Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

BM Wolfgang Pfeifenberger, Hauptmann Konrad Prodinger, Kpl Johann Lüftenegger, Hauptfeldwebel Peter Gahr, Obmann Leutnant Leo Moser und Obristleutnant Albert Planitzer | Foto: TRABERT
3

Bürgerliches Schützenkorps Tamsweg
Albert Planitzer nach 19 Jahren nicht mehr Kommandant

Bei der Jahreshauptversammlung des Bürgerlichen Schützenkorps Tamsweg standen dieses Jahr Neuwahlen des Vorstandes an. Der langjährige Kommandant trat zurück, und es wurden ein neuer Kommandant sowie ein neuer Obmann einstimmig gewählt. Außerdem wurde ein neuer Schützenkurat ernannt und Mitglieder für ihre langjährige Treue ausgezeichnet. TAMSWEG. Bei der Jahreshauptversammlung des Bürgerlichen Schützenkorps Tamsweg am 17. März 2024 fanden Neuwahlen des Vorstandes statt. Nach 19 Jahren legte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Im Zuge eines Frühschoppens wurde gefeiert. | Foto: Museumsverein Obertrum
4

Volkskultur und Tradition
Heimatmuseum Obertrum feierte die Volkskultur

Lebendige Tradition wird im Museum Obertrum gelebt. Die Trachtler tanzten im Museum und das Trio "Obertrumer Spätlese" präsentierte Musikstücke aus der Dorfchronik.  OBERTRUM. Ende Oktober feierte das Heimatmuseum Obertrum den Abschluss der Sommerausstellung "Traditionelle Vereine in Obertrum". Die Volkskultur aus Obertrum war den ganzen Tag lang Thema. Unter diesem Motto wurde im Zuge eines Frühschoppens gefeiert. Die Vergangenheit von Schörgstätt Schörgstätt ist ein Ortsteil von Obertrumer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
8

Volkskultureller Spätsommer
Mit der Kindertanzgruppe unterwegs...

Die Kinder- und Jugendgruppe der Roßecker präsentierte rund um Maria Himmelfahrt steirische Volkskultur in Südpolen. Im Anschluss fand das Jugendlager in Tragöss und eine Auftrittsreise ins Liptal nach Tschechien statt. Einen aufregenden August durchlebten 30 jugendlichen Tänzerinnen und Tänzer sowie deren Betreuerteam der Roßecker in den letzten 3 Wochen. Nach einem Besuch der Folkloregruppe „Pnioki“ in Polen, dem Jugendlager in Tragöss und einer Auftrittsreise zum 50-Jahr Jubiläum der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Thomas Lang
Kräutertrank, Sternenkunde, Liebeszauber: In der ersten und einzigen Hexenschule der Steiermark lehrt Romana Pfleger ihre Schüler:innen alles, was eine moderne Hexe wissen muss.  | Foto: MeinBezirk.at
2:59

Walpurgis & Beltane
So tanzen steirische "Hexen" in den Mai

Rauschende Feste und Hexen, die auf ihren Besen durch die Nacht reiten – sagenumwoben ist die Walpurgisnacht, die von 30. April auf 1. Mai den Frühlingsbeginn markiert. Welche Tradition hinter diesem besonderen Fest steht und welches Ritual fixer Bestandteil jeder Walpurgisnacht sein sollte, erklärt die Begründerin der ersten und einzigen Hexenschule der Steiermark Romana Pfleger.  STEIERMARK. Der Aufbruch in die warme Jahreszeit wird seit jeher gebührend gefeiert: Freudenfeuer, Hexentänze,...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
ahrtag der „Vereinigten zu Tamsweg“; Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (re.) mit Altkommissär Walter Salmer und dem neu gewählten Kommissär Christian Bernhofer und weiteren Alt-Kommissären | Foto: Foto: Land Salzburg/Lucas Kröll
7

Vereinigte
Jahrtag in Tamsweg: Alte Tradition mit neuem Leben

Im „besten Gewande“, wie schon anno 1738 festgehalten, trafen sich am 24. Jänner 2023 in Überrock und Zylinder die Vereinigten zu Tamsweg zum gemeinsamen Kirchgang zusammen. TAMSWEG. Der Dienstag ist der Höhepunkt der Festwoche der Lungauer Bruderschaft. Die Vereinigte feiern ihr höchstes Fest. Die Geschäfte der Woche ruhen, alle Aufmerksamkeit gilt dem Jahrtag. „Dieses starke Zeichen der Gemeinschaft schweißt zusammen und wird im Lungau ungebrochen hochgehalten. Immer neue Generationen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Gefeiert wird der Dirndlgwandsonntag in Ernsthofen am Sonntag, 11. September.  | Foto: Anna Radelsböck
2

Volkskultur
Ernsthofen feiert am 11. September den Dirndlgwandsonntag

Der zweite Sonntag im September wird auf Initiative der Volkskultur Niederösterreich jedes Jahr als Dirndlgwandsonntag gefeiert unter dem Motto "Wir tragen Niederösterreich". ERNSTHOFEN. Diese Initiative steht für ein Leben mit Werten und Traditionen und setzt auf die zahlreichen Besonderheiten des Landes Niederösterreich. "Mit dem Tragen von traditioneller Kleidung wie Dirndln, Trachtenanzügen oder Lederhosen machen wir den Tag zu etwas Besonderem", erklärt die Goldhaubengruppe. Messe und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
V.l.: Susanna Vötter-Dankl (TAURISKA), Karl Hartwig Kaltner, Bürgermeister Andreas Schweinberger (Neukirchen), Hilde Enzinger (Salzburger Wollstadel), Stephanie Brennsteiner, Michael Riedmann, DI Evelyn Zarfl (Obfrau vom Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen), Bernd Krahbichler (Tauernecho), Katharina Zlöbl, Toni Krahbichler (Tauernecho), Margit Gantner, Franz Krahbichler (Tauernecho), Engelbert Zlöbl und Christian Vötter (TAURISKA). | Foto: Tauriska
5

Alles drehte sich um's Schaf
Das Moarch unserer Schafe - SchafOhrMarke

Das Schaf stand nun ein Jahr lang bei uns im Mittelpunkt und wurde aus den unterschied-lichsten Blickwinkeln betrachtet. Ein kleines Moarch-Büchlein war Anlass für dieses Projekt. Gehört hat es der Tanzforscherin Ilka Peter, der wir auch die Aufzeichnungen des Pinzgauer Tresterer Tanzes verdanken. Sie hat von 1930 bis 1968 Schafbauern zwischen Niedernsill und Saalfelden besucht, mit Schäfern Gespräche geführt und das Erzählte niedergeschrieben. Leider ist bei der Übersiedelung nach Wien vieles...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Für viele Besucher ein Fixpunkt war der traditionelle Fackeltanz zu nächtlicher Stunde auf dem Residenzplatz. | Foto: Franz Neumayr
25

Festlich
Bildergalerie: traditioneller Fackeltanz am Residenzplatz

Der traditionelle Fackeltanz als Abschluss beim Fest zur Festspieleröffnung ist für viele Salzburger ein Fixtermin im Kalender.  SALZBURG. Musik, Schauspiel, Lesungen, Filme, Ausstellungen und Tanz an öffentlichen Plätzen, in Innenhöfen oder selten bespielten Häusern: Beim Fest zur Festspieleröffnung am vergangenen Freitag und Samstag konnten sich die Salzburger sowie die Festspielgäste auf den heurigen Festspielsommer einstimmen. Ganz im Sinne von Festspielgründer Max Reinhardt wurde "die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
163

Nach Bruck und wieder z´ruck
Die Roßecker unterwegs als Botschafter der Volkskultur

Nach 2 Jahren Einschränkungen und eingeschränkter Vereinstätigkeit ist der Trachtenverein Roßecker aus Bruck an der Mur hat heuer wieder zu internationalen Folklorefestivals als Botschafter der steirischen Volkskultur eingeladen. Anlässlich des 100-Jahr Jubiläums des Volks- und Gebirgstrachtenverein "Enzian" Bruck in der Oberpfalz konnte der Brucker Trachtenverein echtes steirisches Brauchtum vom 16. bis 19. Juni beim Oberpfälzer Gautrachtenfest präsentieren. Im Zuge dieses Jubiläums wurde auch...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Thomas Lang
Seit gut einem Jahr ist der Gnigler Hannes Brugger neuer Obmann der Salzburger Heimatvereine.  | Foto: Lisa Gold
1 6

Hannes Brugger
Leidenschaft für Volkskultur auch anderen vermitteln

Der Obmann der Salzburger Heimatvereine, Hannes Brugger, über kreative Wege von Vereinen, das Miteinander und die Nachwuchsarbeit. SALZBURG. Seit gut einem Jahr ist der Gnigler Hannes Brugger neuer Obmann der Salzburger Heimatvereine. Im Interview spricht er über traditionelle Veranstaltungen und wie er das Vereinsleben im städtischen Bereich beurteilt. Sie haben die Funktion in einer herausfordernden Zeit übernommen. Wie haben Sie Ihr erstes Jahr als Obmann erlebt? Hannes Brugger: Es ist eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Geschäftsführer Klaus Landa und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Kulturland Oberösterreich
Neue Wege für die Volkskultur

Die Volkskultur in Oberösterreich ist gut aufgestellt. 25 Verbände, zu denen mehr als 3.500 Vereine landesweit mit rund 120.000 Mitgliedern gehören, bilden gemeinsam ein dichtes Netzwerk des gemeinschaftlichen Zusammenlebens in unserem Land. OÖ. Abseits von Feiern und Festen braucht die Volkskultur als tragende Säule des kulturellen Lebens in Oberösterreich aber auch strukturelle Unterstützung. Ziel ist es, das kulturelle Ehrenamt landesweit abzusichern und gut in die Zukunft zu leiten. Daher...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Froschgoscherl, Kittelblech und Hexenstich, Zeichnungen: Gemini Labs
2

Froschgoscherl, Kittelblech und Hexenstich
Wir stellen vor - Teil 5: Die Gabersdorfer Alltagstracht

Froschgoscherl, Kittelblech und Hexenstich stehen im Blickpunkt. Wer sich in der Südsteiermark für einen Anlass fesch kleiden möchte, ist mit einer echten Tracht immer gut beraten. Wie vielfältig die Auswahl der steirischen Trachten im Land ist, ist im Detail im Buch "Froschgoscherl, Kittelblech und Hexenstich - Die steirischen Frauentrachten" (Volkskultur Steiermark) nachzulesen. Heute stellen wir die Gabersdorfer Alltagstracht vor: Für den Leib wird ein Leinenstoff verwendet, der Kittel sowie...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Hans Köhl ist Gesamtleiter des Salzburger Adventsingen, das heuer sein 75. Jubiläum feiert.  | Foto: Lisa Gold
2

Hans Köhl im Interview
Impulsgeber für die regionale Kultur

Heimatwerk und Salzburger Adventsingen: Hans Köhl im Interview über den Spagat zwischen Tradition und neuen Denkansätzen. SALZBURG. Seit 1989 ist der gebürtige Steirer Hans Köhl Geschäftsführer des Salzburger Heimatwerks, zum Millennium im Jahr 2000 hat Köhl auch die Gesamtleitung für das Salzburger Adventsingen übernommen. Er versteht sich in dieser Funktion als Steuermann, der das Boot stabil durch die Wogen der Zeit bringt. Mit Jahresende gibt der 65-Jährige das Ruder ab und wird sich als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Eine schwierige Zeit für das Vereinsleben

Es ist wahrlich keine einfache Zeit für Salzburgs Vereine – egal, ob Sport oder Kultur: Das Vereinsleben steht seit rund einem Jahr mehr oder weniger still. Gerade das Miteinander und das Gesellige, das für alle Vereine wesentlich ist, fällt ebenso weg wie die sozialen Kontakte, die bei den Vereinsaktivitäten ausgelebt wurden. Zu schaffen macht den meisten die Unsicherheit und die fehlende Planbarkeit – was heute noch gilt, kann morgen schon wieder ganz anders sein. Davon weiß auch der neue...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hannes Brugger ist neuer Obmann der Salzburger Heimatvereine. Er will in dieser Funktion vor allem Kinder und Jugendliche für die Volkskultur begeistern.  | Foto: Lisa Gold
6

Hannes Brugger
Die Volkskultur ist seine Leidenschaft

Der Gnigler Hannes Brugger ist neuer Obmann der Salzburger Heimatvereine. Über seine Ziele und die aktuellen Herausforderungen für Vereine spricht er im Interview. SALZBURG. Vielen Salzburgern war der Gnigler Hannes Brugger bisher vor allem als Tapezierermeister im eigenen Familienbetrieb und als Obmann der Altgnigler Krampusse und Perchten bekannt – seit Kurzem hat der 36-Jährige zudem die Funktion als Obmann der Salzburger Heimatvereine inne. Welche Schwerpunkte er setzen möchte und wie sehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
58

Steirisch g'feiert wurde in Ottendorf

Die Liebhaber der Steirischen Volkskultur kamen beim Event der Trachtenmusikkapelle Ottendorf voll auf ihre Rechnung. Obmann Bernhard Posch konnte gemeinsam mit Landtagsabgeordneten Hubert Lang und Bürgermeister Ewald Deimel die Musikvereine Schölbing, Unterrohr und St. Magdalena im Veranstaltungszentrum begrüßen. Nach einem zünftigen Dämmerschoppen der Gastkapellen unterhielt die Band „Echt Stark“ mit einem großen Repertoire. Für junge und junggebliebene gab es Strommusi in der Disco mit DJ...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Harald Maierhofer
Genießen die Sonne mit dem neuen Volkskultur Kalender 2019: LH-Stv. Heinrich Schellhorn und Berta Wagner | Foto: Land Salzburg/Christine Schrattenecker

Weiterbildungskalender 2019
Brauchtum und Volkskultur erleben

SALZBURG (sm). Wer schon immer einmal das Klöppeln oder den richtigen Umgang mit historischen Waffen erlernen wollte oder sich zur Musik mit Musizierwochen, Chorleiterausbildungen und Bläserseminaren hingezogen fühlt, der ist hier richtig. Der Weiterbildungskalender der Salzburger Volkskultur bietet mehr als 150 Kurse und Seminare und gibt zudem einen Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen im Jahr.  156 ein- und mehrtägige Aus- und Weiterbildungen der Kultur „Die Übersicht wird...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Volksmusik-Seminar in Wieselburg: Hand Pichler, Jhannes Distelberger, Dorli Draxler und Helmut Gutleder. | Foto: Volkskultur NÖ
2

Volksmusik-Seminar feierte sein Jubiläum in Wieselburg

WIESELBURG. Bereits seit 30 Jahren treffen einander Volksmusikbegeisterte jährlich zu einem Fortbildungsseminar in Wieselburg. 1988 entstand das beliebte Seminar auf Initiative von Johannes Distelberger als Veranstaltung der Musikschule Wieselburg. Vom reinen Harmonika-Seminar entwickelte sich die Fortbildungsveranstaltung zu einem umfangreichen Angebot für Instrumentalmusik mit einem fachkundigen Referententeam. Seit den späten 1990er-Jahren unterstützt die Volkskultur Niederösterreich die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mit der Steiermark verbunden: Monika Primas übt ihre Tätigkeit mit viel Leidenschaft aus und hat selbst sehr viele Dirndl. Den steirischen Leibkittel in allen Varianten mag sie besonders. | Foto: Lupi Spuma

Wo Tradition gelebt wird: "Gefragte Frauen" mit Monika Primas

100 Jahre Handwerkskunst im Heimatwerk: Seit 2011 leitet Monika Primas die "Volkskultur Steiermark GmbH". Traditionelle Elemente neu interpretieren: Nirgendwo sonst in der Steiermark wird das so intensiv gelebt wie in der "Volkskultur Steiermark GmbH". Geschäftsführerin Monika Primas sprach mit der WOCHE über die Tätigkeitsbereiche der "Volkskultur Steiermark GmbH", das Heimatwerk, Trachten und steirische Bräuche. WOCHE: Jeder kennt das Heimatwerk in der Sporgasse. Was steckt noch hinter der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Salzburger Christkindlmarkt mit Obmann Wolfgang Haider | Foto: Neumayr
3

Es ist so weit: Der Christkindlmarkt baut auf

SALZBURG (lin). Am Residenzplatz und am Domplatz ist am Wochenende Schluss mit spärherbstlicher Beschaulichkeit. Am Freitag beginnen die Standler mit dem Aufbau des 44. Salzburger Christkindlmarktes. Erst wird vermessen, dann kommen die Traktoren und die schweren Fahrzeuge und liefern mehr als hundert Holzhütten. Eröffnet wird der Christkindlmarkt dann offiziell am 23. November. Enorme Verkehrslogistik Um die Verkehrsbelastung so gering wie möglich zu halten, wurde der Zeitplan und die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
1 4

Es geht auch anders!

Es geht auch anders, wenn man guten Willens und bestem Könnens ist! So gesehen, erlebt und geschehen am 5. 12. 2015 in St. Gallen in der obersteirischen Eisenwurzen bei der Veranstaltung der Hammerschmiedteufel und deren traditionellem Aufführungsspiel aus der Feder des legendären Zwanzleitner-Vaters vom Hocherb. Kein unnötiger Höllenlärm von Schellen und Glocken berieselt und belästigt das gespannte Publikum von älter und jung, wobei gerade die Jüngeren so sehr auf Lärm und Spektakel erpicht...

  • Stmk
  • Liezen
  • Friederike Amort
Der erste Tag der Kärntner Volkskultur findet am Samstag im Freilichtmuseum Maria Saal statt

Erster Tag der Kärntner Volkskultur im Freilichtmuseum

Im "Jahr des Brauchtums" geht am Samstag der erste Tag der Kärntner Volkskultur in Maria Saal über die Bühne. MARIA SAAL. Der erste Tag der Kärntner Volkskultur am Samstag (siehe unten) soll vor allem die ehrenamtlich tätigen Menschen in den Vereinen vor den Vorhang holen. "Ohn sie wäre Volkskultur, Brauchtum und Tradition in Kärnten nicht möglich", so Kultur-Landesrat Christian Benger. Organisiert wird der Tag im "Jahr des Brauchtums" von der Abteilung Volkskultur in Zusammenarbeit mit dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
V. l.: Vize-Präsident Thomas Scheuringer, Karl Redhammer, Walter Zauner, Doris Hummer, Dana und Johannes Ployer, Barbara Tausch, Adolf Neulinger und Hilde Neulinger. | Foto: privat

Mit Traktor für mehr Volkskultur

SCHÄRDING (ebd). Die „Volks-Cool-Tour“ des OÖ Volksbildungswerkes machte in Schärding Halt. Denn: Das Volksbildungswerk stellt sich die Frage, ob Volkskultur bei den Jugendlichen noch cool ist. "Als sichtbares Zeichen des neuen Umgangs mit Tradition gehen wir mit unserem VBW-Traktor quer durch Oberösterreich in den nächsten beiden Jahren auf Tour", so Volksbildungswerk-Präsident Walter Zauner. "Mit dem Projekt wollen wir die Lebensfreude an Volkskultur fördern und unterstützen."

  • Schärding
  • David Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.