Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Kössener wollen Müll einsammeln

Aktion Dorfsäuberung am 10. April KÖSSEN. Altbekanntes Problem: Nach der Schneeschmelze offenbart sich, wie viel Müll von Menschen abseits von Mülleimer und Container "öffentlich" entsorgt wird. So auch in Kössen. "Um der Verschmutzung Herr zu werden, sind die Bürger wieder aufgerufen, gemeinsam mit den Vereinen an der Dorfsäuberungsaktion am 10. April (Ersatztermin bei Schlechtwetter 17. 4.) teilzunehmen; auch die Schüler sind dabei", so Bgm. Reinhold Flörl. Infos bei GR Erwin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
(Symbolbild) Gähnende Leere auf den Straßen - In Tirol nicht vorstellbar - . | Foto: pixabay.com

Felipe: Weitere Maßnahmen zur Luftverbesserung

Die Landesregierung steht noch nicht allzu lange, da kündigt Umweltlandesrätin LHStvin Felipe ein Maßnahmenbündel zur Luftverbesserung an. Anlass gab nicht nur die Debatte des Dieselfahrverbots in Deutschland, sonder auch die Entscheidung Südtirols, nach den neuesten Auswertungen der Luftwerteberichte ebenfalls ein Dieselfahrverbot in gewissen Gebieten nicht mehr komplett auszuschließen. TIROL. Mit den bisherigen Maßnahmen und dessen Erfolg begründet die Umweltlandesrätin Felipe ihre Pläne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Honigkönigin Klara Neurauter (links) mit Imker-Landesverbands-Präsident Reinhard Hetzenauer (hinten Mitte), LK-Bildungsmanagerin Nikola Kirchler und LK-Präsident Josef Hechenberger (beide rechts vorne) | Foto: LK Tirol/Die Fotografen

Neue ImkerInnen hat das Land

Die erfolgreichen Absolventen im Fachbereich Bienenwirtschaft konnten sich am vergangenen Wochenende ihre Facharbeiterbriefe abholen. Die 17 Teilnehmer dürfen sich nun offiziell Imker nennen und verlassen die Imkerschule in Imst mit einem umfangreichen Wissen. TIROL. Die Prüfungsfächer der Facharbeiterprüfung zur Bienenwirtschaft haben es in sich: Bienenpflege im Jahresverlauf, Bienenprodukte und Bienengesundheit standen auf dem Lehrplan und wurden geprüft. Die 17 Teilnehmer absolvierten ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Naturpark Karwendel soll "Konkurrenz" bekommen. Tirol wird laut Koalitionsvertrag einen weiteren Naturpark erhalten. | Foto: pixabay.com

Historische Chance für Gemeinden: Neuer Nationalpark in Tirol gesucht!

Mit der Schwarzgrünen Regierung 2.0 in Tirol soll ein weiterer Nationalpark im Land entstehen. So ist es zumindest im Koalitionsprogramm 2018 - 2023 festgehalten. Die Grünen laden die Tiroler Regionen herzlich ein, sich zu bewerben. TIROL. Bis 2022 soll ein weiteres Schutzgebiet in Tirol ausgeschrieben werden. Grüne Klubobmann Gebi Mair ist äußert erfreut und definiert diesen Schritt als "neues Kapitel in der Nationalparkbewegung".  Welche Tiroler Region hat das Zeug zum Nationalpark? Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: "Wurden im Jahr 2009 noch 22,71 Prozent der Landesgebäude mit Heizöl geheizt, waren es im vergangenen Jahr 2017 nur mehr 2,19 Prozent." | Foto: Land Tirol

Thermische Sanierung: Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen

Die Landesimmobilien erfahren eine große Sanierungsoffensive unter anderem fließen so in den kommenden Jahren 6,4 Millionen Euro in die thermische Sanierung. Langfristig sollen diese Umbauten zu einer lukrativen Enerige-Einsparung führen und nebenbei die Umwelt schonen. TIROL. Bereits seit 2013 wird an den Landesgebäuden fleißig umgebaut und die thermischen Beschaffenheiten verbessert. Bis jetzt konnte man damit eine Energie-Gesamteinsparung von 7,14 Gigawattstunden erreichen.  Doch wie sieht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Grünen Spitzenkandidatin Ingrid Felipe. | Foto: Foto credit: müller

Grüne: LKW-Obergrenze ist rechtlich und politisch machbar!

Die letzten Aussagen des FPÖ-Verkehrsministers Hofer schürten das Feuer in der Tiroler Tranist-Thematik. Hofer sprach sich gegen eine LKW-Obergrenze aus, ruderte kurze Zeit später, nach heftiger Kritik wieder zurück und versuchte sich an Schadensbegrenzung. Die Grünen betonen nun nochmals ihre Befürwortung einer Obergrenze und einer sogenannten Alpentransitbörse.  TIROL. Die Debatte um das Tiroler Transit-Problem rückt erneut in den Mittelpunkt der Landtagswahlen, die am 25. Februar 2018...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Landesumweltanwalt soll sich unter anderem für den Naturschutz einsetzten. | Foto: pixabay.com

Standortanwalt statt Landesumweltanwalt? - Grüne sind alarmiert

In der schwarzgrünen Landesregierung wurde die Einstellung eines Tiroler Landesumweltanwalt beschlossen. Nun sieht Grüne Klubobmann Gebi Mair diesen wichtigen umweltpolitischen Erfolg durch die schwarzblaue Bundesregierung in Gefahr. TIROL. Statt eines Landesumweltanwalts wird nach Mair, seitens der schwarzblauen Bundesregierung und der Wirtschaftskammer "Stimmung für einen "Standortanwalt" gemacht." Dieser würde nur die Interessen der Bauunternehmen vertreten und genau in die entgegengesetzte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler besprachen mit Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Themen wie Transit, EUSALP und Agrarpolitik. | Foto: © Wiktor Dabkowski
3

Arbeitsgespräch mit Kommissionspräsident Juncker

Tirol ist erst einen Tag Präsident der EUSALP und schon reisen LH Günther Platter gemeinsam mit LHStv Josef Geisler nach Brüssel und treffen dort Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu einem Gespräch. Selbstverständlich wurde auch das Tiroler Transit-Problem angesprochen und in den Mittelpunkt gerückt. TIROL. Der Kommissionspräsident Juncker kennt das Transit-Problem, mit dem Tirol zu kämpfen hat, so LH Platter. Das Gespräch verlief positiv, denn Juncker zeigte großes Verständnis für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Großes Publikumsinteresse am Österreich-Pavillon bei der Grünen Woche in Berlin. | Foto: AMA
1 3

Tirol bei der "Grünen Woche" in Berlin bestens vertreten

Es ist der wohl wichtigste Branchentreff des Jahres, ein Besuchermagnet schlecht hin und ein mediales Großereignis: die Internationale Grüne Woche (IGW) im Messegelände Berlin. Tirol war dieses Jahr mit der Agrarmarketing Tirol und Tirols Bio-Erzeugermarke BIO vom BERG bestens vertreten. TIROL. Noch bis zum 28. Jänner 2018 kann sich Tirol bei der Grünen Woche in Berlin von seiner besten Seite zeigen. Mit über 1.500 Ausstellern aus 75 Länder aus aller Welt lockt die Messe jährlich mehr als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vom 31. August bis 2. September 2018 findet in der Messe Innsbruck die ÖKO FAIR Messe statt. | Foto: Suedwind Alexander Schirmer
1

ÖKO FAIR Messe Herbst 2018 in Innsbruck

Vom 31. August bis 2. September 2018 findet in der Messe Innsbruck eine Messe-Premiere statt. Das erste mal können Besucher die Nachhaltigkeitsmesse ÖKO FAIR besuchen. Nachhaltige Alternativen aus fast allen Lebensbereichen werden vorgestellt für Privatpersonen, wie auch für Unternehmen. TIROL. Die Nachhaltigkeitsmesse ÖKO FAIR konnte in ganz Europa schon hunderte Unternehmen und viele tausende Besucher begeistern. Jetzt ist es an Tirol, das Erfolgsmodell weiterlaufen zu lassen. Der anhaltende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Lkw-Abgase schaden der Gesundheit. | Foto: pixabay.com

Gesundheit statt "Transit-Terror"

Das Transitforum Austria-Tirol verlangt die Umsetzung der Alpenkonvention. Die Verbesserung der Tiroler Gesundheit als Ziel, hat auch der Vomper und Obmann Fritz Gurgiser. In einem Appell erläutert er die Forderungen des Transitforums. TIROL. Fritz Gurgiser ist Bewohner in Vomp und lebt wie er es selbst beschreibt "zwischen Autobahn und Eisenbahn" und setzt sich seit 1987 ehrenamtlich für Entlastung der TirolerInnen durch den "täglichen Transit-Terror" ein. Der Obmann kritisiert den Gedanken,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com
1

Mag. Abwerzger entsetzt über 2,25 Millionen LKW

Meinungen über die veröffentlichten Zahlen des LKW-Verkehr, bilden sich in allen politischen Lagern. So auch bei der FPÖ, voran LAbg. Mag. Markus Abwerzger, der sich erschüttert zeigt. Die 2,25 Millionen LKW sieht er als "traurigen Rekordwert". TIROL. Geradezu geschockt ist der FPÖ-Landesparteiobmann Mag. Abwerzerger von der ermittelten LKW-Zahl aus dem Jahr 2017. Die Schuldigen in seinen Augen: die schwarzgrüne Landesregierung. Als Lösung fordert der Politiker einen "raschen Ausbau der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nur maximal 300 LKWs dürfen den Checkpoint stündlich passieren. | Foto: pixabay.com

LKW-Blockabfertigung auch im neuen Jahr

Das erste Mal im neuen Jahr wurde die LKW-Blockabfertigung bei Kufstein Nord durchgeführt. Weiterhin ist LH Platter von der Maßnahme überzeugt. Maximal 300 LKWs dürfen den Checkpoint stündlich passieren. Diesmal fuhren 1.344 LKW durch den aktiven Kontrollpunkt. TIROL. Schon öfters wurde das Blockabfertigungs-System durchgeführt und man stellte jedesmal positive Effekte fest. So auch diesmal, besonders "im Bereich Kufstein-Wattens, dem Ballungsraum Innsbruck und dem Bereich der Europabrücke...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2,25 Millionen LKW fuhren 2017 über den Brenner. | Foto: pixabay.com

Bilanz für Brenner 2017: 2,25 Millionen LKW

Es ist eine Steigerung von acht Prozent: für 2017 wurden 2,25 Millionen Lkw an der Zählstelle in Schönberg am Brenner registriert. Diese Zahl bewegt LH Günther Platter dazu, auf weitere Maßnahmen zu drängen. Zudem fordert er endlich ein Umdenken und Handeln der Nachbarländer. TIROL. "Die Grenze der Belastbarkeit ist definitiv erreicht", so LH Platter. Die vorgelegte Zahl aus 2017 über den Lkw Bestand am Brenner, bestätigen den Landeshauptmann in den Forderungen nach stärkeren Maßnahmen. Zwar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Abschaffung des Dieselprivilegs würde in den Augen von Strobl nichts bringen. | Foto: Arno Cincelli

Verkehrsobmann Strobl: Klares Nein zur Steuererhöhung auf Diesel

Scharfe Worte gegen LHStv. Ingrid Felipe. Ihre Forderung nach der Abschaffung des Dieselprivilegs löse keineswegs das Verkehrsproblem, so Gottfried Strobl, Obmann der Sparte Transport und Verkehr. Lkws würden nicht weniger durch Tirol fahren, wenn der Dieselpreis verteuert würde. Der Preisunterschied des Brennstoffes, zu den Tiroler Nachbarländern sei einfach zu gering. TIROL. Weiters führt Strobl an, dass die Abschaffung des Diesels für ein Erreichen der Klimaziele eher kontraproduktiv wäre....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter: "Lkw-Dosierung zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit." | Foto: Land Tirol
1

Lkw-Blockabfertigung auch in 2018

Die nächste Lkw-Blockabfertigung für Kufstein-Nord steht an. Am 8. Jänner des neuen Jahres kommt es ab 5 Uhr morgens wieder zur sogenannten Lkw-Dosierung. LH Günther Platter befürwortet das Verfahren und argumentiert mit der "Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit". TIROL. Maximal 300 Lkw können pro Stunde den Checkpoint Richtung Brenner in Kufstein-Nord passieren. Diese Anzahl soll laut LH Platter die Verkehrssicherheit in Tirol wahren. Überwacht wird die Blockabfertigung auf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Soll das Nachtfahrverbot für LKWs wieder aufgehoben werden? | Foto: pixabay.com

Grüne sehen LKW Nachtfahrverbot in Gefahr

Im Unterinntal galt, je nach Jahreszeit das Nachtfahrverbot für LKW. Unter der neuen Regierung besonders durch die FPÖ, befürchtet grünen Landtagsvizepräsident Herman Weratschnig nun eine Aufhebung der erkämpften Nachtruhe. TIROL. Meist war es ruhig zwischen 20, 22 oder 23 Uhr bis 5 Uhr früh. Das könnte sich nun ändern, meint Weratschnig. Bei genauer Betrachtung des Regierungsprogramms stoßen dem grünen Landtagsvizepräsidenten einige Formulierungen des FPÖ-Obmanns Abwerzger übel auf. So...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Besonders die Tiroler Skigebiete sind meist eine Herausforderung für die Umwelt. | Foto: pixabay.com
1

Strategiediskussion der Tiroler Grünen

Die Tiroler Grünen befürchten mit der Landtagswahl im Februar 2018 einen großen Rückschritt in Sachen Umweltpolitik. Deshalb möchten sie sich schon vorab wappnen und laden am 12.12. um 18:00 Uhr im Seminarraum des Brennpunkt (Viaduktbogen 46-48) zu einer Strategiediskussion der Tiroler Umweltbewegung "Seele der Alpen" ein. TIROL. Man konnte nicht alle gesetzten Ziele erreichen, räumt Grünen Klubobmann Gebi Mair ein, doch erinnert er gleichzeitig an all die Dinge, die umgesetzt werden konnten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Grünen würden ein Verbot von neuen Ölheizungen sehr begrüßen. | Foto: pixabay.com

Ein generelles Verbot von Ölheizung: Grüne und TIWAG sind sich einig

Einer Äußerung des TIWAG-Aufsichtsrats und Wirtschaftskammer-Vizepräsident Manfred Pletzer nach, fordert dieser mehr Mut für das Verbot von neuen Ölheizungen. Die Tiroler Grünen begrüßen dieses Vorhaben. TIROL. Mit voran freut sich Grüne Klubobmann Gebi Mair über Äußerungen wie diese. Die Grünen unterstützen Initiativen, die auf das Verbot von neuen Ölheizungen abzielen, erläutert Mair.  Ein erster Schritt war unter anderem, dass die Ölheizung unter der schwarzgrünen Koalition aus der Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter | Foto: Land Tirol

LH Platter: "Schutz von Gesundheit und Umwelt muss mit EU-Recht vereinbar sein!"

Kein Verständnis hat Tirols Landeshauptmann Günther Platter für die Ankündigung der bayrischen Politik, Klagen gegen die von ihm initiierte LKW-Blockabfertigung zu erheben: Kein Verständnis hat Tirols Landeshauptmann Günther Platter für die Ankündigung der bayrischen Politik, Klagen gegen die von ihm initiierte LKW-Blockabfertigung zu erheben: „Ich habe vergangene Woche Joachim Herrmann kontaktiert und mich für Lösungsgespräche bereit erklärt. Ich bleibe aber dabei, dass es so nicht weiter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Silke Maier
Die Wölfe kehren zurück! Auch in Tirol. | Foto: pixabay.com

Mehr Herdenschutz aber auch Schutz für Wölfe

Der WWF möchte am Ende der Almsaison nochmals darauf aufmerksam machen, dass man für die kommenden Wintermonate den Herdenschutz ausbauen sollte. Vor allem soll so präventiv gehandelt werden, so dass Wölfe erst gar nicht auf die Idee kommen, die Weidentiere als Beute zu nutzen. TIROL. Mit Hilfe von finanziellen Mitteln und einer Informations-Offensive kann man dem Thema Herdenschutz Herr werden, so der WWF. Die Rückkehr der Wölfe verunsichert die Landwirte. Sie wissen nicht, wie sie mit dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter freut sich über den Erfolg der Verkehrsmaßnahme. | Foto: Blickfang

Dritte Lkw-Blockabfertigung bei Kufstein Nord

Nach den zwei Testläufen der LKW-Blockabfertigung bei Kufstein Nord, begann vergangenen Donnerstag den 2.11. 17 der dritte Abschnitt des Pilotprojekts. Schon die Termine der letzten Blockabfertigungen wurden von LH Platter als äußerst erfolgreich betitelt. TIROL. „Die Maßnahme greift. Das Verkehrsaufkommen konnte in Tirol deutlich beruhigt und sowohl der Verkehrsfluss als auch die Verkehrssicherheit gewährleistet werden“, erläutert Platter die dritte Testphase der Blockabfertigung. Schon jetzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gruppenfoto (v.l.n.r.): Mag. Stefan Deflorian (Geschäftsführer Tirol Kliniken GmbH), Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg (Landesrat für Gesundheit und Pflege, Land Tirol) und Andrä Stigger (Geschäftsführer Klimabündnis Tirol). | Foto: tirol kliniken/Seiwald

Klimabündnis Tirol: Tirol Kliniken sind nun auch dabei!

Mit Stolz verkünden die Tirol Kliniken, dass sie nun Teil des internationalen Klimabündnis-Netzwerks sind. Mit dem Schonen von Ressourcen, sozialer Verantwortung und dem nachhaltigen Wirtschaften ist somit eine nachhaltige Zukunft garantiert. TIROL. Neben den schon bestehenden Maßnahmen wurden beim Gesamtcheck der Kliniken weitere Ziele gesetzt. Vor allem im Bereich Energieeffizienz, Abfall, Beschaffung, Mobilität, Verpflegung, Wasser, Boden und Kommunikation. Durch die motivierte und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter, Südtirols LH Arno Kompatscher und der Trentiner Mobilitätslandesrat Mauro Gilmozzi treten vor die Presse nach der EUSALP-Mobilitätskonferenz. | Foto: LPA/Bolognini

Zweiter Testlauf der Blockabfertigung

Im Vordergrund der zweiten Eusalp-Mobilitätskonferenz stand der Austausch mit wirtschaftlichen Akteuren. Da der wachsende Verkehr, der den Alpenraum vor eine immer größer werdende Herausforderung stellt, ist es wichtig die Wirtschaft zu stärken und somit den Umweg-Tranist einzuschränken. Somit kann die Versorgungs- und Verkehrssicherheit weiterhin gefördert werden, erläutert LH Günther Platter. TIROL. Die Euregioländer Tirol, Südtirol und Trentino haben den Vorsitz über die Aktionsgruppe 4 zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.