Transparenz

Beiträge zum Thema Transparenz

1 1

Viele Fragen - keine Antworten
Widersprüche beim Bauprojekt Gallitzinstraße 8–16 – Sofortiger Baustopp gefordert

Von der Grünfläche zum Bauprojekt – unter dubiosen Umständen? Rund um die höchst umstrittene Umwidmung und Massivbebauung der Flächen bei der Gallitzinstraße 8–16 in Wien-Ottakring stellen sich immer mehr Fragen. Die Bürgerinitiative „Pro Wilhelminenberg 2030“ spricht von massiven Widersprüchen, möglichen Versäumnissen der Behörden – und Einflussnahme zugunsten eines Stadt-Wien-nahen Bauträgers. Ein jahrelanger Kampf um Transparenz Seit über neun Jahren engagiert sich die BI „Pro...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Grüne-Spitzenkandidatin und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Siegrid Widhalm im Interview mit MeinBezirk.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
7

Grüne Landstraße
Gesunde Straßen und transparente Politik gewünscht

Bezirksvorsteher-Stellvertreterin und Grünen-Spitzenkandidatin Siegrid Widhalm ist zufrieden mit ihrer Arbeit in der Bezirksvorstehung. Themen wie autofreie Schulvorplätze, gesunde Straßen und transparente Politik will sie weiter auf die Agenda setzen. Außerdem wünscht sie sich eine "gescheite" Umsetzung der Landstraßer Hauptstraße. WIEN/LANDSTRASSE. Siegrid Widhalm will auch nach der Wahl als Grüne-Bezirksvorsteher-Stellvertreterin in der Landstraßer Bezirksvorstehung sitzen. Dort will sie...

Der Winterschlussverkauf steht vor der Tür. Einher geht dies auch mit strengen Kontrollen zu den Rabatten durch das Marktamt. | Foto: Unsplash
3

Rabatt-Kontrolle
Winterschlussverkauf im Wiener Modehandel wird geprüft

Noch ist der Winter nicht zu Ende. Doch langsam aber sicher bereitet sich der Textilhandel auf den Winterschlussverkauf vor. Jacken, Stiefel, Hauben und Co. müssen raus, notfalls auch mit großen Rabatten. Doch auch das Wiener Marktamt steht in den Startlöchern. Man kontrolliert dann, ob Rabatte auch realen Nachlässen entsprechen, oder ob mit Scheinwerbung gelockt wird. WIEN. Jahr für Jahr dasselbe Prozedere. Kaum kommt das Ende einer Saison, so lockt der Schlussverkauf. Klassisch ist dieser...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
4

Geheimnisvoller städtebaulicher Vertrag
BEZIRK UND STADT Wien beantworten keine Fragen zur Massivverbauung „Gallitzinstrasse 1A, 8-16“ in Wien-Ottakring

Am 30.7. 2024 hat die Bürgerinitiative „Pro Wilhelminenberg 2030“ folgendes E-Mail an Frau Bezirksvorsteherin Lamp und Fr Bezirksvorsteherin Stv.in Obermaier betr die Erfüllung der Vereinbarungen zwischen Rot und Grün anlässlich der Flächenumwidmung ( = städtebaulicher Vertrag) 8197 im November 2018 gerichtet: Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin! Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin Stv.in! Wie Sie wissen, wird aktuell der Bauplatz Gallitzinstraße 8-16 im Kaltluftentstehungsgebiet und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Der Stadtrechnungshof prüfte den Wiener Verein "Zeit!Raum". (Symbolbild) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
2

Stadtrechnungshof
Transparenzbedarf bei Wiener Verein "Zeit!Raum"

Der Stadtrechnungshof prüfte auf Anfrage der ÖVP Wien den Wiener Verein "Zeit!Raum". Die Ergebnisse zeigen, dass der Verein einige Bereiche hat, in denen Verbesserungen vorgenommen werden können, sowohl in der Verwaltung als auch in der finanziellen Transparenz. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Insgesamt 13 Gemeinderatsmitglieder des ÖVP Klubs Wien haben ein Prüfungsersuchen gestellt, um den den Verein "Zeit!Raum" einer eingehenden Gebarungs- und Förderkontrolle zu unterziehen. Die Untersuchung...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Auf Verlangen von Grünen und ÖVP Wien kam es am Freitag zu einem Sonderlandtag. Diese orten bei der Stadtregierung mangelnde Transparenz. (Archiv) | Foto: Stadt Wien
4

SPÖ regiere "absolutistisch"
Wiener Opposition fordert mehr Rechte

Auf Verlangen von Grünen und ÖVP Wien kam es am Freitag zu einem Sonderlandtag. Die Parteien orten bei der Stadtregierung mangelnde Transparenz. Negativbeispiele gebe es viele, so die Oppositionsparteien. Sie fordern den Ausbau ihrer Kontrollrechte. WIEN. Im Rathaus tagte am Freitag, 26. April, ein Sonderlandtag im Wiener Rathaus. Die beiden Oppositionsparteien hatten zuletzt bei der regierenden Wiener SPÖ Intransparenz geortet. Verwiesen wurde etwa auf die Untersuchungskommission zur Causa...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Klubobmann der Grünen Wien David Ellensohn (l.) und der Klubobmann der ÖVP Wien Markus Wölbitsch fordern einen Sonderlandtag zum Thema Kontrolle der Stadtregierung. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 11

Grüne & ÖVP Wien
Sonderlandtag soll mehr Kontrolle für Opposition bringen

Die Grünen und die ÖVP Wien orten bei der SPÖ Intransparenz und zu wenig Einbindung der Opposition. Sowohl die Abarbeitung des Themas Kleingarten-Affäre als auch der Umgang mit parlamentarischen Anfragen sei mehr als dürftig. Gemeinsam beantragen die Parteien einen Sonderlandtag. WIEN. Eine in der Stadtpolitik nicht alltägliche Konstellation aus Grünen und ÖVP Wien trat am Dienstag vor die Medienvertreter. Der Grund ist der Umgang der Stadtregierung – und da vor allem der SPÖ – mit der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Pädagoginnen und Pädagogen in den Kindergärten sollen durch einen Stufenplan entlastet werden.  | Foto: Freisinger
6

News aus Wien
Geld für Kindergärten, Faultier-Zuwachs & "Religionsrat"

Was war am Donnerstag, 19. Oktober, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Neue Maßnahmen für mehr Qualität in Wiens Kindergärten Auf der faulen Haut liegen? Nicht im Tiergarten Schönbrunn! Neuer "Religionsrat" soll für Toleranz in Wien sorgen Tägliche Mahnwache beim Deserteursdenkmal in Wien Weihnachtsbeleuchtung wird in der City aufgehängt Wiens Politik soll um einiges transparenter werden

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Wiener Landtag beschloss die Reform des Stadtrechnungshofes. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Im Landtag beschlossen
Wiens Politik soll um einiges transparenter werden

Im Wiener Landtag sind neue Maßnahmen gesetzt worden, welche die Politik transparenter machen sollen.  Neos bezeichnet den Schritt als einen "Meilenstein". WIEN. Der Wiener Landtag kam am Donnerstag, 19. Oktober, zusammen. Dabei wurden insgesamt sechs Gesetze neu geschaffen beziehungsweise novelliert. Damit sollen neue Maßstäbe für transparente Politik gesetzt werden. Unter anderem ist der Beschluss zur Reform des Stadtrechnungshofes Teil davon, der von den Parteien einstimmig angenommen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Bim-Linie 5 kann am Sonntag nicht über den Hauptplatz nach Andritz fahren. Grund ist der Ironman. Es wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. | Foto: Jorj Konstantinov
Aktion 4

Transparenz-Ranking
Graz auf Platz 3 aller österreichischen Gemeinden

Die Nichtregierungsorganisation Transparency International (TI) Austria präsentierte ihre Rangliste der transparentesten Gemeinden in Österreich. Im Vergleich zu 2019 verlor Graz 0,02 Prozentpunkte und rutschte vom zweiten auf den dritten Platz. ÖSTERREICH. Gewinner des Index der transparentesten Städte und Gemeinden Österreichs ist 2022 Wien mit einem Erfüllungsgrad von 87,45 Prozent. Auf Rang zwei folgt als „Newcomer am Podium“ die Stadt Wels, die sich mit 78,61 Prozent im Vergleich zum Index...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Foto: Pixabay/CC0
1

Studie
Wien ist die transparenteste Gemeinde Österreichs

Wien liegt mit einem deutlichen Abstand zu anderen Gemeinden erneut auf Platz eins. Am Ende der Rangliste finden sich die Kärntner Gemeinden Wolfsberg und Feldkirch.  ÖSTERREICH. Alle zwei Jahre überprüft die Antikorruptionsorganisation Transparency International (TI), welche Informationen heimische Gemeinden im Internet veröffentlichen. Zum zweiten Mal (nach 2017) wurde Wien zur transparentesten Stadt Österreichs gekürt. Laut dem „Index Transparente Gemeinde“ 2019, erreichte die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
1 1

Ab sofort können Sie die Finanzen Ihrer Gemeinde überprüfen

Der Gemeindebund hat zum Jahreswechsel eine neue Internet-Plattform zur Darstellung der Gemeindefinanzen vorgestellt. Auf www.gemeindefinanzen.at können alle Bürgerinnen und Bürger ab sofort sehen, wie ihre politischen Vertreter auf kommunaler Ebene wirtschaften. Sie können die Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Gemeinden abrufen und auch mit anderen Gemeinden vergleichen. Die Statistik Austria liefert die Daten Grundlage sind Daten der Statistik Austria. Die Daten reichen fünf Jahre zurück....

  • Wolfgang Unterhuber
5 2

Transparenz

Der Garten des Schlosses Neugebäude in Simmering wurde nach den Bildern und Plänen aus der Renaissancezeit wiedererrichtet, allerdings sozusagen mit modernem Interieur. Für die blumengeschmückten Teile des Gartens wurden heuer Gaura, Purpurglöckchen und Storchschnabel verwendet. Und Letzterer gab auch das Modell für das folgende Bilderpaar ab. Wo: Schloss Neugebäude, Otmar-Brix-Gasse, 1110 Wien auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.