Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Das Ergebnis der Radweg-Umfrage auf der Krottenbachstraße steht fest: Die Mehrheit jener, die an der Umfrage teilgenommen haben, lehnen den Radweg ab. | Foto: Johannes Reiterits
5 5

Umfrage in Döbling
Klares Nein von Bewohnenden zum Radweg Krottenbachstraße

Die Bezirksvorstehung Döbling hat die Bewohnenden der Krottenbachstraße per Post danach befragt, ob ein baulich getrennter Zwei-Richtungs-Radweg gewünscht ist. Die BezirksZeitung hat als erstes Medium das Ergebnis: Die Mehrheit spricht sich gegen so einen Radweg aus. Das Ergebnis ist notariell beglaubigt. WIEN/DÖBLING Am Freitag, 1. April, wurde im Bezirksamt Döbling eine Sonderschicht eingelegt. Tausende Kuverts galt es zu öffnen, Stimmzettel für Stimmzettel wurde gezählt. 7.517 Haushalte im...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
2:00

Krieg in der Ukraine
Das sagen die Menschen in Wien zum Konflikt

Es herrscht wieder Krieg auf europäischem Boden. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine haben sich die schlimmsten Befürchtungen der vergangenen Wochen erfüllt. Wir haben die Wienerinnen und Wiener über ihre Gedanken zum Konflikt befragt. WIEN. Der Schock war deutlich zu spüren - der Überfall Russlands auf die Ukraine war ein Szenario, das seit Wochen wie ein Damoklesschwert über der Welt hing. Als sich die Befürchtungen in den frühen Morgenstunden des 24. Februars schließlich...

  • Wien
  • David Hofer
Wie soll das neue Jahr werden? Wir haben in der Brigittenau nachgefragt.  | Foto: Stadt Wien/ Christian Fürthner
5

Zukunft des Bezirks
Das wünscht sich die Brigittenau für das Jahr 2022

Was wird das neue Jahr bringen? Wir haben in der Brigittenau nach den Wünschen für 2022 gefragt. WIEN/BRIGITTENAU. Das heurige Jahr war für uns alle eine echte Herausforderung. Das erhoffte und oft angekündigte Ende der Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen hat leider auf sich warten lassen. Bleibt die Hoffnung, dass nächstes Jahr alles besser wird. Aus diesem Grund haben wir heuer vier Brigittenauerinnen und Brigittenauer nicht nach ihren ganz persönlichen Neujahrsvorsätzen gefragt,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Wie soll das neue Jahr werden? Wir haben in der Leopoldstadt nachgefragt.  | Foto: Alois Fischer
5

Zukunft des Bezirks
Das wünscht sich die Leopoldstadt für das Jahr 2022

Was wird das neue Jahr bringen? Wir haben in der Leopoldstadt nach den Wünschen für 2022 gefragt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Das heurige Jahr war für uns alle eine echte Herausforderung. Das erhoffte und oft angekündigte Ende der Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen hat leider auf sich warten lassen. Bleibt die Hoffnung, dass nächstes Jahr alles besser wird. Aus diesem Grund haben wir heuer vier Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter nicht nach ihren ganz persönlichen Neujahrsvorsätzen gefragt,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Die neue Online-Umfrage von Neos Leopoldstadt soll herausfinden, welche Wünsche und Ideen die Menschen für den Mexikoplatz haben. | Foto: Neos Leopoldstadt
1 2

Neue Bürger-Umfrage
Was wünschen sich Bewohner für den Mexikoplatz?

Wie kann der Mexikoplatz zu einer Aufenthaltsoase werden? Das soll jetzt eine Online-Umfrage von Neos Leopoldstadt klären. Die BezirksZeitung hat alle Infos zur Teilnahme. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Mexikoplatz mit seiner bedeutenden Kirche hat das Potential zu einem der schönsten Plätze Wiens zu werden", sind sich Neos Leopoldstadt sicher. Deshalb wollen die Pinken jetzt wissen, was sich die Bürgerinnen und Bürger für den Mexikoplatz wünschen. Aus diesem Grund haben Neos Leopoldstadt eine eigene...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Am 24. Februar 2022 soll der Wiener Opernball endlich wieder über die Bühne gehen. | Foto: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn
Aktion 2

Trotz Corona
Jeder Dritte in Wien will einen Ball besuchen

Trotz Corona-Einschränkungen freuen sich die Wienerinnen und Wiener auf die Ballsaison. Laut einer Umfrage der Wirtschaftskammer Wien wollen diese Saison sogar mehr Menschen einen Ball besuchen, als im Jahr vor der Pandemie.  WIEN. Im November startet in Wien traditionell die Ballsaison. Während im Vorjahr wegen der Corona-Pandemie keine Bälle stattfinden konnten, sind in diesem Jahr Ballveranstaltungen möglich, wenn auch mit Einschränkungen. Das scheint der Tanzfreude der Wienerinnen und...

  • Wien
  • Aline Schröder
Volkertviertel: Das neue Projekt dreht sich um die Bedeutung von Bäumen und Grünräumen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner.
 | Foto: Frenchie/Unsplash (Symbolbild)
1 Aktion 2

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Neues Projekt im Volkertviertel für mehr Grün und Baume

Für mehr Wohlbefinden und Gesundheit: Ein neues Projekt im Volkertviertel soll die gemeinsame Gestaltung mit den Bewohnern ermöglichen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Dicht besiedelt, viel Beton und verhältnismäßig wenige Bäume und Grünflächen – das Volkertviertel zählt zu den Hitze-Hotspots der Leopoldstadt. Dabei ist es aber weit mehr als nur die Temperatur, welche durch Begrünung beeinflusst werden kann. Sie wirkt sich auch auf die Lebens- und Aufenthaltsqualität der Menschen aus. Genau damit befasst...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Noch vor dem Sommer soll es in zwei Brigittenauer Grätzeln Anrainerparkplätze geben. Die bz-Leser sind geteilter Meinung. | Foto: Anderer (Symbolfoto)
1

Umfrage der Woche
Das denken Brigittenauer über das neue Anrainerparken

Anrainerparken wird erstmals in der Brigittenau umgesetzt. Wir haben die bz-Leser nach ihrer Meinung gefragt. WIEN/BRIGITTENAU. In der Brigittenau soll erstmals Modell des Anrainerparkens zur Anwendung kommen. Damit will der Bezirk mehr Parklätze für Brigittenauer rund um den Hannovermarkt und die Millennium City schaffen (direkt hier nachzulesen). Wir haben die bz-Leser gefragt, was sie vom neuen Anrainerparken in den betreffenden zwei Grätzeln halten. Es zeigt sich ein differenziertes Bild....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bettina Graf, 44 Jahre, betreibt mit ihrem Mann das Restaurant "Zum Burgenländer" | Foto: Graf
4

Leopoldstadt
Was sind Ihre Erwartungen für das Jahr 2021?

Das nächste Jahr kann eigentlich nur besser werden. Vier Leopoldstädter verraten, was sie sich für 2021 wünschen. LEOPOLDSTADT. Das vergangene Jahr hat nicht nur den Leopoldstädtern viel aufgebürdet: Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Aber wie wird die Zukunft? Die bz hat vier Leopoldstädter nach dem neuen Jahr gefragt – aber nicht nach den Neujahrsvorsätzen, sondern nach den persönlichen Wünschen. Die Antworten waren so unterschiedlich wie die Befragten selbst. Bleibt nur...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Monika Erhart, Eigentümerin der "Zuckerltante" | Foto: Sabine Krammer
4

Brigittenau
Was sind Ihre Erwartungen für das Jahr 2021?

Das nächste Jahr kann eigentlich nur besser werden. Vier Brigittenauer verraten, was sie sich für 2021 wünschen. BRIGITTENAU. Das vergangene Jahr hat nicht nur den Brigittenauern viel aufgebürdet: Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Aber wie wird die Zukunft? Die bz hat vier Brigittenauer nach dem neuen Jahr gefragt – aber nicht nach den Neujahrsvorsätzen, sondern nach den persönlichen Wünschen. Die Antworten waren so unterschiedlich wie die Befragten selbst. Bleibt nur noch...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
4

Umfrage
Corona-Impfung *JA* oder *NEIN*. Wie entscheidest du dich?

Corona-Impfung "ja" oder "nein". Wie entscheidest du dich?Kurz nach Weihnachten werden die ersten Menschen in der EU die Möglichkeit bekommen sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Dazu gehört auch Österreich. Die großangelegte Impfaktion soll am 27. Dezember in Wien und Niederösterreich starten. "Je früher wir in der EU zu impfen beginnen, desto besser", so der Bundeskanzler Sebastian Kurz. Das Gesundheitsministerium hat eine Impfplan ausgearbeitet, anhand dessen wurden die Impfung in...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Die Leopoldstadt hat viel zu bieten. Aber was wünschen sich die Bewohner für die Zukunft des Bezirks? | Foto: Alois Fischer
2

bz-Umfrage zur Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Leopoldstädter

Wir haben gefragt, was die Leopoldstädter vor der Wahl am 11. Oktober bewegt. Zahlreiche E-Mails und Briefe erreichten die bz-Redaktion zu den Themen Lebensqualität, ärztliche Versorgung, Verkehr und Klimaschutz. Wie haben die geben wir haben die Antworten zusammengefasst. LEOPOLDSTADT. Eines steht fest: Die Leopoldstädter sind sehr interessiert an der Zukunft ihres Bezirks. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu wichtigen Themen im Zweiten erreichten die bz-Redaktion. Vom Klima bis zum Verkehr...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Noch bis Mittwoch, 27. Mai, können Anliegen und Vorschläge für den geplanten Fernbusterminal eingebracht werden. | Foto: FLA-PATBAG FBT
2 2

Handeskai Leopoldstadt
Erneute Bürgerbeteiligung zum Wiener Fernbusterminal

Der Fernbusterminal am Handelskai nimmt langsam Formen an. Nun werden Bürger erneut aufgefordert, ihre Vorschläge und Anliegen einzubringen. LEOPOLDSTADT. Direkt am Handelskai entsteht bis 2024/2025 der neue Wiener Fernbusterminal. Doch bereits im Vorfeld sorgt dieser vor allem bei Anrainern für Aufregung. Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) versicherte: "Die Anliegen der Anrainer sind uns wichtig. Sie sollen bei der Planung des Fernbusterminals berücksichtigt werden." Deshalb wurde...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Eine neue Regelung soll das achtlose Abstellen der E-Scooter auf dem Gehsteig verhindern.
 | Foto: Roland Pössenbacher
1

Wien plant Regelung
Stadt Wien will eigene Abstellplätze für E-Scooter

Weil E-Scooter immer häufiger die Gehsteige blockieren, will die Stadt Wien nun eingreifen und plant eine neue Regelung. WIEN. E-Scooter erfreuen sich großer Beliebtheit, in ganz Wien sind die Elektroroller zu sehen. Während die einen die Scooter als schnelles Fortbewegungsmittel lieben, sind sie von anderen verhasst. Der Grund dafür liegt vor allem darin, wie sie abgestellt werden: Am Gehsteig. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) kündigte nun an, eine entsprechende Regelung finden zu...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Burger, Kebab und Pizza sind ab September in der U6 unerwünscht. | Foto: Jay Wennington by unsplash.com
1 2

Lebensmittel-Verbot in der U6: Jetzt wird abgestimmt!

Nun ist die Meinung der Fahrgäste gefragt: Welche Speisen sollen aus der U-Bahn verbannt werden? WIEN. "Welche Speisen sollen neben Kebab, Burger und Co. in Zukunft in der U6 tabu sein?" "Sind Sie für ein generelles Essverbot auf der U6?" "Soll das Essverbot auf andere U-Bahnlinien ausgeweitet werden?" Über diese Fragen kann man ab jetzt bis 12. August unter www.wienerlinien.at/umfrage abstimmen.  Hintergrund: In der U6 stinkt es. So die Annahme, denn laut Öffi-Stadträtin Ulli Sima kommt sie...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Sophie Alena

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.