Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Eine eindeutige Wahl auf einen Rechtsvertreter fiel in der jüngsten Angerberger Gemeinderatssitzung noch nicht, man will sich aber möglichst bald entscheiden.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Gemeinderat
Angerberg rüstet sich für Kampf gegen Deponie – mit Umfrage

Gemeinderat in Angerberg berät über rechtliche Vertretung wegen geplanter Bodenaushubdeponie "Jauden". Gemeinsam mit vier Nachbargemeinden wurde auch eine Petition übergeben. Angerberg will alle Register ziehen.  ANGERBERG. Angerberg blickt mit den Standorten Schöfftal und Ochsental bereits auf zwei Aushubdeponien. Im Zuge des Ausbaus der Unterinntaltrasse sollen dort in den nächsten Jahren rund 865.000 Kubikmeter Aushubmaterial deponiert werden. Nun könnte noch eine weitere Deponie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Kufsteiner Gemeinderat musste die Ausschusslisten anpassen: Zuhörer in den Ausschüssen dürfen nur mehr Gemeinderäte sein.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Gemeinderat
Kufstein schickt Ausschuss-Zuhörer vor die Tür – mit Umfrage

Kufsteiner Gemeinderat muss nach Forderung von MFG Ausschüsse umbesetzen: Zuhörer in Ausschüssen können künftig nur mehr Gemeinderäte sein, Ersatzgemeinderäte müssen als Zuhörer "vor der Tür" bleiben.  KUFSTEIN. Die Listen für die Zuhörer in den Ausschüssen waren in Kufstein schon festgelegt. Nun müssen sie angepasst werden. Auslöser dafür war ein Vorstoß der Liste Menschen Freiheit Grundrechte (MFG) Kufstein, die die Umnominierung der Ausschüsse forderte.  Der Stein des Anstoßes findet sich in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Kann sich Seefeld von seinen Schulden befreien? | Foto: Regionalmedien
Aktion

Kommentar mit Umfrage
Kann sich Seefeld von seinen Schulden befreien?

SEEFELD. Wie heilsam ein paar Tage weg vom Alltag sein können, ist weithin bekannt. Dass eine Handvoll Urlaubstage das politische Gefüge einer ganzen Gemeinde retten können, ist allerdings nicht so alltäglich. Noch die Kurve gekratztWas fast schon nach einem sicheren Rücktritt aussah, endete in Seefeld doch noch mit versöhnlichen Aussprachen. Bürgermeister Markus Wackerle, der mittlerweile drei Gemeinderatssitzungen als offizieller Bürgermeister der Plateaugemeinde hinter sich hat, kratzte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Vertreterinnen des Kufsteiner Seniorenrates sprachen sich auch bei einer Besichtigung vor Ort für Betreutes Wohnen anstelle eines Kindergartens im Zeller Heim aus.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 9

Heim
Einblick in Kufsteiner Kindergartenprojekt bringt keine Einigung

Seniorenrat zeigt sich auch bei Besichtigung der vorgesehenen Räumlichkeiten für das Kufsteiner "Generationenprojekt" im Zeller Heim skeptisch und fordert ein Überdenken. Obfrau-Stellvertreterin verlässt Besichtigung aus Protest.  KUFSTEIN. Die Positionen zum "Generationenprojekt" in Kufstein sind klar, aber festgefahren. Und das dürften sie auch weiterhin bleiben. Eine Mehrheit des Kufsteiner Gemeinderates hat sich dafür ausgesprochen, einen Kindergarten in den leerstehenden Räumlichkeiten des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der wiedergewählte Nauderer Bürgermeister Helmut Spöttl (li.) mit seinem alten und neuen Vizebürgermeister Karl Ploner. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Konstituierende Sitzung
Vizebürgermeisterwahl sorgt für Unmut in Nauders

NAUDERS (okto). Der Wahlkampf in Nauders sorgte auch bei der konstituierenden Sitzung für Nachwehen. Elmar Monz kritisiert, dass der Wählerwille missachtet und "Wahlverlierer" Karl Ploner zum "Vize" gewählt wurde. Bgm. Spöttl verweist auf das Vertrauen in seinen Koalitionspartner. Amtsinhaber Spöttl siegte gegen Herausforderer Monz Die Gemeinderatswahlen sind in der Gemeinde Nauders immer noch Gesprächsstoff und sorgen auch für einige politische Nachwehen. Amtsinhaber Helmut Spöttl konnte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Arzt verlässt Galtür: Mit 1. April wurde eine Kassenstelle für einen Allgemeinmediziner ausgeschrieben. | Foto: Ohtmar Kolp
Aktion 3

Nachbesetzung
Arzt verlässt Ende März Galtür – Gemeinde hofft auf Lösung

GALTÜR (otko). Der Abschied von Dr. Benjamin Lechner Ende März ist nun fix. Die Gemeinde Galtür bedauert dies sehr. Bgm. Huber hofft auf eine Nachbesetzung der Kassenstelle, die bereits vor Wochen ausgeschrieben wurde. Kassenstelle in Galtür ausgeschrieben Neben jener in der Gemeinde Pians dürfte auch die (Kassen-) Arztstelle in Galtür bald verwaist sein. Wie die BezirksBlätter bereits berichteten, gibt es dort seit Wochen Gerüchte, dass der beliebte Allgemeinmediziner Benjamin Lechner den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Bezirk Kufstein sind es nach den Gemeindrats- und Bürgermeisterwahlen am 27. Februar aktuell zwei Bürgermeisterinnen, die die Geschicke einer Gemeinde leiten. Eine dritte Frau an der Spitze könnte noch dazu kommen.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 5

Politik
Aufwärtstrend bei Frauenanteil bleibt im Bezirk Kufstein aus

Gemeindebund ortet zum Weltfrauentag mehr Frauen im Einsatz für die österreichischen Gemeinden. Im Bezirk ist die Bürgermeisterinnen-Anzahl aktuell aber noch gleich wie vor sechs Jahren. Ein echter "weiblicher" Aufwärtstrend im Gemeinderat bleibt aus.  BEZIRK KUFSTEIN. Der 8. März gilt bereits seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Frauentag. Waren es ursprünglich der Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen, die zur Entstehung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Gemeinderat tagt am unsinnigen Donnerstag. Die Themen versprechen "Unterhaltung". | Foto: zeitungsfoto.at

Gemeinderat
Erste Vorzeichen einer hitzigen Sitzung

INNSBRUCK. Am 24.2. (unsinnigen Donnerstag) tagt der Innsbrucker Gemeinderat. Die Innsbrucker Parteien machen mit Aussendungen auf unterschiedliche Themen aufmerksam. Woche der EntscheidungKommende Woche trifft der Gemeinderat am Donnerstag die Entscheidung über die Neugestaltung von zwei zentralen Plätzen in Innsbruck, die von Stadträtin Uschi Schwarzl auf die Tagesordnung gebracht werden. Es geht in dieser Woche der Entscheidung um Millionenförderungen des Bundes, um das „Kulturquartier...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Gemeinderat muss im Februar über das Projekt „alp-INN“ am Luggerplatz entscheiden. | Foto: Stadt Innsbruck
Aktion

O-Dorf (Umfrage)
Entscheidung über DDr.-Alois-Lugger-Platz

INNSBRUCK. Der Gemeinderat muß in seiner nächsten Sitzung  über das Projekt „Alois-Lugger-Platz-Innsbruck“, kurz „alp-INN“, entscheiden. Im Stadtsenat fand das Projekt keine Mehrheit. Für die Stadt fallen für das "alp-INN"-Projekt insgesamt Kosten von 1,18 Millionen Euro an. GemeinderatLaut Vorlage von Stadträtin Uschi Schwarzl soll der DDr.-Alois-Lugger-Platz (Luggerplatz) im Olympischen Dorf umgestaltet und ganzjährig als Aufenthaltsfläche nutzbar werden. Der Platz wurde 2006 umgebaut und mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Bilanz des TVB Kufsteinerland ist da: 5.500 Besucher und Besucherinnen ließen sich das Spektakel aus Lichtprojektionen auf der Festung, gepaart mit der deutschen Synchronstimme von Whoopi Goldberg, nicht entgehen.  | Foto: tobe media
Aktion 6

Gemeinderatssitzung
Kufsteiner Opposition beleuchtet Lichtfestival

Richard Salzburger (VP) stellt Frage nach Wirtschaftlichkeit sowie Kosten und Einnahmen des Lichtfestivals. Krumschnabel: "War Wohltat für Kufstein".   KUFSTEIN. Mehr Licht in die Besucherstatistiken rund um das Kufsteiner "Lichtfestival" wollte ein Teil der Opposition nun bringen. Dieses erstrahlte von 27. Dezember 2021 bis zum 30. Jänner 2022 auf der Festung Kufstein.  Der Tourismusverband (TVB) Kufsteinerland hatte nach dem Ende der 35-tägigen Bespielung nun eine Bilanz gezogen, die für ihn...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bausperre in der südlichen Malserstraße und der unteren Maisengasse: Die Erdgeschosse sollen nicht zu Garagen werden. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Landecker Stadtpolitik
Bausperre, Vignettenpflicht und Impfungen

LANDECK (otko). Mit einer Bausperre für die Erdgeschosszone in der Malserstraße und unteren Maisengasse möchte die Stadtgemeinde Landeck unerwünschten Entwicklungen in der Einkaufsstraße einen Riegel vorschieben. Thema im Gemeinderat waren auch Widmungen, die Vignettenpflicht im Landecker Tunnel und die Impfstraße. Bausperre soll Einkaufsstraße "beleben" Die Innenstadt mit den zahlreichen Leerständen beschäftigte auch den Landecker Gemeinderat in seiner Sitzung am 09. Dezember. Einstimmig wurde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Teil 2 der Stadtblatt-Umfrage mit der Bewertung der Klubobleute und Einzelkämpfer im Gemeinderat. | Foto: Stadtblatt

Stadtblatt-Umfrage
Ausgetrickst bei Politiker-Schulnoten, Teil 2

INNSBRUCK. Rekordbeteiligung bei der Stadtblatt-Umfrage zur Schulnoten-Bewertung für die Klubobleute und Gemeinderäte. Mit bis zu 12.000 Bewertungen freut sich die Stadtblatt-Redaktion über den tollen Zuspruch. Dabei wurden wir aber ausgetrickst und neun Bewertungen erhielten jeweils über 11.000 mal die Note "sehr gut". Die Umfrage ist nicht repräsentativ. Der StadtsenatDen Höchstwert der Benotung im ersten Teil der Stadtblatt-Umfrage erreichte Bgm. Georg Willi mit 1.198 Stimmabgaben, 993 User...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadtsenatsmitglieder haben ihre Notenerhalten, jetzt folgen die Gemeinderäte. | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion

Politikerbenotung
Johannes Anzengruber ist der Klassenprimus

INNSBRUCK. Das Stadtblatt hat seine Leserinnen und Leser eingeladen, die Arbeit der Innsbrucker Stadtsenatsmitglieder im Schulnotensystem zu bewerten. Über 1.000 User haben diese Möglichkeit genutzt und bieten so auch eine Momentaufnahme der politischen Arbeit. Im zweiten Teil der Umfrage dürfen Sie die Klubobleute und Gemeinderäte beurteilen. FaktenVon Sehr gut bis nicht genügend ging die Schulnotenskala bei der Stadtblatt-Umfrage. Neben den Ressortverantwortlichen Mitglieder Bgm. Georg Willi,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der kombinierte Fuß- und Radweg von der Bahnübersetzung Richtung Landecker Bahnhof wurde kürzlich fertiggestellt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 23

Stadtpolitik
Radweg-Lückenschluss zwischen Landeck und Zams

LANDECK, ZAMS (otko). Der Gehsteig vom Landecker Bahnhof Richtung Zammer Buntweg wird zum kombinierten Fuß- und Radweg ausgebaut. Der Rad-Verbindunsgweg von der Fischer- in die Malserstraße wird noch heuer gebaut. Projektpräsentation Radweg Bei der Landecker Gemeinderatssitzung am 24. Juni im Stadtsaal stand auch die "Projektpräsentation Radweg" auf der Tagesordnung. Baumamtsleiter Wolfgang Handle präsentierte den Mandataren den aktuellen Baufortschritt sowie die weiteren Planungen für den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ab sofort gilt Tempo 30: Der Pianner Gemeinderat beschloss einstimmig eine Temporeduktion im gesamten Ortsgebiet (Fotomontage). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 2

Neue Verordnung
Tempo 30 im Ortsgebiet – Pians bremst den Verkehr ein

PIANS (otko). Mehr Verkehrssicherheit: Ab sofort gilt im gesamten Ortsgebiet von Pians mit Ausnahme der B171 Tiroler Straße und der B188 Paznauntalstraße eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Beengte Straßenverhältnisse Die Straßen im Ortszentrum der Gemeinde Pians rund um den Lattenbach, Gemeindehaus/Kindergarten/Kinderkrippe bzw. Volksschule sind teilweise eng und unübersichtlich. Nicht überall gibt es eine Fahrbahnbreite von fünf Metern und auch nur wenige Gehsteige. Bereits seit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Lech am Arlberg: Der Beschluss für die Bausperre ist in der Gemeindevertretungssitzung am 5. Juli im sport.park.lech einstimmig gefallen. | Foto: Gemeinde Lech
Aktion 3

"Ausverkauf der Heimat"
Lech beschließt zweijährige Bausperre für Investorenmodelle

LECH. Die Gemeindevertretung des Nobelskiortes Lech am Arlberg beschloss einstimmig eine zweijährige Bausperre für Investorenmodelle. "Wir schieben dem Ausverkauf unserer Heimat einen Riegel vor", betont Bürgermeister Stefan Jochum. Viele dunkle Häuser in Lech Der Nobelskiort Lech am Arlberg könnte für Gemeinden in den Tourismusgebieten in Tirol, und Vorarlberg, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, nun als Vorbild dienen. „Der Blick auf die vielen dunklen Häuser in Lech bereitet uns...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Dem Wörgler Gemeinderat wurde in seiner letzten Sitzung ein vorgezogenes Verkehrskonzept für das Pflichtschulzentrum vorgelegt. Nun können Eltern mit dem Auto nicht mehr direkt vor die Schule fahren.  | Foto: Barbara Fluckinger
1 Aktion 4

Verkehr
Wörgler Gemeinderat stimmt für "autofreies" Schulzentrum

Gemeinderat beschließt mit knapper Mehrheit neues Verkehrskonzept für das Pflichtschulzentrum Wörgl.  WÖRGL. Die Stadt Wörgl will künftig beim Verkehr rund um das Pflichtschulzentrum kräftig auf die Bremse drücken. Eine echte Verkehrslösung für dieses ist bereits seit vielen Jahren ein Thema in der Stadt. Schon im November 2017 hatte sich der Gemeinderat dazu bekannt, ein Konzept zur Verkehrsberuhigung in diesem Bereich zu erarbeiten. Nachdem es dort vor kurzem zu einem Unfall mit einem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Pettneuer Bürgermeister Manfred Matt trat mit Wirksamkeit vom 30. Juni 2021 zurück.  | Foto: Elisabeth Zangerl
Aktion 3

Pettneu am Arlberg
Bürgermeister Manfred Matt trat mit 30. Juni zurück

PETTNEU (otko). Manfred Matt ("Allgemeine Liste Pettneu und Schnann 2016"), der seit 2010 als Bürgermeister von Pettneu am Arlberg amtiert, trat am 30. Juni zurück. Vizebürgermeister Patrik Wolf führt interimistisch die Amtsgeschäfte. Weiterer Bürgermeister-Rücktritt Das Rücktrittskarussell bei den Bürgermeistern im Bezirk Landeck dreht sich weiter. Nach Landeck, Fließ, Galtür und Zams tritt nun der nächste Dorfchef vor dem Ende der aktuellen Gemeinderatsperiode vorzeitig ab. Der Pettneuer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Verordnung tritt in Kraft: Der Pfundser Gemeinderat hat im Ortsgebiet eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h verordnet (Fotomontage). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Tempo 30
Pfunds bremst den Verkehr im Ortsgebiet ein

PFUNDS (otko). Eine Temporeduktion im gesamten Ortsgebiet mit Ausnahme der B 180 Reschenstraße soll künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Im Bereich Stuben ist zudem eine Begegnungszone geplant. Teils enge und verwinkelte Straßen Während der Durchzugsverkehr Richtung Süden auf der gut ausgebauten B 180 Rechenstraße das Zentrum von Pfunds umfährt, gib es im Dorf und in Stuben viele teils unübersichtliche und enge Gemeindestraßen. Um so verwunderlicher ist es, dass sich manch Pkw-Lenker...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Lichtfestival auf der Kufsteiner Festung soll die Stadt beleben und die Wirtschaft ankurbeln.  | Foto: BB Archiv
1 Aktion

Gemeinderatssitzung
Kufsteiner Festung erstrahlt bald in neuem Licht

Bald schon soll es auf der Kufsteiner Festung ein Lichtfestival geben, dass mit Effekten und Ton die Geschichte des alten Bauwerks erzählen soll. So hat des der Gemeinderat bei der Sitzung am 2. Juni beschlossen. KUFSTEIN (red). Das Projekt Lichtfestival des Tourismusverbandes auf der Kufsteiner Festung spaltet den Gemeinderat.  Von 27. Dezember bis 31. Jänner soll mit spannenden Lichteffekten und Ton die Festung bespielt werden und eine Geschichte erzählt werden. Allerdings soll das Vorhaben...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Das Thema Hundekot war das große Aufregerthema bei der Gemeinderatssitzung Anfang März in Zams: Laut Bgm. Geiger sind die Verschmutzungen aber nicht so groß, als es von manchem Mandatar geschildert worden sei. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Gemeinderatssitzung
Aufregerthema Hundekot in Zams: Künftig mehr Kontrollen

ZAMS (otko). In der März-Sitzung war das Thema Hundekot und die Nichteinhaltung der Leinenpflicht das Aufregerthema. Laut Bgm. Geiger halte sich die Verschmutzung an den Wegen und Feldern aber in Grenzen. Dennoch kontrolliert nun auch die Bergwacht. "Härtere Gangart" und "knallharte Strafen" Das Thema Hundekot kam bei der Zammer Gemeinderatssitzung am 3. Mai im Punkt Allfälliges abermals zur Sprache. Erneute Kritik kam vom Freiheitlichen Ersatzgemeinderat Stefan Abler an den Gassisäcken, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nach dem Mattle-Wechsel in die Landesregierung: Im Galtürer Gemeinderat soll im Juni ein neuer Bürgermeister gewählt werden. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 2

Nach Mattle-Wechsel
Zwei mögliche Bürgermeister-Kandidaten in Galtür

GALTÜR (otko). Nach dem Wechsel des Galtürer Langzeitbürgermeisters Anton Mattle in die Tiroler Landesregierung übernimmt ab 11. Mai Vizebgm. Hermann Huber interimistisch die Amtsgeschäfte. Derzeit läuft die Kandidatensuche für die Bürgermeister-Neuwahl im Gemeinderat. Neben Huber ist auch GV Martin Walter ein möglicher Kandidat. Neuwahl im Gemeinderat Gemäß der Tiroler Gemeindeordnung verliert der Galtürer Langzeitbürgermeister Anton Mattle am 11. Mai bei der Angelobung zum neuen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Bauarbeiten für die rund 70 Meter lange neue Lötzbachbrücke auf der S16 Arlberg Schnellstraße wurden gestartet. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 15

Nachnutzung
Gemeinderat sucht Ideen für Flächen am Zammer Lötztunnel

ZAMS (otko). Die Bauarbeiten für den vierspurigen Ausbau der Lötzgalerie auf der S16 Arlberg Schnellstraße haben begonnen. Der Zammer Gemeinderat fasste einen Grundsatzbeschluss zur Ideenfindung für eine Nachnutzung der Tunnelflächen. Baustart für neue Lötzbachbrücke Aufmerksamen Autofahrern dürfte es schon aufgefallen sein. Vor kurzem sind im Bereich Zammer Lötz wieder die Bagger aufgefahren. Nach dem Abschluss der Arbeiten beim Perjentunnel mit der erfolgten Verkehrsfreigabe der sanierten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Schönwies soll das bestehende Kupfernetz von A1 mit 31. Dezember 2021 abgeschaltet werden. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Versorgungslücken drohen
Kupfernetz-Abschaltung sorgt für Diskussion in Schönwies

SCHÖNWIES (otko). In Schönwies wird die bestehende Kupferinfrastruktur mit Ende 2021 abgeschaltet. A1-Kunden sollen dann das gemeindeeigene Glasfasernetz nutzen, wobei aber Versorgungslücken drohen. Die Gemeinde Schönwies hält aber trotzdem am bisherigen Netzausbauplan fest. Keine Doppelgleisigkeiten und Parallelbetrieb Wie in anderen Gemeinden schreitet auch in Schönwies der Ausbau des LWL-Netzes weiter voran. Im Jahr 2020 wurden im Ortsteil Saurs 39.000 Euro in das gemeindeeigene...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.