traditionell

Beiträge zum Thema traditionell

4

Das Wiener Riesenrad
In einer Riege mit anderen Riesenrädern weltweit

Das Wiener Riesenrad, ein eindrucksvolles Symbol für die österreichische Hauptstadt, nimmt in der Riege der Riesenräder weltweit eine besondere Position ein. Im Vergleich zu anderen ähnlichen Strukturen zeichnet es sich nicht nur durch seine imposante Höhe von 64,75 Metern aus, sondern auch durch seine historische Bedeutung und seinen einzigartigen Charme. Im Gegensatz zu modernen, technisch hoch entwickelten Riesenrädern, bewahrt das Wiener Pendant einen nostalgischen Flair. Mit seinen 15...

  • Wien
  • Tomislav JOSIPOVIC
Foto: Elisabeth Peinsipp
27

Rotes Kreuz Aspang
Über 1000 Besucher beim „Aspanger Teichfest“

Am Freitag den 30. Juni lud das „Rote Kreuz“ zum 28. Teichfest am Sparkassenteich in Aspang. ASPANG. Nach vierjähriger coronabedingter Pause, fand wieder das traditionelle Teichfest vom „Roten Kreuz Aspang“ am Sparkassenteich statt. Neben der idyllischen Atmosphäre am Teich, wurden die Besucher von knapp 100 Helfern und Helferinnen vom „Roten Kreuz“ kulinarisch bestens versorgt. Bei einem kühlen Bier, feinen Grillspezialitäten, Mehlspeisen, Kaffee und einer Weinbar, konnten die Festgäste den...

Michael Reiterer (38), Sensen-Guru Peter Plochberger (46) und Sabine Perger (35) bei der Naturwiese unweit des Friedhofs Ternitz.
Aktion Video 5

Ternitz
Dem Sensenmann zug'schaut

Das Sensenmähen schont Insekten und Kleinsäuger. Und gut für den Boden ist diese Mähtechnik auch. TERNITZ. Peter Plochberger ist bei der Berg- und Naturwacht aktiv. Sein Wissen um das Sensenmähen gibt er gerne an Interessierte weiter. Zehn Gründe für die Sense Das Mähen ist leise. Die Lärmbelästigung eines Mähwerks bleibt aus.Beim Sensenmähen entstehen im Gegensatz zu benzinbetriebenen Rasenmähern keine Abgase.Wiesen sind Lebensräume für vielerlei Insekten, Eidechsen und Blindschleichen sowie...

Die kleinen Zwerge ganz stolz mit dem Osterhasen-links neben dem Osterhasen Kindergartenpädagogin Ines Stranz | Foto: Elisabeth Peinsipp
2 1 15

Brauchtumsverein Aue
Osterüberraschung für die „Kleinen Hasen“

Das Osterfeuer in Aue, welches seit 40 Jahren Tradition hat, wurde aus behördlichen Gründen abgesagt. Aufgrund der regnerischen Wetterlage, wurde auch der geplante Kindernachmittag, in das Feuerwehrhaus in Aue verlegt. Gloggnitz/Aue. Pünktlich um 15.00 startete ein bunter Kindernachmittag des Brauchtumsvereines Aue, wobei  viele Überraschungen für die Kleinen angeboten wurden. Vom Ostereiersuchen bis zum Eintreffen des Osterhasen, wurde dieser Nachmittag für die Kinder ein großartiges Erlebnis....

Für viele Besucher ein Fixpunkt war der traditionelle Fackeltanz zu nächtlicher Stunde auf dem Residenzplatz. | Foto: Franz Neumayr
25

Festlich
Bildergalerie: traditioneller Fackeltanz am Residenzplatz

Der traditionelle Fackeltanz als Abschluss beim Fest zur Festspieleröffnung ist für viele Salzburger ein Fixtermin im Kalender.  SALZBURG. Musik, Schauspiel, Lesungen, Filme, Ausstellungen und Tanz an öffentlichen Plätzen, in Innenhöfen oder selten bespielten Häusern: Beim Fest zur Festspieleröffnung am vergangenen Freitag und Samstag konnten sich die Salzburger sowie die Festspielgäste auf den heurigen Festspielsommer einstimmen. Ganz im Sinne von Festspielgründer Max Reinhardt wurde "die...

Die Mitarbeiter der Stadtgärten fertigten den traditionellen Osterschmuck an, der aus unterschiedlichen Pflanzen – die regional variieren können – besteht. | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild/Herbert Rohrer
6

Osterstimmung
Stadtgärtner schmücken Staatsbrücke mit Palmbuschen

Pünktlich vor Beginn der Karwoche zieren zehn Palmbuschen die Staatsbrücke und sollen für Osterstimmung sorgen.  SALZBURG. Die Mitarbeiter der Stadtgärten fertigten den traditionellen Osterschmuck an, der aus unterschiedlichen Pflanzen – die regional variieren können – besteht. Palmbuschen ist 3,5 Meter hoch  Stadtteil-Obergärtner Christian Roider und seine Kollegen verwendeten wieder Palmkätzchen, Stechpalme, Eibe, Lebensbaum, Zypresse und Ölzweig. Zusätzlich geschmückt sind die Buschen mit...

Im kleinen Rahmen , vom Trachtenverein und Transporte Mayr wurde der Maibaum aufgestellt | Foto: Privat
4

Tradition bewahren
Neuhofner Maibaum im kleinen Rahmen aufgestellt

"Der Maibaum steht für Gedeihen und Wachstum sowie für Glück und Segen für die Gemeinde, den Ort, die Dorfgemeinschaft!", sind sich alle Beteiligten einig. Nicht nur hier in Neuhofen sondern auch in allen umliegenden Gemeinden wurde diese Tradition gepflegt und im kleinen Rahmen durchgeführt. NEUHOFEN : Eigentlich ist das Maibaumaufstellen des Trachtenvereins immer ein besonderes Fest in und für Neuhofen/Krems. Viele Stunden verwenden die Trachtler jedes Jahr um uns immer wieder den schönsten...

2 2 45

Rauris
Traditioneller Perchtenumzug

Schön und Schiachperchten, 3 Könige Hoch zu Ross, TMK Rauris, Hexen und Sagengestalten,… Bilder vom "Traditioneller Perchtenumzug in Rauris". RAURIS. Traditionell finden sich am 6. Januar zahlreiche unterschiedliche Perchten – schöne und "schiache" – in Rauris ein und ziehen gemeinsam durch das Tal. Dabei handelt es sich um einen alten Brauch, der bis Ende des 19. Jahrhunderts jährlich stattfand, damals noch abwechselnd in Rauris, Embach, Lend, Schwarzach und Goldegg. Nach zweijähriger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
13

Maibaum traditionell - mit Garantie

Ein Tag früher als der Traditionsaufstelltag, also am Freitag 29. 4. bekommt Kirchdorf wieder einen stattlichen Maibaum. Der Antransport ist sehenswert: Seit 18 Jahren bringt der Fuhrunternehmer Franz Weingartner für die Kirchdorfer den Maibaum mit dem Starzwagen. Mit einem solchen Fuhrwerk wurde in Vor-LKW-Zeiten die Baumstämme zum Sägewerk gebracht. Gezogen von Pferden geht die Reise von Lauterbach über die B138 und Linzerstraße auf den Rettenbacherplatz und, nachdem er geschmückt wurde, zum...

  • Kirchdorf
  • Turnen ÖTB TV Kirchdorf 1884
172

Weizer Mulbratlfest

Bei der 18. Auflage des traditionellen Mulbratlfestes kamen tausende Gäste in die Weizer Innenstadt. Ein herrlicher Sommerabend sorgte für ausgelassene Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.

14

Schützenbataillonsfest in Elbigenalp vom 22.07.2012

Am 22. Juli war es wieder soweit, es heißte ausrücken zum Schützenbataillonsfest nach Elbigenalp. Die Anfahrt nach Elbigenalp unternahmen wir mit einem 3-Achs Reisebus von den Ötztaler Verkehrsbetrieben, den ich als aktives Mitglied und Tätig beim Ötztaler - bei meinem Chef und Geschäftsführer Ing. Franz Sailer angemietet habe. Die Fahrt führte über den Fernpass nach Reutte und rein ins Lechtal bis nach Elbigenalp. Über den Fern bis nach Reutte schüttete es - was der Himmel zur Verfügung hatte,...

  • Tirol
  • Imst
  • Christian Zoller
ÖVP-Ortsparteiobmann Franz Karpf und LA Lukas Mandl begrüßten die Gäste.
12

Beim Zumba kamen Alle ins Schwitzen

"Hot Spot" waren nicht nur die Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke beim Sommerfest. VELM (mue) Bei hochsommerlichem Schönwetter fand das traditionelle Sommerfest der ÖVP heuer zum 12. Mal statt. Zahlreiche Besucher strömten auf die Pfarrwiese, um sich mit dem legendären Blunzengröstl, aber auch mit sonstigen Schmankerln zu stärken und mit kühlen Getränken zu erfrischen. Organisator und ÖVP-Ortsparteiobmann Franz Karpf bedanke sich bei den Gästen, die er mit LA Lukas Mandl begrüßte, für's...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.