachen Spaß und Unterhaltung. Eine der Höhepunkte ist das jeweilige Motto vom Sandwirt für das Faschingsvergnügen. Diesmal dreht sich alles um Micky & Minni Maus, Donald und Dagobert Duck, Goofy, A- & B-Hörnchen oder die Schöne und das Biest. INNSBRUCK. Die Mottovorgabe fü den Faschingsdienstag vom Sandwirt sind legendär. Heuer widmet sich die Familie rund um Franz Litterbach ganz der faszinierenden Welt von Walt Disney. Während...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Fasching ist im vollem Gange und an sechs Samstagen erwartet Sie an der Leobühne die Vorstellung "Sketche, Witze, Kurzgeschichten".   | Foto: Leobühne

„Sketche, Witze, Kurzgeschichten“
Der Fasching kann kommen

In Innsbruck beginnt bald die Faschingszeit. Auch an der Leobühne sind die Endproben im vollem Gange. INNSBRUCK. Der eine mag ihn, der andere nicht. Fakt ist, dass der Fasching bereits im vollem Gange ist und auch die Proben an der Leobühne gehen in Richtung Endspurt. Heuer steht das Faschingsprogramm unter dem Motto „Sketche, Witze, Kurzgeschichten“. Das Programm wurde unter der Regie von Stefan Seelos und Co-Regie von Silvia Bär gestaltet. Die abwechslungsreiche, schwungvolle und lustige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die Höttinger Jungmuller machen am 14.1. den Auftakt im Vereinsheim Hötting. | Foto: BezirksBlätter
5

Tradition in der Fasnachtzeit
Muller, Matschgerer und Hexen erobern Innsbruck

Die Faschingszeit hält auch in der Landeshauptstadt Innsbruck ihren Einzug. Die Höttinger Nudl sorgt nicht nur für viel Lesestoff, sondern auch viele herzhafte Lacher. Die Höttinger Muller stehen in den letzten Vorbereitungen für ihren ersten großen Auftritt am 14.1. In Amras findet das Matscherger- und Mullerschaugn am 20.1. statt. INNSBRUCK. Im Höttinger Vereinsheim beginnt die traditionelle Faschingszeit mit dem Höttinger Mullerschaugn. Um 18:30 Uhr ist Einlass, ab 19 Uhr stehen die Auftritt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Hochprozentiges Prinzenpaar- Prinzessin Wilma, I., die plaudernde Biomaid aus der Welser Haid und Prinz Gerhard I., der King von Schnaps und edlem Gin. | Foto: 1.Marchtrenker Faschingsgilde

Auf 2023 verschoben
Marchtrenker Faschingsgilde sagt Veranstaltungen ab

Alle Veranstaltungen der 1. Marchtrenker Faschingsgilde werden auf 2023 verschoben und entfallen somit dieses Jahr. MARCHTRENK. Wie jedes Jahr war am 11. November der traditionelle Faschingsbeginn. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Entwicklung sagt die 1. Marchtrenker Faschingsgilder das traditionelle Narrenwecken ab. Und nicht nur das: Auch alle anderen für 2022 geplanten Faschingssitzungen werden auf das Jahr 2023 verschoben. Weiters findet 2023 auch das 30-jährige Bestehen der 1. Marchtrenker...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Die traditionellen Figuren in Weiß mit Strohhut. | Foto: Amraser Matschgerer
21

Einzigartige Traditionen
Die Amraser Matschgerer stellen sich vor

INNSBRUCK. Auch in Amras kehrt die jahrhundertealte Tradition wieder: die Fasnacht und das Matschgern. Genau heute, am Unsinnigen Donnerstag, der in Amras übrigens ein Feiertag ist, startet der Tag eigentlich bereits um 4 Uhr morgens mit dem Schellenschlagen und zieht sich dann den ganzen Tag lang bis in die späte Nacht hinein. „Unseren Brauchtum gibt es bereits seit Jahrhunderten und es ist aus dem Bauernstand heraus entstanden. Seit Oktober 2020 wurden wir mit unserer Tradition des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Krapfen kann auf viele Variationen genossen werden. | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wie genießt du am liebsten deinen Krapfen?

Die kleinen Germteigstücke kennt jeder, ob als Krapfen, Berliner oder Kreppel, versüßen Sie einem die Narrenzeit. SALZBURG. Schon die alten Ägypter haben über einem offenen Feuer schneckenförmiges Gebäck in Fett zubereitet. Auch die Römer hatten ihr eigenes Krapfen-Rezept und bereits im 13. Jahrhundert ist der Name „Krapfen“ in österreichischen Schriften aufgetaucht. Ganz schön alt, unser kleiner Krapfen. Wusstes du dass? Laut dem österreichischen Lebensmittelkodex muss ein Krapfen mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
Die Innsbrucker Hexen in ihren rot-schwarzen Dirndln | Foto: Innsbrucker Hexen
8

Faschingszeit in Innsbruck
Innsbrucker Hexen stellen sich vor

INNSBRUCK. Wie auch die Muller und andere Figuren sind auch die Innsbrucker Hexen von den unterschiedlichsten Umzügen und Veranstaltungen nicht mehr wegzudenken. Wir haben mit Obmann Thomas Wilhelmstötter gesprochen und ein paar spannende Fakten für Sie herausgefunden! Die Innsbrucker Hexen wurden im Jahr 2014 nach der Idee von Thomas Zelger und jetzigen Obmann Thomas Wilhelmstötter, die früher schon bei der Hexengruppe Hötting dabei waren, gegründet.  Die Entstehung„Wir trommelten ehemalige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Vielfalt der Rumer Muller. | Foto: Franz Schreiner
1 10

Traditioneller Fasching in den MARTHA-Dörfern
Die farbenfrohen Rumer Muller

INNSBRUCK. Hexen, Klötzler, der Halbweiße, Melcher, Spiegeltuxer, Zaggeler und Zottler: Das sind die Hauptakteure der Rumer Muller, die sich zwar nicht vom Äußerlichen, sondern viel mehr in ihrem Auftritt - der Mullerei von angrenzenden Marthadörfern (Mühlau, Arzl, Rum, Thaus und Absam) unterscheiden.  Der Fasching im MARTHA-Dorf Rum hat bereits seit dem religiösen hochfest der heiligen drei Könige also am 7. Jänner begonnen. Die Mullerei in Rum unterscheidet sich in vielen Bereichen wesentlich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.