Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Umweltlandesrat Stefan Kaineder (l.) beim Lokalaugenschein im Bezirk Schärding. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Untersuchung
Hausbrunnen im Bezirk Schärding weisen große Mängel auf

Im Bezirk Schärding weisen Hausbrunnen und Quellen große bautechnische und bakteriologische Mängel auf. BEZIRK SCHÄRDING. Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden im Bezirk vom 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2022 insgesamt 68 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt. Wie es in eine Aussendung von Umweltlandesrat Stefan Kaineder heißt, sind laut Gesamtauswertung (chemisch, bakteriologisch und bautechnisch) nur 11 Prozent der beprobten Brunnen und Quellen als einwandfrei...

  • Schärding
  • David Ebner
Landesrat Stefan Kaineder (l.) bei einem Lokalaugenschein. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Untersuchung Hausbrunnen und Quellen
"Für unser Trinkwasser unterwegs"

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden in den Bezirken Grieskirchen und Eferding Einzelwasserversorgungsanlagen untersucht. BEZIRKE. Im Bezirk Grieskirchen wurden 85 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt. Das Ergebnis: "Betrachtet man die Gesamtauswertung der Beprobung, sind nur neun Prozent der beprobten Brunnen und Quellen als einwandfrei einzustufen, bei rund 91 Prozent gibt es Mängel beziehungsweise Beratungsbedarf", so das Land OÖ in einer Aussendung. Im Bezirk...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Hausbrunnen und Quellen im Bezirk Gmunden wurden untersucht. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Teils große bakteriologische Mängel
Hausbrunnen und Quellen im Bezirk Gmunden untersucht

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" vom 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2022 im Bezirk Gmunden wurden insgesamt zwölf Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt und deren Besitzerinnen und Besitzer im Rahmen eines Lokalaugenscheins bei der jeweiligen Wasserversorgungsanlage hinsichtlich des bautechnischen Zustandes beraten. BEZIRK GMUNDEN. Betrachtet man die Gesamtauswertung (chemisch, bakteriologisch und bautechnisch) der Beprobung, sind nur die Hälfte der beprobten der Brunnen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bürgermeister Rudolf Makoschitz legt im Oktober sein Amt zurück. | Foto: Ulrike Potmesil
2

Amtswechsel in Eckartsau
Bürgermeister Makoschitz tritt zurück

Bis Eckartsau ein Leitungssystem bekommt, wird noch viel Wasser die Donau hinunterfließen. Vorerst stoppte der Gemeinderat jedenfalls den Plan, eine Wasserleitung in den fünf Gemeinden zu errichten - und beendete damit die Ära Makoschitz. ECKARTSAU. Denn der Bürgermeister, der seit zwölf Jahren im Amt ist und seit 2019 an dem Plan arbeitet, von Hausbrunnen-Wasserversorgung auf eine Ortswasserleitung umzustellen, gab vergangene Woche seinen Rücktritt bekannt. Seine eigenen Parteikollegen wären...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Das Bundesministerium investiert gut 3,3 Millionen Euro in die qualitätsvolle Wasserversorgung der Steiermark. | Foto: Pixabay
6

Regionale Wasserqualität: Graz-Umgebung behält Oberwasser

Regionale Wasserprojekte werden nun gefördert – auch der Bezirk wird davon profitieren. Versorgungspläne, Verbände und Co.: In der Steiermark wird einiges dafür getan, damit hochqualitative Trinkwasserversorgung gewährleistet wird. Aktuell hat Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, 38 Millionen Euro für neue regionale Wasserprojekte freigegeben. Davon erhält die Steiermark knapp 3,3 Millionen. Hohe Auflagen notwendig Warum diese Investition notwendig...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Christian Hattinger, Gerhard Hofinger, Florian Kolmhofer, Wolfgang Klinger und Martin Maier (v. l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger
Video

Trinkwasserversorgung
Laborbus untersucht Wasserqualität von Hausbrunnen

Viele oberösterreichische Haushalte beziehen ihr Trinkwasser aus insgesamt rund 90.000 Hausbrunnen. Der Laborbus des Landes OÖ kann vor Ort die Wasserqualität überprüfen. OÖ. Rund 17 Prozent der Oberösterreicher holen ihr Trinkwasser aus dem eigenen Brunnen – im Bundesländervergleich ein sehr hoher Wert. Die Qualität dieses Wassers entspricht allerdings in vielen Fällen nicht den gängigen Standards. Langfristiges Ziel des Landes OÖ ist, den Anschlussgrad an gemeinschaftliche Wasserversorgungen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Trinkwasser im Bezirk Braunau ist "sehr gut".  | Foto: Bred amp Co - Fotolia
3

Trinkwasser im Bezirk Braunau
Wie gut ist unser Wasser?

Wir trinken es, säubern damit Obst und Gemüse, waschen unser Geschirr und uns selbst damit: reines Wasser aus dem Hahn. Doch wie sauber ist das Trinkwasser im Bezirk Braunau eigentlich, wo kommt es her und wohin geht es, wenn wir es verschmutzt haben? BEZIRK BRAUNAU. Eine Antwort gleich vorab: sehr rein. Trinkwasser ist hierzulande das wohl meistkontrollierte Lebensmittel und muss strenge Richtwerte einhalten, bevor es in die Wasserleitungen darf. Das gilt zumindest für die öffentlichen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
"Für unser Trinkwasser unterwegs": Mit dem Laborbus werden Hausbrunnen kontrolliert. | Foto: Sven Weber/Fotolia
2

Hausbrunnen-Check
Fürs Trinkwasser unterwegs

Um die Qualitätskontrolle von Hausbrunnen möglichst einfach sicherzustellen, wird durch die Abteilung Wasserwirtschaft – Beratungsstelle Oö. Wasser im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ eine attraktive und unabhängige Beratungsmöglichkeit für  Hausbrunnenbesitzer angeboten. OÖ.  Rund 17 Prozent der Oberösterreicher beziehen ihr Trinkwasser aus Hausbrunnen. Mit einem Anschlussgrad von rund 83 Prozent an gemeinsame Wasserversorgungsanlagen weist Oberösterreich damit im...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die Feuerwehren des Bezirks mussten heuer bereits über 500 Mal ausrücken, um Bürger mit Wasser zu versorgen. | Foto: Reiner Wellmann/Fotolia
2

Wetterkapriolen
Brunnen im Bezirk trocknen immer mehr aus

Noch nie gab's so wenig Regen wie heuer – noch nie mussten die Feuerwehren so oft Wasser liefern. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine erste Jahresbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt: 2018 wird unter die vier wärmsten Jahre der 252-jährigen Messgeschichte eingehen. Klar ist, dass es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie so viele Sommertage (mit mindestens 25 Grad) in Oberösterreich gegeben hat: An der Spitze liegt Schärding – mit 107 Tagen. Der bisherige...

  • Schärding
  • David Ebner
Jeder Fünfte in OÖ bezieht Wasser aus seinem privaten Hausbrunnen. In anderen Bundesländern ist es jeder Zehnte. | Foto: fotoknips/Fotolia (Symbolfoto)

Wasser in Hausbrunnen: "AK-Test ist total unseriös"

Wassertest der Arbeiterkammer (AK) fand extreme Nitratwerte in den Hausbrunnen in Eferding und Pupping. Schuld soll die Landwirtschaft sein. BEZIRKE (jmi). Jeder fünfte Oberösterreicher wird mit Wasser aus dem eigenen Hausbrunnen versorgt. Laut "OÖ Wasser Laborbus" und der Land-OÖ-Abteilung "Grund- und Trinkwasserwirtschaft" gibt es rund 90.000 Hausbrunnen im Bundesland. Die Wasserqualität von 543 Hausbrunnen untersuchte die Arbeiterkammer (AK) im kürzlich veröffentlichten Wassertest: Knapp...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Bürgermeister Nentwich und Experten informierten über die geplante Wasserleitung für Leopoldsdorf. | Foto: Gemeinde

Leopoldsdorf: Trinkwasser-Debatte spaltet Gemeinde

Bürgerinformationstage zum Thema Trinkwasserversorgung in der Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde LEOPOLDSDORF. Die Marchfeldgemeinde gehört zu den letzten „gallischen Dörfern“, die keine zentrale Trinkwasserversorgung haben und das in einem Gebiet, wo kaum ein einziger Hausbrunnen Trinkwasser fördert. Die Qualität des Grundwasserkörpers leidet unter den über Jahrzehnte hinweg unverändert zu hohen Nitratwerten, fallweise auch unter zu hohen Pestizidwerten und Keimbefall. Die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Laborbus macht Station in Eggendorf

BEZIRK (red). Im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ des oö. Wasserressorts tourt der Laborbus des Landes seit März wieder durch das Bundesland – in seiner bereits 24. Saison. Die Laborbus-Mitarbeiter der Beratungsstelle OÖ. Wasser machen dabei an rund 100 Einsatztagen in etwa 70 Gemeinden Station. Dabei wird nicht nur eine chemisch-bakteriologische Trinkwasseruntersuchung durchgeführt, sondern auch hinsichtlich des Bauzustandes fachkundig beraten. Die Hausbrunneneigentümer...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Stefan Weis/Fotolia

Hausbrunnen in Haidach waren nie verunreinigt

LENGAU (ebba). Die durch einen undichten Fäkalkanal im Bereich der Baustelle für die Umfahrung Straßwalchen sowie das Hochwasser im Juni entstandene Verunreinigung des Grundwassers wirkte bis in eine Entfernung von 500 Metern von der undichten Stelle. Laut Karin Rainer-Wenger, Leiterin der Gruppe Umwelt und Forst in der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung, hat eine Expertenkommission nun erwiesen, dass die Brunnen in Haidach und Lengau, die mindestens einen Kilometer vom lecken Kanal...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Stefan Weis/fotolia
2

Schadhaftes Trinkwasser in Schwöll

SCHWÖLL, HAIDACH (ebba). Am vergangenen Freitag wurde bekannt, dass es in Straßwalchen (Bezirk Flachgau-Nord) Probleme mit dem Trinkwasser gibt. Etliche Hausbrunnen im Ortsteil Haidach sind dort durch Fäkalkeime verunreinigt worden. Nun wurde bekannt, dass auch Haushalte im angrenzenden Ortsteil Schwöll (Bezirk Braunau) betroffen sind. Ursache dafür, dass Fäkalkeime ins Grundwasser gelangt sind, dürfte ein baulicher Unfall gewesen sein. "Auf der Baustelle für die Umfahrung Straßwalchen wurde...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das Wasser aus den Hausbrunnen von Pridahof ist verunreinigt und nicht genießbar. Fotos: WOCHE, KK
2

Ein klares Wasser einschenken

Eine Untersuchung von acht Brunnen in Pridahof zeigte bakteriologische Verunreinigung auf. Das Wasser ist ungenießbar. "Es dürfte Ihnen schon länger bekannt sein, dass das Wasser in den Hausbrunnen von Pridahof als Trinkwasser nicht geeignet ist“, beginnt ein Schreiben der Gemeinde Radkersburg Umgebung an die Bewohner des Ortsteiles Pridahof. Etwa 80 Bewohner leben hier in 32 Haushalten. Einen Anschluss an das öffentlich Netz gibt es nicht. Trinkwasser ist hier eine kostspielige Angelegenheit –...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.